Skip to main content

2020 | Buch

Der GmbH-Gesellschafter

GmbH-Gründung, Rechte und Pflichten, Haftungsrisiken, Ausscheiden und Abfindung

verfasst von: Dr. Rocco Jula

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

share
TEILEN
insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Gesellschafter einer GmbH sind mehr als bloße Kapitalanleger. Sie haben viel mehr Rechte, aber auch Pflichten. Überdies besteht eine erhebliche Unsicherheit über die Haftungsrisiken, die dem Gesellschafter drohen. Die Rechte und Pflichten des GmbH-Gesellschafters und seine zivilrechtliche Verantwortlichkeit werden anschaulich mit Tipps und Beispielen dargestellt. Behandelt werden auch Fragen der Konzernhaftung sowie die Risiken in der Gründungsphase. Erheblicher Beratungsbedarf besteht bereits im Vorfeld der GmbH-Gründung: Ist die Rechtsform der GmbH für das Projekt geeignet? Wie gestalte ich den Gesellschaftsvertrag? Den Gesellschafter in der Praxis interessieren häufig Fragen der Anteilsübertragung bzw. des Ausscheidens sowie der Abfindung. Auch hier ist dieser Band ein zuverlässiger Berater. Dieses Handbuch wendet sich in erster Linie an die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Teil Die GmbH im Überblick
Zusammenfassung
Für jeden GmbH-Gesellschafter sind Grundkenntnisse im GmbH-Recht unerlässlich. Er kann seine Rechte und Pflichten nur dann sachgerecht wahrnehmen, wenn er das Kompetenzgefüge kennt. Auch für die Entscheidung, ob man sich an einer GmbH beteiligen sollte, ist eine Kenntnis der Strukturen sowie der Vor- und Nachteile dieser Rechtsform wichtig.
Rocco Jula
2. Teil Gründung einer GmbH
Zusammenfassung
GmbH-Gesellschafter zu werden ist nicht schwer: Der gesetzliche Normalfall ist die Gründung einer GmbH. Eine Neugründung muss jedoch nicht immer der Königsweg sein. Je nach den Bedürfnissen des Einzelfalls kommen auch andere Möglichkeiten zur Erlangung der Gesellschafterstellung in Betracht. Zu nennen sind hier die Vorrats- und Mantelgründung sowie der Mantelkauf. Besteht die GmbH bereits, so bietet sich ein Kauf der Geschäftsanteile (sog. share-deal) an.
Rocco Jula
3. Teil Rechte und Pflichten des GmbH-Gesellschafters
Zusammenfassung
Die GmbH ist ein körperschaftlicher Verband. Dies setzt eine mitgliedschaftliche Organisation voraus. Das einzelne Mitglied der Körperschaft ‚GmbH‘ bezeichnet das Gesetz als Gesellschafter. Die Mitgliedschaft wird durch den sog. Geschäftsanteil vermittelt. Der Geschäftsanteil umfasst die Gesamtheit der Rechte und Pflichten des jeweiligen Gesellschafters. Gesellschafter ist also derjenige, der Inhaber eines Geschäftsanteils ist. Die Rechte und Pflichten des Gesellschafters ergeben sich aus dem Gesellschaftsvertrag, ergänzenden Gesellschafterbeschlüssen sowie dem geltenden Recht, insbesondere dem GmbHG.
Rocco Jula
4. Teil Haftung des Gesellschafters
Zusammenfassung
In der Praxis sind viele Gesellschafter verunsichert, weil sie zwar darüber informiert sind, dass es grundsätzlich Haftungsrisiken gibt, jedoch nicht wissen, ob sich im Einzelfall ein solches Risiko verwirklicht hat und sie mit einer Inanspruchnahme durch die Gläubiger, die Gesellschaft oder gar durch einen Mitgesellschafter rechnen müssen. Die Kenntnis der Grundlagen der Haftung ist daher für jeden Gesellschafter zur Einschätzung seiner Risiken unerläßlich.
Rocco Jula
5. Teil Gesellschafterwechsel und Beendigung der Gesellschaft
Zusammenfassung
Die mitgliedschaftliche Stellung als Gesellschafter endet entweder durch das Ausscheiden aus der GmbH, wobei diese dann von den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt wird, oder durch eine Beendigung der Gesellschaft durch Löschung im Handelsregister, bei der sämtliche Gesellschafter ihre Gesellschafterstellung verlieren. Das Ausscheiden des Gesellschafters kann sich auch durch eine Anteilsübertragung vollziehen, bei der anstelle des Gesellschafters ein anderer den Geschäftsanteil übernimmt. Statt der Anteilsübertragung kommen aber auch ein Austritt oder ein Ausschluss aus der Gesellschaft in Betracht, wobei mit dem Austritt das freiwillige Ausscheiden des Gesellschafters aus der Gesellschaft gemeint ist, während der Ausschluss dem Gesellschafter die Mitgliedschaft zwangsweise entzieht. Schließlich sieht das Gesetz in § 34 GmbHG noch das Institut der Einziehung des Geschäftsanteils vor, das ebenfalls dazu führt, dass der Gesellschafter seine Mitgliedschaft verliert.
Rocco Jula
Backmatter
Metadaten
Titel
Der GmbH-Gesellschafter
verfasst von
Dr. Rocco Jula
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-61172-2
Print ISBN
978-3-662-61171-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61172-2

Premium Partner