Skip to main content

2017 | Buch

Der Jahresabschluss - eine praxisorientierte Einführung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Lehrbuch vermittelt an vielen praxisnahen Beispielen einen leichten Einstieg in die gesetzlichen Grundlagen und die komplexe Welt der Bilanzierung. Neben handelsrechtlichen Vorschriften werden auch steuerliche Vorgaben für die Bewertung einzelner ausgewählter Bilanzpositionen thematisiert und erklärt. Praxisrelevante Hinweise, Kontrollfragen und Übungsaufgaben mit Lösungswegen zu jedem Thema befähigen Sie schnell, die vermeintlichen Geheimnisse der Bilanzierung zu verstehen, sich das relevante Praxis- oder Prüfungswissen anzueignen, einen einfachen Jahresabschluss selbst zu erstellen und das Fachvokabular von Buchhaltern und Steuerberatern souverän einzusetzen. Die Einführung eignet sich besonders gut für berufliche Neu- und Wiedereinsteiger, Gewerbetreibende, Freiberufler und Existenzgründer sowie für Bachelor- Studierende und Auszubildende in kaufmännischen und steuerrelevanten Berufen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Carlo Sommerweizen e. K. – ein motivierter Unternehmer stellt sich vor
Zusammenfassung
Carlo Sommerweizen ist ein motivierter und mittlerweile erfolgreicher Unternehmer aus dem Rheinland. Er betreibt ein gut gehendes Autohaus mit angeschlossener Werkstatt (Firma: „Carlo Sommerweizen e. K.“). Nachdem sich Sommerweizen bereits mit den Grundlagen des Steuerrechts und auch der Buchführung vertraut gemacht hat, möchte er nun einen Schritt weitergehen und sich mit den wesentlichen Kenntnissen im Rahmen der Jahresabschlusserstellung beschäftigen. Er weiß noch aus seiner Schulzeit, dass es stets wichtig ist, nicht nur neue Dinge zu erlernen, sondern auch die bisher erworbenen Kenntnisse wieder aufzufrischen und gegebenenfalls zu aktualisieren. Auf seiner Reise durch die Jahresabschlusserstellung begleiten ihn neben seinem Steuerberater auch einige Freunde und Bekannte, die ihm hilfreiche Hinweise und Beispiele liefern. Sommerweizens Ziel besteht darin, in einfachen und nachvollziehbaren Schritten zu erfahren, aus welchen Bestandteilen ein Jahresabschluss besteht, wie ein solcher erstellt wird und welche Auswertungen aufgrund des gesammelten Zahlenmaterials möglich sind.
Karin Nickenig
Kapitel 2. Von der Buchführung zur Bilanz
Zusammenfassung
Carlo Sommerweizen erinnert sich noch an sein Selbststudium im Rahmen der Buchführung. Er weiß, dass er stets alle betrieblichen Geschäftsvorfälle nach den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung zu erfassen hat. Nun geht er hier einen Schritt weiter und führt die über das Wirtschaftsjahr hinweg gesammelten Daten zu einer Bilanz und einer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) zusammen. Die Bestandteile des Jahresabschlusses wertet er im Anschluss, also nach Erstellung, mit Hilfe von ausgewählten Kennziffern aus, um zu einem späteren Zeitpunkt sinnvolle Entscheidungen im Interesse seines Unternehmens treffen zu können. Carlo Sommerweizen wird auch in diesem Themenabschnitt Lernkontrollen und Übungsaufgaben bearbeiten, um von seinem neu erworbenen bzw. aufgefrischten Wissen lange Zeit Gebrauch machen zu können.
Karin Nickenig
Kapitel 3. Gewinnermittlungsmethoden
Zusammenfassung
Carlo Sommerweizen wiederholt in diesem Kapitel einige ausgewählte Gewinnermittlungsmethoden, die dazu dienen, den betrieblichen Erfolg (Gewinn oder Verlust) zu ermitteln. Er schaut sich den Betriebsvermögensvergleich, die Einnahmen-Überschuss-Rechnung und die Schätzung an. Obwohl er sich im Rahmen seiner Studien zur Buchführung mit diesem Thema schon einmal auseinandergesetzt hat, wiederholt er dieses, um sicher zu sein, dass er auch nichts falsch verstanden hat.
Karin Nickenig
Kapitel 4. Einführung in die Grundlagen der Bilanzierung
Zusammenfassung
Im Rahmen dieses Kapitels wird zunächst auf die allgemeinen Grundlagen zur Bilanzierung eingegangen. Carlo Sommerweizen informiert sich zunächst über die unterschiedliche Zielsetzung von Handels- und Steuerbilanz. Die Aufgaben der Bilanzierung und die Adressaten des Jahresabschlusses sind Themen, mit denen sich der motivierte Autohändler im Vorfeld auseinandersetzt. Um möglichst umfassend informiert zu sein, schaut er sich noch einige Spielregeln zur Bilanzierung an und mögliche Fehlerquellen, die bei der Jahresabschlusserstellung relevant sein können. Alle Informationen festigt Carlo Sommerweizen im Rahmen von Kontrollfragen und Übungen.
Karin Nickenig
Kapitel 5. Inventur, Inventar und Bilanz
Zusammenfassung
Im Rahmen dieses Kapitels schaut sich der motivierte Einzelunternehmer Sommerweizen nochmals die Zusammenhänge zwischen Inventur, Inventar und Bilanz an. Er hat diese zwar schon einmal im Rahmen seines Selbststudiums bei der Buchführung betrachtet, ist aber gerne bereit, die Thematik zu wiederholen, um sicher zu gehen, dass er alles richtig verstanden hat und die relevanten Fachbegriffe sicher beherrscht. Im Anschluss wird er sich anhand von Kontrollfragen und Übungen einen Überblick über seinen aktuellen Kenntnisstand verschaffen.
Karin Nickenig
Kapitel 6. Zugangs- und Folgebewertung in der Handelsbilanz
Zusammenfassung
Carlo Sommerweizen setzt sich nun endlich mit der Bewertung von Bilanzpositionen auseinander. Zunächst benötigt er noch Grundlagenwissen im Hinblick auf die Möglichkeit der Erfassung von Gütern oder Schulden in der Bilanz. Er beginnt mit wichtigen Begriffsdefinitionen und schaut sich im Anschluss die abstrakten und konkreten Bilanzierungsvoraussetzungen an. Auch beschäftigt sich der motivierte Autohändler kurz mit der Bewertung von Verbindlichkeiten, ohne sich im Detail zu verlieren. Im Anschluss an seine Recherche wird sich Sommerweizen anhand von Kontrollfragen und Übungen einen Überblick über seinen aktuellen Kenntnisstand verschaffen.
Karin Nickenig
Kapitel 7. Umsatzsteuer und Vorsteuer – allgemeine Anmerkungen
Zusammenfassung
Carlo Sommerweizen hat sich bereits im Rahmen seiner Recherche mit den Betriebssteuern und auch der Buchführung mit dem spannenden Thema Umsatzsteuer beschäftigt. Er schaut sich im Rahmen dieses Kapitels daher nur noch einmal die wichtigen Aspekte an, die für Zwecke der Bilanzierung relevant sind. Im Anschluss an seine Recherche wird sich Sommerweizen anhand von Kontrollfragen und Übungen einen Überblick über seinen aktuellen Kenntnisstand verschaffen.
Karin Nickenig
Kapitel 8. Bewertung des Anlagevermögens
Zusammenfassung
Carlo Sommerweizen beschäftigt sich in diesem Kapitel nun endlich mit der Bewertung von Anlagegütern. Nicht nur die Zugangsbewertung und der Abgang interessieren den motivierten Unternehmer, sondern auch die planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen, welche anhand von Beispielen kurz erläutert werden. Auch die Erfassung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter (kurz: GWG) in der Buchführung mit den steuerlich eingeräumten Wahlmöglichkeiten interessiert ihn sehr. Da für ihn überwiegend die handelsrechtlichen Regelungen von Bedeutung sind, schaut er sich in diesem und auch in den folgenden Kapiteln nur in Einzelfällen, wie z. B. bei den Geringwertigen Wirtschaftsgütern, die steuerlichen Vorschriften an. Im Anschluss an seine Recherche wird sich Sommerweizen anhand von Kontrollfragen und Übungen einen Überblick über seinen aktuellen Kenntnisstand verschaffen.
Karin Nickenig
Kapitel 9. Bilanzierung ausgewählter Positionen des Umlaufvermögens
Zusammenfassung
Carlo Sommerweizen widmet sich in diesem Kapitel ausgewählten Sachverhalten zur Bewertung des Vorratsvermögens und der Forderungen. Er geht bei seiner Recherche auch auf mögliche Bewertungsmethoden wie Verbrauchsfolgeverfahren (LiFo- und FiFo-Verfahren) sowie dem Durchschnittswertverfahren ein.
Alle behandelten Themen werden anhand von Kontrollfragen und Übungen vertieft und gefestigt.
Karin Nickenig
Kapitel 10. Bilanzierung von Abgrenzungsposten
Zusammenfassung
Die Rechnungsabgrenzungsposten werden benötigt, um den Grundsatz der periodengerechten Abgrenzung anwenden zu können. Wie Carlo bereits gelesen hat, muss der bilanzierungspflichtige Unternehmer stets dafür Sorge tragen, dass er das Ergebnis nur der letzten 12 Monate (also des abgelaufenen Geschäftsjahres) ausweist. Die Erfassung aller hierüber hinausgehenden erfolgswirksamen Buchungen würde zu Ergebnisverzerrungen führen.
Karin Nickenig
Kapitel 11. Bewertung des Eigenkapitals
Zusammenfassung
Nun schaut sich Carlo die Passivseite an. Er beginnt mit dem Eigenkapital (Passivkonto). Bevor er sich die Gliederung dieser wichtigen Position innerhalb der Bilanz verinnerlicht, liest er sich zunächst die wichtigsten Definitionen durch.
Karin Nickenig
Kapitel 12. Bilanzierung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten
Zusammenfassung
Im aktuellen Kapitel schaut sich Carlo Sommerweizen die Bilanzierung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten an. Beide Positionen befinden sich auf der Passivseite der Bilanz. Diese schaut sich Carlo Sommerweizen gemeinsam mit seinem Steuerberater etwas genauer an.
Karin Nickenig
Kapitel 13. Veröffentlichung von Jahresabschlüssen
Zusammenfassung
Die Offenlegung- oder Publizitätspflicht von Unternehmen ist geregelt im Publizitätsgesetz. Diese Verpflichtung gilt für bestimmte Rechtsformen und ist gesetzlich verankert.
Karin Nickenig
Kapitel 14. Grundlagen des Jahresabschlusses nach IFRS
Zusammenfassung
Carlo Sommerweizen möchte sich abschließend noch ein wenig mit dem spannenden Thema IFRS auseinandersetzen. Er hörte davon, dass es sich hierbei um internationale Jahresabschlüsse geht und er recherchiert ein wenig zu diesem Thema, um zumindest ein Grundlagenwissen zu erwerben.
Karin Nickenig
Kapitel 15. Aufgaben – Mix
Zusammenfassung
Im aktuellen Kapitel werden zahlreiche Übungsaufgaben (inkl. Lösung) zwecks Übung und Festigung der Kenntnisse dargestellt. Es gibt keine bestimmte Reihenfolge hinsichtlich der behandelten Thematik. Zur Lösung sollten Sie die Steuergesetze und das HGB zur Hand haben bzw. diese im Internet abrufen können. Taschenrechner und hohe Motivation sind auch sehr hilfreich. Gutes Gelingen und viel Erfolg!
Karin Nickenig
Backmatter
Metadaten
Titel
Der Jahresabschluss - eine praxisorientierte Einführung
verfasst von
Karin Nickenig
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-17425-5
Print ISBN
978-3-658-17424-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17425-5