Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Der Daten- und Informationsbegriff

verfasst von : Angelina Zier

Erschienen in: Investitionsschutz für Maschinendaten

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Sowohl im allgemeinen Sprachgebrauch als auch in der Fachliteratur werden die Begriffe „Informationen“ und „Daten“ oftmals nicht klar definiert oder voneinander abgegrenzt und zum Teil sogar synonym verwendet. Deswegen erfolgt zunächst eine Klarstellung, welches Begriffsverständnis in dieser Arbeit zugrunde gelegt wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe z. B. M. Becker in: FS Fezer, 815, 816; Ensthaler, NJW 2016, 3473; Heun/Assion, CR 2015, 812, 814; Kahler/Helbig, WRP 2012, 48, 48 f.; Wersig, S. 20. Determann, ZD 2018, 503, 504 spricht sich sogar ausdrücklich für einen einheitlichen Begriff von Daten und Informationen aus.
 
2
Vgl. Brockhaus-Enzyklopädie, Information, https://​brockhaus-1de-10gb47wz40e13.​han.​sub.​uni-goettingen.​de/​ecs/​enzy/​article/​information-allgemein, zuletzt abgerufen am 11.01.2021; Langenscheidt, Latein-Deutsch Wörterbuch, informatio, https://​de.​langenscheidt.​com/​latein-deutsch/​informatio, zuletzt abgerufen am 11.01.2021; vgl. Völz, Information I, S. 1 zu lat. „informare“.
 
3
Völz, Information I, S. 1 f.
 
4
Brockhaus-Enzyklopädie, Information, https://​brockhaus-1de-10gb47wz40e13.​han.​sub.​uni-goettingen.​de/​search/​?​t=​enzy&​s=​article&​q=​information, zuletzt abgerufen am 11.01.2021; Mayer-Schönberger, S. 14; Westkamp, S. 6; Wersig, S. 35.
 
5
Vgl. Beyer, GRUR 1990, 399, 400; Kloepfer, § 1 Rn. 52; Wersig, S. 35.
 
6
Vgl. Kloepfer, § 1 Rn. 52.
 
7
Zu einer ausführlichen Untersuchung des Informationsbegriffs siehe Zech, Information als Schutzgegenstand. Zur Geschichte des Informationsbegriffs siehe Capurro, Information.
 
8
Richtlinie 2003/4/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2003 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen und zur Aufhebung der Richtlinie 90/313/EWG des Rates, Amtsblatt der Europäischen Union, L 41 vom 14.02.2003, S. 26 ff.
 
9
Richtlinie 2019/1024/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors, Amtsblatt der Europäischen Union, L 172 vom 26.06.2019, S. 56 ff.
 
10
Richtlinie 2016/943/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2016 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen (Geschäftsgeheimnisse) vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung, Amtsblatt der Europäischen Union, L 157 vom 15.06.2016, S. 1 ff.
 
11
Das Informationsrecht kann als Regelung der rechtlichen Beziehungen zwischen den Rechtssubjekten und der Information als Rechtsobjekt verstanden werden, siehe Mayer-Schönberger, S. 23.
 
12
Vgl. Schoch, § 2 Rn. 17.
 
13
Vgl. Schoch, § 2 Rn. 19; Sieber, NJW 1989, 2569, 2672.
 
14
Wiener, S. 132.
 
15
Vgl. Sieber, NJW 1989, 2569, 2673.
 
16
Sieber, NJW 1989, 2569, 2673.
 
17
Conrad/Grützmacher in: Conrad/Grützmacher, Daten und Datenbanken, § 1 Rn. 12.
 
18
DIN 44 300 Teil 1 (1988); vgl. „information processing“ nach ISO/IEC 2382:2015 (en) – 2121272 und „information theory“ nach ISO/IEC 2382:2015 (en) – 2123204.
 
19
Vgl. Druey, S. 5 f.; Specht, CR 2016, 288, 290; Zech, JIPITEC 5 (2015), 192, 195.
 
20
DIN 44 300 Teil 2 Nr. 2.1.1 (1988).
 
21
DIN 44 300 Teil 2 Nr. 2.1.13 (1988); ISO/IEC 2382:2015 (en) – 2121272. Auf den Datenbegriff soll darüber hinaus an dieser Stelle noch nicht genauer eingegangen werden, siehe dazu Kapitel 1, 2.
 
22
Schoch, § 2 Rn. 17.
 
23
Schoch, § 2 Rn. 17.
 
24
Shannon verwendete in der für die Informationstheorie grundlegenden Arbeit dagegen ausschließlich den Begriff der Kommunikation, s. Shannon/Weaver, S. 31 ff.
 
25
Völz, Information I, S. 11; vgl. Mayer-Schönberger, S. 12.
 
26
Zech, S. 30.
 
27
Zu den Grundlagen der Semiotik siehe Morris, S. 17 ff. Zur Entwicklung der Semiotik siehe Völz, Information II, S. 214 ff.
 
28
Zech, S. 24.
 
29
Wiebe in: FS Walter, S. 13, 14.
 
30
Carnap, S. 3, 9; Morris, S. 24 ff. Nach Klaus, S. 60, 67 ff. und Steinmüller, S. 202 ff. kann als vierte Ebene noch die Sigmatik unterschieden werden, die als Teilgebiet der Semantik die Beziehungen der Zeichen zu den abgebildeten Objekten oder Sachverhalten behandelt und somit das Realitätsabbild der Information darstellt.
 
31
Carnap, S. 9; Lyre, S. 16; Morris, S. 32; Völz, Information I, S. 305.
 
32
Wiebe in: FS Walter, S. 13, 15.
 
33
Mayer-Schönberger, S. 15.
 
34
Carnap, S. 10; Lyre, S. 16.
 
35
Mayer-Schönberger, S. 15; Völz, Information I, S. 305; Zech, S. 25.
 
36
Druey, S. 7 f.
 
37
Zech, S. 25.
 
38
Morris, S. 52.
 
39
Völz, Information I, S. 305.
 
40
Wiebe in: Fiedler/Ullrich, Information als Wirtschaftsgut, S. 93, 101.
 
41
Wiebe in: Fiedler/Ullrich, Information als Wirtschaftsgut, S. 93, 101.
 
42
Zech, S. 43, der allerdings statt der pragmatischen Ebene die strukturelle Information als dritte Ebene der Information betrachtet.
 
43
Kloepfer, § 1 Rn. 55.
 
44
Online Latein Wörterbuch, Frag-Caesar, datum, https://​www.​frag-caesar.​de/​lateinwoerterbuc​h/​datum-uebersetzung-3.​html, zuletzt abgerufen am 11.01.2021; vgl. Masson, E.I.P.R. 261, 266; Mayer-Schönberger/Cukier, S. 100 f.
 
45
Duden, Daten, https://​www.​duden.​de/​rechtschreibung/​Daten, zuletzt abgerufen am 11.01.2021.
 
46
Verordnung 2016/679/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), Amtsblatt der Europäischen Union, L 119 vom 04.05.2016, S. 1 ff.
 
47
Kühling/Sackmann, ZD 2020, 24, 25; Zech, ZGE/IPJ 2017, 317, 322.
 
48
Zech, ZGE/IPJ 2017, 317, 322.
 
49
BT-Drs. 10/5058, 29.
 
50
Granderath, DB 1986, Beilage Nr. 18, 1; Lenckner/Winkelbauer, CR 1986, 483, 484; Welp, IuR 1988, 443, 444 f.; Eisele in: Schönke/Schröder, StGB, § 202a Rn. 3; a.A. v. Gravenreuth, NStZ 1989, 201, 206.
 
51
Graf in: MüKoStGB, § 202a Rn. 12, 14; Lenckner/Winkelbauer, CR 1986, 483, 484; Welp, IuR 1988, 443, 444.
 
52
DIN 44 300 Teil 2 Nr. 2.1.13 (1988); ISO/IEC 2382:2015 (en) – 2121272.
 
53
Wiebe in: FS Walter, S. 13, 15.
 
54
Kloepfer, § 1 Rn. 58.
 
55
So auch Pombriant, CRi 2013, 97; Specht, CR 2016, 288, 290; Wiebe, GRUR Int. 2016, 877, 881; ders. in: FS Walter, S. 15; Zech, S. 46 ff.
 
56
Wiebe, GRUR 2017, 338.
 
57
Denga, NJW 2018, 1371, 1372; Zech, S. 32; ders., CR 2015, 137, 138; ders., GRUR 2015, 1151, 1153.
 
58
Zech, S. 32 f.; vgl. Wiebe in: Fiedler/Ullmann, Information als Wirtschaftsgut, 93, 101.
 
59
Vgl. Druey, S. 3 ff.; Kloepfer, § 1 Rn. 58; Steinmüller, S. 354; Trute, JZ 1998, 822, 825.
 
60
Vgl. M. Becker in: FS Fezer, 815, 816 f; Ensthaler, NJW 2016, 3473; Sahl, RDV 2015, 236, 238; Sattler in: Sassenberg/Faber, Rechtshandbuch Industrie 4.0, S. 39 Rn. 7; Wiebe, CR 2017, 87.
 
61
Fezer, ZD 2017, 99.
 
62
Fezer, ZD 2017, 99.
 
63
v. Baum/Appt/Schenk, DB 2017, 1824, 1825; Czychowski/Siesmayer in: Kilian/Heussen, Computerrecht, Kap. 20.5, Rn. 7; Dewenter/Lüth, Datenhandel und Plattformen, S. 6, http://​www.​abida.​de/​sites/​default/​files/​ABIDA_​Gutachten_​Datenplatformen_​und_​Datenhandel.​pdf, zuletzt abgerufen am 11.01.2021.
 
64
Czychowski/Siesmayer in: Kilian/Heussen, Computerrecht, Kap. 20.5, Rn. 7.
 
65
Vgl. Fezer, ZD 2017, 99.
 
66
Dewenter/Lüth, Datenhandel und Plattformen, S. 6, 18, http://​www.​abida.​de/​sites/​default/​files/​ABIDA_​Gutachten_​Datenplatformen_​und_​Datenhandel.​pdf, zuletzt abgerufen am 11.01.2021; Nitsche in: Taeger, Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren, 703, 705; Sattler in: Sassenberg/Faber, Rechtshandbuch Industrie 4.0, S. 39 Rn. 8; Zech, CR 2015, 137, 138.
 
67
Vgl. Europäische Kommission, Aufbau einer europäischen Datenwirtschaft, COM (2017) 9 final, S. 10; Sahl, RDV 2015, 236, 238.
 
68
Vgl. v. Baum/Appt/Schenk, DB 2017, 1824, 1825 f.; Sattler in: Sassenberg/Faber, Rechtshandbuch Industrie 4.0, S. 39 f. Rn. 10.
 
69
Bei der Anonymisierung wird die Bestimmbarkeit der Person, auf die sich das Datum ursprünglich bezog, derart beseitigt, dass die Identifizierung der betroffenen Person für jedermann unmöglich gemacht wird, da der Personenbezug nicht mehr oder nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitsaufwand wiederhergestellt werden kann, s. Jöns, S. 49.
 
70
Wiebe in: FS Walter, S. 13, 15.
 
Metadaten
Titel
Der Daten- und Informationsbegriff
verfasst von
Angelina Zier
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37975-9_1