1 Einführung
2 Grundlagen des Motormodells
-
Der Motor wird durch die Drehung der Welle gleichmäßig erwärmt und ist daher rotationssymmetrisch.
-
Bedingt durch die Nutgeometrie fließt der Wärmestrom der Wicklungen hauptsächlich zu den Zähnen.
-
Da alle Nuten bzw. Zähne durch die Rotationssymmetrie gleich temperiert sind, können diese als zueinander parallel geschaltet betrachtet werden.
-
In erster Näherung sind die Motoren in axialer Richtung spiegelsymmetrisch.
-
Im Luftspalt zwischen Stator und Rotor erfolgt der Wärmeübergang basierend auf einer Taylor-Couette-Strömung.
3 Parametrierung des Motormodells
3.1 Motorabmessungen
-
Außendurchmesser des Gehäuses: \(D_{C} = 1{,}15 \cdot D_{O}\)
-
Innendurchmesser des Stators: \(D = 0{,}65 \cdot D_{O}\)
-
Länge des Blechpakets: \(l_{Fe} = 0{,}89 \cdot D_{O}\)
-
Länge des Wickelkopfs: \(l_{WH} = 0{,}21 \cdot D_{O}\)
-
Wellendurchmesser: \(D_{S} = 0{,}4 \cdot D_{O}\) für Spindelmotoren
-
und \(D_{S} = 0{,}225 \cdot D_{O}\) für Standardmotoren
-
Länge der Luftspalts: \(\frac{\delta }{{{\text{mm}}}} = 0{,}25 \cdot \sqrt[4]{{\frac{{P_{N} }}{{{\text{kW}}}}}} \ge 0{,}2\;{\text{mm}}\), , nach (Müller et al. 2008)
-
Im Stator ist das Joch genauso hoch, wie die Zähne bzw. die Nuten, dies gilt für beide Motortypen
-
\(h_{YS} = h_{TS} = h_{SS} = \frac{{D_{O} - D}}{4}\)
-
-
Die Statornuten in beiden Motoren sind etwa so breit wie die Statorzähne
-
\(w_{SS} = w_{TS} = \frac{{\left( {D + h_{SS} } \right) \cdot \pi }}{{2 \cdot N_{S} }}\)
-
-
Für den Asynchronmotor gelten im Rotor ähnlich Verhältnisse wie im Stator
-
\(h_{YR} = h_{TR} = h_{SR} = \frac{{D - D_{S} - 2 \cdot \delta }}{4}\)
-
\(w_{SR} = w_{TR} = \frac{{\left( {D - h_{SR} - 2 \cdot \delta } \right) \cdot \pi }}{{2 \cdot N_{R} }}\)
-
-
Bei Servomotoren gelten durch die Magnete andere Verhältnisse
-
Höhe der Magnete \(h_{M} = 0{,}1 \cdot \frac{{D - D_{S} - 2 \cdot \delta }}{2}\)
-
Höhe des Rotorjochs \(h_{YR} = 0{,}9 \cdot \frac{{D - D_{S} - 2 \cdot \delta }}{2}\)
-
-
Anzahl der Statornuten \({N}_{S}=36\)
-
Anzahl der Rotornuten \({N}_{R}=32\)
3.2 Materialkennwerte
-
den Nutfüllfaktor \(\varphi_{W} = \frac{{A_{Cu} }}{{A_{Total} }} = 0{,}45\) und
-
dem Eisenfüllfaktor \(\varphi_{Fe} = \frac{{\delta_{Sh} }}{{\delta_{Total} }} = 0{,}95\)
Wicklung axial | Wicklung radial | Blechpaket axial | Blechpaket radial | |
---|---|---|---|---|
Wärmeleitfähigkeit in \(\frac{{\mathbf{W}}}{{{\mathbf{m}} \cdot {\mathbf{K}}}}\) | 171,16 | 0,86 | 2,28 | 42,76 |
Spez. Wärmekapazität in \(\frac{{\mathbf{J}}}{{{\mathbf{kg}} \cdot {\mathbf{K}}}}\) | 391,4 | 470 | ||
Dichte in \(\frac{{{\mathbf{kg}}}}{{{\mathbf{m}}^{3} }}\) | 4564 | 7650 |
Knotenpunkte für beide Modelle | Eingangsgröße |
---|---|
Statornut | \({P}_{\text{V},\text{W},\text{S}}\cdot \left(1-{\varphi }_{\text{WH}}\right)\) |
Wickelkopf | \({P}_{\text{V},\text{W},\text{S}}\cdot {\varphi }_{\text{WH}}\) |
Statorzahn | \(\text{0,5}\cdot {P}_{\text{V},\text{Fe}}\) |
Statorjoch | \(\text{0,5}\cdot {P}_{\text{V},\text{Fe}}\) |
Luftspalt | \({P}_{\text{V},\text{R},\text{Gas}}\) |
Rotorjoch | 0 |
Knotenpunkte nur Asynchronmotoren | Eingangsgröße |
Rotornut | \(\text{0,9}\cdot {P}_{\text{V},\text{W},\text{R}}\) |
Kurzschlussring | \(\text{0,1}\cdot {P}_{\text{V},\text{W},\text{R}}\) |
Rotorzahn | \({P}_{\text{V},\text{Z}}\) |
Knotenpunkte nur permanent-erregte Synchronmaschine | Eingangsgröße |
Magnet | \({P}_{\text{V},\text{Z}}\) |