Wie digitale Plattformen innerhalb von Gesundheitsmärkten differenziert werden können und was Künstliche Intelligenz (KI) für sie im Einzelnen bedeutet, thematisiert dieser Beitrag. Er trägt damit zur Systematisierung des Forschungsstandes bei, indem Kriterien für die Differenzierung verschiedener Plattformarten benannt und die Rolle von KI als Gestaltungsdimension digitaler Plattformen reflektiert werden. Außerdem diskutiert er aktuelle Erkenntnisse zu Nutzern, Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Herausforderungen KI-basierter digitaler Plattformen.
In der Praxis ermöglichen damit verbundene Innovationen Patienten, Leistungserbringern und Kostenträgern sowohl individuelle als auch kollektive Vorteile, welche sich im Einzelnen auf die Bereiche Anamnese, Diagnose, Therapie, Medikation oder Prävention beziehen. Häufig zitierte Chancen sind Effizienz- und Qualitätsgewinne bestehender Behandlungsmöglichkeiten, Entscheidungsunterstützung/-überwachung, Kostenreduzierung, Zeitersparnis oder eine insgesamt bessere Patient- beziehungsweise Physician-Experience.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Zweiseitige Märkte wurden erstmals von Jean Tirole und Jean Charles Rochet Anfang des 21. Jahrhunderts intensiv untersucht. Insbesondere ihr Aufsatz „Two-Sided Markets: A Progress Report“ aus dem Jahre 2005 gilt als Meilenstein und Grundlage für die heutige Literaturdebatte. Zudem trug er dazu bei, dass Jean Tirole 2014 mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geehrt wurde (vgl. Baums et al., 2015, S. 15).
eHealth umfasst die Interaktion des Gesundheitswesens mit computerbasierten Technologien, vernetzten mobilen Applikationen beziehungsweise entsprechend auch digitalen Plattformen oder KI innerhalb des Gesundheitssektors. „Häufig entsteht der erste Kontakt zwischen einem Nutzer und dem Thema eHealth über eine Gesundheitsplattform“ (Baumann et al., 2016, S. 151).
Als Synonyme innerhalb der deutschen beziehungsweise englischen Literatur gelten auch häufig zitierte Bezeichnungen wie Gesundheitsplattformen, E-Health Platforms oder Healthcare-Platforms.
Hierfür muss unter anderem sichergestellt sein, dass jede einzelne Nutzergruppe einer Plattform vom Wachstum und den Entscheidungen der jeweils anderen Gruppen profitiert.
Dies sind prominente Akteure, aber insgesamt nur ein Teil einer signifikant anwachsenden Akteurslandschaft bestehend aus diversen nationalen und internationalen Entwicklern und Betreibern digitaler Plattformen.
Wertversprechen (Value Propositions) bezeichnen in der Wirtschaft individuelle Mehrwerte, die Kunden durch den Kauf von Produkten erhalten sollen. Konkret entspricht ein Produktkauf hier dem Erwerb von Nutzungsrechten einer digitalen Plattform.
Unter Crowdwork wird im Zuge der Digitalisierung eine moderne Form des Zusammenwirkens in der Arbeitswelt verstanden. Dadurch können ihre Nutzer von überall auf der Welt auf entsprechend digitale Plattformen zugreifen. Im Vergleich zu Schmidt (2017) werden Crowdwork-Plattformen wiederum als Unterkategorie von Cloudwork betrachtet.
Ein Tätigkeitsbereich entspricht an dieser Stelle einer Sammlung menschlicher Tätigkeiten innerhalb eines eingegrenzten Bereiches. Beispielsweise sind mit dem Beruf eines Arztes bestimmte Tätigkeitsbereiche vorgegeben, welche wiederum unzählige menschliche Tätigkeiten beinhalten.
Die Abbildung basiert außerdem auf dem erwähnten Verständnis von KI als „Moving Target“. Die Bereiche der Automation und Augmentation sind bewusst abstrakt definiert, weil angenommen wird, dass sich ihre Füllmenge im Zuge technologischer Fortschritte (im „Technological Horizon“) kontinuierlich weiterentwickelt.
Insbesondere bei der Betrachtung dynamischer mehrseitiger Märkte ist die Koordination der Plattforminteraktionen durch KI empfehlenswert. Auch bereits erwähnte Merkmale von Plattformen wie positive Netzwerkeffekte oder Lock-in-Effekte können durch selbstlernende Algorithmen maßgeblich unterstützt werden.
Theoretisch wäre auch eine einseitige Nutzerzentrierung möglich. Zum Beispiel rein patientenzentrierte Plattformen für die ortsunabhängige Speicherung digitaler Daten in einer Cloud. Diese einseitigen Plattformen werden aufgrund der Eingrenzung dieses Beitrages auf zwei-/mehrseitige Märkte nicht weiter berücksichtigt.