Skip to main content

2020 | Buch

Der europäische Citoyen

Normative Figur und empirische Bedeutungsvielfalt im Kontext zivilgesellschaftlicher Partizipation

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Um den aktuellen „Krisen“ Europas in einer konstruktiven Art und Weise begegnen zu können, widmet sich Lena Wach dem europäischen Citoyen. Dieser wird sowohl als normative Figur profiliert, als auch in seiner empirischen Bedeutungsvielfalt erfasst. Mit Blick auf die „Krisen“ stimmen die identifizierten Ansätze kollektiver europäischer Identitätsbildung hoffnungsvoll. Gleichzeitig wird deutlich, dass es einer Förderung des Wissens um und des Ausbaus an Partizipationsmöglichkeiten auf europäischer Ebene bedarf.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Grundfesten Europas wanken. Dazu trägt die „Eurokrise“ bei, die seit 2008 Europa erschüttert. Die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Grundlagen der europäischen Integration werden in Folge der europäischen Staatsschulden-, Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Prüfstand gestellt (Bach 2018: 291 ff.; Heidenreich 2014a: 1 ff.).
Lena Wach
Kapitel 2. Citoyen und Zivilgesellschaft: Eine Spezifikation der Begriffe
Zusammenfassung
Um ein Verständnis für den europäischen Citoyen entwickeln zu können, ist zunächst eine Spezifikation des Begriffs hilfreich (Gschwend/Schimmelfennig 2007: 16). Warum wird im Rahmen dieser deutschsprachigen Arbeit der Begriff „Citoyen“ und nicht jener des Bürgers verwendet? In diesem Kapitel gilt es, dieser Frage nachzugehen.
Lena Wach
Kapitel 3. Europäischer Citoyen und europäische Zivilgesellschaft aus demokratietheoretischer Perspektive
Zusammenfassung
Ziel dieses Kapitels ist es, die demokratietheoretische Bedeutung des Citoyens und der Zivilgesellschaft in ihrer Vielschichtigkeit herauszuarbeiten, um in einem nächsten Schritt eine eigene normative Lesart des europäischen Citoyens und der europäischen Zivilgesellschaft entwickeln zu können.
Lena Wach
Kapitel 4. Dialog von Theorie und Empirie: Ein Wechselspiel der Perspektiven
Zusammenfassung
Nachdem im einleitenden Kapitel auf die gesellschaftliche und wissenschaftliche Relevanz der Arbeit eingegangen wurde (King et al. 1994: 15), folgte in Kapitel 2 eine Spezifikation der zentralen Begriffe (Gschwend/Schimmelfennig 2007: 16). Diese wurden im vorherigen Kapitel normativ gefüllt und in einen europäischen Kontext gestellt. Ziel dieses Kapitels ist es nun, Voraussetzungen für einen Dialog von Theorie (Kapitel 2; Kapitel 3) und Empirie (Kapitel 5) zu schaffen, so dass schließlich die empirischen Befunde im Lichte der normativen Figur des europäischen Citoyens interpretiert werden können (Kapitel 6.3).
Lena Wach
Kapitel 5. Der europäische Citoyen aus empirischer Perspektive
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird eine empirische Perspektive auf den europäischen Citoyen eingenommen. Dies geschieht durch die Vorstellung des empirischen Untersuchungsgegenstandes (Kapitel 5.1) sowie anhand einer Darstellung der empirischen Befunde (Kapitel 5.2). Policymaker und policy-relevant groups kommen dabei zu Wort.
Lena Wach
Kapitel 6. Zum Verständnis des europäischen Citoyens: Eine Interpretation der empirischen Befunde
Zusammenfassung
Ziel dieses Kapitels ist es, die empirischen Befunde der Hauptkategorie „Europäischer Citoyen“ in ihrer Bedeutungsvielfalt zu verstehen. Zur Entwicklung des Verständnisses sollen drei Schritte beitragen. Erstens erlaubt ein Vergleich innerhalb jeder Ebene, Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der Bedeutungen der Hauptkategorie „Europäischer Citoyen“ aufzudecken (Kapitel 6.1).
Lena Wach
Kapitel 7. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
„Eurokrise“, „Flüchtlingskrise“, Brexit. Um den „Krisen“ Europas in einer konstruktiven Art und Weise begegnen zu können, widmet sich die vorliegende Arbeit dem europäischen Citoyen. Dieser soll als politisch mündiger Bürger in seiner Bedeutungsvielfalt verstanden werden.
Lena Wach
Backmatter
Metadaten
Titel
Der europäische Citoyen
verfasst von
Lena Wach
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-29518-9
Print ISBN
978-3-658-29517-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29518-9