Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der gerechte Frieden und die ethische (De-)Legitimierung militärischer Gewalt

verfasst von : Ines-Jacqueline Werkner

Erschienen in: Militärsoziologie – Eine Einführung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sind seit Anfang der 1990-Jahre weltweit im Einsatz. Dabei führte nicht erst das desaströse Ende des 20-jährigen internationalen Afghanistaneinsatzes zu der Frage, ob und inwieweit Streitkräfte bei Krisen und Konflikten eingesetzt werden dürfen und sollen. Debatten um die Legitimierung bzw. Delegitimierung militärischer Gewalt gehören seit jeher zu den zentralen Fragen jeder Friedensethik. Dafür steht die über 2000-jährige Lehre vom gerechten Krieg oder auch das heutige Leitbild des gerechten Friedens. Der Beitrag diskutiert, wo sich der gerechte Frieden in Abgrenzung zur Lehre vom gerechten Krieg verortet, welche Grundorientierungen mit ihm verbunden sind, welche Kontroversen um das dort entfaltete Konstrukt der rechtserhaltenden Gewalt bestehen und welche Konsequenzen damit für Soldatinnen und Soldaten einhergehen

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die folgenden Ausführungen basieren auf Werkner (2018a).
 
2
Die Lehre vom gerechten Krieg weist eine über zweitausendjährige Tradition auf. Sie ist beständig fortentwickelt worden: von der Antike (Platon, Aristoteles) und der römischen Zeit (Cicero) über Augustinus, der die Lehre wesentlich prägte zu einer Zeit, in der das Christentum zur Staatsreligion erhoben wurde, Thomas von Aquin, die spanische Spätscholastik (Francisco de Vitoria), die Reformation (Martin Luther) und die Anfänge des modernen Völkerrechts (Hugo Grotius) bis hin zu jüngeren Weiterentwicklungen im angloamerikanischen Raum (u. a. Michael Walzer, Jeff McMahan) (vgl. Werkner und Ebeling 2017: Teil II, Abschn. 1).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Benjamin, Walter (1965 [1921]): Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Benjamin, Walter (1965 [1921]): Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Brock, Lothar (2019): Rechtserhaltende Gewalt im Kontext einer komplexen Friedensagenda. In: Werkner/Meireis (2019): 1 17–148. Brock, Lothar (2019): Rechtserhaltende Gewalt im Kontext einer komplexen Friedensagenda. In: Werkner/Meireis (2019): 1 17–148.
Zurück zum Zitat Brock, Lothar (2020): Frieden durch Recht. Recht durch Krieg? In: Jäger/Brock (2020): 147–167. Brock, Lothar (2020): Frieden durch Recht. Recht durch Krieg? In: Jäger/Brock (2020): 147–167.
Zurück zum Zitat Brücher, Gertrud (2020): Normkollisionen, Menschenrecht und Völkerrecht – Eine Leges-Hierarchie? In: Jäger/Brock (2020): 91–120. Brücher, Gertrud (2020): Normkollisionen, Menschenrecht und Völkerrecht – Eine Leges-Hierarchie? In: Jäger/Brock (2020): 91–120.
Zurück zum Zitat Delhom, Pascal (2018): Die Rolle des Gewissens im politisch-ethischen Leitbild des gerechten Friedens. In: Jäger/Strub (2018): 107–128. Delhom, Pascal (2018): Die Rolle des Gewissens im politisch-ethischen Leitbild des gerechten Friedens. In: Jäger/Strub (2018): 107–128.
Zurück zum Zitat Die deutschen Bischöfe (2000): Gerechter Friede. Bonn: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. Die deutschen Bischöfe (2000): Gerechter Friede. Bonn: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz.
Zurück zum Zitat Ebeling, Klaus (2006): Militär und Ethik. Moral- und militärkritische Reflexionen zum Selbstverständnis der Bundeswehr. Stuttgart: Kohlhammer. Ebeling, Klaus (2006): Militär und Ethik. Moral- und militärkritische Reflexionen zum Selbstverständnis der Bundeswehr. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Evangelische Kirche in Baden (EKiBa) (2013): „Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens“ – ein Diskussionsbeitrag aus der Evangelischen Landeskirche in Baden. Karlsruhe: EKiBa. Evangelische Kirche in Baden (EKiBa) (2013): „Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens“ – ein Diskussionsbeitrag aus der Evangelischen Landeskirche in Baden. Karlsruhe: EKiBa.
Zurück zum Zitat Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) (2007): Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der EKD. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) (2007): Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der EKD. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Zurück zum Zitat Galtung, Johan (1975): Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Galtung, Johan (1975): Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Hoppe, Thomas (2011): Der Gerechte Friede – Ein Paradigmenwechsel in der christlichen Friedensethik? In: Werkner/Kronfeld-Goharani (2011): 57–72. Hoppe, Thomas (2011): Der Gerechte Friede – Ein Paradigmenwechsel in der christlichen Friedensethik? In: Werkner/Kronfeld-Goharani (2011): 57–72.
Zurück zum Zitat Hoppe, Thomas (2022a): Gewaltprävention als Leitperspektive. Zur Bedeutung der Forderung nach Gewaltfreiheit für christliche Soldatinnen und Soldaten – eine Positionsbestimmung aus katholischer Perspektive. In: Stoppel/Dörfler-Dierken (2022): 145–167. Hoppe, Thomas (2022a): Gewaltprävention als Leitperspektive. Zur Bedeutung der Forderung nach Gewaltfreiheit für christliche Soldatinnen und Soldaten – eine Positionsbestimmung aus katholischer Perspektive. In: Stoppel/Dörfler-Dierken (2022): 145–167.
Zurück zum Zitat Hoppe, Thomas (2022b): Pluralismus in der Friedensethik – Legitimität und Grenzen. Eine Positionsbestimmung aus katholischer Perspektive. In: Stoppel/Polke (2022): 77–99. Hoppe, Thomas (2022b): Pluralismus in der Friedensethik – Legitimität und Grenzen. Eine Positionsbestimmung aus katholischer Perspektive. In: Stoppel/Polke (2022): 77–99.
Zurück zum Zitat Hoppe, Thomas/Werkner, Ines-Jacqueline (2017): Der gerechte Frieden: Positionen in der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland. In: Werkner/Ebeling (2017): 343–359. Hoppe, Thomas/Werkner, Ines-Jacqueline (2017): Der gerechte Frieden: Positionen in der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland. In: Werkner/Ebeling (2017): 343–359.
Zurück zum Zitat Huber, Wolfgang und Hans-Richard Reuter (1990): Friedensethik. Stuttgart: Kohlhammer. Huber, Wolfgang und Hans-Richard Reuter (1990): Friedensethik. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Jäger, Sarah/Brock, Lothar (Hrsg.) (2020): Frieden durch Recht – Anfragen an das liberale Modell. Wiesbaden: Springer VS. Jäger, Sarah/Brock, Lothar (Hrsg.) (2020): Frieden durch Recht – Anfragen an das liberale Modell. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Jäger, Sarah/Scheffler, Horst (Hrsg.) (2018): Frieden und Gerechtigkeit in der Bibel und in kirchlichen Traditionen. Wiesbaden: Springer VS. Jäger, Sarah/Scheffler, Horst (Hrsg.) (2018): Frieden und Gerechtigkeit in der Bibel und in kirchlichen Traditionen. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Jäger, Sarah/Strub, Jean-Daniel (Hrsg.) (2018): Gerechter Frieden als politisch-ethisches Leitbild. Wiesbaden: Springer VS. Jäger, Sarah/Strub, Jean-Daniel (Hrsg.) (2018): Gerechter Frieden als politisch-ethisches Leitbild. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Jäger, Sarah/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2018): Gewalt in der Bibel und in kirchlichen Traditionen. Wiesbaden: Springer VS. Jäger, Sarah/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2018): Gewalt in der Bibel und in kirchlichen Traditionen. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Körtner, Ulrich (2006): Flucht in die Rhetorik. Der Protestantismus muss eine Friedensethik entwickeln, die heutigen Kriegen gerecht wird. In: Zeitzeichen, 7: 9, 12–14. Körtner, Ulrich (2006): Flucht in die Rhetorik. Der Protestantismus muss eine Friedensethik entwickeln, die heutigen Kriegen gerecht wird. In: Zeitzeichen, 7: 9, 12–14.
Zurück zum Zitat Leonhard, Nina/Franke, Jürgen (Hrsg.) (2015): Militär und Gewalt. Sozialwissenschaftliche und ethische Perspektiven. Berlin: Duncker & Humblot. Leonhard, Nina/Franke, Jürgen (Hrsg.) (2015): Militär und Gewalt. Sozialwissenschaftliche und ethische Perspektiven. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Oberdorfer, Bernd (2018): „Gerechter Frieden“ – mehr als ein weißer Schimmel? Überlegungen zu einem Leitbegriff der neueren theologischen Friedensethik. In: Jäger/Scheffler (2018): 13–30. Oberdorfer, Bernd (2018): „Gerechter Frieden“ – mehr als ein weißer Schimmel? Überlegungen zu einem Leitbegriff der neueren theologischen Friedensethik. In: Jäger/Scheffler (2018): 13–30.
Zurück zum Zitat Oberdorfer, Bernd (2022): Gewaltfreiheit in der Nachfolge Jesu. Die friedensethische (Neu-?)Positionierung der EKD und ihre Auswirkung auf die professionsethische Selbstreflexion evangelischer Soldatinnen und Soldaten. In: Stoppel/Dörfler-Dierken (2022): 129–144. Oberdorfer, Bernd (2022): Gewaltfreiheit in der Nachfolge Jesu. Die friedensethische (Neu-?)Positionierung der EKD und ihre Auswirkung auf die professionsethische Selbstreflexion evangelischer Soldatinnen und Soldaten. In: Stoppel/Dörfler-Dierken (2022): 129–144.
Zurück zum Zitat Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK) (2011): Ein ökumenischer Aufruf zum gerechten Frieden. Kingston/Jamaika: ÖRK. Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK) (2011): Ein ökumenischer Aufruf zum gerechten Frieden. Kingston/Jamaika: ÖRK.
Zurück zum Zitat Oeter, Stefan (2022): Die Institution Bundeswehr und die kirchliche Forderung nach Gewaltfreiheit. Input aus rechtlicher Perspektive. In: Stoppel/Dörfler-Dierken (2022): 93–127. Oeter, Stefan (2022): Die Institution Bundeswehr und die kirchliche Forderung nach Gewaltfreiheit. Input aus rechtlicher Perspektive. In: Stoppel/Dörfler-Dierken (2022): 93–127.
Zurück zum Zitat Rittberger, Volker (1977): „Frieden ist mehr als kein Krieg“: Gewaltpolitik als Problem der Friedensforschung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 20, 19–29. Rittberger, Volker (1977): „Frieden ist mehr als kein Krieg“: Gewaltpolitik als Problem der Friedensforschung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 20, 19–29.
Zurück zum Zitat Schneider, Patricia/Bunge, Kirstin/Sebastian, Horst/Hiéramente, Mayeul/Brzoska, Michael/Neuneck, Götz (2017): Frieden in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. In: Werkner/Ebeling (2017): 5575. Schneider, Patricia/Bunge, Kirstin/Sebastian, Horst/Hiéramente, Mayeul/Brzoska, Michael/Neuneck, Götz (2017): Frieden in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. In: Werkner/Ebeling (2017): 5575.
Zurück zum Zitat Senghaas-Knobloch, Eva (2009): „… für gerechten Frieden sorgen“ – Zur Einführung in die neue Friedens-Denkschrift des Rats der EKD. In: Werkner/Liedhegener (2009): 135–148. Senghaas-Knobloch, Eva (2009): „… für gerechten Frieden sorgen“ – Zur Einführung in die neue Friedens-Denkschrift des Rats der EKD. In: Werkner/Liedhegener (2009): 135–148.
Zurück zum Zitat Stoppel, Hendrik/Dörfler-Dierken, Angelika (Hrsg.) (2022): Gewaltfreiheit zwischen Anspruch und Realität. Wiesbaden: Springer VS. Stoppel, Hendrik/Dörfler-Dierken, Angelika (Hrsg.) (2022): Gewaltfreiheit zwischen Anspruch und Realität. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Stoppel, Hendrik/Polke, Christian (Hrsg.) (2022): Pluralität und Pluralismus in der evangelischen Friedensethik. Wiesbaden: Springer VS. Stoppel, Hendrik/Polke, Christian (Hrsg.) (2022): Pluralität und Pluralismus in der evangelischen Friedensethik. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Strub, Jean-Daniel (2010): Der gerechte Friede. Spannungsfelder eines friedensethischen Leitbegriffs. Stuttgart: Kohlhammer. Strub, Jean-Daniel (2010): Der gerechte Friede. Spannungsfelder eines friedensethischen Leitbegriffs. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Stümke, Volker (2015): Ethische Normen für Soldaten im Umgang mit Gewalt. In: Leonhard/Franke (2015): 251–263. Stümke, Volker (2015): Ethische Normen für Soldaten im Umgang mit Gewalt. In: Leonhard/Franke (2015): 251–263.
Zurück zum Zitat Werkner, Ines-Jacqueline (2017): Zum Friedensbegriff in der Friedens- und Konfliktforschung. In: Werkner/Ebeling (2017): 19–32. Werkner, Ines-Jacqueline (2017): Zum Friedensbegriff in der Friedens- und Konfliktforschung. In: Werkner/Ebeling (2017): 19–32.
Zurück zum Zitat Werkner, Ines-Jacqueline (2018a): Gerechter Frieden. Das fortwährende Dilemma militärischer Gewalt. Bielefeld: transcript. Werkner, Ines-Jacqueline (2018a): Gerechter Frieden. Das fortwährende Dilemma militärischer Gewalt. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Werkner, Ines-Jacqueline (2018b): Kirchliche Diskurse um die Anwendung militärischer Gewalt. Eine empirische Perspektive. In: Jäger/Werkner (2018): 87–116. Werkner, Ines-Jacqueline (2018b): Kirchliche Diskurse um die Anwendung militärischer Gewalt. Eine empirische Perspektive. In: Jäger/Werkner (2018): 87–116.
Zurück zum Zitat Werkner, Ines-Jacqueline (2021): Gerechter Frieden. Im Spannungsfeld zwischen ziviler Konfliktbearbeitung und rechtserhaltender Gewalt. Wiesbaden: Springer VS. Werkner, Ines-Jacqueline (2021): Gerechter Frieden. Im Spannungsfeld zwischen ziviler Konfliktbearbeitung und rechtserhaltender Gewalt. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Werkner, Ines-Jacqueline/Ebeling, Klaus (Hrsg.) (2017): Handbuch Friedensethik. Wiesbaden: Springer VS. Werkner, Ines-Jacqueline/Ebeling, Klaus (Hrsg.) (2017): Handbuch Friedensethik. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Werkner, Ines-Jacqueline/Kronfeld-Goharani, Ulrike (Hrsg.) (2011): Der ambivalente Frieden. Die Friedensforschung vor neuen Herausforderungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Werkner, Ines-Jacqueline/Kronfeld-Goharani, Ulrike (Hrsg.) (2011): Der ambivalente Frieden. Die Friedensforschung vor neuen Herausforderungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Werkner, Ines-Jacqueline/Liedhegener, Antonius (Hrsg.) (2009): Gerechter Krieg – gerechter Frieden. Religionen und friedensethische Legitimationen in aktuellen militärischen Konflikten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Werkner, Ines-Jacqueline/Liedhegener, Antonius (Hrsg.) (2009): Gerechter Krieg – gerechter Frieden. Religionen und friedensethische Legitimationen in aktuellen militärischen Konflikten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Werkner, Ines-Jacqueline/Meireis, Torsten (Hrsg.) (2019): Rechtserhaltende Gewalt – Eine ethische Verortung. Wiesbaden: Springer VS. Werkner, Ines-Jacqueline/Meireis, Torsten (Hrsg.) (2019): Rechtserhaltende Gewalt – Eine ethische Verortung. Wiesbaden: Springer VS.
Metadaten
Titel
Der gerechte Frieden und die ethische (De-)Legitimierung militärischer Gewalt
verfasst von
Ines-Jacqueline Werkner
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30184-2_9