Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der Beitrag einer relativen Einzel- und Prozesskosten- und Deckungsbeitragsrechnung zur Ermittlung von Kundenwerten – konzeptionelle Überlegungen und Gestaltungsempfehlungen

verfasst von : Prof. Dr. Martin Reckenfelderbäumer, Prof. Dr. Michael Welling

Erschienen in: Kundenwert

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dem betrieblichen Rechnungswesen wird regelmäßig eine große Bedeutung bei der Beurteilung der Attraktivität von Geschäftsbeziehungen zwischen Anbietern und ihren Kunden zugewiesen. Allerdings vermag das verfügbare Kosten- und Erlösrechnungsinstrumentarium den aus dieser Aufgabe resultierenden Anforderungen bislang nur unzureichend gerecht zu werden. Der vorliegende Beitrag hat sich daher zum Ziel gesetzt, einen noch wenig beachteten Ansatz vorzustellen und hinsichtlich seiner Eignung für die Ermittlung von Kundenwerten zu analysieren. Es handelt sich dabei um eine kombinierte Einzel- und Prozesskosten- und Deckungsbeitragsrechnung, die aus der Einsicht heraus entwickelt wurde, dass derzeit kein Verfahren existiert, das alle Herausforderungen einer kundenbezogenen Erfolgsbewertung in adäquater Weise zu bewältigen vermag. Der Beitrag zeigt, dass mit der Kombination von Prozess- und relativer Einzelkostenrechnung, ergänzt um entsprechende Erlösbetrachtungen, ein Erkenntnisfortschritt verbunden sein kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat van Aubel, P. (1926). Selbstkostenrechnung in Walzwerken und Hütten. In P. van Aubel & I. E. Hermann (Hrsg.), Selbstkostenrechnung in Walzwerken und Hütten (S. 56–113). Leipzig: Glöckner. van Aubel, P. (1926). Selbstkostenrechnung in Walzwerken und Hütten. In P. van Aubel & I. E. Hermann (Hrsg.), Selbstkostenrechnung in Walzwerken und Hütten (S. 56–113). Leipzig: Glöckner.
Zurück zum Zitat Braun, S. (1996). Die Prozeßkostenrechnung: Ein fortschrittliches Kostenrechnungssystem? (2. Aufl.). Sternenfels/Berlin: Wissenschaft & Praxis. Braun, S. (1996). Die Prozeßkostenrechnung: Ein fortschrittliches Kostenrechnungssystem? (2. Aufl.). Sternenfels/Berlin: Wissenschaft & Praxis.
Zurück zum Zitat Bruhn, M., Georgi, D., Treyer, M., & Leumann, S. (2000). Wertorientiertes Relationship Marketing: Vom Kundenwert zum Customer Lifetime Value. Die Unternehmung, 54, 167–187. Bruhn, M., Georgi, D., Treyer, M., & Leumann, S. (2000). Wertorientiertes Relationship Marketing: Vom Kundenwert zum Customer Lifetime Value. Die Unternehmung, 54, 167–187.
Zurück zum Zitat Coenenberg, A. G., & Fischer, T. M. (1991). Prozeßkostenrechnung – Strategische Neuorientierung in der Kostenrechnung. Die Betriebswirtschaft, 51, 21–38. Coenenberg, A. G., & Fischer, T. M. (1991). Prozeßkostenrechnung – Strategische Neuorientierung in der Kostenrechnung. Die Betriebswirtschaft, 51, 21–38.
Zurück zum Zitat Cornelsen, J. (2000). Kundenwertanalysen im Beziehungsmarketing. Nürnberg: GIM. Cornelsen, J. (2000). Kundenwertanalysen im Beziehungsmarketing. Nürnberg: GIM.
Zurück zum Zitat Engelhardt, W. H. (1976). Erscheinungsformen und absatzpolitische Probleme von Angebots- und Nachfrageverbunden. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 28, 77–90. Engelhardt, W. H. (1976). Erscheinungsformen und absatzpolitische Probleme von Angebots- und Nachfrageverbunden. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 28, 77–90.
Zurück zum Zitat Engelhardt, W. H. (1992). Erlösplanung und Erlöskontrolle. In W. Männel (Hrsg.), Handbuch Kostenrechnung (S. 656–670). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Engelhardt, W. H. (1992). Erlösplanung und Erlöskontrolle. In W. Männel (Hrsg.), Handbuch Kostenrechnung (S. 656–670). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Engelhardt, W. H. (1997). Marketing – der permanente Versuch, Denken zu verändern. Absatzwirtschaft, 40(4), 76–82. Engelhardt, W. H. (1997). Marketing – der permanente Versuch, Denken zu verändern. Absatzwirtschaft, 40(4), 76–82.
Zurück zum Zitat Engelhardt, W. H., & Reckenfelderbäumer, M. (1997). Gestaltungsperspektiven des Erlös-Management. In W. Becker & J. Weber (Hrsg.), Kostenrechnung (S. 127–166). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Engelhardt, W. H., & Reckenfelderbäumer, M. (1997). Gestaltungsperspektiven des Erlös-Management. In W. Becker & J. Weber (Hrsg.), Kostenrechnung (S. 127–166). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Fischer, T. M. (1993). Kostenmanagement strategischer Erfolgsfaktoren. München: Vahlen. Fischer, T. M. (1993). Kostenmanagement strategischer Erfolgsfaktoren. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Fließ, S., & Marra, A. (1998). Kundenorientiertes Vertriebs-Controlling im Business-to-Business-Marketing. In S. Reinecke, T. Tomczak & S. Dittrich (Hrsg.), Marketing-Controlling (S. 214). St. Gallen: Thexis. Fließ, S., & Marra, A. (1998). Kundenorientiertes Vertriebs-Controlling im Business-to-Business-Marketing. In S. Reinecke, T. Tomczak & S. Dittrich (Hrsg.), Marketing-Controlling (S. 214). St. Gallen: Thexis.
Zurück zum Zitat Freiling, J., & Reckenfelderbäumer, M. (2000). Kundenerfolgsrechnung für industrielle Dienstleistungen. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Dienstleistungsmanagement Jahrbuch (Bd. 2000, S. 501–524). Wiesbaden: Gabler. Freiling, J., & Reckenfelderbäumer, M. (2000). Kundenerfolgsrechnung für industrielle Dienstleistungen. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Dienstleistungsmanagement Jahrbuch (Bd. 2000, S. 501–524). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Gaiser, B. (1998). Prozeßkostenrechnung und Activity Based Costing. In Horváth & Partner (Hrsg.), Prozeßkostenmanagement (2. Aufl. S. 65–77). München: Vahlen. Gaiser, B. (1998). Prozeßkostenrechnung und Activity Based Costing. In Horváth & Partner (Hrsg.), Prozeßkostenmanagement (2. Aufl. S. 65–77). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat von der Gathen, A. (2001). Marken in Jahresabschluss und Lagebericht. Frankfurt a.M.: Lang. von der Gathen, A. (2001). Marken in Jahresabschluss und Lagebericht. Frankfurt a.M.: Lang.
Zurück zum Zitat Gersch, M. (1998). Vernetzte Geschäftsbeziehungen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Gersch, M. (1998). Vernetzte Geschäftsbeziehungen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Horváth, P., & Mayer, R. (1989). Prozeßkostenrechnung – Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien. Controlling, 1, 214–219. Horváth, P., & Mayer, R. (1989). Prozeßkostenrechnung – Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien. Controlling, 1, 214–219.
Zurück zum Zitat Horváth und Partner (1998). Prozeßkostenmanagement (2. Aufl.). München: Vahlen. Horváth und Partner (1998). Prozeßkostenmanagement (2. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Köhler, R. (1999). Kundenorientiertes Rechnungswesen als Voraussetzung des Kundenbindungsmanagements. In M. Bruhn & Ch. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement (2. Aufl. S. 329–357). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Köhler, R. (1999). Kundenorientiertes Rechnungswesen als Voraussetzung des Kundenbindungsmanagements. In M. Bruhn & Ch. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement (2. Aufl. S. 329–357). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Krafft, M. (1999). Der Kunde im Fokus: Kundennähe, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung – und Kundenwert? Die Betriebswirtschaft, 59, 511–530. Krafft, M. (1999). Der Kunde im Fokus: Kundennähe, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung – und Kundenwert? Die Betriebswirtschaft, 59, 511–530.
Zurück zum Zitat Nießen, W. (1982). Erlösrechnungssysteme und deren Eignung als Planungs- und Kontrollinstrumente. Essen: Apur. Nießen, W. (1982). Erlösrechnungssysteme und deren Eignung als Planungs- und Kontrollinstrumente. Essen: Apur.
Zurück zum Zitat Plinke, W. (1989). Die Geschäftsbeziehung als Investition. In G. Specht, G. Silberer & W. H. Engelhardt (Hrsg.), Marketing-Schnittstellen (S. 305–326). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Plinke, W. (1989). Die Geschäftsbeziehung als Investition. In G. Specht, G. Silberer & W. H. Engelhardt (Hrsg.), Marketing-Schnittstellen (S. 305–326). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Plinke, W. (1997a). Grundlagen des Geschäftsbeziehungsmanagements. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Geschäftsbeziehungsmanagement (S. 1–61). Berlin: Springer.CrossRef Plinke, W. (1997a). Grundlagen des Geschäftsbeziehungsmanagements. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Geschäftsbeziehungsmanagement (S. 1–61). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Plinke, W. (1997b). Bedeutende Kunden. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Geschäftsbeziehungsmanagement (S. 113–159). Berlin: Springer.CrossRef Plinke, W. (1997b). Bedeutende Kunden. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Geschäftsbeziehungsmanagement (S. 113–159). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Reckenfelderbäumer, M. (1995). Marketing-Accounting im Dienstleistungsbereich. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Reckenfelderbäumer, M. (1995). Marketing-Accounting im Dienstleistungsbereich. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Reckenfelderbäumer, M. (1998). Entwicklungsstand und Perspektiven der Prozeßkostenrechnung (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Reckenfelderbäumer, M. (1998). Entwicklungsstand und Perspektiven der Prozeßkostenrechnung (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Rese, M. (1996). Relationship Management and Marginal Costing – An Introduction. In J. Sheth & A. Söllner (Hrsg.), 1996 International Conference on Relationship Marketing (S. 299–312). Berlin. Rese, M. (1996). Relationship Management and Marginal Costing – An Introduction. In J. Sheth & A. Söllner (Hrsg.), 1996 International Conference on Relationship Marketing (S. 299–312). Berlin.
Zurück zum Zitat Rese, M. (1999). Controlling von Geschäftsbeziehungen – Versagt die Deckungsbeitragsrechnung? Technischer Vertrieb, 1(4), 14–19. Rese, M. (1999). Controlling von Geschäftsbeziehungen – Versagt die Deckungsbeitragsrechnung? Technischer Vertrieb, 1(4), 14–19.
Zurück zum Zitat Riebel, P. (1971). Ertragsbildung und Ertragsverbundenheit im Spiegel der Zurechenbarkeit von Erlösen. In P. Riebel (Hrsg.), Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Ertragslehre (S. 147–200). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Riebel, P. (1971). Ertragsbildung und Ertragsverbundenheit im Spiegel der Zurechenbarkeit von Erlösen. In P. Riebel (Hrsg.), Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Ertragslehre (S. 147–200). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Riebel, P. (1979a). Zum Konzept einer zweckneutralen Grundrechnung. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 31, 785–798. Riebel, P. (1979a). Zum Konzept einer zweckneutralen Grundrechnung. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 31, 785–798.
Zurück zum Zitat Riebel, P. (1979b). Gestaltungsprobleme einer zweckneutralen Grundrechnung. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 31, 863–893. Riebel, P. (1979b). Gestaltungsprobleme einer zweckneutralen Grundrechnung. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 31, 863–893.
Zurück zum Zitat Riebel, P. (1992a). Einzelerlös-, Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung als Kern einer ganzheitlichen Führungsrechnung. In W. Männel (Hrsg.), Handbuch Kostenrechnung (S. 247–299). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Riebel, P. (1992a). Einzelerlös-, Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung als Kern einer ganzheitlichen Führungsrechnung. In W. Männel (Hrsg.), Handbuch Kostenrechnung (S. 247–299). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Riebel, P. (1992b). Kapazitäten und Kapazitätsfunktionen in der Grundrechnung der Potentiale. In H. Corsten et al. (Hrsg.), Kapazitätsmessung, -gestaltung, -optimierung – eine betriebswirtschaftliche Kernfrage (S. 209–226). Stuttgart: Springer. Riebel, P. (1992b). Kapazitäten und Kapazitätsfunktionen in der Grundrechnung der Potentiale. In H. Corsten et al. (Hrsg.), Kapazitätsmessung, -gestaltung, -optimierung – eine betriebswirtschaftliche Kernfrage (S. 209–226). Stuttgart: Springer.
Zurück zum Zitat Riebel, P. (1994). Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung (7. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Riebel, P. (1994). Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung (7. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Roeb, T. (1994). Markenwert. Aachen: Mainz Roeb, T. (1994). Markenwert. Aachen: Mainz
Zurück zum Zitat Rogalski, M. (1996). Prozeßkostenrechnung im Rahmen der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Kostenrechnungspraxis, 40, 91–97. Rogalski, M. (1996). Prozeßkostenrechnung im Rahmen der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Kostenrechnungspraxis, 40, 91–97.
Zurück zum Zitat Schneider, D. (1985). Vollkostenrechnung oder Teilkostenrechnung? Der Betrieb, 38, 2159–2162. Schneider, D. (1985). Vollkostenrechnung oder Teilkostenrechnung? Der Betrieb, 38, 2159–2162.
Zurück zum Zitat Schneider, D. (1998). Marktwertorientierte Unternehmensrechnung: Pegasus mit Klumpfuß. Der Betrieb, 51, 1473–1478. Schneider, D. (1998). Marktwertorientierte Unternehmensrechnung: Pegasus mit Klumpfuß. Der Betrieb, 51, 1473–1478.
Zurück zum Zitat Schweikart, J. (1997). Integrative Prozeßkostenrechnung. Wiesbaden: Springer.CrossRef Schweikart, J. (1997). Integrative Prozeßkostenrechnung. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Seidenschwarz, W. (1993). Target Costing. München: Vahlen. Seidenschwarz, W. (1993). Target Costing. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Währisch, M. (1998). Kostenrechnungspraxis in der deutschen Industrie. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Währisch, M. (1998). Kostenrechnungspraxis in der deutschen Industrie. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Weber, J. (1993). Kostenrechnung (2. Aufl.). Einführung in das Rechnungswesen, Bd. 2. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Weber, J. (1993). Kostenrechnung (2. Aufl.). Einführung in das Rechnungswesen, Bd. 2. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Welling, M. (1999): Möglichkeiten und Grenzen einer geschäftsbeziehungsorientierten Deckungsbeitragsrechnung, Arbeitsbericht Nr. 77 des Instituts für Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, Ruhr-Universität Bochum 1999. Welling, M. (1999): Möglichkeiten und Grenzen einer geschäftsbeziehungsorientierten Deckungsbeitragsrechnung, Arbeitsbericht Nr. 77 des Instituts für Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, Ruhr-Universität Bochum 1999.
Zurück zum Zitat Welling, M. (2000). Die Kundendeckungsbeitragsrechnung als Instrument des Geschäftsbeziehungs-Controllings. Kostenrechnungspraxis, 44, 209–216. Welling, M. (2000). Die Kundendeckungsbeitragsrechnung als Instrument des Geschäftsbeziehungs-Controllings. Kostenrechnungspraxis, 44, 209–216.
Zurück zum Zitat Witt, F.-J. (1991). Das Konzept des Prozeßmanagement. In F.-J. Witt (Hrsg.), Aktivitätscontrolling und Prozeßkostenmanagement (S. 3–37). Stuttgart: Poeschel. Witt, F.-J. (1991). Das Konzept des Prozeßmanagement. In F.-J. Witt (Hrsg.), Aktivitätscontrolling und Prozeßkostenmanagement (S. 3–37). Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Witt, F.-J. (1993). Prozeßkostenmanagement statt Prozeßkostenrechnung. Technologie & Management, 42(2), 79–83. Witt, F.-J. (1993). Prozeßkostenmanagement statt Prozeßkostenrechnung. Technologie & Management, 42(2), 79–83.
Metadaten
Titel
Der Beitrag einer relativen Einzel- und Prozesskosten- und Deckungsbeitragsrechnung zur Ermittlung von Kundenwerten – konzeptionelle Überlegungen und Gestaltungsempfehlungen
verfasst von
Prof. Dr. Martin Reckenfelderbäumer
Prof. Dr. Michael Welling
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10920-2_14