Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Der Faktor Mensch

verfasst von : Walter Huber

Erschienen in: Industrie 4.0 in der Automobilproduktion

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Faktor Mensch wird im Zusammenhang mit Industrie 4.0 immer als einer der wichtigsten dargestellt. In der konkreten Beschreibung fehlen hingegen vielfach entsprechende Hinweise. Somit scheint der Mensch in der Produktion von morgen nun doch keine Bedeutung rsp. keine Rolle mehr zu spielen. Es dürfte nicht überraschen, dass sich hierbei speziell Arbeitnehmervertretungen in den jeweiligen Diskussionen entsprechend engagieren. Es wird vielfach übersehen, dass der Faktor Mensch mit seinen kreativen und assoziativen Kompetenzen die entscheidende Größe auch in der Smart Factory bleibt. Somit ist eine Positionierung des Menschen zu verfolgen, die seine natürlichen Kompetenzen, Intelligenz, Kreativität, Einfühlungsvermögen und Motorik adäquat berücksichtigt und klug einsetzt. Dies ist entscheidend für den Erfolg von Industrie 4.0.
Die Aufgaben und Tätigkeiten des Menschen in einer zukünftigen Industrie 4.0-Arbeitswelt sind nach [14] in drei Kategorien eingeteilt:
  • Menschliche sensorische Fähigkeiten:
    • Es wird auch in Zukunft sensorische Lücken in Produktionsabläufen geben.
    • Erfassen komplexer, mehrdeutiger und diffuser Situationen.
  • Menschliche Entscheidungsfähigkeit und damit auch seine Denkleistung:
    • Auflösen von Konflikten bei vernetzten Maschinen,
    • Gegebenenfalls Entscheidung bei kritischen Situationen.
  • Agierende und reagierende Fähigkeiten:
    • Umgang mit hoher Komplexität und unregelmäßiger Wiederholung,
    • Umgang mit Flexibilität,
    • Verwendung moderner Technologien,
    • Umgang mit Echtzeitanforderungen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becker, K.-D.: Arbeit in der Industrie 4.0, in Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 (2014). Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Becker, K.-D.: Arbeit in der Industrie 4.0, in Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 (2014). Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
2.
Zurück zum Zitat Bottholf, A.: Zukunft der Arbeit im Kontext von Automatik und Industrie 4.0, in Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 Bd. 5. (2014). Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bottholf, A.: Zukunft der Arbeit im Kontext von Automatik und Industrie 4.0, in Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 Bd. 5. (2014). Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
3.
Zurück zum Zitat Hartmann, E.: Arbeitsgestaltung für Industrie 4.0: Alte Wahrheiten, neue Herausforderungen, , in Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 (2014). Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Hartmann, E.: Arbeitsgestaltung für Industrie 4.0: Alte Wahrheiten, neue Herausforderungen, , in Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 (2014). Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
4.
Zurück zum Zitat Bettenhausen, K.D., Kowalewski, S.: Thesen und Handlungsfelder: Cyper-Physical Systems: Chancen und Nutzen aus Sicht der Automatisierung (2013). VDI/VDE Bettenhausen, K.D., Kowalewski, S.: Thesen und Handlungsfelder: Cyper-Physical Systems: Chancen und Nutzen aus Sicht der Automatisierung (2013). VDI/VDE
5.
Zurück zum Zitat Thomas H. Davenport, Julia Kirby, Dein Freund der Roboter, Harvard Business Manager, 9/2015. Thomas H. Davenport, Julia Kirby, Dein Freund der Roboter, Harvard Business Manager, 9/2015.
6.
Zurück zum Zitat Jörg Hoffmann, Digitalisierung der Industriearbeit, IG Metall Zukunft der Arbeit, 4/2015. Jörg Hoffmann, Digitalisierung der Industriearbeit, IG Metall Zukunft der Arbeit, 4/2015.
7.
Zurück zum Zitat Hartmut Hirsch-Kreinsen, Welche Auswirkungen hat die Zukunftsindustrie auf die Beschäftigten?, RKW Magazin, 4/2013. Hartmut Hirsch-Kreinsen, Welche Auswirkungen hat die Zukunftsindustrie auf die Beschäftigten?, RKW Magazin, 4/2013.
8.
Zurück zum Zitat Christoph Krieger, Holger Müller, Der Mensch als cyber-physikalisches System, Beschaffung-aktuell, 7-8/2015. Christoph Krieger, Holger Müller, Der Mensch als cyber-physikalisches System, Beschaffung-aktuell, 7-8/2015.
9.
Zurück zum Zitat ISO 10218-1:2011 Industrieroboter – Sicherheitsanforderungen – Teil 1: Roboter, ISO, 2011. ISO 10218-1:2011 Industrieroboter – Sicherheitsanforderungen – Teil 1: Roboter, ISO, 2011.
10.
Zurück zum Zitat ISO 10218-2:2011 Industrieroboter – Sicherheitsanforderungen – Teil 2: Robotersysteme und Interaktion, ISO 2011. ISO 10218-2:2011 Industrieroboter – Sicherheitsanforderungen – Teil 2: Robotersysteme und Interaktion, ISO 2011.
11.
Zurück zum Zitat Neuburger, R.: Arbeit in der digitalen Welt – Wandel der Tätigkeiten und der Qualifikationen Bd. 4. Münchner Kreis e.V., Willingen (2015) Neuburger, R.: Arbeit in der digitalen Welt – Wandel der Tätigkeiten und der Qualifikationen Bd. 4. Münchner Kreis e.V., Willingen (2015)
12.
Zurück zum Zitat Neumann, M., Dietz, T., Kuss, A.: Mensch-Maschine-Interaktion. In: Bauernhansl, T., ten Hompel, M., Vogel-Heuser, B. (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik (2014). Springer Vieweg Neumann, M., Dietz, T., Kuss, A.: Mensch-Maschine-Interaktion. In: Bauernhansl, T., ten Hompel, M., Vogel-Heuser, B. (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik (2014). Springer Vieweg
13.
Zurück zum Zitat Schließmann, A.: iProduction die Mensch-Maschine-Kommunikation in der Smart Factory. In: Bauernhansl, T., ten Hompel, M., Vogel-Heuser, B. (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik (2014). Springer Vieweg Schließmann, A.: iProduction die Mensch-Maschine-Kommunikation in der Smart Factory. In: Bauernhansl, T., ten Hompel, M., Vogel-Heuser, B. (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik (2014). Springer Vieweg
14.
Zurück zum Zitat Sebastian Schlund, Zukunftsprojekt Industrie 4.0 – Ziele und Kontext, Vortrag bei Grenzenlose Arbeitswelten, Stuttgart, 9/2013. Sebastian Schlund, Zukunftsprojekt Industrie 4.0 – Ziele und Kontext, Vortrag bei Grenzenlose Arbeitswelten, Stuttgart, 9/2013.
15.
Zurück zum Zitat Dieter Späth (Hrsg.), Oliver Ganschar, Stefan Gerlach, Moritz Hämmerle, Tobias Krause, Sebastian Schlund, Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0 Fraunhofer IAO Studie. Dieter Späth (Hrsg.), Oliver Ganschar, Stefan Gerlach, Moritz Hämmerle, Tobias Krause, Sebastian Schlund, Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0 Fraunhofer IAO Studie.
16.
Zurück zum Zitat Wetzler, D.: Arbeit 4.0 – Was Beschäftigte und Unternehmen verändern müssen (2015). Herder Wetzler, D.: Arbeit 4.0 – Was Beschäftigte und Unternehmen verändern müssen (2015). Herder
Metadaten
Titel
Der Faktor Mensch
verfasst von
Walter Huber
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12732-9_11