Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Der Aufbau von Domains

verfasst von : Frank Deges

Erschienen in: Quick Guide Domainmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Alle Domains sind weltweit nach einem einheitlichen Prinzip aufgebaut. Dieses setzt sich aus den drei Komponenten der Top-, Second- und Third-Level Domain zusammen, welche in der Leserichtung von rechts nach links eine hierarchische Ordnung darstellen. Während über die länderspezifischen Top-Level Domains eine regionale Adressierung vorgenommen werden kann, visualisieren klassische generische Top-Level Domains einen inhaltlich-thematischen Fokus. Der Second-Level Domain kommt eine das Unternehmen, die Marke oder das Produkt kennzeichnende Funktion zu. Jede Website benötigt einen aussagekräftigen und repräsentativen Second-Level-Domainnamen mit den zur Präsentation und Vermarktung notwendigen länderspezifischen und generischen Domainendungen. Subdomains bieten unterhalb der Second-Level Domain eine Strukturierung des Informationsangebots und leiten auf Abteilungen oder Bereiche weiter. Unternehmen haben seit mehreren Jahren die Möglichkeit, ihre eigene Top-Level Domain zu führen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Fritz, W. (2001). Internet-Marketing und Electronic Commerce. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Fritz, W. (2001). Internet-Marketing und Electronic Commerce. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Kollewe, T., & Keukert, M. (2016). Praxiswissen E-Commerce. Das Handbuch für den erfolgreichen Onlineshop. Heidelberg: dpunkt. Kollewe, T., & Keukert, M. (2016). Praxiswissen E-Commerce. Das Handbuch für den erfolgreichen Onlineshop. Heidelberg: dpunkt.
Zurück zum Zitat Kollmann, T. (2009). E-Business. Wiesbaden: Gabler. Kollmann, T. (2009). E-Business. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Kollmann, T. (2013). Online-Marketing. Stuttgart: Kohlhammer. Kollmann, T. (2013). Online-Marketing. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. (2018). Praxisorientiertes Online-Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Kreutzer, R. (2018). Praxisorientiertes Online-Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler. Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Stallmann, F., & Wegner, U. (2015). Internationalisierung von E-Commerce Geschäften. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Stallmann, F., & Wegner, U. (2015). Internationalisierung von E-Commerce Geschäften. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef
Metadaten
Titel
Der Aufbau von Domains
verfasst von
Frank Deges
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29599-8_2