Skip to main content

2022 | Buch

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung

verfasst von: Andreas Sattler, Hans-Joachim Broll, Sebastian Kaufmann

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In der nunmehr 8. Auflage des Buches wurden die rechtlichen Ausführungen, das Kapitel über Steuern der GmbH sowie die Jahresbezüge von Geschäftsführern aktualisiert.
Die meisten GmbHs werden von Geschäftsführern geleitet, die weder Juristen noch Betriebswirte sind. Deshalb gibt dieses Buch wichtige Hinweise zu Themen wie Haftungsfragen, Strafvorschriften, Sorgfaltspflichtverletzungen und Verantwortung der GmbH Dritten gegenüber. Die zahlreichen Beispiele und Fälle sind sorgfältig ausgewählt und genau auf den Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer abgestimmt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Die GmbH-Gründung
Zusammenfassung
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) entsteht als juristische Person durch ihre Eintragung in das Handelsregister. Vor ihrer Eintragung besteht sie als solche nicht. Allerdings durchläuft die GmbH bis zu ihrer Eintragung zwei Gründungsphasen.
Andreas Sattler, Hans-Joachim Broll, Sebastian Kaufmann
Kapitel 2. Die Organe der GmbH
zusammenfassung
Die Gesellschafterversammlung, welche aus der Gesamtheit aller Gesellschafter besteht, ist das oberste Willensbildungsorgan der Gesellschaft. Die Geschäftsführer sind ihr bis auf wenige Ausnahmen weisungsgebunden.
Andreas Sattler, Hans-Joachim Broll, Sebastian Kaufmann
Kapitel 3. Sorgfaltspflichten und andere Grundsätze für den Geschäftsführer
Zusammenfassung
Die Geschäftsführer haben gemäß § 43 Abs. 1 GmbHG in den Angelegenheiten der Gesellschaft die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes anzuwenden.
Andreas Sattler, Hans-Joachim Broll, Sebastian Kaufmann
Kapitel 4. Das Kapital als Haftungsgrundlage
Zusammenfassung
Nach § 13 Abs. 2 GmbHG haftet für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft nur das Gesellschaftsvermögen der GmbH. Die Regeln zur Stammkapitalaufbringung und -erhaltung gelten sowohl bei der Gründung als auch der Stammkapitalerhöhung, sowie bei einer sog. wirtschaftlichen Neugründung (Verwendung eines ruhenden GmbH-Mantels).
Andreas Sattler, Hans-Joachim Broll, Sebastian Kaufmann
Kapitel 5. Die Haftung des Geschäftsführers
zusammenfassung
Werden Unternehmer gefragt, warum sie sich für die Rechtsform der GmbH oder einer UG (haftungsbeschränkt) entschieden haben, so wird ganz überwiegend die Haftungsbeschränkung als maßgeblicher Grund genannt. Oft wiegen sich Gesellschafter und Geschäftsführer hinsichtlich dieser Haftungsbeschränkung in einer falschen Sicherheit, weil der Gesetzgeber für den Ausschluss einer persönlichen Haftung genaue Spielregeln aufgestellt hat. Ein Geschäftsführer kann trotz der haftungsbeschränkten Rechtsform aus vielerlei Gründen in die persönliche Haftung geraten, da die gesetzlichen Regelungen und die Rechtsprechung besondere Anforderungen an seine Sorgfaltspflichten stellen.
Andreas Sattler, Hans-Joachim Broll, Sebastian Kaufmann
Kapitel 6. Die GmbH in der Krise
Zusammenfassung
Die Haftungsrisiken für den Geschäftsführer sind besonders hoch, wenn sich die Gesellschaft in der Krise befindet. Eine GmbH befindet sich in der Krise, wenn ihre Gesellschafter als ordentliche Kaufleute Eigenkapital zuführen würden. Dies ist regelmäßig der Fall bei
Andreas Sattler, Hans-Joachim Broll, Sebastian Kaufmann
Kapitel 7. Auflösung, Liquidation, Insolvenz der GmbH
zusammenfassung
Die GmbH wird gemäß § 60 GmbHG in folgenden Fällen aufgelöst:
  • durch Ablauf der im Gesellschaftsvertrag bestimmten Zeit;
  • durch Beschluss der Gesellschafter mit einer Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen Stimmen;
  • durch die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen;
  • mit der Rechtskraft eines Beschlusses, durch den die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist;
  • durch die Löschung der Gesellschaft wegen Vermögenslosigkeit.
Andreas Sattler, Hans-Joachim Broll, Sebastian Kaufmann
Kapitel 8. Kauf und Verkauf von GmbH-Anteilen
Zusammenfassung
Es gibt viele Gründe, warum Anteile einer GmbH veräußert werden. Einer der häufigsten ist das Ausscheiden eines Gesellschafters, z. B. aus Altersgründen.
Andreas Sattler, Hans-Joachim Broll, Sebastian Kaufmann
Kapitel 9. Besonderheiten bei der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Zusammenfassung
Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) oder UG (haftungsbeschränkt) ist eine im Jahr 2008 neu eingeführte Unterform der GmbH. Nach den Vorstellungen des Gesetzgebers sollte sie eine Gründungsalternative zur Limited sein und insbesondere Existenzgründern ermöglichen, mit nur geringem Kapitaleinsatz dennoch eine Haftungsbeschränkung zu erlangen.
Andreas Sattler, Hans-Joachim Broll, Sebastian Kaufmann
Kapitel 10. Grundlagen der Rechnungslegung
Zusammenfassung
Die zentralen Vorschriften der Rechnungslegung über die Pflichten zur Aufstellung des Jahresabschlusses, des Konzernabschlusses und des Lageberichtes sowie zur Prüfung und zur Offenlegung sind im Dritten Buch des Handelsgesetzbuches niedergelegt (§§ 238–342a HGB). Zudem enthält das GmbHG ergänzende Regelungen, die speziell für Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH anzuwenden sind. Ferner sind die steuerrechtlichen Vorschriften der §§ 140–148 AO bezüglich der Führung von Büchern und Aufzeichnungen zu beachten.
Andreas Sattler, Hans-Joachim Broll, Sebastian Kaufmann
Kapitel 11. Grundlagen der Besteuerung
Zusammenfassung
Bei der Besteuerung einer GmbH muss zwingend zwischen der Ebene der Gesellschaft und der Ebene der Gesellschafter differenziert werden (sog. Trennungsprinzip).
Andreas Sattler, Hans-Joachim Broll, Sebastian Kaufmann
Kapitel 12. Anhang
Zusammenfassung
Die Bilanz ist in Kontoform aufzustellen. Dabei haben mittelgroße und große Kapitalgesellschaften (§ 267 Absatz 2 und 3) auf der Aktivseite die in Absatz 2 und auf der Passivseite die in Absatz 3 bezeichneten Posten gesondert und in der vorgeschriebenen Reihenfolge auszuweisen. Kleine Kapitalgesellschaften (§ 267 Abs. 1) brauchen nur eine verkürzte Bilanz aufzustellen, in die nur die in den Absätzen 2 und 3 mit Buchstaben und römischen Zahlen bezeichneten Posten gesondert und in der vorgeschriebenen Reihenfolge aufgenommen werden. Kleinstkapitalgesellschaften (§ 267a) brauchen nur eine verkürzte Bilanz aufzustellen, in die nur die in den Absätzen 2 und 3 mit Buchstaben bezeichneten Posten gesondert und in der vorgeschriebenen Reihenfolge aufgenommen werden.
Andreas Sattler, Hans-Joachim Broll, Sebastian Kaufmann
Backmatter
Metadaten
Titel
Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer
verfasst von
Andreas Sattler
Hans-Joachim Broll
Sebastian Kaufmann
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-65836-9
Print ISBN
978-3-662-65835-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65836-9