Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Depräsentieren: Auf der Suche nach der Gegenwart des Computers

verfasst von : Jan Distelmeyer

Erschienen in: Politiken des Populären

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Jan Distelmeyer arbeitet in „Depräsentieren: Auf der Suche nach der Gegenwart des Computers“ heraus, wie der Computer heute in seinen diversen Formen von einem Widerspruch der gleichzeitigen An- und Abwesenheit geprägt ist. Die Omnipräsenz des Computers auf dem Weg zur Kybernetisierung der Welt erscheint für Distelmeyer gleichbedeutend mit seinem Verschwinden. Während einerseits eine Allgegenwart vorbereitet, angelegt und diskutiert wird, die in Begriffen wie Ubiquitous Computing, Internet of Things, Ambient Intelligence oder Smart Environments zum Ausdruck kommt, wird zugleich auf eine Unmerklichkeit eben jener Technologie gesetzt. Distelmeyer nun fragt danach, welche Politiken damit möglich werden. Hier wiederum kommen vor allem zwei Probleme in den Blick, die aus der Durchsetzung jener Betonung von Omnipräsenz und Verschwinden zu folgen drohen: Zum einen ist dies der Eindruck, man habe es bei dieser Form des Technischen mit einer Art Naturgewalt, einer magischen oder göttlichen Instanz zu tun. Zum anderen ist dies die drohende Eilfertigkeit eines Denkens, das bereits komplett mit/in einer Zukunft operiert, an deren aufwendiger Konstruktion es auch dadurch beteiligt ist, dass es eine Beschäftigung mit gegenwärtigen Verhältnissen oder gar der jüngsten Vergangenheit nicht mehr ganz satisfaktionsfähig erscheinen lässt. Um darauf zu reagieren, plädiert Distelmeyer für eine Aufwertung des Interface-Begriffs. Er wird hier in seiner oft unterschätzten Komplexität gestärkt, um zu zeigen, wie hilfreich er für die Diskussion der historischen, aktuellen und auch zukünftigen Gegenwart des Computers sein kann. Seit dem späten 19. Jahrhundert führt er zu Fragen der Energie-Übertragung und seit den frühen 1980er Jahren zu Erscheinungsformen, die bis heute zu den wirkmächtigsten Politiken des Populären gehören, als Leit- und Weltbilder von Interface-Inszenierungen, die Blockbuster der operativen Bilder auf unzähligen Screens. Distelmeyer zeigt, wie Interfaces leiten: Mit ihnen können sowohl die Schaltzustände der „innere Telegrafie“ des Computers beschrieben werden als auch jene Beziehungen und Vernetzungen, die – unmerklich oder nicht – Computer, Dinge und Körper verbinden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Integration erklärt der Leitartikel von Umer Farooq und Jonathan Grudin (2016, S. 27) als „partnership or symbiotic relationship in which humans and software act with autonomy, giving rise to patterns of behavior that must be considered holistically“. Hier lebt ein weiterer symptomatischer Widerspruch: der einer kybernetisch vernetzten Unabhängigkeit.
 
2
Hierin unterscheiden sich operative Bilder von der „operativen Bildlichkeit“, die Sybille Krämer (2009, S. 95) auf dem Weg zu einer Diagrammatologie mit dem Fokus auf „Schriften, Diagramme[n] bzw. Graphen sowie Karten“ bestimmt hat. Operative Bilder meinen bei Harun Farocki durchaus eben jene „Gebrauchsbilder“ im „Kontext ferngesteuerten Bildhandelns“, die Sybille Krämer (2009, S. 95) „nicht zum Phänomen der operativen Bildlichkeit“ zählt.
 
3
Ausnahmen bilden hier u. a. die Arbeiten von Christian Ulrik Andersen und Søren Pold (2012), Margarete Pratschke (2008), Lev Manovich (2013), Marianne van den Boomen (2014) sowie Florian Hadler und Joachim Haupt (2016).
 
4
„Interfaces and operating systems“, hat Wendy Chun (2013, S. 67–68) diese sehr konkrete Subjektkonstitution beschrieben, „produce ‚users‘ – one and all“.
 
5
Dass Interface-Inszenierungen immer wieder die paradigmatische Geste des Auswahlreichtums variieren, die „Freiheit als Auswahl aus Gegebenem mit Gegebenem“ (Distelmeyer 2013, S. 84) ausstellen, wirkt fast wie eine Dramatisierung jener kybernetischen Gouvernementalität, die Dieter Mersch (2013, S. 94–95; Herv. i. O.) so beschrieben hat: „Es kommt dann auch nicht länger auf die Auslotung dessen an, was das ‚gute Leben‘, ‚Gerechtigkeit‘ oder ‚Alterität‘ bedeuten könnte, sondern allein darauf, sich zu entscheiden, sich ständig und immer wieder entscheiden zu müssen oder sich nur noch entscheiden zu können und nichts anderes zu können als sich unablässig weiter entscheiden zu müssen.“
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adamowsky, Natascha. 2015. Vom Internet zum Internet der Dinge. Die neue Episteme und wir. In Sprenger und Engemann 2015a, a. a. O., S. 231–265. Adamowsky, Natascha. 2015. Vom Internet zum Internet der Dinge. Die neue Episteme und wir. In Sprenger und Engemann 2015a, a. a. O., S. 231–265.
Zurück zum Zitat Andersen, Christian Ulrik, und Søren Pold. 2012. (Hrsg.). Interface Criticism. Aesthetics Beyond Buttons. Aarhus: Aarhus University Press. Andersen, Christian Ulrik, und Søren Pold. 2012. (Hrsg.). Interface Criticism. Aesthetics Beyond Buttons. Aarhus: Aarhus University Press.
Zurück zum Zitat Andreas, Michael et al. 2016. Technik|Intimität. Einleitung in den Schwerpunkt. In Zeitschrift für Medienwissenschaft 8 (15): 10–17. Andreas, Michael et al. 2016. Technik|Intimität. Einleitung in den Schwerpunkt. In Zeitschrift für Medienwissenschaft 8 (15): 10–17.
Zurück zum Zitat Arns, Inke 2011: Transparent World. Minoritarian Tactics in the Age of Transparency. In Interface Criticism. Aesthetics Beyond Buttons, hrsg. Christian Ulrik Andersen und Søren Pold, 253–276. Aarhus: Aarhus University Press. Arns, Inke 2011: Transparent World. Minoritarian Tactics in the Age of Transparency. In Interface Criticism. Aesthetics Beyond Buttons, hrsg. Christian Ulrik Andersen und Søren Pold, 253–276. Aarhus: Aarhus University Press.
Zurück zum Zitat Beckedahl, Markus und Falk Lüke. 2012. Die digitale Gesellschaft: Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage. München: DTV. Beckedahl, Markus und Falk Lüke. 2012. Die digitale Gesellschaft: Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage. München: DTV.
Zurück zum Zitat Chun, Wendy Hui Kyong. 2004. On Software, or the Persistence of Visual Knowledge. In Grey Room 5 (18): 26–51.CrossRef Chun, Wendy Hui Kyong. 2004. On Software, or the Persistence of Visual Knowledge. In Grey Room 5 (18): 26–51.CrossRef
Zurück zum Zitat Chun, Wendy Hui Kyong. 2006. Control and Freedom: Power and Paranoia in the Age of Fiber Optics. Cambridge: MIT Press. Chun, Wendy Hui Kyong. 2006. Control and Freedom: Power and Paranoia in the Age of Fiber Optics. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Chun, Wendy Hui Kyong. 2011. Crisis, Crisis, Crisis, or: Sovereignty and Networks. In Theory, Culture & Society 28 (6): 91–112.CrossRef Chun, Wendy Hui Kyong. 2011. Crisis, Crisis, Crisis, or: Sovereignty and Networks. In Theory, Culture & Society 28 (6): 91–112.CrossRef
Zurück zum Zitat Chun, Wendy Hui Kyong. 2013. Programmed Visions: Software and Memory. Cambridge: MIT Press. Chun, Wendy Hui Kyong. 2013. Programmed Visions: Software and Memory. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Chun, Wendy Hui Kyong. 2016. Updating to Remain the Same: Habitual New Media. Cambridge: MIT Press. Chun, Wendy Hui Kyong. 2016. Updating to Remain the Same: Habitual New Media. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Coy, Wolfgang. 1994. Aus der Vorgeschichte des Mediums Computer. In Computer als Medium, hrsg. Norbert Bolz et al., 19–37. München: Fink. Coy, Wolfgang. 1994. Aus der Vorgeschichte des Mediums Computer. In Computer als Medium, hrsg. Norbert Bolz et al., 19–37. München: Fink.
Zurück zum Zitat Cramer, Florian, und Matthew Fuller. 2008. Interface. In Software Studies: A Lexicon, hrsg. Matthew Fuller, 149–152. Cambridge: MIT Press.CrossRef Cramer, Florian, und Matthew Fuller. 2008. Interface. In Software Studies: A Lexicon, hrsg. Matthew Fuller, 149–152. Cambridge: MIT Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Distelmeyer, Jan. 2012. Das flexible Kino: Ästhetik und Dispositiv der DVD & Blu-ray. Berlin: Bertz+Fischer. Distelmeyer, Jan. 2012. Das flexible Kino: Ästhetik und Dispositiv der DVD & Blu-ray. Berlin: Bertz+Fischer.
Zurück zum Zitat Distelmeyer, Jan. 2013. Freiheit als Auswahl. Zur Dialektik der Verfügung computerbasierter Medien. In Zur Paradoxalität des Medialen, hrsg. Jan-Henrik Möller et al., 69–90. München: Fink. Distelmeyer, Jan. 2013. Freiheit als Auswahl. Zur Dialektik der Verfügung computerbasierter Medien. In Zur Paradoxalität des Medialen, hrsg. Jan-Henrik Möller et al., 69–90. München: Fink.
Zurück zum Zitat Distelmeyer, Jan. 2017. Machtzeichen: Anordnungen des Computers. Berlin: Bertz+Fischer. Distelmeyer, Jan. 2017. Machtzeichen: Anordnungen des Computers. Berlin: Bertz+Fischer.
Zurück zum Zitat Ekman, Ulrik. 2013. Introduction. In Throughout. Art and Culture Emerging With Ubiquitous Computing, hrsg. Ulrik Ekman, 1–59. Cambridge: MIT Press. Ekman, Ulrik. 2013. Introduction. In Throughout. Art and Culture Emerging With Ubiquitous Computing, hrsg. Ulrik Ekman, 1–59. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Ekman, Ulrik. 2015. Complexity and Reduction – Interview with Davis Rokeby. In Ubiquitous Computing, Complexity, and Culture, hrsg. Ulrik Ekman et al., 198–214. New York: Routledge. Ekman, Ulrik. 2015. Complexity and Reduction – Interview with Davis Rokeby. In Ubiquitous Computing, Complexity, and Culture, hrsg. Ulrik Ekman et al., 198–214. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Ernst, Christoph, und Jens Schröter. 2017. (Hrsg.). Navigationen – Zeitschrift für Medien und Kulturwissenschaften 17 (2). Ernst, Christoph, und Jens Schröter. 2017. (Hrsg.). Navigationen – Zeitschrift für Medien und Kulturwissenschaften 17 (2).
Zurück zum Zitat Eschkötter, Daniel, und Volker Pantenburg. 2014. Was Farocki lehrt. In Zeitschrift für Medienwissenschaft 6 (11): 207–210. Eschkötter, Daniel, und Volker Pantenburg. 2014. Was Farocki lehrt. In Zeitschrift für Medienwissenschaft 6 (11): 207–210.
Zurück zum Zitat Farocki, Harun. 2004. Quereinfluss/Weiche Montage. In Zeitsprünge: Wie Filme Geschichte(n) erzählen, hrsg. Christine Rüffert et. al., 57–61. Berlin: Bertz+Fischer. Farocki, Harun. 2004. Quereinfluss/Weiche Montage. In Zeitsprünge: Wie Filme Geschichte(n) erzählen, hrsg. Christine Rüffert et. al., 57–61. Berlin: Bertz+Fischer.
Zurück zum Zitat Farooq, Umer, und Jonathan Grudin. 2016. Human-Computer Integration. In Interactions 23 (6): 27–32. Farooq, Umer, und Jonathan Grudin. 2016. Human-Computer Integration. In Interactions 23 (6): 27–32.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel. 1974. Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Foucault, Michel. 1974. Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Gabrys, Jennifer. 2015. Programmieren von Umgebungen. Environmentalität und Citizen Sensing in der smarten Stadt. In Sprenger und Engemann 2015a, a. a. O., S. 604–666. Gabrys, Jennifer. 2015. Programmieren von Umgebungen. Environmentalität und Citizen Sensing in der smarten Stadt. In Sprenger und Engemann 2015a, a. a. O., S. 604–666.
Zurück zum Zitat Hadler, Florian, und Joachim Haupt. 2016. Interface Critique. Berlin: Kadmos. Hadler, Florian, und Joachim Haupt. 2016. Interface Critique. Berlin: Kadmos.
Zurück zum Zitat Halbach, Wulf R. 1994. Interfaces: Medien- und kommunikationstheoretische Elemente einer Interface-Theorie. München: Fink. Halbach, Wulf R. 1994. Interfaces: Medien- und kommunikationstheoretische Elemente einer Interface-Theorie. München: Fink.
Zurück zum Zitat Haley, A.C.D. 1956. Deuce: A High-speed General-Purpose Computer. In Proceedings of the Institution of Electrical Engeineers 103 [Paper No. 2096]: 165–173. Haley, A.C.D. 1956. Deuce: A High-speed General-Purpose Computer. In Proceedings of the Institution of Electrical Engeineers 103 [Paper No. 2096]: 165–173.
Zurück zum Zitat Hansen, Mark B.N. 2013. Ubiquitous Sensation: Towards an Atmospheric, Impersonal and Mircotemporal Media. In Throughout. Art and Culture Emerging With Ubiquitous Computing, hrsg. Ulrik Ekman, 63–88. Cambridge: MIT Press. Hansen, Mark B.N. 2013. Ubiquitous Sensation: Towards an Atmospheric, Impersonal and Mircotemporal Media. In Throughout. Art and Culture Emerging With Ubiquitous Computing, hrsg. Ulrik Ekman, 63–88. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Hansen, Mark B.N. 2015. Feed Forward: On the Future of Twenty-First-Century-Media. Chicago: University of Chicago Press. Hansen, Mark B.N. 2015. Feed Forward: On the Future of Twenty-First-Century-Media. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Hofmann, Kai, und Gerrit Hornung. 2015. Rechtliche Herausforderungen des Internets der Dinge. In Sprenger und Engemann 2015a, a. a. O., S. 351–397. Hofmann, Kai, und Gerrit Hornung. 2015. Rechtliche Herausforderungen des Internets der Dinge. In Sprenger und Engemann 2015a, a. a. O., S. 351–397.
Zurück zum Zitat Hookway, Branden. 2014. Interfaces. Cambridge: MIT Press. Hookway, Branden. 2014. Interfaces. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Hörl, Erich. 2016. Die Ökologisierung des Denkens. In Zeitschrift für Medienwissenschaft 8 (14): 33–45. Hörl, Erich. 2016. Die Ökologisierung des Denkens. In Zeitschrift für Medienwissenschaft 8 (14): 33–45.
Zurück zum Zitat Johnson, Steven. 1999. Interface Culture: Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern. Stuttgart: Klett-Cotta. Johnson, Steven. 1999. Interface Culture: Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Kaerlein, Timo. 2013. Aporien des Touchscreens: Faszinationen und Diskrepanzen eines allgegenwärtigen Interfaces. In Medienwissenschaft Rezensionen 25 (1): 7–25. Kaerlein, Timo. 2013. Aporien des Touchscreens: Faszinationen und Diskrepanzen eines allgegenwärtigen Interfaces. In Medienwissenschaft Rezensionen 25 (1): 7–25.
Zurück zum Zitat Krämer, Sybille. 2009. Operative Bildlichkeit: Von der Grammatologie zu einer „Diagrammatologie“? Reflexionen über erkennendes Sehen. In Logik des Bildlichen: Zur Kritik der ikonischen Vernunft, hrsg. Martina Heßler und Dieter Mersch, 94–123. Bielefeld: transcript. Krämer, Sybille. 2009. Operative Bildlichkeit: Von der Grammatologie zu einer „Diagrammatologie“? Reflexionen über erkennendes Sehen. In Logik des Bildlichen: Zur Kritik der ikonischen Vernunft, hrsg. Martina Heßler und Dieter Mersch, 94–123. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Lanier, Jaron. 2015. Wenn Träume erwachsen werden: Ein Blick auf das digitale Zeitalter. Hamburg: Hoffmann und Campe. Lanier, Jaron. 2015. Wenn Träume erwachsen werden: Ein Blick auf das digitale Zeitalter. Hamburg: Hoffmann und Campe.
Zurück zum Zitat Mann, Steve. 1997. Eudaemonic Computing („underwearables“). In First International Symposium on Wearable Computers (Digest of Papers): 177–178. Washington et al.: IEEE Computer Society. Mann, Steve. 1997. Eudaemonic Computing („underwearables“). In First International Symposium on Wearable Computers (Digest of Papers): 177–178. Washington et al.: IEEE Computer Society.
Zurück zum Zitat Manovich, Lev. 2001. The Language of New Media. Cambridge: MIT Press. Manovich, Lev. 2001. The Language of New Media. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Manovich, Lev. 2013. Software Takes Command: Extending the Language of New Media. New York: Bloomsbury. Manovich, Lev. 2013. Software Takes Command: Extending the Language of New Media. New York: Bloomsbury.
Zurück zum Zitat Maresch, Rudolf. 2004. Virtualität. In Glossar der Gegenwart, hrsg. Ulrich Bröckling et al., 277–284. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Maresch, Rudolf. 2004. Virtualität. In Glossar der Gegenwart, hrsg. Ulrich Bröckling et al., 277–284. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Mersch, Dieter. 2013. Ordo ab chao – Order from Noise. Zürich: Diaphanes. Mersch, Dieter. 2013. Ordo ab chao – Order from Noise. Zürich: Diaphanes.
Zurück zum Zitat Mitchell, William J.T. 2008. Das Leben der Bilder. Eine Theorie der visuellen Kultur. München: C. H. Beck. Mitchell, William J.T. 2008. Das Leben der Bilder. Eine Theorie der visuellen Kultur. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Neitzel, Britta, und Rolf F. Nohr. 2006. (Hrsg.). Das Spiel mit dem Medium: Immersion – Interaktion – Partizipation. Marburg: Schüren. Neitzel, Britta, und Rolf F. Nohr. 2006. (Hrsg.). Das Spiel mit dem Medium: Immersion – Interaktion – Partizipation. Marburg: Schüren.
Zurück zum Zitat Peirce, Charles Sanders. 1986. Die Kunst des Räsonierens. In Semiotische Schriften (Band 1), hrsg. Ders., 191–201. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Peirce, Charles Sanders. 1986. Die Kunst des Räsonierens. In Semiotische Schriften (Band 1), hrsg. Ders., 191–201. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Pratschke, Margarete. 2008. Interaktion mit Bildern: Digitale Bildgeschichte am Beispiel grafischer Benutzeroberflächen. In Das Technische Bild. Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder, hrsg. Horst Bredekamp et al., 68–81. Berlin: Akademie. Pratschke, Margarete. 2008. Interaktion mit Bildern: Digitale Bildgeschichte am Beispiel grafischer Benutzeroberflächen. In Das Technische Bild. Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder, hrsg. Horst Bredekamp et al., 68–81. Berlin: Akademie.
Zurück zum Zitat Schaefer, Pater. 2011. Interface: History of a Concept, 1868-1888. In The Long History of New Media: Technology, Historiography, and Contextualizing Newness, hrsg. David W. Park et al., 163–175. New York: Peter Lang. Schaefer, Pater. 2011. Interface: History of a Concept, 1868-1888. In The Long History of New Media: Technology, Historiography, and Contextualizing Newness, hrsg. David W. Park et al., 163–175. New York: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Selfe, Cynthia L., und Richard J. Selfe. 1994. The Politics of the Interface: Power and Its Exercise in Electronic Contact Zones. In National Council of Teachers of English 45 (4): 480–504.CrossRef Selfe, Cynthia L., und Richard J. Selfe. 1994. The Politics of the Interface: Power and Its Exercise in Electronic Contact Zones. In National Council of Teachers of English 45 (4): 480–504.CrossRef
Zurück zum Zitat Sprenger, Florian, und Christoph Engemann. 2015a. (Hrsg.). Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Bielefeld: transcript. Sprenger, Florian, und Christoph Engemann. 2015a. (Hrsg.). Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Sprenger, Florian, und Christoph Engemann. 2015b. Im Netz der Dinge: Zur Einleitung. In Sprenger und Engemann 2015a, a. a. O., S. 11–116. Sprenger, Florian, und Christoph Engemann. 2015b. Im Netz der Dinge: Zur Einleitung. In Sprenger und Engemann 2015a, a. a. O., S. 11–116.
Zurück zum Zitat Sprenger, Florian. 2015. Die Vergangenheit der Zukunft: Kommentar zu „Das kommende Zeitalter der Calm Technology“. In Sprenger und Engemann 2015a, a. a. O., S. 143–168. Sprenger, Florian. 2015. Die Vergangenheit der Zukunft: Kommentar zu „Das kommende Zeitalter der Calm Technology“. In Sprenger und Engemann 2015a, a. a. O., S. 143–168.
Zurück zum Zitat Turing, Alan. 2007. Computermaschinerie und Intelligenz [1950]. In Neue Medien: Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation, hrsg. Katrin Bruns und Ramón Reichert, 37–64. Bielefeld: transcript. Turing, Alan. 2007. Computermaschinerie und Intelligenz [1950]. In Neue Medien: Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation, hrsg. Katrin Bruns und Ramón Reichert, 37–64. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Van den Boomen, Marianne. 2014. Transcoding the Digital: How Metaphors Matter in New Media, Amsterdam: Institute of Network Cultures. Van den Boomen, Marianne. 2014. Transcoding the Digital: How Metaphors Matter in New Media, Amsterdam: Institute of Network Cultures.
Zurück zum Zitat Verhoeff, Nanna. 2012. Mobile Screens: The Visual Regime of Navigation. Amsterdam: Amsterdam University Press. Verhoeff, Nanna. 2012. Mobile Screens: The Visual Regime of Navigation. Amsterdam: Amsterdam University Press.
Zurück zum Zitat Wilson, David B. 1990. (Hrsg.). The Correspondence between Sir George Gabriel Stokes and Sir William Thomson Baron Kelvin of Largs, Volume 2, 1870-1901. Cambridge: Cambridge University Press. Wilson, David B. 1990. (Hrsg.). The Correspondence between Sir George Gabriel Stokes and Sir William Thomson Baron Kelvin of Largs, Volume 2, 1870-1901. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Winkler, Hartmut. 2004. Medium Computer: Zehn populäre Thesen zum Thema und warum sie möglicherweise falsch sind. In Das Gesicht der Welt: Medien in der digitalen Kultur, hrsg. Lorenz Engell und Britta Neitzel, 203–213. München: Fink. Winkler, Hartmut. 2004. Medium Computer: Zehn populäre Thesen zum Thema und warum sie möglicherweise falsch sind. In Das Gesicht der Welt: Medien in der digitalen Kultur, hrsg. Lorenz Engell und Britta Neitzel, 203–213. München: Fink.
Zurück zum Zitat Winkler, Hartmut. 2016. Prozessieren: Die dritte, vernachlässigte Medienfunktion. München: Fink. Winkler, Hartmut. 2016. Prozessieren: Die dritte, vernachlässigte Medienfunktion. München: Fink.
Metadaten
Titel
Depräsentieren: Auf der Suche nach der Gegenwart des Computers
verfasst von
Jan Distelmeyer
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22923-8_3