Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der Einsatz digitaler Plattformen und Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen – eine analytische Annäherung

verfasst von : Henry Alexander Wittke

Erschienen in: Plattformökonomie im Gesundheitswesen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Wie digitale Plattformen innerhalb von Gesundheitsmärkten differenziert werden können und was Künstliche Intelligenz (KI) für sie im Einzelnen bedeutet, thematisiert dieser Beitrag. Er trägt damit zur Systematisierung des Forschungsstandes bei, indem Kriterien für die Differenzierung verschiedener Plattformarten benannt und die Rolle von KI als Gestaltungsdimension digitaler Plattformen reflektiert werden. Außerdem diskutiert er aktuelle Erkenntnisse zu Nutzern, Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Herausforderungen KI-basierter digitaler Plattformen.
In der Praxis ermöglichen damit verbundene Innovationen Patienten, Leistungserbringern und Kostenträgern sowohl individuelle als auch kollektive Vorteile, welche sich im Einzelnen auf die Bereiche Anamnese, Diagnose, Therapie, Medikation oder Prävention beziehen. Häufig zitierte Chancen sind Effizienz- und Qualitätsgewinne bestehender Behandlungsmöglichkeiten, Entscheidungsunterstützung/-überwachung, Kostenreduzierung, Zeitersparnis oder eine insgesamt bessere Patient- beziehungsweise Physician-Experience.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Abstrakt funktionieren zwei- und mehrseitige Märkte auf unterschiedliche Art und Weise – über digitale Plattformen ist nur eine betrachtete Variante.
 
2
Zweiseitige Märkte wurden erstmals von Jean Tirole und Jean Charles Rochet Anfang des 21. Jahrhunderts intensiv untersucht. Insbesondere ihr Aufsatz „Two-Sided Markets: A Progress Report“ aus dem Jahre 2005 gilt als Meilenstein und Grundlage für die heutige Literaturdebatte. Zudem trug er dazu bei, dass Jean Tirole 2014 mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geehrt wurde (vgl. Baums et al., 2015, S. 15).
 
3
eHealth umfasst die Interaktion des Gesundheitswesens mit computerbasierten Technologien, vernetzten mobilen Applikationen beziehungsweise entsprechend auch digitalen Plattformen oder KI innerhalb des Gesundheitssektors. „Häufig entsteht der erste Kontakt zwischen einem Nutzer und dem Thema eHealth über eine Gesundheitsplattform“ (Baumann et al., 2016, S. 151).
 
4
Als Synonyme innerhalb der deutschen beziehungsweise englischen Literatur gelten auch häufig zitierte Bezeichnungen wie Gesundheitsplattformen, E-Health Platforms oder Healthcare-Platforms.
 
5
Hierfür muss unter anderem sichergestellt sein, dass jede einzelne Nutzergruppe einer Plattform vom Wachstum und den Entscheidungen der jeweils anderen Gruppen profitiert.
 
6
Dies sind prominente Akteure, aber insgesamt nur ein Teil einer signifikant anwachsenden Akteurslandschaft bestehend aus diversen nationalen und internationalen Entwicklern und Betreibern digitaler Plattformen.
 
7
Wertversprechen (Value Propositions) bezeichnen in der Wirtschaft individuelle Mehrwerte, die Kunden durch den Kauf von Produkten erhalten sollen. Konkret entspricht ein Produktkauf hier dem Erwerb von Nutzungsrechten einer digitalen Plattform.
 
8
Unter Crowdwork wird im Zuge der Digitalisierung eine moderne Form des Zusammenwirkens in der Arbeitswelt verstanden. Dadurch können ihre Nutzer von überall auf der Welt auf entsprechend digitale Plattformen zugreifen. Im Vergleich zu Schmidt (2017) werden Crowdwork-Plattformen wiederum als Unterkategorie von Cloudwork betrachtet.
 
9
Ein Tätigkeitsbereich entspricht an dieser Stelle einer Sammlung menschlicher Tätigkeiten innerhalb eines eingegrenzten Bereiches. Beispielsweise sind mit dem Beruf eines Arztes bestimmte Tätigkeitsbereiche vorgegeben, welche wiederum unzählige menschliche Tätigkeiten beinhalten.
 
10
Die Abbildung basiert außerdem auf dem erwähnten Verständnis von KI als „Moving Target“. Die Bereiche der Automation und Augmentation sind bewusst abstrakt definiert, weil angenommen wird, dass sich ihre Füllmenge im Zuge technologischer Fortschritte (im „Technological Horizon“) kontinuierlich weiterentwickelt.
 
11
Insbesondere bei der Betrachtung dynamischer mehrseitiger Märkte ist die Koordination der Plattforminteraktionen durch KI empfehlenswert. Auch bereits erwähnte Merkmale von Plattformen wie positive Netzwerkeffekte oder Lock-in-Effekte können durch selbstlernende Algorithmen maßgeblich unterstützt werden.
 
12
Theoretisch wäre auch eine einseitige Nutzerzentrierung möglich. Zum Beispiel rein patientenzentrierte Plattformen für die ortsunabhängige Speicherung digitaler Daten in einer Cloud. Diese einseitigen Plattformen werden aufgrund der Eingrenzung dieses Beitrages auf zwei-/mehrseitige Märkte nicht weiter berücksichtigt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Auer, C., Hollenstein, N., & Reumann, M. (2019). Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen, in: Gesundheit digital. Springer Nature. CrossRef Auer, C., Hollenstein, N., & Reumann, M. (2019). Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen, in: Gesundheit digital. Springer Nature. CrossRef
Zurück zum Zitat Baumann, A.-S., Burkhard, F., Feifel, B., Kraushaar, J., Luk schnat, T., & Senze, F. (2016). Marktanalyse – Analyse des deutschsprachigen eHealth-Marktes für Gesundheitsplattformen. In Hänisch (Hrsg.), eHealth, Adelfinger. Springer Gabler. Baumann, A.-S., Burkhard, F., Feifel, B., Kraushaar, J., Luk schnat, T., & Senze, F. (2016). Marktanalyse – Analyse des deutschsprachigen eHealth-Marktes für Gesundheitsplattformen. In Hänisch (Hrsg.), eHealth, Adelfinger. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Behm, M., & Klenk, T. (2020). Digitalisierung im Gesundheitssektor. In Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Springer VS. Behm, M., & Klenk, T. (2020). Digitalisierung im Gesundheitssektor. In Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Springer VS.
Zurück zum Zitat Beyer, A. (2018). Für einen digitalen Informationsaustausch im Gesundheitswesen. In TI Telematikinfrastruktur, ein Überblick. ZWP Extra. 1/18. Beyer, A. (2018). Für einen digitalen Informationsaustausch im Gesundheitswesen. In TI Telematikinfrastruktur, ein Überblick. ZWP Extra. 1/18.
Zurück zum Zitat Bohr, A., & Memarzadeh, K. (2020). Artificial intelligence in healthcare. Academic Press. Bohr, A., & Memarzadeh, K. (2020). Artificial intelligence in healthcare. Academic Press.
Zurück zum Zitat Böttinger, E., & Weiss, C.-C. (2019). Plattformtechnologien für das Gesundheitswesen von morgen. In Baas (Hrsg.), Zukunft der Gesundheit (S. 27 ff.). MWV Medizinische Verlagsgesellschaft. Böttinger, E., & Weiss, C.-C. (2019). Plattformtechnologien für das Gesundheitswesen von morgen. In Baas (Hrsg.), Zukunft der Gesundheit (S. 27 ff.). MWV Medizinische Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Buchanan, B., & Miller, T. (2017). Machine learning for policymakers, what it is and why it matters. Belfer Center for Science and International Affairs. Buchanan, B., & Miller, T. (2017). Machine learning for policymakers, what it is and why it matters. Belfer Center for Science and International Affairs.
Zurück zum Zitat Burkov, A. (2019). The hundred-page machine learning book. Verlag Andriy Burkov. Burkov, A. (2019). The hundred-page machine learning book. Verlag Andriy Burkov.
Zurück zum Zitat Buxmann, P., & Schmidt, H. (2019). Künstliche Intelligenz, Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg. Springer Gabler. CrossRef Buxmann, P., & Schmidt, H. (2019). Künstliche Intelligenz, Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg. Springer Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Catania, L. J. (2020). Foundations of artificial intelligence in healthcare and bioscience – A user friendly guide for IT professionals, healthcare providers, researchers, and clinicians. Academic Press. Catania, L. J. (2020). Foundations of artificial intelligence in healthcare and bioscience – A user friendly guide for IT professionals, healthcare providers, researchers, and clinicians. Academic Press.
Zurück zum Zitat Celi, L. A., Majumder, M. S., Ordóñez, P., Osorio, J. S., Paik, K. E., & Somai, M. (2020). Leveraging data science for global health. Springer International Publishing. CrossRef Celi, L. A., Majumder, M. S., Ordóñez, P., Osorio, J. S., Paik, K. E., & Somai, M. (2020). Leveraging data science for global health. Springer International Publishing. CrossRef
Zurück zum Zitat Choudary, S. P. (2015). Platform scale – How an emerging business model helps startups build large empires with minimum investment. Platform Thinking Labs Pte. Ltd. Choudary, S. P. (2015). Platform scale – How an emerging business model helps startups build large empires with minimum investment. Platform Thinking Labs Pte. Ltd.
Zurück zum Zitat Choueiri, P., Hosseini, M., Kaltenbach, T., Kleipass, U., Neumann, K., & Rong, O. (2020). Future of health 2. The rise of healthcare platforms. Roland Berger. Choueiri, P., Hosseini, M., Kaltenbach, T., Kleipass, U., Neumann, K., & Rong, O. (2020). Future of health 2. The rise of healthcare platforms. Roland Berger.
Zurück zum Zitat Fraunhofer. (2018). Maschinelles Lernen. Eine Analyse zu Kompetenzen, Forschung und Anwendung. Fraunhofer-Gesellschaft. Fraunhofer. (2018). Maschinelles Lernen. Eine Analyse zu Kompetenzen, Forschung und Anwendung. Fraunhofer-Gesellschaft.
Zurück zum Zitat Furtenau, D., & Auschra, C. (2016). Open digital platforms in health care: Implementation and scaling strategies. Thirty seventh international conference on information systems, Dublin. Furtenau, D., & Auschra, C. (2016). Open digital platforms in health care: Implementation and scaling strategies. Thirty seventh international conference on information systems, Dublin.
Zurück zum Zitat Gawer, A. (2014). Bridging differing perspectives on technological platforms: Toward an integrative framework. Research Policy, 43(7), 1239–1249. CrossRef Gawer, A. (2014). Bridging differing perspectives on technological platforms: Toward an integrative framework. Research Policy, 43(7), 1239–1249. CrossRef
Zurück zum Zitat Gawer, A., & Cusumano, M. (2014). Industry platforms and ecosystem innovation. Journal of Product Innovation Management., 31(3), 417–433. CrossRef Gawer, A., & Cusumano, M. (2014). Industry platforms and ecosystem innovation. Journal of Product Innovation Management., 31(3), 417–433. CrossRef
Zurück zum Zitat Hagiu, A., & Wright, J. (2011). Multi-sided platforms. Working paper. Hagiu, A., & Wright, J. (2011). Multi-sided platforms. Working paper.
Zurück zum Zitat Hagiu, A., & Wright, J. (2015). Multi-sided platforms. Harvard Business School, 01.11.2015. Hagiu, A., & Wright, J. (2015). Multi-sided platforms. Harvard Business School, 01.11.2015.
Zurück zum Zitat Haller, S., & Wissing, C. (2018). Normstrategien für das Service Business Development zur Berücksichtigung digitaler Plattformen in der Wertschöpfung. In M. Bruhn & Hadwich (Hrsg.), Forum Dienstleistungsmanagement 2018 – Service Business Development – Strategien – Innovationen – Geschäftsmodelle (Bd. 1, S. 167–188). Wiesbaden: Springer Gabler. Haller, S., & Wissing, C. (2018). Normstrategien für das Service Business Development zur Berücksichtigung digitaler Plattformen in der Wertschöpfung. In M. Bruhn & Hadwich (Hrsg.), Forum Dienstleistungsmanagement 2018 – Service Business Development – Strategien – Innovationen – Geschäftsmodelle (Bd. 1, S. 167–188). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Hänsch, T. (2016). Sind die Daten sicher, Privacy gestern, heute, morgen. In eHealth. Springer Gabler. Hänsch, T. (2016). Sind die Daten sicher, Privacy gestern, heute, morgen. In eHealth. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Howcroft, D., & Bergvall-Kåreborn, B. (2019). A typology of crowdwork platforms. Work, Employment and Society, 33(1), 21–38. CrossRef Howcroft, D., & Bergvall-Kåreborn, B. (2019). A typology of crowdwork platforms. Work, Employment and Society, 33(1), 21–38. CrossRef
Zurück zum Zitat Jorzig, A., & Sarangi, F. (2020). Digitalisierung im Gesundheitswesen: Ein kompakter Streifzug durch Recht, Technik und Ethik. Springer. CrossRef Jorzig, A., & Sarangi, F. (2020). Digitalisierung im Gesundheitswesen: Ein kompakter Streifzug durch Recht, Technik und Ethik. Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Jung, R., Radic, D., & Radic, M. (2017). Preissetzung bei mehrseitigen Plattformen – Theoretische Überlegungen und empirische Befunde am Beispiel einer Seniorenplattform. In M. Pfannstiel, P. Da-Cruz & H. Mehlich (Hrsg.), Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II – Impulse für das Management (S. 51–66). Wiesbaden: Springer Gabler. Jung, R., Radic, D., & Radic, M. (2017). Preissetzung bei mehrseitigen Plattformen – Theoretische Überlegungen und empirische Befunde am Beispiel einer Seniorenplattform. In M. Pfannstiel, P. Da-Cruz & H. Mehlich (Hrsg.), Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II – Impulse für das Management (S. 51–66). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kamps, K. (2012). Das kommunikative Netzwerk in der Gesundheitspolitik, Akteure und Kommunikationsstrategien. Friedrich-Ebert-Stiftung. Kamps, K. (2012). Das kommunikative Netzwerk in der Gesundheitspolitik, Akteure und Kommunikationsstrategien. Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zurück zum Zitat Kopp, D. (2011). Zwischen Patientenwohl und Gewinnstreben. Die Interessen der Akteure des Gesundheitswesens und ihre Auswirkungen auf die Einführung integrierter Versorgungsprogramme. WISO Diskurs (S. 1–35). Friedrich-Ebert-Stiftung. Kopp, D. (2011). Zwischen Patientenwohl und Gewinnstreben. Die Interessen der Akteure des Gesundheitswesens und ihre Auswirkungen auf die Einführung integrierter Versorgungsprogramme. WISO Diskurs (S. 1–35). Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zurück zum Zitat Koulopoulos, T. (2020). Reimagining healthcare: How the smartsourcing revolution will drive the future of healthcare and refocus it on what matters most, the patient. Post Hill Press. Koulopoulos, T. (2020). Reimagining healthcare: How the smartsourcing revolution will drive the future of healthcare and refocus it on what matters most, the patient. Post Hill Press.
Zurück zum Zitat Krüger, J., & Lischka, K. (2018). Damit Maschinen den Menschen dienen. Bertelsmann Stiftung. Krüger, J., & Lischka, K. (2018). Damit Maschinen den Menschen dienen. Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Lee, J., Suh, T., Roy, D., & Baucus, M. (2019). Emerging technology and business model innovation: The case of artificial intelligence. Journal of Open Innovation: Technology, Market, and Complexity, 5(3), 44. CrossRef Lee, J., Suh, T., Roy, D., & Baucus, M. (2019). Emerging technology and business model innovation: The case of artificial intelligence. Journal of Open Innovation: Technology, Market, and Complexity, 5(3), 44. CrossRef
Zurück zum Zitat Murphy, K. (2012). Machine learning, a probhabilistic perspective. MIT Press. Murphy, K. (2012). Machine learning, a probhabilistic perspective. MIT Press.
Zurück zum Zitat Piovesan, & Ntiri. (2018). Adjudication by algorithm: The risks and benefits of artificial intelligence in judicial decision-making. The Advocates’ Journal, Spring 2018. Piovesan, & Ntiri. (2018). Adjudication by algorithm: The risks and benefits of artificial intelligence in judicial decision-making. The Advocates’ Journal, Spring 2018.
Zurück zum Zitat Rochet, J.-C., & Tirole, J. (2005). Two-sided markets: A progress report. Toulouse: Institut d‘Économie Industrielle (IDEI). Rochet, J.-C., & Tirole, J. (2005). Two-sided markets: A progress report. Toulouse: Institut d‘Économie Industrielle (IDEI).
Zurück zum Zitat Rosenbrock, R., & Gerlinger, T. (2006). Gesundheitspolitik: Eine systematische Einführung. Bern: Verlag Hans Huber. Rosenbrock, R., & Gerlinger, T. (2006). Gesundheitspolitik: Eine systematische Einführung. Bern: Verlag Hans Huber.
Zurück zum Zitat Schulz, F., Kalla, S., Heinke, M., & Förthmann, M. (2018). The Race is on. Taking advantages of digital platforms for medical technology. Accenture. Schulz, F., Kalla, S., Heinke, M., & Förthmann, M. (2018). The Race is on. Taking advantages of digital platforms for medical technology. Accenture.
Zurück zum Zitat Schwarz, et al. (2016). Ableitung eines Anforderungsprofils für eine eHealth-Plattform auf der Basis eines Wettbewerbsvergleiches. In Hänisch (Hrsg.), eHealth, Adelfinger. Springer Gabler. Schwarz, et al. (2016). Ableitung eines Anforderungsprofils für eine eHealth-Plattform auf der Basis eines Wettbewerbsvergleiches. In Hänisch (Hrsg.), eHealth, Adelfinger. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Sloane, E. B., & Silva, R. J. (2020). Artificial intelligence in medical devices and clinical decision support systems. In E. Iadanza (Hrsg.), Clinical engineering handbook (2. Aufl., S. 556–568). Academic Press. CrossRef Sloane, E. B., & Silva, R. J. (2020). Artificial intelligence in medical devices and clinical decision support systems. In E. Iadanza (Hrsg.), Clinical engineering handbook (2. Aufl., S. 556–568). Academic Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Täuscher, K., Hilbig, R., & Abdelkafi, N. (2017). Geschäftsmodellelemente mehrseitiger Plattformen. In D. Schallmo, A. Rusnjak, J. Anzengruber, T. Werani & M. Jünger (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen – Grundlagen, Instrumente und Best Practices (S. 179–212). Täuscher, K., Hilbig, R., & Abdelkafi, N. (2017). Geschäftsmodellelemente mehrseitiger Plattformen. In D. Schallmo, A. Rusnjak, J. Anzengruber, T. Werani & M. Jünger (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen – Grundlagen, Instrumente und Best Practices (S. 179–212).
Zurück zum Zitat Tiwana, A. (2015). Evolutionary competition in platform ecosystems. Information Systems Research, 26(2), 266–281. CrossRef Tiwana, A. (2015). Evolutionary competition in platform ecosystems. Information Systems Research, 26(2), 266–281. CrossRef
Zurück zum Zitat Tiwana, A., Konsynski, B., & Bush, A. A. (2010). Research commentary – Platform evolution: Coevolution of platform architecture, governance, and environmental dynamics. Information Systems Research, 21(4), 675–687. CrossRef Tiwana, A., Konsynski, B., & Bush, A. A. (2010). Research commentary – Platform evolution: Coevolution of platform architecture, governance, and environmental dynamics. Information Systems Research, 21(4), 675–687. CrossRef
Zurück zum Zitat Van Alstyne, M. W., Parker, G. G., & Choudary, S. P. (2016). Pipelines, platforms, and the new rules of strategy. Harvard Business Review, 94(4), 54–63. Van Alstyne, M. W., Parker, G. G., & Choudary, S. P. (2016). Pipelines, platforms, and the new rules of strategy. Harvard Business Review, 94(4), 54–63.
Zurück zum Zitat Wissing, C., & Trenkmann, J. (2020). Automatisierte Services im Gesundheitswesen – Eine explorative Studie zu den Effekten digitaler Plattformen. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Automatisierung und Personalisierung von Dienstleistungen, Forum Dienstleistungsmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler. Wissing, C., & Trenkmann, J. (2020). Automatisierte Services im Gesundheitswesen – Eine explorative Studie zu den Effekten digitaler Plattformen. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Automatisierung und Personalisierung von Dienstleistungen, Forum Dienstleistungsmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Wittke, H. A. (2020a). KI. Zwischen Fluch und Segen. In Innovative Verwaltung, 4/2020. Springer Fachmedien. Wittke, H. A. (2020a). KI. Zwischen Fluch und Segen. In Innovative Verwaltung, 4/2020. Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Wittke, H. A. (2020b). Artificial intelligence. An approach to assess the impact on the information economy. Tectum Verlag. CrossRef Wittke, H. A. (2020b). Artificial intelligence. An approach to assess the impact on the information economy. Tectum Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Woopen, C., Jannes, M., Friele, M., & Jannes, C. (2018). Algorithmen in der digitalen Gesundheitsversorgung. Bertelsmann Stiftung. Woopen, C., Jannes, M., Friele, M., & Jannes, C. (2018). Algorithmen in der digitalen Gesundheitsversorgung. Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Xing, L., Min, J. K., & Giger, M. L. (2020). Artificial intelligence in medicine: Technical basis and clinical applications. Elsevier Science. Xing, L., Min, J. K., & Giger, M. L. (2020). Artificial intelligence in medicine: Technical basis and clinical applications. Elsevier Science.
Zurück zum Zitat Yaraghi, N., Du, A. Y., Sharman, R., Gopal, R. D., & Ramesh, R. (2015). Health information exchange as a multisided platform: Adoption, usage, and practice involvement in service co-production. Information Systems Research, 26(1), 1–18. CrossRef Yaraghi, N., Du, A. Y., Sharman, R., Gopal, R. D., & Ramesh, R. (2015). Health information exchange as a multisided platform: Adoption, usage, and practice involvement in service co-production. Information Systems Research, 26(1), 1–18. CrossRef
Zurück zum Zitat Mesko. (2021). Tech giants in healthcare. Mesko. (2021). Tech giants in healthcare.
Metadaten
Titel
Der Einsatz digitaler Plattformen und Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen – eine analytische Annäherung
verfasst von
Henry Alexander Wittke
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35991-1_15