Skip to main content

2016 | Buch

Der Fortführungswert in der Unternehmensbewertung

Ansätze zur Operationalisierung des Gleichgewichtszustandes

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Im vorliegenden Buch werden Ansätze vorgestellt, die eine Offenlegung der Prämissen der ewigen Rente erlauben und eine sachgerechte Ermittlung des Fortführungswertes darlegen. Bei Anwendung des sog. Zukunftserfolgswertkonzeptes stellt der Fortführungswert zumeist die dominierende Komponente des gesamten Unternehmenswertes dar. Die Berechnung erfolgt regelmäßig unter Anwendung der ewigen Rente, bei der eine Vielzahl an impliziten Prämissen durch den Bewertenden getroffen wird. Der Autor verdeutlicht seine Ausführungen anhand eines umfangreichen, konstruierten Fallbeispiels.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Der Unternehmensbewertung wird bereits seit geraumer Zeit eine besonders hohe Aufmerksamkeit in der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis zu Teil. Sie bildet ein zentrales und aufgrund ihres vielfältigen Problemspektrums zugleich äußerst komplexes Aufgabenfeld der Betriebswirtschaftslehre, das bis zum heutigen Tage weder an Aktualität noch an Bedeutung verloren hat. Die nahezu unüberschaubare Vielzahl an Veröffentlichungen, in denen sich Vertreter aus Theorie und Praxis mit den verschiedenen Facetten der Unternehmensbewertung auseinandersetzen, dokumentiert dies eindrucksvoll und zeugt zudem von einem intensiven Dialog, der in diesem Bereich zwischen Wissenschaft und Praxis stattfindet.
Stefan Drefke
Chapter 2. Grundlagen der Unternehmensbewertung
Zusammenfassung
Mittlerweile existiert eine Vielzahl verschiedener Methoden, die zur Bewertung ganzer Unternehmen, wie auch von Unternehmensteilen, in Frage kommen. Trotz kontroverser Diskussionen in der Vergangenheit erkennt man heutzutage in Bewertungslehre und - praxis das Grundprinzip des Zukunftserfolgswerts an, welches sich auf nationaler sowie internationaler Ebene weitestgehend durchgesetzt hat. Die für die weitere Untersuchung relevanten Bewertungsmethoden, die allesamt auf diesem Prinzip basieren, werden innerhalb des ersten Abschnitts von Kapitel 2 systematisiert und ausführlich dargestellt.
Stefan Drefke
Chapter 3. Der Fortführungswert in der Unternehmensbewertung
Zusammenfassung
Der vorangegangene Abschnitt 2.3.3 hat gezeigt, dass gegenwärtig der gesamte Projektionszeitraum vorzugsweise in zwei Phasen unterteilt wird, was im Ergebnis zu einer komponentenweisen Ermittlung des Unternehmenswertes führt. Dieser besteht demnach einerseits aus dem Barwert der Zukunftserfolge aus der Detailplanungsphase. Als zweite Komponente kommt der Barwert des Fortführungswertes hinzu.
Stefan Drefke
Chapter 4. Der Gleichgewichtszustand in der Unternehmensbewertung
Zusammenfassung
Das vorliegende Kapitel greift die bislang eher kursorischen Ausführungen der Abschnitte 2.3.3.2 und 3.3 zum Konzept des Gleichgewichtszustandes auf und rückt dieses in den Mittelpunkt der Untersuchung.
Stefan Drefke
Chapter 5. Thesenförmige Zusammenfassung
Zusammenfassung
Das Prinzip des Zukunftserfolgswertes bildet heutzutage in Bewertunglehre und - praxis das Fundament, auf dem die national sowie international maßgeblichen Bewertungsmethoden aufbauen. Allen Methoden ist damit gemein, dass zur Ermittlung des Unternehmenswertes künftige Überschüsse zu prognostizieren sind. Neben dem zentralen Problem, welches in der Projektion der Überschüsse besteht, hat der Bewertende zunächst einen geeigneten Prognosezeitraum festzulegen.
Stefan Drefke
Erratum
Impressumsseite, S. Drefke, Der Fortführungswert in der Unternehmensbewertung, Ansätze zur Operationalisierung des Gleichgewichtszustandes DOI: 10.​1007/​978-3-658-15476-9
Die Ortsangabe für den Autor wurde geändert zu: Essen
Stefan Drefke
Backmatter
Metadaten
Titel
Der Fortführungswert in der Unternehmensbewertung
verfasst von
Stefan Drefke
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-15476-9
Print ISBN
978-3-658-15475-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15476-9