Der effiziente und zuverlässige Betrieb einer Brennstoffzelle stellt hohe Anforderungen an das Luft- und Thermomanagement sowie an die Überwachung der Stack-Funktion.
Neben der reinen Partikelfiltration muss die Prozessluft der Brennstoffzelle von Schadgasen befreit und gezielt befeuchtet und temperiert werden um einen zuverlässigen Betrieb über Lebensdauer zu gewährleisten. Daneben gilt es durch integrierte akustische Maßnahmen die Geräuschentwicklung der aktiven Bauelemente, wie dem Gebläse, zu verringern.
Im Vergleich zu Verbrennungsmotoren bedarf es bei Brennstoffzellenantrieben spezieller Kühlsysteme, die eine sichere Kühlung des Stacks, und der elektrischen Komponenten auch bei niedrigerem Temperaturdifferenzen sicher stellen. Ein effizientes Thermomanagement ist hier der Schlüssel für die Integration in bestehende Fahrzeugbauräume.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten