Skip to main content

2017 | Buch

Denkfehler Innovation

Warum Fehlentscheidungen oft der Grund für Fortschritt sind

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch zeigt, wie aus unseren oft irrationalen Entscheidungen kreative Ideen entstehen und wie vermeintliche Denkfehler für Fortschritt sorgen, wenn Organisationen lernen das Potenzial von chaotischem Denken zu nutzen.

Fortschritt zu managen bedeutet Innovation zu verstehen. In unserer vernetzten, chaotischen Welt können wir uns nicht alleine auf Forschung und Entwicklung verlassen. Mit Fortschritt in Robotik und künstlicher Intelligenz wird jeder Mitarbeiter gefordert sein kreatives Potenzial voll auszuschöpfen und Probleme innovativ zu lösen.

In den letzten Jahren haben Wissenschaftler in der ganzen Welt kognitive Denkfehler untersucht, die unsere Rationalität in Frage stellen. Viele unserer Entscheidungen treffen wir ganz systematisch irrational. Genau diese Fehlentscheidungen sind es aber, die es uns erlauben neue Ideen zu generieren, riskante Projekte umzusetzen und ganze Märkte zu verändern. Was im ersten Moment wie ein Denkfehler aussieht, entpuppt sich oft als (geniale) Idee. In unserer Geschichte stehen wir an einem Wendepunkt, an dem wir mit rationalem Denken alleine nicht weiterkommen. Analysen sind wichtig, aber nicht die Lösung. Für die Zukunft unserer Unternehmen brauchen wir Strategien, mit denen wir unsere Kompetenz zum chaotischen Denken ausbauen. Denn Innovation in Unternehmen zu managen bedeutet besonders eines: alle Arten von Denken systematisch zu steuern.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Totales Chaos und die Evolution unserer Ideen
Zusammenfassung
Wie viel Chaos vertragen wir? Wie schnell können wir uns wirklich entwickeln? Wie viel Interaktion und Disruption halten wir aus? Bewegen wir uns voran? Oder drehen wir uns im Kreis? Machen wir Fortschritt? Wird irgendetwas besser? Was nicht passt, wird passend gemacht? Passend für wen? Treffen wir die richtigen Entscheidungen? Wie viel wissen wir wirklich? Wie groß ist das Problem Komplexität?
Christoph Burkhardt
Kapitel 2. Einfach Gehirn einschalten: Warum wir denken, wie wir denken
Zusammenfassung
Was bestimmt unseren Fortschritt? Warum können wir nicht einfach aufhören? Welche Denkweisen stehen uns im Weg und welche helfen unserem Fortschritt? Warum ist Innovation so anstrengend?
Christoph Burkhardt
Kapitel 3. Die Grenzen der Logik sind erst der Anfang
Zusammenfassung
Warum denken wir so unlogisch? Und warum fühlt es sich doch so logisch an? Woher kommen unsere Schlussfolgerungen? Auf welcher Basis treffen wir Entscheidungen über die Zukunft? Gibt es sinnfreie Ideen? Woran erkennen wir sinnvolle Vorschläge? Warum lehnen wir lieber ab, wenn es um Veränderungen geht?
Christoph Burkhardt
Kapitel 4. Irrational ist das neue Rational
Zusammenfassung
Welche irrationalen Strategien sind sinnvoll? Wann sollten wir auf unseren Verstand hören und rational vorgehen? Welche Mindsets helfen, strategisch zu neuen Ideen mit Mehrwert zu kommen? Was macht Ideen aus, aus denen Innovationen werden? Kommt das Neue ohne das Alte aus? Müssen wir alles ständig verändern?
Christoph Burkhardt
Kapitel 5. Das Leben und Sterben guter Ideen
Zusammenfassung
Warum lassen wir gute Ideen sterben und setzen schlechte Ideen um? Warum sind kontraintuitive Herangehensweisen so hilfreich? Welche Annahmen sind ein Problem? Wie oft liegen wir wirklich voll daneben? Warum sind wir kognitiv so unbeweglich? Wenn wir von Natur aus so sind, sollten wir dann überhaupt etwas anderes versuchen? Was passiert während der Ideation, Evaluation und Execution in unseren Köpfen? Und was lässt sich damit machen?
Christoph Burkhardt
Kapitel 6. Gute Ideen sind kein Zufall
Zusammenfassung
Was braucht eine funktionierende Innovationsstrategie? Auf welcher Ebene müssen wir ansetzen, um wirklich innovativ zu werden? Müssen wir Organisationen verändern, Teams umbauen oder Individuen trainieren? Was lohnt sich? Wo liegt der größte Hebel? Was macht eine gute Innovationskultur aus? Wie viel Mut braucht es? Und welche Ängste müssen wir überwinden? Was genau macht Innovation in komplexen Organisationen so schwierig? Wie können Lösungsansätze aussehen?
Christoph Burkhardt
Metadaten
Titel
Denkfehler Innovation
verfasst von
Christoph Burkhardt
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-11188-5
Print ISBN
978-3-658-11187-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11188-5