2024 | OriginalPaper | Buchkapitel
Der Anfang
verfasst von : Ernst-Erich Doberkat
Erschienen in: Trullo jagt die Python
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.
Wählen Sie Textabschnitte aus um mit Künstlicher Intelligenz passenden Patente zu finden. powered by
Markieren Sie Textabschnitte, um KI-gestützt weitere passende Inhalte zu finden. powered by (Link öffnet in neuem Fenster)
Irgendwie muss man ja anfangen, mit dem Computer zu sprechen. Wir fangen klein an, sehen uns arithmetische Operationen an, sehen uns an, wie man ihre Resultate speichert. Wir können dann schon ein einfaches Problem lösen. Hierzu führen wir eine für Python ziemlich wichtige Datenstruktur ein, nämlich das Lexikon. Wir erfahren auch gleich, wie man ein solches Lexikon durchläuft. Manche Sachverhalte lassen sich graphisch am besten darstellen. Wir führen dazu Schildkröten ein und lassen sie zeichnen. Um Verwechslungen mit real existierenden Schildkröten zu vermeiden, nennen wir unsere Spezies turtles. Damit kommt auch schon der Import als ganz wichtige Technik ins Spiel, und wir lernen, Methoden zu definieren und zu benutzen. Die Übergabe von Parametern wird hier erläutert, auch einige Feinheiten, die später bei der Lektüre der Dokumentation hilfreich sein können. Die vermittelten Konzepte und sprachlichen Möglichkeiten sind schon so aussagekräftig, dass einige interessante Probleme damit gelöst werden können. Hierzu gehören Wörter, die ihr eigenes Spiegelbild sind, Quersummen und Teilbarkeit sowie das Entfernen eines Elements aus einer Liste. Zwischendurch blicken wir ein wenig keck in die Mathematik und beschreiben eine einfach zu definierende Zahlenfolge, die eine bislang offene Frage stellt.