2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Der Finanzsektor und Derivate als Motor des Wachstums?
verfasst von : Prof., Direktor Marc Chesney, Jonathan Krakow, Dr. Brigitte Maranghino-Singer, Lukas Münstermann
Erschienen in: Asset Pricing
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Das Thema Wirtschaftswachstum ist vielseitig und die Frage nach der Bedeutung ist nicht leicht zu beantworten. Sie reflektiert die Komplexität unseres Wirtschaftssystems und ist von vielen unterschiedlichen Interessen geleitet. Finanzderivate und ein entwickelter Finanzsektor spielen eine wichtige Rolle für die Wirtschaft, jedoch erzeugen sie nicht automatisch Wachstum. Gleichzeitig können sie, wie die Finanzkrise 2007/2008 gezeigt hat, auch zum Auslöser von Wirtschaftskrisen werden. Daher sollte genau reflektiert werden wann Wachstum wünschenswert ist und wann nicht. Historisch betrachtet ist Wirtschaftswachstum mit vielen positiven Entwicklungen verknüpft, in absehbarer Zeit dürfte dieser Zusammenhang aber vermutlich an seine Grenzen stoßen. Aus gesellschaftlicher Sicht ist es wichtig über diese Grenzen des Wachstums, insbesondere im Hinblick auf die Umwelt und das soziale Gefüge in unserer Gesellschaft, zu diskutieren. Die Frage des Wachstums ist eine mehrdimensionale und sie betrifft uns alle. Immer mehr heißt nicht immer besser. Vielmehr braucht es qualitatives Wachstum. Letzten Endes sollte das Ziel die Entfaltung der menschlichen Möglichkeiten und nicht ein reduktionistisches, quantitatives Kriterium wie das Wirtschaftswachstum sein.