Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der E-Health-Markt aus der Konsumentenperspektive

verfasst von : Alexander Schachinger

Erschienen in: Plattformökonomie im Gesundheitswesen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Ein Markt besteht aus Angebot und Nachfrage. Das klingt schlicht, bedarf aber auf dem E-Health-Markt besonderer Klärung. Aufmerksamkeit, Zugang und Produkte sind in der Regel frei wählbar und verfügbar. Für viele Märkte, wie beispielsweise für den Konsumgütermarkt oder für den Markt der analogen und digitalen Massenmedien, ist dies selbstverständlich. Für das Gesundheitssystem in Deutschland ist es dies nicht, es ist im Vergleich auf Basis des Sozialgesetzbuches stark reguliert. Man spricht hier auch vom ersten, regulierten (Verordner-)Gesundheitsmarkt und vom zweiten Gesundheitsmarkt (frei käufliche Medikamente und Gesundheitsprodukte). Betrachten wir also Webseiten und Apps, welche für Bürger und Patienten gedacht sind und welche diagnostizieren und therapieren können, kommt relativ schnell das erste Dilemma zutage: Passen diese Märkte und Systeme überhaupt stimmig zusammen oder wird es im Zuge der Digitalisierungsdynamiken bald Reibungen und Disruptionen geben (Schachinger, 2014)
Der Gegenstandsbereich dieses Beitrags ist der E-Health-Markt, sprich der Markt, der web oder appbasierte Gesundheits- und Therapieanwendungen für Bürger und Patienten anbietet, welche diese in der Regel auf ihren internetfähigen Consumer-Electronics-Geräten verwenden (Diese sind i. d. R.: PC, Laptop, Tablet, Smartphone sowie Wearables/Tracker bis hin zu VR-Brillen. Der Markt der Consumer Electronics, auch als Informations- und Kommunikationstechnologien bezeichnet, wird global und national relativ genau analysiert, siehe exemplarisch: itu.int, ec.europa.eu/eurostat sowie eito.​com). Im Fokus dieses Beitrags steht die Zielgruppe dieses Marktes: der Bürger und Patient.
Im ersten Teil wird stark verdichtet die Marktentwicklung der letzten 20 Jahre dargestellt, die Entstehung neuer E-Health-Anwendungen und ihrer Ökosysteme im Markt. Im zweiten Teil werden abschließend die Anwendungsfelder der neuen E-Health-Lösungen und die damit verbunden neu entstehenden digitalen Versorgungsszenarien für Nutzer und Patienten analysiert. Die Zielgruppe und ihre Entwicklung wird mit veranschaulichenden Kennzahlen umrissen und die Essenz daraus beschrieben.
Das Ziel dieses Beitrags besteht in einer verdichteten Darstellung des E-Health-Marktes primär aus der Nutzerperspektive, um die Herausforderungen der nahen Zukunft für Entscheider im Digital-Health-Segment zu umreißen. Patientenzentrierung ist im E-Health-Markt kein Agendapunkt der Politik oder Kommunikation, sondern die entscheidende Voraussetzung für Adaptation und Nutzennachweis überhaupt. Die freie Marktwirtschaft weiß das, die Selbstverwaltung des Gesundheitssystems in Deutschland erfahrungsgemäß noch nicht ausreichend.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Top 40 Webseiten erreichten die 1-Millionengrenze, wohingegen der Durchschnitt unter allen 4000 Webseiten bei ca. 13.000 Besuchen/Monat lag.
 
2
Die hier erwähnten Beispiellösungen sind ab.coach (CH) sowie caspar-health.de; die Nutzungszahlen der Online-Arztsprechstunde beziehen sich auf den EPatient Survey Q1 2021 – dieser wird noch weiter unten erörtert.
 
3
Siehe exempl. Datenquellen aus klass. Markt-Media-Studien, wie Allensbacher Computer- und Technikanalyse (ACTA) 2009, Typologie der Wünsche 2010, Verbraucheranalyse (VA) 2009; alle beziehen sich auf die deutsche Bevölkerung ab 14 Jahren als Grundgesamtheit.
 
4
TAZ Artikel vom 29.07.2021: „25 Jahre digital. 1996 feierte der erste TV-Sender im Netz Premiere: DF 1. Der Filmhändler Leo Kirch erkannte schon früh das Potential des Digitalen.“ Online unter: taz.​de/​Hommage-an-Medienunternehme​r-Leo-Kirch/​!5790208/​.
 
5
Siehe exempl. die jährliche Zahlen der KEK, online unter kek-online.​de/​medienkonzentrat​ion/​mediennutzung/​fernsehnutzung.
 
6
Siehe exempl: Die Integration von Versandapotheken-, Labor- und Telemedizinanbietern am Beispiel der Zur Rose Group (mit DocMorris N.V. und Teleclinic GmbH), vom Medikamentengroßhändler (Phoenix Pharma SE) und Softwareanbieter für Leistungserbringer (Noventi SE) mit dem Projekt gesund.de oder dem Schweizer Marktführer für Telemedizin Medgate AG und seinem Launch in Deutschland.
 
7
Siehe Fußnote 4.
 
8
Pressemitteilung zum EPatient Survey 2021 vom 26.04.2021: Digital ist nichts normal. Online unter epatient-analytics.​com.
 
9
Zum ländlichen Ärztemangel siehe exempl.: Robert Koch Institut: Gesundheit in Deutschland 2015. Abschn. 9.4.1 Ärztemangel in ländlichen Regionen, S. 447, online unter: gbe-bund.de/pdf/gesber2015.pdf, zum Rückgang der Apotheken: Pressemitteilung der ABDA vom 5.2.2021: Zahl der Apotheken sinkt auf 18.753, online unter: abda.​de/​aktuelles-und-presse/​pressemitteilung​en/​detail/​zahl-der-apotheken-sinkt-auf-18753/​.
 
10
Zum ländlichen Ärztemangel siehe exempl.: Robert Koch Institut: Gesundheit in Deutschland 2015. Abschn. 9.4.1 Ärztemangel in ländlichen Regionen, S. 447, online unter: gbe-bund.de/pdf/gesber2015.pdf, zum Rückgang der Apotheken: Pressemitteilung der ABDA vom 5.2.2021: Zahl der Apotheken sinkt auf 18.753, online unter: abda.​de/​aktuelles-und-presse/​pressemitteilung​en/​detail/​zahl-der-apotheken-sinkt-auf-18753/​.
 
11
Lock-in-Effekte – im Zusammenhang mit den Netzwerkeffekten – verstanden als die Trägheit und zu investierenden Aufwände eines Nutzers, welcher sich schon in und mit einem bestimmten Plattformstandard befindet und gewöhnt hat, zu einem anderen Standard zu wechseln (Beispiel: Der Wechsel vom Computerbetriebssystem Windows zu macOS von Apple).
 
13
Siehe exempl.: Best4Planning Berichtsband, online unter: gik.​media/​best-4-planning/​.
 
14
Wirtschaftswoche vom 5.08.2021 (Autor: Thomas Kuhn): Schon fast 83 Millionen digitale Impfnachweise in Deutschland. Online unter: wiwo.​de/​technologie/​digitale-welt/​covpass-app-schon-fast-83-millionen-digitale-impfnachweise-in-deutschland/​27482728.​html.
 
15
Reichweitenzahlen von doctolib 2021 aus: similarweb.​com. Auch jameda.de der Hubert Burda Media ist ein führender Anbieter von Terminvereinbarungen mit ca. 8,5 Mio. Besuchen/Monat.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bonfadelli, H., & Friemel, T. (2017). Medienwirkungsforschung. UVK Verlagsgesellschaft mbH. CrossRef Bonfadelli, H., & Friemel, T. (2017). Medienwirkungsforschung. UVK Verlagsgesellschaft mbH. CrossRef
Zurück zum Zitat Kelders, S. (2012). Understanding adherence to web-based interventions. Universiteit Twente. CrossRef Kelders, S. (2012). Understanding adherence to web-based interventions. Universiteit Twente. CrossRef
Zurück zum Zitat Mielk, A. (2005). Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Hogrefe AG. Mielk, A. (2005). Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Hogrefe AG.
Zurück zum Zitat Schachinger, A. (2014). Der digitale Patient. Analyse eines neuen Phänomens der partizipativen Vernetzung und Kollaboration von Patienten im Internet. Nomos Verlag. Schachinger, A. (2014). Der digitale Patient. Analyse eines neuen Phänomens der partizipativen Vernetzung und Kollaboration von Patienten im Internet. Nomos Verlag.
Zurück zum Zitat Talboom-Kamp, et al. (2017). High level of integration in integrated disease management leads to higher usage in the e-vita study: Self-management of chronic obstructive pulmonary disease with web-based platforms in a parallel cohort design. Journal of Medical Internet Research, 19(5), e185. CrossRef Talboom-Kamp, et al. (2017). High level of integration in integrated disease management leads to higher usage in the e-vita study: Self-management of chronic obstructive pulmonary disease with web-based platforms in a parallel cohort design. Journal of Medical Internet Research, 19(5), e185. CrossRef
Zurück zum Zitat van der Vaart, R., & Drossaert, C. (2017). Development of the digital health literacy instrument: Measuring a broad spectrum of health 1.0 and health 2.0 skills. Journal of Medical Internet Research, 19(1), e27. CrossRef van der Vaart, R., & Drossaert, C. (2017). Development of the digital health literacy instrument: Measuring a broad spectrum of health 1.0 and health 2.0 skills. Journal of Medical Internet Research, 19(1), e27. CrossRef
Zurück zum Zitat Zerdick, A., et al. (1999). Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft. Springer. CrossRef Zerdick, A., et al. (1999). Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft. Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Zillien, N. (2014). Digitale Ungleichheit. Springer VS. Zillien, N. (2014). Digitale Ungleichheit. Springer VS.
Metadaten
Titel
Der E-Health-Markt aus der Konsumentenperspektive
verfasst von
Alexander Schachinger
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35991-1_4