Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Der Dualismus der Steuersubjekte

verfasst von : Prof. Dr. Ulrich Schreiber

Erschienen in: Besteuerung der Unternehmen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unternehmer stellen Kapital bereit und treffen unternehmerische Entscheidungen über die Verwendung des Kapitals. Im Gegensatz zu anderen Kapitalgebern und zu den Arbeitnehmern erhalten sie dafür kein vorher vereinbartes Entgelt (Kontrakteinkommen), sondern den Anspruch auf den Gewinn (Residualeinkommen). Unternehmer übernehmen das Risiko, dass kein oder nur ein geringer Gewinn erzielt wird oder Kapital teilweise oder vollständig verloren geht. Unternehmen, bei denen die gleichen Personen unternehmerische Entscheidungen treffen und das Residualeinkommensrisiko übernehmen, werden als personenbezogene Unternehmen bezeichnet.
Unternehmern sind die Folgen ihrer wirtschaftlichen Entscheidungen in Form von Kosten und Nutzen zuzurechnen. Es gibt eine Einheit von Verfügungsmacht über das Unternehmen und Anspruch auf den Erfolg. Dabei bleibt es im Grundsatz auch, wenn mehrere Personen als Unternehmer in einer Gesellschaft zusammen wirken. Ist die Anzahl der Gesellschafter gering, können die Anstrengungen eines jeden Gesellschafters zur Erreichung des gemeinsamen Unternehmensziels von den anderen Gesellschaftern gut beurteilt werden. Der Nachteil der personenbezogenen Unternehmen ist, dass die Fähigkeit zu unternehmerischem Handeln und die Verfügbarkeit von Kapital bei einer Person vorliegen müssen. Vor allem die begrenzte Verfügbarkeit von Kapital setzt dem Wachstum der Unternehmen Schranken.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Fama und Jensen 1983b, S. 327–349.
 
2
Vgl. Statistisches Bundesamt, Unternehmensregister, Stand: 29.02.2016.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Fama, Eugene F. / Jensen, Michael C.: Separation of ownership and control, in: Journal of Law & Economics 1983a, S. 301–325. Fama, Eugene F. / Jensen, Michael C.: Separation of ownership and control, in: Journal of Law & Economics 1983a, S. 301–325.
Zurück zum Zitat Fama, Eugene F. / Jensen, Michael C.: Agency problems and residual claims, in: Journal of Law & Economics 1983b, S. 327–349. Fama, Eugene F. / Jensen, Michael C.: Agency problems and residual claims, in: Journal of Law & Economics 1983b, S. 327–349.
Zurück zum Zitat Findeisen, Franz: Die Unternehmensform als Rentabilitätsfaktor, Berlin 1924. Findeisen, Franz: Die Unternehmensform als Rentabilitätsfaktor, Berlin 1924.
Zurück zum Zitat Jacobs, Otto H. / Scheffler, Wolfram / Spengel, Christoph (Hrsg.): Unternehmensbesteuerung und Rechtsform: Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen, 5. Auflage, München 2015. Jacobs, Otto H. / Scheffler, Wolfram / Spengel, Christoph (Hrsg.): Unternehmensbesteuerung und Rechtsform: Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen, 5. Auflage, München 2015.
Zurück zum Zitat Neus, Werner: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht, 9. Auflage, Tübingen 2015. Neus, Werner: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht, 9. Auflage, Tübingen 2015.
Zurück zum Zitat Rose, Gerd / Glorius-Rose, Cornelia: Unternehmen – Rechtsformen und Verbindungen – ein Überblick aus betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und steuerlicher Sicht, 3. Auflage, Köln 2001. Rose, Gerd / Glorius-Rose, Cornelia: Unternehmen – Rechtsformen und Verbindungen – ein Überblick aus betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und steuerlicher Sicht, 3. Auflage, Köln 2001.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt: Unternehmensregister, Stand: 29.02.2016. Statistisches Bundesamt: Unternehmensregister, Stand: 29.02.2016.
Zurück zum Zitat Wagner, Franz W.: Unternehmenssteuerreform und Corporate Governance, in: Steuer und Wirtschaft 2000, S. 109–120. Wagner, Franz W.: Unternehmenssteuerreform und Corporate Governance, in: Steuer und Wirtschaft 2000, S. 109–120.
Zurück zum Zitat Wöhe, Günter: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II/1 – Der Einfluß der Besteuerung auf die Wahl und den Wechsel der Rechtsform des Betriebes, 5. Auflage, München 1990. Wöhe, Günter: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II/1 – Der Einfluß der Besteuerung auf die Wahl und den Wechsel der Rechtsform des Betriebes, 5. Auflage, München 1990.
Metadaten
Titel
Der Dualismus der Steuersubjekte
verfasst von
Prof. Dr. Ulrich Schreiber
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14055-7_11

Premium Partner