Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der Mensch, er selbst und sein Selbst im Universum der Medien. Zur Mediologie der Musterbildung von Werten am Beispiel des Selfies

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Selbst eines Menschen ist das Konzentrat seiner Identitätsvorstellungen. Es ist ein Wert, auf den man sich selbst beruft und auf den andere sich verlassen. In Gesellschaften versuchen Individuen, sich ihrer selbst zu vergewissern, weil sich aber die Kommunikationsmuster im Kontext der Mediengesellschaft verändern, verändern sich auch die Muster der Vergewisserung. Das Selfie gilt dabei als ein Phänotypus der Vergewisserung: durch die Spiegelung über ein technisches Medium, dessen Ästhetik man im Rahmen eines standardisierten Designs bedingt zu eigenen Gunsten der Kennzeichnung und Auszeichnung seiner selbst zu nützen versucht. Das Selfie spiegelt das Selbst als einen Wert des persönlichen und sozialen Lebens, es ist das mediale frame, in dem sich das Wahrheitsmoment eines Selbst phantasieren lässt. Wenn ich mich im Spiegel betrachte, dann sehe ich nicht mich (als das wahre Objekt), sondern ich sehe (zunächst nur), wie ich mich im Spiegel betrachte. Damit rückt das Wie (die Kultur der Betrachtung) ins Zentrum, nicht das Was (das Objekt der Betrachtung).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Anders, G. 1980: Die Welt als Phantom und Matrize. Philosophische Betrachtungen über Rundfunk und Fernsehen. S. 97–211 in: Anders, G. (Hg.), Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München: Beck. Anders, G. 1980: Die Welt als Phantom und Matrize. Philosophische Betrachtungen über Rundfunk und Fernsehen. S. 97–211 in: Anders, G. (Hg.), Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München: Beck.
Zurück zum Zitat Baitello, J. N. 2005: A Era da Iconofagia. Reflexões sobre Imagem, Comunicação, Midia e Cultura. São Paulo: Paulus. Baitello, J. N. 2005: A Era da Iconofagia. Reflexões sobre Imagem, Comunicação, Midia e Cultura. São Paulo: Paulus.
Zurück zum Zitat Bauer, T., A. 2011: Globalisierung aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. S. 133–158 in: Dvorak, J., Mückler, H. (Hg.), Staat – Globalisierung – Migration. Wien: Facultas WUV. Bauer, T., A. 2011: Globalisierung aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. S. 133–158 in: Dvorak, J., Mückler, H. (Hg.), Staat – Globalisierung – Migration. Wien: Facultas WUV.
Zurück zum Zitat Bauer, T., A. 2014: Kommunikation wissenschaftlich denken. Perspektiven einer kontextuellen Theorie gesellschaftlicher Verständigung. Wien: Böhlau. Bauer, T., A. 2014: Kommunikation wissenschaftlich denken. Perspektiven einer kontextuellen Theorie gesellschaftlicher Verständigung. Wien: Böhlau.
Zurück zum Zitat Bauer, T., A. 2017a: Signaturen der Mediengesellschaft. Medialität als ästhetisches Moment im Verhältnis von Kommunikation und Gesellschaft. S. 55–91 in: Charalambis, D., Papacharalambous, C. (Hg.), Jus, Ars, Philosophia et Historia. Festschrift für Johannes Strangas zum 70. Geburtstag. Athen u. a.: Nomos. Bauer, T., A. 2017a: Signaturen der Mediengesellschaft. Medialität als ästhetisches Moment im Verhältnis von Kommunikation und Gesellschaft. S. 55–91 in: Charalambis, D., Papacharalambous, C. (Hg.), Jus, Ars, Philosophia et Historia. Festschrift für Johannes Strangas zum 70. Geburtstag. Athen u. a.: Nomos.
Zurück zum Zitat Bauer, T., A. 2017b: Werden und Wandel der Mediengesellschaft. S. 117–136 in: Gowin, P., Walzer, N. (Hg.), Die Evolution der Menschlichkeit. Wege zur Gesellschaft von morgen. Wien: Braumüller. Bauer, T., A. 2017b: Werden und Wandel der Mediengesellschaft. S. 117–136 in: Gowin, P., Walzer, N. (Hg.), Die Evolution der Menschlichkeit. Wege zur Gesellschaft von morgen. Wien: Braumüller.
Zurück zum Zitat Berger, P., L., Luckmann, T. 1972: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/Main: Fischer. Berger, P., L., Luckmann, T. 1972: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/Main: Fischer.
Zurück zum Zitat Bohnsack, R. 2008: Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich. Bohnsack, R. 2008: Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Bourdieu, S. 1983: Ökonomisches, kulturelles, soziales Kapital. S. 193–198 in: Kreckel, R. (Hg.), Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz. Bourdieu, S. 1983: Ökonomisches, kulturelles, soziales Kapital. S. 193–198 in: Kreckel, R. (Hg.), Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz.
Zurück zum Zitat Clausen, L., Schlüter, C. 1991: Hundert Jahre „Gemeinschaft und Gesellschaft“: Ferdinand Tönnies in der internationalen Diskussion. Opladen: Leske + Budrich. Clausen, L., Schlüter, C. 1991: Hundert Jahre „Gemeinschaft und Gesellschaft“: Ferdinand Tönnies in der internationalen Diskussion. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Edmair, S. 1968: Horizonte der Hoffnung. Eine philosophische Studie. Regensburg: Pustet. Edmair, S. 1968: Horizonte der Hoffnung. Eine philosophische Studie. Regensburg: Pustet.
Zurück zum Zitat Faßler, M. 1999: Cyber-Moderne: Medienevolution, globale Netzwerke und die Künste der Kommunikation. Wien: Springer. Faßler, M. 1999: Cyber-Moderne: Medienevolution, globale Netzwerke und die Künste der Kommunikation. Wien: Springer.
Zurück zum Zitat Faßler, M. 2001: Netzwerke. Einführung in die Netzstrukturen, Netzkulturen und verteilte Gesellschaftlichkeit. München: Fink. Faßler, M. 2001: Netzwerke. Einführung in die Netzstrukturen, Netzkulturen und verteilte Gesellschaftlichkeit. München: Fink.
Zurück zum Zitat Faßler, M. 2005: Erdachte Welten: Die mediale Evolution globaler Kulturen. Wien u. a.: Springer. Faßler, M. 2005: Erdachte Welten: Die mediale Evolution globaler Kulturen. Wien u. a.: Springer.
Zurück zum Zitat Flusser, V. 1997: Medienkultur. Frankfurt/Main: Fischer. Flusser, V. 1997: Medienkultur. Frankfurt/Main: Fischer.
Zurück zum Zitat Flusser, V. 1998: Kommunikologie. Frankfurt/Main: Fischer. Flusser, V. 1998: Kommunikologie. Frankfurt/Main: Fischer.
Zurück zum Zitat Foucault, M. 1974: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Foucault, M. 1974: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Foucault, M. 2001: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/Main: Fischer. Foucault, M. 2001: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/Main: Fischer.
Zurück zum Zitat Franck, G. 1998: Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München: Hanser. Franck, G. 1998: Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Frankl, V. 2002: Logotherapie und Existenzanalyse. Texte aus sechs Jahrzehnten. Weinheim u. a.: Beltz. Frankl, V. 2002: Logotherapie und Existenzanalyse. Texte aus sechs Jahrzehnten. Weinheim u. a.: Beltz.
Zurück zum Zitat Fromm, E. 2011: Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Fromm, E. 2011: Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Gadamer, H.-G. 1972: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr. Gadamer, H.-G. 1972: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Gottschlich, M. 1999: Die Welt ist, wie wir sie denken. Zur Kulturkritik der Mediengesellschaft. Wien u. a.: Springer. Gottschlich, M. 1999: Die Welt ist, wie wir sie denken. Zur Kulturkritik der Mediengesellschaft. Wien u. a.: Springer.
Zurück zum Zitat Habermas, J. 1973: Notizen zum Begriff der Rollenkompetenz. S. 195–232 in: ders. (Hg.), Kultur und Kritik. Verstreute Aufsätze. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Habermas, J. 1973: Notizen zum Begriff der Rollenkompetenz. S. 195–232 in: ders. (Hg.), Kultur und Kritik. Verstreute Aufsätze. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hall, S. 1999: Encoding, decoding. S. 507–517 in: During, S. (Hg.), The cultural studies reader. London: Routledge. Hall, S. 1999: Encoding, decoding. S. 507–517 in: During, S. (Hg.), The cultural studies reader. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Heidegger, M. 1976: Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer. Heidegger, M. 1976: Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.
Zurück zum Zitat Hepp, A. 2008: Netzwerke der Medien. Netzwerke des Alltags. Medienalltag in der Netzwerkgesellschaft. S. 63–89 in: Thomas, T. (Hg.), Medienkultur und soziales Handeln. Wiesbaden: VS Verlag. Hepp, A. 2008: Netzwerke der Medien. Netzwerke des Alltags. Medienalltag in der Netzwerkgesellschaft. S. 63–89 in: Thomas, T. (Hg.), Medienkultur und soziales Handeln. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Hepp, A. 2010: Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Hepp, A. 2010: Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Hepp, A. 2011: Kommunikationsnetzwerke und kulturelle Verdichtungen: Theoretische und methodologische Überlegungen. S. 13–29 in: Fuhse, J., Stegbauer, C. (Hg.), Kultur und mediale Kommunikation in sozialen Netzwerken. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Hepp, A. 2011: Kommunikationsnetzwerke und kulturelle Verdichtungen: Theoretische und methodologische Überlegungen. S. 13–29 in: Fuhse, J., Stegbauer, C. (Hg.), Kultur und mediale Kommunikation in sozialen Netzwerken. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Hipfl, B. 2001: Medien-Identitäten: Identifikationen, Imaginationen, Phantasien. S. 47–70 in: Busch, B., Hipfl, B., Robins, K. (Hg.), Bewegte Identitäten. Medien in transkulturellen Kontexten. Klagenfurt: Drava. Hipfl, B. 2001: Medien-Identitäten: Identifikationen, Imaginationen, Phantasien. S. 47–70 in: Busch, B., Hipfl, B., Robins, K. (Hg.), Bewegte Identitäten. Medien in transkulturellen Kontexten. Klagenfurt: Drava.
Zurück zum Zitat Hurrelmann, K. 2012: Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim: Juventa. Hurrelmann, K. 2012: Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Huxley, A. 1953: Schöne neue Welt. Wunschtraum und Alptraum der Zukunft. Frankfurt/Main: Fischer. Huxley, A. 1953: Schöne neue Welt. Wunschtraum und Alptraum der Zukunft. Frankfurt/Main: Fischer.
Zurück zum Zitat Jäger, S. 2004: Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Münster: UNRAST. Jäger, S. 2004: Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Münster: UNRAST.
Zurück zum Zitat Kierkegaard, S. 1992: Der Begriff Angst. Ditzingen: Reclam. Kierkegaard, S. 1992: Der Begriff Angst. Ditzingen: Reclam.
Zurück zum Zitat Köhl, M. 2017: Vom lifelogging zu lifestreaming – Emotionskulturen zwischen Informalisierung und Entfremdung. Eine transkulturelle Untersuchung der mediatisierten Welten Heranwachsender und junger Erwachsener in Thailand, Österreich und Taiwan. Universität Wien: Dissertation. Köhl, M. 2017: Vom lifelogging zu lifestreaming – Emotionskulturen zwischen Informalisierung und Entfremdung. Eine transkulturelle Untersuchung der mediatisierten Welten Heranwachsender und junger Erwachsener in Thailand, Österreich und Taiwan. Universität Wien: Dissertation.
Zurück zum Zitat Köhl, M., Götzenbrucker, G. 2013: „Distanzierte Verbundenheit“ als neue Sozialform? Vom Wandel der Intimität in konvergierenden Medienumgebungen. Medienjournal 37/4: 35–51. Köhl, M., Götzenbrucker, G. 2013: „Distanzierte Verbundenheit“ als neue Sozialform? Vom Wandel der Intimität in konvergierenden Medienumgebungen. Medienjournal 37/4: 35–51.
Zurück zum Zitat Krotz, F. 2007: Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag. Krotz, F. 2007: Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Krotz, F. 2008: Kultureller und gesellschaftlicher Wandel im Kontext des Wandels von Medien und Kommunikation. S. 43–62 in: Thomas, T. (Hg.), Medienkultur und soziales Handeln. Wiesbaden: VS Verlag. Krotz, F. 2008: Kultureller und gesellschaftlicher Wandel im Kontext des Wandels von Medien und Kommunikation. S. 43–62 in: Thomas, T. (Hg.), Medienkultur und soziales Handeln. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. 1987: Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Luhmann, N. 1987: Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Petersen, L.-E., Stahlberg, D., Frey, D. 2006: Das Selbstwertgefühl. S. 40–48 in: Bierhoff, H.-W., Frey, D. (Hg.), Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie. Göttingen: Hogrefe. Petersen, L.-E., Stahlberg, D., Frey, D. 2006: Das Selbstwertgefühl. S. 40–48 in: Bierhoff, H.-W., Frey, D. (Hg.), Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Piaget, J. 1966: Psychologie der Intelligenz. Zürich: Rascher. Piaget, J. 1966: Psychologie der Intelligenz. Zürich: Rascher.
Zurück zum Zitat Rohr, R. 2013: Das wahre Selbst. Werden, wer wir wirklich sind. Freiburg: Herder. Rohr, R. 2013: Das wahre Selbst. Werden, wer wir wirklich sind. Freiburg: Herder.
Zurück zum Zitat Schmid, W. 2000: Auf der Suche nach einer neune Lebenskunst. Die Frage nach dem Grund und die Neubegründung der Ethik bei Foucault. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Schmid, W. 2000: Auf der Suche nach einer neune Lebenskunst. Die Frage nach dem Grund und die Neubegründung der Ethik bei Foucault. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schmidt, S., J. 2003: Geschichten und Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Reinbek bei Hamburg: Rohwolt.CrossRef Schmidt, S., J. 2003: Geschichten und Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Reinbek bei Hamburg: Rohwolt.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt, S., J. 2005: Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur. Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten. Heidelberg: Carl Auer. Schmidt, S., J. 2005: Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur. Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten. Heidelberg: Carl Auer.
Zurück zum Zitat Schütz, A., Luckmann, T. 2003: Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK. Schütz, A., Luckmann, T. 2003: Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Strauss, A., Corbin, J. 1996: Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz. Strauss, A., Corbin, J. 1996: Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Taylor, C. 2009: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Taylor, C. 2009: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Van Dijck, J. 2013: The culture of connectivity. A critical history of social media. Oxford: Oxford University Press. Van Dijck, J. 2013: The culture of connectivity. A critical history of social media. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Watzlawick, P. 1995: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung, Verstehen. München: Piper. Watzlawick, P. 1995: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung, Verstehen. München: Piper.
Metadaten
Titel
Der Mensch, er selbst und sein Selbst im Universum der Medien. Zur Mediologie der Musterbildung von Werten am Beispiel des Selfies
verfasst von
Thomas Alfred Bauer
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21976-5_5