Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Der Aufbau von Erdwärmeanlagen

verfasst von : Frieder Häfner, Rolf-Michael Wagner, Linda Meusel

Erschienen in: Bau und Berechnung von Erdwärmeanlagen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

share
TEILEN

Zusammenfassung

Anlagen zur Gewinnung von Erdwärme sind in unterschiedlichster technischer Ausführung bekannt. Im Handbuch Energiemanagement werden zahlreiche offene Systeme (Bohrungen zur Heißwasserförderung) und geschlossene Systeme (Erdwärmesonden, Wärmepfähle, Wärmekörbe, Erdkollektoren u. a.) erläutert. Dort können die Anlagentypen nachgelesen werden, die in diesem Buch nicht näher behandelt werden.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Im Jahr 2002 bereitete die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) in Aachen ein Erdwärmeprojekt zur Beheizung des neuen Studentenhauses SuperC mit Fördermitteln der EU und des Landes Nordrhein-Westfalen vor, in dem eine ca. 2500 m tiefe Bohrung bis zu 600 kW Wärme bei Temperaturen von 60 °C nach dem Wasserzirkulationsverfahren liefern sollte. Der Erstautor hatte bereits damals in der Planungsphase im persönlichen Emailverkehr mit dem Planer und später in einem Artikel der VDI Nachrichten (18.11.2005) darauf aufmerksam gemacht, dass die erreichbare Leistung selbst im täglichen Intervallbetrieb maximal bei 160 kW liegen kann (berechnet mit einem Vorläufer der Software dieses Buches). Trotz Neuentwicklung eines Glasfaserkunststoffrohres war der Einbau des Innenrohres im Jahr 2011 nur bis 1965 m möglich. Betriebsversuche erbrachten eine Leistung von ca. 60 kW bei 31 °C, so dass das Vorhaben erfolglos aufgegeben werden musste [3]. Als „Geschmäckle“ sei hinzugefügt, dass die EU das 5 Mio. Euro teure Vorhaben noch 2014 mit dem „Best LIFE-Environment Project AWARD“ ausgezeichnet hat.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Häfner F, Wagner S (2007) Erdwärme. In: Beck HP, Brandt E, Salander C (Hrsg) Handbuch Energiemanagement. VWEW Energieverlag, Frankfurt/M. Häfner F, Wagner S (2007) Erdwärme. In: Beck HP, Brandt E, Salander C (Hrsg) Handbuch Energiemanagement. VWEW Energieverlag, Frankfurt/M.
4.
Zurück zum Zitat Jakobsen A, Rasmussen BD, Andersen SE (1999) CoolPack – Simulation tools for refrigeration systems. Scanref (28),4, S 7–10, Stockholm. Jakobsen A, Rasmussen BD, Andersen SE (1999) CoolPack – Simulation tools for refrigeration systems. Scanref (28),4, S 7–10, Stockholm.
5.
Zurück zum Zitat Sass I (2010) Erdwärmesonden für das surPLUShome. Wissenschaftsmagazin der TU Darmstadt, 3:70–73, Darmstadt Sass I (2010) Erdwärmesonden für das surPLUShome. Wissenschaftsmagazin der TU Darmstadt, 3:70–73, Darmstadt
6.
Zurück zum Zitat Voigt HD (2011) Lagerstättentechnik. Springer, Heidelberg (148 S) Voigt HD (2011) Lagerstättentechnik. Springer, Heidelberg (148 S)
7.
Zurück zum Zitat Wagner RM (2011) Verfahren und Anordnung zum Einbau von Rohren in einem Bohrloch. Deutschland Patent DE 102011 102 485.2. Wagner RM (2011) Verfahren und Anordnung zum Einbau von Rohren in einem Bohrloch. Deutschland Patent DE 102011 102 485.2.
Metadaten
Titel
Der Aufbau von Erdwärmeanlagen
verfasst von
Frieder Häfner
Rolf-Michael Wagner
Linda Meusel
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48201-8_2