Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Der Geldbereich in der Eurozone

verfasst von : Joachim Weeber

Erschienen in: Zentralbanken, Geld und Inflation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund unterschiedlicher gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, gibt es nicht die, typische’ Zentralbank. Vielmehr unterscheiden sich die großen Zentralbanken in ihren wesentlichen Gestaltungsmerkmalen. Deshalb wird sich in diesem Kapitel auf das für uns relevante Eurosystem beschränkt, das seit Beginn der Europäischen Währungsunion für unsere Geldpolitik verantwortlich ist. Das Eurosystem, das aus der EZB und den nationalen Zentralbanken der Mitgliedstaaten besteht, die den Euro eingeführt haben, hat sich seit der Einführung des Euro Anfang 1999 in seiner institutionellen Ausgestaltung kaum, in seiner Zielformulierung und den angewandten geldpolitischen Instrumenten dagegen merklich verändert. Diese Veränderung wird im Folgenden betrachtet, genauso, wie die Ergebnisse der im Jahr 2021 erfolgte Strategiedebatte der EZB. Für einen Überblick über diese Debatte bietet sich der Aufsatz im Monatsbericht September 2021 der Deutschen Bundesbank an.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank (2021a). Die geldpolitische Strategie des Eurosystems, Monatsbericht 73,September, 17-63. Deutsche Bundesbank (2021a). Die geldpolitische Strategie des Eurosystems, Monatsbericht 73,September, 17-63.
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank (2022a). Geld und Geldpolitik. Selbstverlag. Deutsche Bundesbank (2022a). Geld und Geldpolitik. Selbstverlag.
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank (2023a). Von der monetären Säule zur monetären und finanziellen Analyse. Monatsbericht 75, Januar, 15-53. Deutsche Bundesbank (2023a). Von der monetären Säule zur monetären und finanziellen Analyse. Monatsbericht 75, Januar, 15-53.
Zurück zum Zitat Hartmann, U., Syring, J. (2014). Das Jahr 2014 – Zeitenwende für die europäische Aufsichtspraxis, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 67(3), 121-124. Hartmann, U., Syring, J. (2014). Das Jahr 2014 – Zeitenwende für die europäische Aufsichtspraxis, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 67(3), 121-124.
Zurück zum Zitat Körner, T., Schollmeyer, U. (2024). Abgrenzung makroprudenzieller Politik zu Geldpolitik. In T. Körner & O. Kruse (Hrsg.), Finanzstabilität. Schäffer-Poeschel.CrossRef Körner, T., Schollmeyer, U. (2024). Abgrenzung makroprudenzieller Politik zu Geldpolitik. In T. Körner & O. Kruse (Hrsg.), Finanzstabilität. Schäffer-Poeschel.CrossRef
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2021). Transformation gestalten: Bildung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Jahresgutachten 2021/2022. Bonifatius Druck-Buch-Verlag. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2021). Transformation gestalten: Bildung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Jahresgutachten 2021/2022. Bonifatius Druck-Buch-Verlag.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2022). Energiekrise solidarisch bewältigen, neue Realität gestalten, Jahresgutachten 2022/2023. Bonifatius Druck-Buch-Verlag. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2022). Energiekrise solidarisch bewältigen, neue Realität gestalten, Jahresgutachten 2022/2023. Bonifatius Druck-Buch-Verlag.
Zurück zum Zitat Sauber, M., Weihmayr, B. (2014). Vollgeld und Full Reserve Banking – Geldreformen auf dem Prüfstand, Wirtschaftsdienst, 94 Jg., 12, 898-905. Sauber, M., Weihmayr, B. (2014). Vollgeld und Full Reserve Banking – Geldreformen auf dem Prüfstand, Wirtschaftsdienst, 94 Jg., 12, 898-905.
Zurück zum Zitat Weeber, J. (2015). Einführung in die Volkswirtschaftslehre. 3. Auflage. De Gruyter Oldenbourg. Weeber, J. (2015). Einführung in die Volkswirtschaftslehre. 3. Auflage. De Gruyter Oldenbourg.
Metadaten
Titel
Der Geldbereich in der Eurozone
verfasst von
Joachim Weeber
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46004-4_3

Premium Partner