2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Fallstudien zur Digitalen Transformation
Die Automobilindustrie gehört in Deutschland zu einem der wichtigsten Arbeitgeber. Aktuell sind insbesondere die Automobilhersteller von der digitalen Transformation nicht nur be-, sondern auch getroffen. Die Trends beim Kunden gehen vom Autobesitzen hin zum Autonutzen und vom Autofahren hin zum Gefahrenwerden. Gleichzeitig müssen sie die Vernetzung mit Lieferanten vorantreiben, womit nicht nur klassische Automobilzulieferer angesprochen sind, sondern auch Firmen aus der Energiebranche, der Softwareentwicklung, den Medien und der Unterhaltungselektronik. Manche dieser Firmen mischen mittlerweile auf Ebene der Hersteller mit, weshalb neue Wettbewerber auf dem Radarschirm der Entscheider auftauchen. Aber während in den letzten beiden Jahren viele Auguren einen (Knie-)Fall der deutschen Automobilhersteller angesichts neuer Herausforderer wie Tesla, Google, Apple und Uber vorhersahen, scheint sich die Lage nun gedreht zu haben: Die traditionellen Hersteller schlagen zurück – allein, mit Kooperationen oder durch milliardenschwere Zukäufe. Der Fall fokussiert Veränderungen, die für das strategische Management im Bereich des Personenkraftwagenmarkts relevant sind.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Ahlrichs, D. (2017). Warum Microsoft keine eigenen autonomen Autos baut. https://www.wired.de/collection/business/microsoft-connected-vehicle-platform-autonomes-fahren-autos. Zugegriffen: 29. März 2017. Ahlrichs, D. (2017). Warum Microsoft keine eigenen autonomen Autos baut.
https://www.wired.de/collection/business/microsoft-connected-vehicle-platform-autonomes-fahren-autos. Zugegriffen: 29. März 2017.
Zurück zum Zitat ATKearney. (2016). Digitale Transformation stellt klassisches Neuwagengeschäft und etablierte Vertriebsstrukturen infrage. https://www.atkearney.de/automotive/featured-article/-/asset_publisher/S.5UkO0zy0vnu/content/autokaufer-studie-deutschland. Zugegriffen: 12. Okt. 2016. ATKearney. (2016). Digitale Transformation stellt klassisches Neuwagengeschäft und etablierte Vertriebsstrukturen infrage.
https://www.atkearney.de/automotive/featured-article/-/asset_publisher/S.5UkO0zy0vnu/content/autokaufer-studie-deutschland. Zugegriffen: 12. Okt. 2016.
Zurück zum Zitat Auchard, E. (2016). HERE, automakers team up to share data on traffic conditions. http://www.reuters.com/article/us-autos-connected-idUSKCN11V0VG. Zugegriffen: 7. März 2017. Auchard, E. (2016). HERE, automakers team up to share data on traffic conditions.
http://www.reuters.com/article/us-autos-connected-idUSKCN11V0VG. Zugegriffen: 7. März 2017.
Zurück zum Zitat Auto Gewerbe Verband Schweiz. (2015). BMW setzt auf Digitalisierung. http://www.agvs-upsa.ch/de/news/news-archiv/bmw-setzt-auf-digitalisierung. Zugegriffen: 4. Mai 2016. Auto Gewerbe Verband Schweiz. (2015). BMW setzt auf Digitalisierung.
http://www.agvs-upsa.ch/de/news/news-archiv/bmw-setzt-auf-digitalisierung. Zugegriffen: 4. Mai 2016.
Zurück zum Zitat Automobilwoche. (2017). BMW, Daimler, Ford und Porsche: EU erlaubt vier Autobauern Schnelladenetzkooperation. http://www.automobilwoche.de/article/20170428/AGENTURMELDUNGEN/304289896/bmw-daimler-ford-und-porsche-eu-erlaubt-vier-autobauern-schnelladenetzkooperation. Zugegriffen: 1. Mai 2017. Automobilwoche. (2017). BMW, Daimler, Ford und Porsche: EU erlaubt vier Autobauern Schnelladenetzkooperation.
http://www.automobilwoche.de/article/20170428/AGENTURMELDUNGEN/304289896/bmw-daimler-ford-und-porsche-eu-erlaubt-vier-autobauern-schnelladenetzkooperation. Zugegriffen: 1. Mai 2017.
Zurück zum Zitat AUTOSAR. (2017). About AUTOSAR. https://www.autosar.org/about/basics/. Zugegriffen: 12. Jan. 2017. AUTOSAR. (2017). About AUTOSAR.
https://www.autosar.org/about/basics/. Zugegriffen: 12. Jan. 2017.
Zurück zum Zitat Bardt, H. (2016). Deutsche Autoindustrie und autonomes Fahren. Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 96(10), 776–778. Bardt, H. (2016). Deutsche Autoindustrie und autonomes Fahren.
Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik,
96(10), 776–778.
Zurück zum Zitat Bauernhansl, T. (2017). Die Vierte Industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In B. Vogel-Heuser, T. Bauernhansl, & M. ten Hompel (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0 (Bd. 4, S. 1–31). Berlin: Springer Vieweg. Bauernhansl, T. (2017). Die Vierte Industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In B. Vogel-Heuser, T. Bauernhansl, & M. ten Hompel (Hrsg.),
Handbuch Industrie 4.0 (Bd. 4, S. 1–31). Berlin: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Bertelsmann Stiftung. (2017). Zwei von drei Deutschen misstrauen selbstfahrenden Autos. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2017/april/zwei-von-drei-deutschen-misstrauen-selbstfahrenden-autos/. Zugegriffen: 1. Mai 2017. Bertelsmann Stiftung. (2017). Zwei von drei Deutschen misstrauen selbstfahrenden Autos.
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2017/april/zwei-von-drei-deutschen-misstrauen-selbstfahrenden-autos/. Zugegriffen: 1. Mai 2017.
Zurück zum Zitat Berylls Strategy Advisors. (2015). Big Data in der Automobilindustrie – eine Managementperspektive. http://www.berylls.com/media/wissen/studien/150326_Berylls_Studie_Big_Data_short.pdf. Zugegriffen: 4. Mai 2016. Berylls Strategy Advisors. (2015). Big Data in der Automobilindustrie – eine Managementperspektive.
http://www.berylls.com/media/wissen/studien/150326_Berylls_Studie_Big_Data_short.pdf. Zugegriffen: 4. Mai 2016.
Zurück zum Zitat BMW Group. (2016). Telekommunikations- und Automobilunternehmen gründen globale branchenübergreifende 5G Automotive Association. https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0264148DE/telekommunikations-und-automobilunternehmen-gr%E3%BCnden-globale-branchen%E3%BCbergreifende-5g-automotive. Zugegriffen: 12. Jan. 2017. BMW Group. (2016). Telekommunikations- und Automobilunternehmen gründen globale branchenübergreifende 5G Automotive Association.
https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0264148DE/telekommunikations-und-automobilunternehmen-gr%E3%BCnden-globale-branchen%E3%BCbergreifende-5g-automotive. Zugegriffen: 12. Jan. 2017.
Zurück zum Zitat Bratzel, S. (2014). Die junge Generation und das Automobil-Neue Kundenanforderungen an das Auto der Zukunft? In B. Ebel & M. B. Hofer (Hrsg.), Automotive Management: Strategie und Marketing in der Automobilwirtschaft (S. 93–108). Heidelberg: Springer. CrossRef Bratzel, S. (2014). Die junge Generation und das Automobil-Neue Kundenanforderungen an das Auto der Zukunft? In B. Ebel & M. B. Hofer (Hrsg.),
Automotive Management: Strategie und Marketing in der Automobilwirtschaft (S. 93–108). Heidelberg: Springer.
CrossRef
Zurück zum Zitat Buchel, B. (2003). Managing partner relations in joint ventures. MIT Sloan Management Review, 44(4), 91–95. Buchel, B. (2003). Managing partner relations in joint ventures.
MIT Sloan Management Review,
44(4), 91–95.
Zurück zum Zitat Capgemini. (2015). Cybersecurity for the connected vehicle. https://www.capgemini.com/resource-file-access/resource/pdf/cybersecurity_for_the_connected_vehicle_pov.pdf. Zugegriffen: 3. Juli 2016. Capgemini. (2015). Cybersecurity for the connected vehicle.
https://www.capgemini.com/resource-file-access/resource/pdf/cybersecurity_for_the_connected_vehicle_pov.pdf. Zugegriffen: 3. Juli 2016.
Zurück zum Zitat Captain, S. (2017). Uber’s flying taxis will first take to the skies in Dallas-Fort Worth and Dubai. https://www.fastcompany.com/40411555/ubers-flying-taxis-will-first-take-to-the-skies-in-dallas-fort-worth-and-dubai. Zugegriffen: 1. Mai 2017. Captain, S. (2017). Uber’s flying taxis will first take to the skies in Dallas-Fort Worth and Dubai.
https://www.fastcompany.com/40411555/ubers-flying-taxis-will-first-take-to-the-skies-in-dallas-fort-worth-and-dubai. Zugegriffen: 1. Mai 2017.
Zurück zum Zitat Cloer, T. (2014). BMW nutzt Analytics und Big Data von IBM. https://www.computerwoche.de/a/bmw-nutzt-analytics-und-big-data-von-ibm,2555849. Zugegriffen: 14. Nov. 2016. Cloer, T. (2014). BMW nutzt Analytics und Big Data von IBM.
https://www.computerwoche.de/a/bmw-nutzt-analytics-und-big-data-von-ibm,2555849. Zugegriffen: 14. Nov. 2016.
Zurück zum Zitat Computerwoche. (2016). Wie VW, Daimler und BMW zu digitalen Champions werden wollen. http://www.computerwoche.de/a/wie-vw-daimler-und-bmw-zu-digitalen-champions-werden-wollen,3324250. Zugegriffen: 12. Sept. 2016. Computerwoche. (2016). Wie VW, Daimler und BMW zu digitalen Champions werden wollen.
http://www.computerwoche.de/a/wie-vw-daimler-und-bmw-zu-digitalen-champions-werden-wollen,3324250. Zugegriffen: 12. Sept. 2016.
Zurück zum Zitat Daimler. (2017). Konzernbilanz Kennzahlen 2016. https://www.daimler.com/investoren/kennzahlen/konzernbilanz.html. Zugegriffen: 1. Febr. 2017. Daimler. (2017). Konzernbilanz Kennzahlen 2016.
https://www.daimler.com/investoren/kennzahlen/konzernbilanz.html. Zugegriffen: 1. Febr. 2017.
Zurück zum Zitat Danne, B., Hagenhoff, W., Himmelreich, A., Stei, G., Telzerow, A., Wolf, B., & Zauche, M. (2014). 10 Thesen zur Zukunft von Connected Cars. http://www.bvdw.org/presseserver/BVDW_ConnectedCars/thesenpapier_connected_cars_2014.pdf. Zugegriffen: 3. Juli 2016. Danne, B., Hagenhoff, W., Himmelreich, A., Stei, G., Telzerow, A., Wolf, B., & Zauche, M. (2014). 10 Thesen zur Zukunft von Connected Cars.
http://www.bvdw.org/presseserver/BVDW_ConnectedCars/thesenpapier_connected_cars_2014.pdf. Zugegriffen: 3. Juli 2016.
Zurück zum Zitat Deutsche Automobil Treuhand. (2017). DAT-Report 2017. Berlin: Deutsche Automobil Treuhand GmbH. Deutsche Automobil Treuhand. (2017).
DAT-Report 2017. Berlin: Deutsche Automobil Treuhand GmbH.
Zurück zum Zitat Dyer, J. H., & Nobeoka, K. (2000). Creating and managing a high-performance knowledge-sharing network: The Toyota case. Strategic Management Journal, 21(3), 345–367. Dyer, J. H., & Nobeoka, K. (2000). Creating and managing a high-performance knowledge-sharing network: The Toyota case.
Strategic Management Journal, 21(3), 345–367.
Zurück zum Zitat Ebel, B., Hofer, M. B., & Genster, B. (2014). Automotive Management – Herausforderungen für die Automobilindustrie. In B. Ebel & M. B. Hofer (Hrsg.), Automotive Management: Strategie und Marketing in der Automobilwirtschaft (S. 3–15). Heidelberg: Springer. Ebel, B., Hofer, M. B., & Genster, B. (2014). Automotive Management – Herausforderungen für die Automobilindustrie. In B. Ebel & M. B. Hofer (Hrsg.),
Automotive Management: Strategie und Marketing in der Automobilwirtschaft (S. 3–15). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Efrati, A. (2016). Google scaled back self-driving car ambitions. https://www.theinformation.com/google-scaled-back-self-driving-car-ambitions. Zugegriffen: 13. Febr. 2017. Efrati, A. (2016). Google scaled back self-driving car ambitions.
https://www.theinformation.com/google-scaled-back-self-driving-car-ambitions. Zugegriffen: 13. Febr. 2017.
Zurück zum Zitat Feldmann, C. (2000). Covisint – Marktplatz für die Automobilindustrie. In G. Reinhart (Hrsg.), e-Business in in der Produktion: Organisationskonzepte, IT-Lösungen, Praxisbeispiele (2.1–2.10). München: Utz. Feldmann, C. (2000). Covisint – Marktplatz für die Automobilindustrie. In G. Reinhart (Hrsg.),
e-Business in in der Produktion: Organisationskonzepte, IT-Lösungen, Praxisbeispiele (2.1–2.10). München: Utz.
Zurück zum Zitat fka & Roland Berger. (2016). Index „Automatisierte Fahrzeuge” 3. Quartal 2016. http://www.fka.de/consulting/studien/index-automated-vehicle-2016-07-q3-d.pdf. Zugegriffen: 12. Febr. 2017. fka & Roland Berger. (2016). Index „Automatisierte Fahrzeuge” 3. Quartal 2016.
http://www.fka.de/consulting/studien/index-automated-vehicle-2016-07-q3-d.pdf. Zugegriffen: 12. Febr. 2017.
Zurück zum Zitat fka & Roland Berger. (2017). Index Elektromobilität Q1/2017. http://www.fka.de/consulting/studien/e-mobility-index-2017-q1-d.pdf. Zugegriffen: 1. Mai 2017. fka & Roland Berger. (2017). Index Elektromobilität Q1/2017.
http://www.fka.de/consulting/studien/e-mobility-index-2017-q1-d.pdf. Zugegriffen: 1. Mai 2017.
Zurück zum Zitat Freitag, M. (2016). Alle gegen Tesla – Deutschlands digitale Car-Guys. http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/autoindustrie-audi-chef-rupert-stadler-warnt-vor-dem-existenzkampf-a-1087115-7.html. Zugegriffen: 12. Sept. 2016. Freitag, M. (2016). Alle gegen Tesla – Deutschlands digitale Car-Guys.
http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/autoindustrie-audi-chef-rupert-stadler-warnt-vor-dem-existenzkampf-a-1087115-7.html. Zugegriffen: 12. Sept. 2016.
Zurück zum Zitat Freitag, M. (2017). Airbus und Italdesign planen Revolution für den Stadtverkehr. http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/so-stellt-sich-airbus-den-stadtverkehr-der-zukunft-vor-a-1137627.html. Zugegriffen: 7. März 2017. Freitag, M. (2017). Airbus und Italdesign planen Revolution für den Stadtverkehr.
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/so-stellt-sich-airbus-den-stadtverkehr-der-zukunft-vor-a-1137627.html. Zugegriffen: 7. März 2017.
Zurück zum Zitat Freitag, M. & Maier, A. (2016). Daimlers Betriebsratschef malt Horror-Szenario. http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/daimler-betriebsratschef-michael-brecht-ueber-jobverlust-a-1121954.html. Zugegriffen: 30. Nov. 2016. Freitag, M. & Maier, A. (2016). Daimlers Betriebsratschef malt Horror-Szenario.
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/daimler-betriebsratschef-michael-brecht-ueber-jobverlust-a-1121954.html. Zugegriffen: 30. Nov. 2016.
Zurück zum Zitat Fröhlich, K. (2015). ATZ Automobiltech, 117,98. doi: 10.1007/s35148-015-0106-6. CrossRef Fröhlich, K. (2015).
ATZ Automobiltech,
117,98. doi:
10.1007/s35148-015-0106-6.
CrossRef
Zurück zum Zitat Funk, W. (2015). Herausforderungen der E-Mobility für das Schnittstellenmanagement der Automobilhersteller (OEM). In H. Proff (Hrsg.), Entscheidungen beim Übergang in die Elektromobilität: Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte (S. 71–82). Wiesbaden: Springer Fachmedien. CrossRef Funk, W. (2015). Herausforderungen der E-Mobility für das Schnittstellenmanagement der Automobilhersteller (OEM). In H. Proff (Hrsg.),
Entscheidungen beim Übergang in die Elektromobilität: Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte (S. 71–82). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
CrossRef
Zurück zum Zitat Gärtner, C. (2016). Deep-Tech in Good old Germany: Digitale Hidden Champions. https://www.xing.com/news/insiders/articles/deep-tech-in-good-old-germany-digitale-hidden-champions-532499?xng_share_origin=web. Zugegriffen: 4. Jan. 2017. Gärtner, C. (2016). Deep-Tech in Good old Germany: Digitale Hidden Champions.
https://www.xing.com/news/insiders/articles/deep-tech-in-good-old-germany-digitale-hidden-champions-532499?xng_share_origin=web. Zugegriffen: 4. Jan. 2017.
Zurück zum Zitat Germis, C. (2017). VW öffnet Moia für Investoren. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/neue-mobilitaet/vw-oeffnet-neue-digitalmarke-moia-fuer-investoren-14601812.html. Zugegriffen: 13. Febr. 2017. Germis, C. (2017). VW öffnet Moia für Investoren.
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/neue-mobilitaet/vw-oeffnet-neue-digitalmarke-moia-fuer-investoren-14601812.html. Zugegriffen: 13. Febr. 2017.
Zurück zum Zitat Gerster, M. (2016). Daimler beendet Kooperation mit Tesla. http://www.automobilwoche.de/article/20160305/NACHRICHTEN/160309934/elektrofahrzeuge-daimler-beendet-kooperation-mit-tesla. Zugegriffen: 29. Apr. 2014. Gerster, M. (2016). Daimler beendet Kooperation mit Tesla.
http://www.automobilwoche.de/article/20160305/NACHRICHTEN/160309934/elektrofahrzeuge-daimler-beendet-kooperation-mit-tesla. Zugegriffen: 29. Apr. 2014.
Zurück zum Zitat GlobeScan & MRC McLean Hazel. (2007). Megacities und ihre Herausforderungen – Die Perspektive der Städte. http://www.siemens.com/entry/cc/features/urbanization_development/de/de/pdf/study_megacities_de.pdf. Zugegriffen: 1. Mai 2017. GlobeScan & MRC McLean Hazel. (2007). Megacities und ihre Herausforderungen – Die Perspektive der Städte.
http://www.siemens.com/entry/cc/features/urbanization_development/de/de/pdf/study_megacities_de.pdf. Zugegriffen: 1. Mai 2017.
Zurück zum Zitat Göcke, L. (2016). Geschäftsmodellentwicklung im Spannungsfeld multinationaler Unternehmen: Fallstudie zur Elektromobilität in der Automobilindustrie. Wiesbaden: Springer Fachmedien. CrossRef Göcke, L. (2016).
Geschäftsmodellentwicklung im Spannungsfeld multinationaler Unternehmen: Fallstudie zur Elektromobilität in der Automobilindustrie. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
CrossRef
Zurück zum Zitat Golem. (2016). Neuer 5er BMW mit Überwachungskameras. https://www.golem.de/news/draufsicht-neuer-5er-bmw-mit-ueberwachungskameras-1608-122945.html. Zugegriffen: 29. Nov. 2016. Golem. (2016). Neuer 5er BMW mit Überwachungskameras.
https://www.golem.de/news/draufsicht-neuer-5er-bmw-mit-ueberwachungskameras-1608-122945.html. Zugegriffen: 29. Nov. 2016.
Zurück zum Zitat Gurman, M. & Webb, A. (2016). Apple hires Blackberry talent with car project turning to self-driving software. http://www.bloomberg.com/news/articles/2016-07-28/apple-taps-blackberry-talent-as-car-project-takes-software-turn. Zugegriffen: 13. Febr. 2017. Gurman, M. & Webb, A. (2016). Apple hires Blackberry talent with car project turning to self-driving software.
http://www.bloomberg.com/news/articles/2016-07-28/apple-taps-blackberry-talent-as-car-project-takes-software-turn. Zugegriffen: 13. Febr. 2017.
Zurück zum Zitat Handelsblatt. (2015). Ein bisschen wie Google werden. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/audi-bmw-und-daimler-kaufen-nokia-here-ein-bisschen-wie-google-werden/12138032.html. Zugegriffen: 7. März 2017. Handelsblatt. (2015). Ein bisschen wie Google werden.
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/audi-bmw-und-daimler-kaufen-nokia-here-ein-bisschen-wie-google-werden/12138032.html. Zugegriffen: 7. März 2017.
Zurück zum Zitat Handelsblatt. (2016). Selbstfahrende Autos: Uber will die Fahrer abschaffen. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/selbstfahrende-autos-uber-will-die-fahrer-abschaffen/14426044.html. 18. Aug. 2016. Handelsblatt. (2016). Selbstfahrende Autos: Uber will die Fahrer abschaffen.
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/selbstfahrende-autos-uber-will-die-fahrer-abschaffen/14426044.html. 18. Aug. 2016.
Zurück zum Zitat Handelsblatt. (2017). BMW will Kooperation mit Daimler ausbauen. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/buendelung-des-einkaufs-bmw-will-kooperation-mit-daimler-ausbauen/19278812.html. Zugegriffen: 7. März 2017. Handelsblatt. (2017). BMW will Kooperation mit Daimler ausbauen.
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/buendelung-des-einkaufs-bmw-will-kooperation-mit-daimler-ausbauen/19278812.html. Zugegriffen: 7. März 2017.
Zurück zum Zitat Handelszeitung. (2016): Rupert Stadler: „Wir müssen Audi neu erfinden“. http://www.handelszeitung.ch/unternehmen/rupert-stadler-wir-muessen-audi-neu-erfinden-1014060. Zugegriffen: 2. Dez. 2016. Handelszeitung. (2016): Rupert Stadler: „Wir müssen Audi neu erfinden“.
http://www.handelszeitung.ch/unternehmen/rupert-stadler-wir-muessen-audi-neu-erfinden-1014060. Zugegriffen: 2. Dez. 2016.
Zurück zum Zitat Heckel, M. (2017). Dezentrale Netze: Kalkulierte Kettenreaktion. http://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/cebit2017/dezentrale-netze-kalkulierte-kettenreaktion/19513780.html. Zugegriffen: 1. Mai 2017. Heckel, M. (2017). Dezentrale Netze: Kalkulierte Kettenreaktion.
http://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/cebit2017/dezentrale-netze-kalkulierte-kettenreaktion/19513780.html. Zugegriffen: 1. Mai 2017.
Zurück zum Zitat Heilig, M., Mallig, N., & Vortisch, I. P. (2016). Carsharing – ein neues Verkehrssystem! In H. Proff & T. M. Fojcik (Hrsg.), Nationale und internationale Trends in der Mobilität (S. 385–402). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Heilig, M., Mallig, N., & Vortisch, I. P. (2016). Carsharing – ein neues Verkehrssystem! In H. Proff & T. M. Fojcik (Hrsg.),
Nationale und internationale Trends in der Mobilität (S. 385–402). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Herrmann, W. (2017). Digitale Transformation der BMW Group: “Wir lösen uns von starren Hierarchien”. http://www.cio.de/a/wir-loesen-uns-von-starren-hierarchien,3330082. Zugegriffen: 21. März 2017. Herrmann, W. (2017). Digitale Transformation der BMW Group: “Wir lösen uns von starren Hierarchien”.
http://www.cio.de/a/wir-loesen-uns-von-starren-hierarchien,3330082. Zugegriffen: 21. März 2017.
Zurück zum Zitat Hochgeschurtz, U. (2014). Geschäftskunden – eine wichtige Zielgruppe im Automobilhandel. In B. Ebel & M. B. Hofer (Hrsg.), Automotive Management: Strategie und Marketing in der Automobilwirtschaft (S. 451–463). Heidelberg: Springer. CrossRef Hochgeschurtz, U. (2014). Geschäftskunden – eine wichtige Zielgruppe im Automobilhandel. In B. Ebel & M. B. Hofer (Hrsg.),
Automotive Management: Strategie und Marketing in der Automobilwirtschaft (S. 451–463). Heidelberg: Springer.
CrossRef
Zurück zum Zitat Knecht, J. (2016). Warum die digitale Zukunft so teuer ist. http://www.auto-motor-und-sport.de/news/autobauer-mobilitaet-der-zukunft-kosten-ridesharing-11403686.html. Zugegriffen: 13. Febr. 2017. Knecht, J. (2016). Warum die digitale Zukunft so teuer ist.
http://www.auto-motor-und-sport.de/news/autobauer-mobilitaet-der-zukunft-kosten-ridesharing-11403686.html. Zugegriffen: 13. Febr. 2017.
Zurück zum Zitat Koers, M. (2014). Industrie und Politik-Zusammenspiel als Basis profitablen Wachstums in der Automobilindustrie. In B. Ebel & M. B. Hofer (Hrsg.), Automotive Management: Strategie und Marketing in der Automobilwirtschaft (S. 175–188). Heidelberg: Springer. CrossRef Koers, M. (2014). Industrie und Politik-Zusammenspiel als Basis profitablen Wachstums in der Automobilindustrie. In B. Ebel & M. B. Hofer (Hrsg.),
Automotive Management: Strategie und Marketing in der Automobilwirtschaft (S. 175–188). Heidelberg: Springer.
CrossRef
Zurück zum Zitat Korine, H., Asakawa, K., & Gomez, P. Y. (2002). Partnering with the unfamiliar: Lessons from the case of Renault and Nissan. Business Strategy Review, 13(2), 41–50. CrossRef Korine, H., Asakawa, K., & Gomez, P. Y. (2002). Partnering with the unfamiliar: Lessons from the case of Renault and Nissan.
Business Strategy Review,
13(2), 41–50.
CrossRef
Zurück zum Zitat Kroker, M. (2017). Innogy rüstet 1000 Ladesäulen auf Blockchain-Technologie um. http://www.wiwo.de/unternehmen/energie/elektromobilitaet-innogy-ruestet-1000-ladesaeulen-auf-blockchain-technologie-um/19525166.html. Zugegriffen: 1. Mai 2017. Kroker, M. (2017). Innogy rüstet 1000 Ladesäulen auf Blockchain-Technologie um.
http://www.wiwo.de/unternehmen/energie/elektromobilitaet-innogy-ruestet-1000-ladesaeulen-auf-blockchain-technologie-um/19525166.html. Zugegriffen: 1. Mai 2017.
Zurück zum Zitat Lauenstein, C. (2016). Digital Customer Experience in der Automobilindustrie: Wer baut hier die meisten Leuchttürme? https://www.de.capgemini-consulting.com/blog/digital-transformation-blog/2016/Digital-Customer-Experience. Zugegriffen: 12. Okt. 2016. Lauenstein, C. (2016). Digital Customer Experience in der Automobilindustrie: Wer baut hier die meisten Leuchttürme?
https://www.de.capgemini-consulting.com/blog/digital-transformation-blog/2016/Digital-Customer-Experience. Zugegriffen: 12. Okt. 2016.
Zurück zum Zitat manager magazin. (2016a). BMW arbeitet mit Intel an selbstfahrenden Autos. http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/bmw-arbeitet-mit-intel-an-selbstfahrenden-autos-a-1100576.html. Zugegriffen: 2. Dez. 2016. manager magazin. (2016a). BMW arbeitet mit Intel an selbstfahrenden Autos.
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/bmw-arbeitet-mit-intel-an-selbstfahrenden-autos-a-1100576.html. Zugegriffen: 2. Dez. 2016.
Zurück zum Zitat manager magazin. (2016b). China nimmt deutsche Autoindustrie ins Visier. http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/handelsstreit-china-droht-mit-zoll-gegen-europas-autos-a-904435.html. Zugegriffen: 1. Febr. 2017. manager magazin. (2016b). China nimmt deutsche Autoindustrie ins Visier.
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/handelsstreit-china-droht-mit-zoll-gegen-europas-autos-a-904435.html. Zugegriffen: 1. Febr. 2017.
Zurück zum Zitat Mayer, P. (2016). Samsung vertieft Kooperation mit deutscher Autoindustrie. http://www.telekom-presse.at/electronics/samsung_vertieft_kooperation_mit_deutscher_autoindustrie.id.35399.htm. Zugegriffen: 17. Okt. 2016. Mayer, P. (2016). Samsung vertieft Kooperation mit deutscher Autoindustrie.
http://www.telekom-presse.at/electronics/samsung_vertieft_kooperation_mit_deutscher_autoindustrie.id.35399.htm. Zugegriffen: 17. Okt. 2016.
Zurück zum Zitat Mohr, D., Müller, N., Krieg, A., Gao, P., Kaas, H. W., Krieger, A., et al. (2013). The road to 2020 and beyond: What’s driving the global automotive industry? New York: McKinsey&-Company. Mohr, D., Müller, N., Krieg, A., Gao, P., Kaas, H. W., Krieger, A., et al. (2013).
The road to 2020 and beyond: What’s driving the global automotive industry? New York: McKinsey&-Company.
Zurück zum Zitat Müller-Seitz, G., Seiter, M., & Wenz, P. (2016). Was ist eine Smart City?: Betriebswirtschaftliche Zugänge aus Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien. CrossRef Müller-Seitz, G., Seiter, M., & Wenz, P. (2016).
Was ist eine Smart City?: Betriebswirtschaftliche Zugänge aus Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
CrossRef
Zurück zum Zitat Proff, H., & Proff, H. (2013). Dynamisches Automobilmanagement. Wiesbaden: SpringerGabler. Proff, H., & Proff, H. (2013).
Dynamisches Automobilmanagement. Wiesbaden: SpringerGabler.
Zurück zum Zitat Rehme, M., Lindner, R., & Götze, U. (2016). Barrieren bei Geschäftsmodell-Innovationen der Neuen Mobilität. In H. Proff & T. M. Fojcik (Hrsg.), Nationale und internationale Trends in der Mobilität (S. 63–81). Wiesbaden: Springer Fachmedien. CrossRef Rehme, M., Lindner, R., & Götze, U. (2016). Barrieren bei Geschäftsmodell-Innovationen der Neuen Mobilität. In H. Proff & T. M. Fojcik (Hrsg.),
Nationale und internationale Trends in der Mobilität (S. 63–81). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
CrossRef
Zurück zum Zitat Reichenbach, M. (2015). Sicher und automatisiert: Moderne Assistenzsysteme. Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ), 117(1), 15. Reichenbach, M. (2015). Sicher und automatisiert: Moderne Assistenzsysteme.
Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ),
117(1), 15.
Zurück zum Zitat Reichhuber, A. W. (2010). Strategie und Struktur in der Automobilindustrie: Strategische und organisatorische Programme zur Handhabung automobilwirtschaftlicher Herausforderungen. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Reichhuber, A. W. (2010).
Strategie und Struktur in der Automobilindustrie: Strategische und organisatorische Programme zur Handhabung automobilwirtschaftlicher Herausforderungen. Wiesbaden: Gabler.
CrossRef
Zurück zum Zitat Reidel, M. (2016). Warum die Autobauer den Takt in der Autoindustrie künftig vorgeben. http://www.horizont.net/tech/nachrichten/Apple-oder-Audi-Warum-die-Autobauer-den-Takt-in-der-Autoindustrie-kuenftig-vorgeben-144980. Zugegriffen: 12. Jan. 2017. Reidel, M. (2016). Warum die Autobauer den Takt in der Autoindustrie künftig vorgeben.
http://www.horizont.net/tech/nachrichten/Apple-oder-Audi-Warum-die-Autobauer-den-Takt-in-der-Autoindustrie-kuenftig-vorgeben-144980. Zugegriffen: 12. Jan. 2017.
Zurück zum Zitat Rennhak, C., & Benad, H. (2013). Potenzielle Geschäftsmodelle für Automobilhersteller und Energiewirtschaft. In K. Bozem, A. Nagl, & C. Rennhak (Hrsg.), Energie für nachhaltige Mobilität (S. 115–192). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Rennhak, C., & Benad, H. (2013). Potenzielle Geschäftsmodelle für Automobilhersteller und Energiewirtschaft. In K. Bozem, A. Nagl, & C. Rennhak (Hrsg.),
Energie für nachhaltige Mobilität (S. 115–192). Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
Zurück zum Zitat Roland Berger Strategy Consultants. (2015). Die digitale Transformation der Industrie. Wiesbaden: Springer Gabler. Roland Berger Strategy Consultants. (2015).
Die digitale Transformation der Industrie. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Scholz, V., & Kempf, M. (2016). Autonomes Fahren: Autos im moralischen Dilemma? In H. Proff & T. M. Fojcik (Hrsg.), Nationale und internationale Trends in der Mobilität (S. 217–230). Wiesbaden: Springer Fachmedien. CrossRef Scholz, V., & Kempf, M. (2016). Autonomes Fahren: Autos im moralischen Dilemma? In H. Proff & T. M. Fojcik (Hrsg.),
Nationale und internationale Trends in der Mobilität (S. 217–230). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
CrossRef
Zurück zum Zitat Schüller, M., & Tewiele, S. (2016). Alternative Antriebe und Kraftstoffe für die nachhaltige Sicherung der Mobilität mit besonderem Fokus auf Ostasien. In H. Proff & T. M. Fojcik (Hrsg.), Nationale und internationale Trends in der Mobilität (S. 179–200). Wiesbaden: Springer Fachmedien. CrossRef Schüller, M., & Tewiele, S. (2016). Alternative Antriebe und Kraftstoffe für die nachhaltige Sicherung der Mobilität mit besonderem Fokus auf Ostasien. In H. Proff & T. M. Fojcik (Hrsg.),
Nationale und internationale Trends in der Mobilität (S. 179–200). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
CrossRef
Zurück zum Zitat simTD. (2013a). TP5-Abschlussbericht – Teil B-4 Ökonomische Analyse. http://www.simtd.de/index.dhtml/object.media/deDE/8109/CS/-/backup_publications/Projektergebnisse/simTD-TP5-Abschlussbericht_Teil_B-4_Oekonomische_Analyse_V10.pdf. Zugegriffen: 12. Febr. 2017. simTD. (2013a). TP5-Abschlussbericht – Teil B-4 Ökonomische Analyse.
http://www.simtd.de/index.dhtml/object.media/deDE/8109/CS/-/backup_publications/Projektergebnisse/simTD-TP5-Abschlussbericht_Teil_B-4_Oekonomische_Analyse_V10.pdf. Zugegriffen: 12. Febr. 2017.
Zurück zum Zitat simTD. (2013b). Nutzerakzeptanz, IT-Sicherheit, Datenschutz und Schutz der Privatsphäre (Abschlussbericht TP5 Teil B-2 des simTD-Projekts), http://www.simtd.de/index.dhtml/object.media/deDE/8127/CS/-/backup_publications/Projektergebnisse/simTD-TP5-Abschlussbericht_Teil_B-2_Nutzerakzeptanz_V10.pdf. Zugegriffen: 20. März 2016. simTD. (2013b). Nutzerakzeptanz, IT-Sicherheit, Datenschutz und Schutz der Privatsphäre (Abschlussbericht TP5 Teil B-2 des simTD-Projekts),
http://www.simtd.de/index.dhtml/object.media/deDE/8127/CS/-/backup_publications/Projektergebnisse/simTD-TP5-Abschlussbericht_Teil_B-2_Nutzerakzeptanz_V10.pdf. Zugegriffen: 20. März 2016.
Zurück zum Zitat Statista. (2017a). Automobilindustrie Deutschland. Statista Dossier. https://de.statista.com/statistik/studie/id/6370/dokument/automobilindustrie-deutschland-statista-dossier. Zugegriffen: 13. Apr. 2017. Statista. (2017a). Automobilindustrie Deutschland. Statista Dossier.
https://de.statista.com/statistik/studie/id/6370/dokument/automobilindustrie-deutschland-statista-dossier. Zugegriffen: 13. Apr. 2017.
Zurück zum Zitat Statista. (2017b). Connected Car. https://de.statista.com/outlook/320/137/connected-car/deutschland. Zugegriffen: 12. Febr. 2017. Statista. (2017b). Connected Car.
https://de.statista.com/outlook/320/137/connected-car/deutschland. Zugegriffen: 12. Febr. 2017.
Zurück zum Zitat Statista. (2017c). Gesamte Produktionsvolumina und ungenutzte Kapazitäten in den Werken der Automobilbranche in der EU von 2010 bis 2018. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/150559/umfrage/produktionsvolumen-in-der-automobilbranche-der-eu-seit-2000. Zugegriffen: 4. Febr. 2017. Statista. (2017c). Gesamte Produktionsvolumina und ungenutzte Kapazitäten in den Werken der Automobilbranche in der EU von 2010 bis 2018.
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/150559/umfrage/produktionsvolumen-in-der-automobilbranche-der-eu-seit-2000. Zugegriffen: 4. Febr. 2017.
Zurück zum Zitat Stockmar, J. (2014). Erfolgsfaktoren für Automobilzulieferer-Strategien für 2020. In B. Ebel & M. B. Hofer (Hrsg.), Automotive Management: Strategie und Marketing in der Automobilwirtschaft (S. 215–234). Heidelberg: Springer. CrossRef Stockmar, J. (2014). Erfolgsfaktoren für Automobilzulieferer-Strategien für 2020. In B. Ebel & M. B. Hofer (Hrsg.),
Automotive Management: Strategie und Marketing in der Automobilwirtschaft (S. 215–234). Heidelberg: Springer.
CrossRef
Zurück zum Zitat Süddeutsche Zeitung. (2016a). „Wir stehen vor einer Revolution“. http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/autonomes-fahren-wir-stehen-vor-einer-revolution-1.3060930. Zugegriffen: 3. Juli 2016. Süddeutsche Zeitung. (2016a). „Wir stehen vor einer Revolution“.
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/autonomes-fahren-wir-stehen-vor-einer-revolution-1.3060930. Zugegriffen: 3. Juli 2016.
Zurück zum Zitat Süddeutsche Zeitung. (2016b). Vom Autohersteller zur Software-Company. http://www.sueddeutsche.de/auto/eine-industrie-im-wandel-vom-autohersteller-zur-software-company-1.3106071. Zugegriffen: 12. Sept. 2016. Süddeutsche Zeitung. (2016b). Vom Autohersteller zur Software-Company.
http://www.sueddeutsche.de/auto/eine-industrie-im-wandel-vom-autohersteller-zur-software-company-1.3106071. Zugegriffen: 12. Sept. 2016.
Zurück zum Zitat Süddeutsche Zeitung. (2016c). Es wird weniger Unfälle geben. http://www.sueddeutsche.de/auto/vernetzte-fahrzeuge-wie-hersteller-und-versicherer-um-die-daten-kaempfen-1.2957358-3. Zugegriffen: 12. Sept. 2016. Süddeutsche Zeitung. (2016c). Es wird weniger Unfälle geben.
http://www.sueddeutsche.de/auto/vernetzte-fahrzeuge-wie-hersteller-und-versicherer-um-die-daten-kaempfen-1.2957358-3. Zugegriffen: 12. Sept. 2016.
Zurück zum Zitat Süddeutsche Zeitung. (2017). Intel kauft israelischen Roboterwagen-Zulieferer Mobileye. http://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/auto-intel-kauft-israelischen-roboterwagen-zulieferer-mobileye-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170313-99-641293. Zugegriffen: 29. März 2017. Süddeutsche Zeitung. (2017). Intel kauft israelischen Roboterwagen-Zulieferer Mobileye.
http://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/auto-intel-kauft-israelischen-roboterwagen-zulieferer-mobileye-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170313-99-641293. Zugegriffen: 29. März 2017.
Zurück zum Zitat United Nations Population Fund. (2017): Urbanization. http://www.unfpa.org/urbanization. Zugegriffen: 1. Mai 2017. United Nations Population Fund. (2017): Urbanization.
http://www.unfpa.org/urbanization. Zugegriffen: 1. Mai 2017.
Zurück zum Zitat VDA. (2015). Deutsche Automobilindustrie sagt „Ja zu TTIP!“ https://www.vda.de/de/presse/Pressemeldungen/20150128-Deutsche-Automobilindustrie-sagt–Ja-zu-TTIP–.html. Zugegriffen: 4. Mai 2016. VDA. (2015). Deutsche Automobilindustrie sagt „Ja zu TTIP!“
https://www.vda.de/de/presse/Pressemeldungen/20150128-Deutsche-Automobilindustrie-sagt–Ja-zu-TTIP–.html. Zugegriffen: 4. Mai 2016.
Zurück zum Zitat VDA. (2016a). Jahresbericht 2016. Die Automobilindustrie in Daten und Fakten (veröffentlicht am 04.11.2016). https://www.vda.de/de/services/Publikationen/jahresbericht-2016.html. Zugegriffen: 2. März 2017. VDA. (2016a). Jahresbericht 2016. Die Automobilindustrie in Daten und Fakten (veröffentlicht am 04.11.2016).
https://www.vda.de/de/services/Publikationen/jahresbericht-2016.html. Zugegriffen: 2. März 2017.
Zurück zum Zitat VDA. (2016b). Politikbrief 02/2016. https://www.vda.de/dam/vda/publications/2016/VDA_Politikbrief_2-16_DE.pdf. Zugegriffen: 1. Dez 2016. VDA. (2016b). Politikbrief 02/2016.
https://www.vda.de/dam/vda/publications/2016/VDA_Politikbrief_2-16_DE.pdf. Zugegriffen: 1. Dez 2016.
Zurück zum Zitat VDA. (2016c). Deutsche Automobilindustrie forciert Zusammenarbeit mit Startups. https://www.vda.de/de/presse/Pressemeldungen/20160401-Deutsche-Automobilindustrie-forciert-Zusammenarbeit-mit-Startups.html. Zugegriffen: 29. Jan. 2017. VDA. (2016c). Deutsche Automobilindustrie forciert Zusammenarbeit mit Startups.
https://www.vda.de/de/presse/Pressemeldungen/20160401-Deutsche-Automobilindustrie-forciert-Zusammenarbeit-mit-Startups.html. Zugegriffen: 29. Jan. 2017.
Zurück zum Zitat Wakabayashi, D., & Chen, B. X. (2016). Apple is said to be rethinking strategy on self-driving cars. New York Times, September 9, 2016. http://www.nytimes.com/2016/09/10/technology/apple-is-said-to-be-rethinking-strategy-on-self-driving-cars.html. Zugegriffen: 14. Febr. 2017. Wakabayashi, D., & Chen, B. X. (2016). Apple is said to be rethinking strategy on self-driving cars.
New York Times, September 9, 2016.
http://www.nytimes.com/2016/09/10/technology/apple-is-said-to-be-rethinking-strategy-on-self-driving-cars.html. Zugegriffen: 14. Febr. 2017.
Zurück zum Zitat Weigele, S. (2014). Urbane Mobilität im Umbruch? http://matters.civity.de/ Zugegriffen: 30. Nov. 2016. Weigele, S. (2014). Urbane Mobilität im Umbruch?
http://matters.civity.de/ Zugegriffen: 30. Nov. 2016.
Zurück zum Zitat Weinberger, M. (2017). Microsoft explains its plan to win the ‚battle for the future‘ against Amazon’s Alexa and Google Assistant. http://www.businessinsider.de/microsoft-cortana-vs-amazon-echo-2017-1. Zugegriffen: 12. Jan. 2017. Weinberger, M. (2017). Microsoft explains its plan to win the ‚battle for the future‘ against Amazon’s Alexa and Google Assistant.
http://www.businessinsider.de/microsoft-cortana-vs-amazon-echo-2017-1. Zugegriffen: 12. Jan. 2017.
Zurück zum Zitat Wired. (2017). Airbus will noch 2017 das erste selbstfliegende Taxi testen. https://www.wired.de/collection/tech/airbus-will-noch-2017-das-erste-selbstfliegende-taxi-testen. Zugegriffen: 17. Jan. 2017. Wired. (2017). Airbus will noch 2017 das erste selbstfliegende Taxi testen.
https://www.wired.de/collection/tech/airbus-will-noch-2017-das-erste-selbstfliegende-taxi-testen. Zugegriffen: 17. Jan. 2017.
Zurück zum Zitat Wirtschaftswoche. (2014). Mobilität 2025: In Megacities entsteht der Verkehr der Zukunft. http://www.wiwo.de/technologie/auto/mobilitaet-2025-in-megacities-entsteht-der-verkehr-der-zukunft/11132534.html. Zugegriffen: 1. Mai 2017. Wirtschaftswoche. (2014). Mobilität 2025: In Megacities entsteht der Verkehr der Zukunft.
http://www.wiwo.de/technologie/auto/mobilitaet-2025-in-megacities-entsteht-der-verkehr-der-zukunft/11132534.html. Zugegriffen: 1. Mai 2017.
Zurück zum Zitat Zetsche, D. (2015). Auf der digitalen Autobahn in die Zukunft. In T. Becker & C. Knop (Hrsg.), Digitales Neuland (S. 63–74). Wiesbaden: SpringerGabler. Zetsche, D. (2015). Auf der digitalen Autobahn in die Zukunft. In T. Becker & C. Knop (Hrsg.),
Digitales Neuland (S. 63–74). Wiesbaden: SpringerGabler.
- Titel
- Der Fall der Automobilindustrie
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-18745-3_1
- Autor:
-
Christian Gärtner
- Sequenznummer
- 1
- Kapitelnummer
- Kapitel 1