Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der Kontext: Plinius der Jüngere, senatorischer Villenbesitzer und gelehrter Literat und Ästhet in der frühen römischen Kaiserzeit

verfasst von : Sabine Vogt

Erschienen in: Architektur, Atmosphäre, Wahrnehmung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

In diesem einführenden Kapitel wird der historische, soziokulturelle und literarische Hintergrund der 'Villenbriefe' erläutert. Deren Bedeutung in Leben und Werk ihres Autors Plinius wird ebenso umrissen wie ihre Stellung innerhalb der Gattung der antiken Briefliteratur. Vor allem wird ein Überblick über die Villenkultur der römischen Kaiserzeit gegeben, der sowohl die architektonischen Befunde als auch die Zeugnisse über das Leben der römischen Oberschicht auf ihren Landgütern berücksichtigt. In diesem weiten Kontext wird Plinius' Konzept einer ästhetisch-intellektuellen Lebensweise und Selbstdarstellung in seinen Villen verständlich, wie er es in den 'Villenbriefen' zeichnet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
So war er Militärtribun in Syrien, consul suffectus in Rom im Jahr 100 n. Chr., und etwa elf Jahre später kaiserlicher Legat in Bithynien; zu seinem Lebenslauf siehe Belege und Details bei von Albrecht (2012, S. 969 f.).
 
2
Vgl. insbesondere Ludolph (1997); Marchesi (2008, S. 12–53); Gibson und Morello (Hg., 2012, bes. S. 9–74 und S. 234–264); Whitton (2013, S. 11–20, allgemein und zu Buch 2).
 
3
Vgl. von Albrecht (2012, S. 972): „Die Episteln sind an reale Personen gerichtet und gehen vielfach von konkreten Anlässen aus; dies spricht dafür, daß es sich um echte briefliche Mitteilungen handelt. An literarische Ausgestaltung lassen andererseits vor allem zwei Tatsachen denken: die feine stilistische Ausarbeitung und die Beschränkung jedes Briefes auf ein Thema. Beides kann man freilich bei einem gebildeten Autor auch in wirklichen Briefen nicht ausschließen. Am wahrscheinlichsten ist die Annahme, Plinius habe aus seiner tatsächlichen Korrespondenz eine Auswahl getroffen und in überarbeiteter Form herausgegeben. Daß einzelne Stücke erst für die Edition geschrieben wurden, ist möglich.“ Vgl. Marchesi (2008, S. 12 f.).
 
4
Das ist der Fokus vor allem in den Monographien von Ludolph (1997), Hoffer (1999), Henderson (2002) und Marchesi (2008).
 
5
Die Selbstdarstellung des Plinius in diesen acht sogenannten ‚Paradebriefe‘ hat Ludolph (1997) eingehend untersucht. Marchesi (2008, S. 2 f.) fasst seine Ergebnisse so zusammen: „According to Ludolph, the strategy of publishing a collection of private letters as a literary artifact serves two purposess. First, it situated Pliny’s activity in a field (literary otium) in which the striving for glory did not engage with the preeminence of the Princeps, to whom all initiatives in the traditional sphere of public life now belonged. Second, by always conveying his desire for glory only obliquely, Pliny preempted the envy elicited in his peers by any act of self-promotion. By diminishing the figure of their author, Pliny’s letters covertly convey a literary self-portrait. By practicing what Ludolph calls the rhetoric of understatement and redirecting the search for glory away from political self-promotion and into the sphere of literature, Pliny successfully negotiated the tensions of his culture. In Ludolph’s view, Pliny’s collection is designed to promote its author’s claim to fame, a fame that must reckon both with the priority of the Emperor and with the atmosphere of bitter competition among members of the senatorial aristocracy.”
 
6
Zu Konzeption, Anlage und Architektur römischer Villen generell siehe vor allem Drerup (1959), Mielsch (1987),Bergmann (2002), Mayer (2005), Zarmakoupi (2014a, b); mit Bezug auf die Villen des Plinius auch Förtsch (1993), Du Prey (1994), Bergmann (1995), Mielsch (2003).
 
7
Siehe hierzu insbesondere Schneider (1994), Hauschild (2017) und Grüner, in diesem Band.
 
8
d. h. Gartenbaumeistern.
 
9
Vgl. Cicero, de oratore 2,20; dazu Zarmakoupi (2014a, S. 76 f.) und Dewar (2014). Für Plinius Mayer (2005, S. 210–217), Hindermann (2016), Neger (2016) und vor allem Lefèvre (2009), der in diesem Sinne die Villa als einen ‚geistigen Lebensraum‘ deutet.
 
10
Am bekanntesten ist hierzu die Fabel von der Stadtmaus und der Landmaus in Horaz’ Satire 2,6, Verse 80–117.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Albrecht, Michael von. 2012. Geschichte der römischen Literatur von Andronicus bis Boethius und ihr Fortwirken. Dritte, verbesserte und erweiterte Auflage. Berlin und Boston: De Gruyter. Albrecht, Michael von. 2012. Geschichte der römischen Literatur von Andronicus bis Boethius und ihr Fortwirken. Dritte, verbesserte und erweiterte Auflage. Berlin und Boston: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Bergmann, Bettina. 1995. Visualizing Pliny’s Villas. Review of Förtsch (1993) and Du Prey (1994). In Journal of Roman Archaeology 8: 406–420. Nachdruck in Gibson und Whitton 2016, S. 201–224. CrossRef Bergmann, Bettina. 1995. Visualizing Pliny’s Villas. Review of Förtsch (1993) and Du Prey (1994). In Journal of Roman Archaeology 8: 406–420. Nachdruck in Gibson und Whitton 2016, S. 201–224. CrossRef
Zurück zum Zitat Bergmann, Bettina. 2002. Art and Nature in the Villa at Oplontis. In Pompeian Brothels, Pompeii’s Ancient History, Mirrors and Mysteries, Art and Nature at Oplontis, The Herculaneum ‘Basilica’. Journal of Roman Archaeology Supplement 47. Hrsg. Thomas A. J. McGinn et al., 87–120. Portsmouth, RI: JRA. Bergmann, Bettina. 2002. Art and Nature in the Villa at Oplontis. In Pompeian Brothels, Pompeii’s Ancient History, Mirrors and Mysteries, Art and Nature at Oplontis, The Herculaneum ‘Basilica’. Journal of Roman Archaeology Supplement 47. Hrsg. Thomas A. J. McGinn et al., 87–120. Portsmouth, RI: JRA.
Zurück zum Zitat Dewar, Michael. (2014). Leisured Resistance. Villas, Literature and Politics in the Roman World. London et al.: Bloomsbury. Dewar, Michael. (2014). Leisured Resistance. Villas, Literature and Politics in the Roman World. London et al.: Bloomsbury.
Zurück zum Zitat Drerup, Heinrich. 1959. Die römische Villa. In Marburger Winckelmann-Programm, 1–24. Marburg: Verlag des kunstgeschichtlichen Seminars. Nachdruck in Reutti, Fridolin. Hrsg. 1990. Die römische Villa, 116–149. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Drerup, Heinrich. 1959. Die römische Villa. In Marburger Winckelmann-Programm, 1–24. Marburg: Verlag des kunstgeschichtlichen Seminars. Nachdruck in Reutti, Fridolin. Hrsg. 1990. Die römische Villa, 116–149. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Du Prey, Pierre de la Ruffinière. 1994. The villas of Pliny from antiquity to posterity. Chicago: The University of Chicago Press. Du Prey, Pierre de la Ruffinière. 1994. The villas of Pliny from antiquity to posterity. Chicago: The University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Förtsch, Reinhard. 1993. Archäologischer Kommentar zu den Villenbriefen des jüngeren Plinius. Mainz: Philip von Zabern. Förtsch, Reinhard. 1993. Archäologischer Kommentar zu den Villenbriefen des jüngeren Plinius. Mainz: Philip von Zabern.
Zurück zum Zitat Gibson, Roy K. und Ruth Morello. 2012. Reading the Letters of Pliny the Younger. An Introduction. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef Gibson, Roy K. und Ruth Morello. 2012. Reading the Letters of Pliny the Younger. An Introduction. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Gibson, Roy K. und Christopher Whitton (Hrsg.). 2016. The epistles of Pliny. Oxford: Oxford University Press. Gibson, Roy K. und Christopher Whitton (Hrsg.). 2016. The epistles of Pliny. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Hauschild, Stephanie. 2017. Akanthus und Zitronen. Die Welt der römischen Gärten. Darmstadt: Philipp von Zabern (Imprint der WBG). Hauschild, Stephanie. 2017. Akanthus und Zitronen. Die Welt der römischen Gärten. Darmstadt: Philipp von Zabern (Imprint der WBG).
Zurück zum Zitat Henderson, John. 2002. Pliny’s Statue. The Letters, Self-Portraiture and Classical Art. Exeter: University of Exeter Press. Henderson, John. 2002. Pliny’s Statue. The Letters, Self-Portraiture and Classical Art. Exeter: University of Exeter Press.
Zurück zum Zitat Hindermann, Judith. 2016. Locus amoenus und locus terribilis – zur Ortsgebundenheit von otium in den Epistulae von Plinius dem Jüngeren und Seneca. In Muße und Rekursivität in der antiken Briefliteratur. Mit einem Ausblick in andere Gattungen. Buchreihe Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 1, Hrsg. Franziska C. Eickhoff, 113 –131. Tübingen: Mohr Siebeck. Hindermann, Judith. 2016. Locus amoenus und locus terribilis – zur Ortsgebundenheit von otium in den Epistulae von Plinius dem Jüngeren und Seneca. In Muße und Rekursivität in der antiken Briefliteratur. Mit einem Ausblick in andere Gattungen. Buchreihe Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 1, Hrsg. Franziska C. Eickhoff, 113 131. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Hoffer, Stanley E. 1999. The Anxieties of Pliny the Younger. Atlanta, GA: Scholars Press. Hoffer, Stanley E. 1999. The Anxieties of Pliny the Younger. Atlanta, GA: Scholars Press.
Zurück zum Zitat Lefèvre, Eckard. 2009. Vom Römertum zum Ästhetizismus. Studien zu den Briefen des jüngeren Plinius. Berlin u. New York: Walter de Gruyter. CrossRef Lefèvre, Eckard. 2009. Vom Römertum zum Ästhetizismus. Studien zu den Briefen des jüngeren Plinius. Berlin u. New York: Walter de Gruyter. CrossRef
Zurück zum Zitat Ludolph, Matthias. 1997. Epistolographie und Selbstdarstellung. Untersuchungen zu den ‚Paradebriefen‘ Plinius’ des Jüngeren. Tübingen: Gunter Narr. Ludolph, Matthias. 1997. Epistolographie und Selbstdarstellung. Untersuchungen zu den ‚Paradebriefen‘ Plinius’ des Jüngeren. Tübingen: Gunter Narr.
Zurück zum Zitat Marchesi, Ilaria. 2008. The Art of Pliny’s Letters. A Poetics of Allusion in the Private Correspondence. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef Marchesi, Ilaria. 2008. The Art of Pliny’s Letters. A Poetics of Allusion in the Private Correspondence. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Mayer, Jochen W. 2005. Imus ad villam. Studien zur Villegiatur im stadtrömischen Suburbium in der späten Republik und frühen Kaiserzeit. Stuttgart: Steiner. Mayer, Jochen W. 2005. Imus ad villam. Studien zur Villegiatur im stadtrömischen Suburbium in der späten Republik und frühen Kaiserzeit. Stuttgart: Steiner.
Zurück zum Zitat Mielsch, Harald. 1987. Die römische Villa. Architektur und Lebensform. München: C. H. Beck. Mielsch, Harald. 1987. Die römische Villa. Architektur und Lebensform. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Mielsch, Harald. 2003. Traditionelle und neue Züge in den Villen des Plinius. In Plinius der Jüngere und seine Zeit. Hrsg. Luigi Castagna und Eckard Lefèvre. München und Leipzig: K. G. Saur. S. 317–323 Mielsch, Harald. 2003. Traditionelle und neue Züge in den Villen des Plinius. In Plinius der Jüngere und seine Zeit. Hrsg. Luigi Castagna und Eckard Lefèvre. München und Leipzig: K. G. Saur. S. 317–323
Zurück zum Zitat Neger, Margot. 2016. Satis est enim otiosum esse quam nihil agere: Die Inszenierung von Mußezeit und Mußeräumen im Briefkorpus des Jüngeren Plinius. In Muße und Rekursivität in der antiken Briefliteratur. Mit einem Ausblick in andere Gattungen. Buchreihe Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 1, Hrsg. Franziska C. Eickhoff. 133–160. Tübingen: Mohr Siebeck. Neger, Margot. 2016. Satis est enim otiosum esse quam nihil agere: Die Inszenierung von Mußezeit und Mußeräumen im Briefkorpus des Jüngeren Plinius. In Muße und Rekursivität in der antiken Briefliteratur. Mit einem Ausblick in andere Gattungen. Buchreihe Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 1, Hrsg. Franziska C. Eickhoff. 133–160. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Schneider, Katja. 1994. Villa und Natur. Eine Studie zur römischen Oberschichtkultur im letzten vor- und ersten nachchristlichen Jahrhundert. München: tuduv-Verlags-Gesellschaft. Schneider, Katja. 1994. Villa und Natur. Eine Studie zur römischen Oberschichtkultur im letzten vor- und ersten nachchristlichen Jahrhundert. München: tuduv-Verlags-Gesellschaft.
Zurück zum Zitat Whitton, Christopher. 2013. Pliny the Younger, Epistles. Book II. Edited by Christopher Whitton. Cambridge: Cambridge Univ. Press. Whitton, Christopher. 2013. Pliny the Younger, Epistles. Book II. Edited by Christopher Whitton. Cambridge: Cambridge Univ. Press.
Zurück zum Zitat Zarmakoupi, Mantha. 2014a. Designing for Luxury on the Bay of Naples – Villas and Land-scapes. Oxford: Oxford Univ. Press. Zarmakoupi, Mantha. 2014a. Designing for Luxury on the Bay of Naples – Villas and Land-scapes. Oxford: Oxford Univ. Press.
Zurück zum Zitat Zarmakoupi, Mantha. 2014b. Private Villas. Italy and the Provinces. In A Companion to Roman Architecture, Hrsg. Roger B. Ulrich und Caroline K. Quenemoen, 363–380. Malden, MA und Oxford: Wiley & Sons. Zarmakoupi, Mantha. 2014b. Private Villas. Italy and the Provinces. In A Companion to Roman Architecture, Hrsg. Roger B. Ulrich und Caroline K. Quenemoen, 363–380. Malden, MA und Oxford: Wiley & Sons.
Metadaten
Titel
Der Kontext: Plinius der Jüngere, senatorischer Villenbesitzer und gelehrter Literat und Ästhet in der frühen römischen Kaiserzeit
verfasst von
Sabine Vogt
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39896-5_2