Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der Nationalstaat und das Militär

verfasst von : Cathleen Kantner, Sammi Sandawi

Erschienen in: Militärsoziologie – Eine Einführung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Das Verhältnis von Staat und Militär befindet sich erneut im Umbruch. Dieser Beitrag führt in einem ersten Schritt die Begriffe ‚Staat‘ und ‚Nation‘ ein und gibt einen Überblick über die Prozesse der Staats- und der Nationalstaatsbildung. Erst in der Moderne entstand das staatlich organisierte und disziplinierte Militär. Im zweiten Schritt beschreiben wir die Charakteristika der sich damals herausbildenden ‚nationalen Konstellation‘. Die Funktion der Streitkräfte im Prozess der äußeren und inneren Nationsbildung wird dabei ebenso beleuchtet wie die Einhegung des Militärischen im Zuge der Durchsetzung des staatlichen Gewaltmonopols sowie die verfassungs- und völkerrechtliche Einbindung der nationalen Armeen. Auf dieser Grundlage wird im dritten Abschnitt das Verhältnis von Nationalstaat und Militär nach dem Ende des Ost-West-Konflikts bestimmt und diskutiert, ob sich die Symbiose von Nationalstaat und Militär auflöst und sich eine ‚postnationale Konstellation‘ abzeichnet. Im Mittelpunkt unserer Betrachtung stehen dabei Aspekte der Neuorientierung der Militärpolitik sowie der Entgrenzung und Enthegung militärischer Gewalt. Abschließend wird konstatiert, dass sich die ‚nationale Konstellation‘ seit dem Ende des Kalten Krieges 1989/90 zwar in einem sukzessiven Erosionsprozess befindet und sich neue transnationale Sicherheitsprobleme im Sinne einer ‚postnationalen Konstellation‘ entwickelten, dass jedoch der normative Anspruch einer globalen, verrechtlichten Weltordnung bis auf Weiteres gescheitert ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Heere waren zunächst heterogene Gruppen von Kriegern, Rittern oder anderen Einzelkämpfern, die sich nur unter permanent auszuhandelnden Bedingungen und nur befristet dem Willen ihrer Anführer unterordneten. Diese bewaffneten Scharen waren politisch schwer zu kontrollieren.
 
2
Die institutionelle Bändigung des Militärs ist bis heute ein fragiles zivilisatorisches Unterfangen: Militärputsche und abtrünnige Truppen, paramilitärische Gruppen (wie Rebellen, Separatisten oder revolutionäre Gruppen etc.) gibt es bis in die Gegenwart.
 
3
In Demokratien werden solche Konflikte als checks and balances zur Beschränkung der Herrschaftsgewalt verfassungsmäßig institutionalisiert.
 
4
Neben den Staaten können auch internationale Organisationen – wie die Europäische Union seit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon (2009) – als Völkerrechtssubjekte in Erscheinung treten, die ihre Rechtsfähigkeit jedoch auf die der Mitgliedsstaaten gründen.
 
5
Modernisierungstheoretische Ansätze betrachteten den Prozess der Nationsbildung als eine notwendige Stufe bei der sozialen und politischen Integration ausdifferenzierter moderner Industriegesellschaften (Deutsch 1953; Gellner 1995 [1964]).
 
6
Die äußere Nationsbildung verlief auch außerhalb Europas oft gewaltsam. Anderson (1988) unterscheidet drei Nationalismusmodelle: Volksbewegungen „von unten“ (z. B. in Latein- und Nordamerika), offizielle Nationalismen „von oben“ zur Steigerung der Legitimität bröckelnder dynastischer Imperien und schließlich einen „letzte Welle“-Nationalismus (in vielen ehemaligen Kolonien).
 
7
Zu den ambivalenten Prozessen der inneren Nationsbildung in Frankreich vgl. Weber 1976.
 
8
Weichlein (2004: 34, 298, 326 ff.) beschreibt, wie aufgrund von Initiativen national-liberaler Lehrer – manchmal auch gegen einzelstaatliche Vorbehalte – ein nationales Geschichtsbild Verbreitung fand, das die regionalen Identitäten (wie z. B. den Bayerischen Militärstolz) unbeschädigt ließ.
 
9
Von dieser Erfahrung waren Frauen ‚naturgemäß‘ ausgeschlossen (vgl. Frevert 1997, 2001).
 
10
Militärdienstleistende Soldaten durften beispielsweise nicht heiraten.
 
11
Noch im Ersten Weltkrieg stammten die privilegierten Berufsoffiziere der höheren Stäbe meist aus adligen Familien. Bürgerliche Frontoffiziere der Reserve waren immerhin hoch geachtet. Dagegen verrichteten Industriearbeiter ihren Militärdienst meist in den – im Ernstfall hoch gefährdeten – technischen Waffengattungen ohne hohes Prestige. Im deutschen Militär spiegelten sich die Klassenkonflikte der Gesellschaft wider.
 
12
Für Kriegervereine ist ein solcher – für die Entstehung landesweiter Vereine und Parteien wichtiger – Effekt belegt. Der Dienst garantierte einen Vertrauensvorschuss, der politischen und sonstigen Karrieren landesweit durchaus förderlich sein konnte.
 
13
Im Unterschied zu binnenstaatlicher Arbeitsmigration, an der natürlich auch junge Frauen Anteil hatten, war der Militärdienst eine vorübergehende, biografische Ausnahmesituation. Man kehrte danach an den Herkunftsort zurück.
 
14
Einige Staaten setzten auch viele in ihren Kolonien in den Dienst gepresste Soldaten ein – meist in besonders gefährlichen Verwendungen.
 
15
Siehe hierzu auch den Beitrag zu den zivil-militärischen Beziehungen von Hagen & Biehl in diesem Band.
 
16
Zu verstehen ist hierunter ein „internationales Einverständnis über die Natur praktikabler Arrangements über die zulässigen Ziele und Methoden der Außenpolitik. (…) Eine legitime Ordnung macht Konflikte nicht unmöglich, sie begrenzt jedoch ihre Dimension.“ (Kissinger 1957)
 
17
Zu den folgenden völkerrechtlichen Verträgen siehe die Textsammlung von Randelzhofer (2022).
 
18
Krieg ist im klassischen Verständnis per definitionem eine gewaltsame Auseinandersetzung zwischen Staaten.
 
19
Defense trasformation wird definiert als: „changes in the concepts, organization, process, technology application and equipment through which significant gains in operational effectiveness, operating efficiencies and/or cost reductions are achieved“ (Transformation Study Group 2001: 5).
 
20
Unter dem „Gesamtbegriff einer allgemeinen Friktion“ subsumiert Clausewitz (1998 [1832]: 82 ff.) die begrenzte körperliche Belastungsfähigkeit der Soldaten, die sich häufig widersprechenden oder falschen Gefechtsfeldinformationen sowie nichtsteuerbare äußere Einflüsse (z. B. Wetter).
 
21
Vgl. Grey (1997: 50); McKitrick et al. (1995: 1) und Cooper (1994: 12). So auch Krepinevich 1994: 30; Toffler und Toffler (1993: 34) und Metz und Kievit (1995: 9).
 
22
Siehe hierzu den Beitrag „Wehrsysteme“ von Werkner in diesem Band.
 
23
Siehe hierzu auch den Beitrag zur Privatisierung des Militärs von Deitelhoff & Geis in diesem Band.
 
24
Siehe hierzu den Beitrag „Militärische Multinationalität“ von Kraft in diesem Band.
 
25
Mit dem Lissabonner Vertrag wurde die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) zur Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) weiterentwickelt und sieht seit dem Inkrafttreten am 1. Dezember 2009 u. a. auch neue, flexiblere Kooperationsformen vor.
 
26
Siehe hierzu den Beitrag „Die Hybridisierung des Militärs: Militärische Aufgaben im Wandel“ von Kümmel in diesem Band.
 
27
Zur normativen Begründung des neuen Interventionismus vgl. u. a. Walzer (1994).
 
28
Zur Perspektive einer menschenrechtsgeleiteten Weltinnenpolitik ohne Weltregierung vgl. Habermas (1998: 156 ff.), (2004: 113 ff.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Anderson, Benedict (1988): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines erfolgreichen Konzeptes. Frankfurt a. M.: Campus. Anderson, Benedict (1988): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines erfolgreichen Konzeptes. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Ansprenger, Franz (2000): Wie unsere Zukunft entstand. Von der Erfindung des Staates zur internationalen Politik. Schwalbach: Wochenschau Verlag. Ansprenger, Franz (2000): Wie unsere Zukunft entstand. Von der Erfindung des Staates zur internationalen Politik. Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Zurück zum Zitat Beck, Ulrich (1999): Über den postnationalen Krieg. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 8, 984–990. Beck, Ulrich (1999): Über den postnationalen Krieg. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 8, 984–990.
Zurück zum Zitat Behschnitt, Wolfgang (1978): Die Französische Revolution. Quellen und Darstellungen. Stuttgart: Politische Bildung. Materialien für den Unterricht. Behschnitt, Wolfgang (1978): Die Französische Revolution. Quellen und Darstellungen. Stuttgart: Politische Bildung. Materialien für den Unterricht.
Zurück zum Zitat Breuilly, John (1999): Nationalismus und moderner Staat. Deutschland und Europa. Köln: SH-Verlag. Breuilly, John (1999): Nationalismus und moderner Staat. Deutschland und Europa. Köln: SH-Verlag.
Zurück zum Zitat Buschmann, Nikolaus (2001): Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg. Paderborn: Schöningh. Buschmann, Nikolaus (2001): Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg. Paderborn: Schöningh.
Zurück zum Zitat Clausewitz, Carl von (1998 [1832]): Vom Kriege. Berlin: Ullstein. Clausewitz, Carl von (1998 [1832]): Vom Kriege. Berlin: Ullstein.
Zurück zum Zitat Conze, Werner (1992): Gesellschaft – Staat – Nation. Gesammelte Aufsätze. Stuttgart: Klett-Cotta. Conze, Werner (1992): Gesellschaft – Staat – Nation. Gesammelte Aufsätze. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Cooper, Jeffrey C. (1994): Another View of the Revolution in Military Affairs. Strategic Studies Institute, Carlisle: U.S. Army War College. Cooper, Jeffrey C. (1994): Another View of the Revolution in Military Affairs. Strategic Studies Institute, Carlisle: U.S. Army War College.
Zurück zum Zitat Cornelißen, Christoph (Hrsg.) (2000): Geschichtswissenschaften. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Fischer. Cornelißen, Christoph (Hrsg.) (2000): Geschichtswissenschaften. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Deutsch, Karl W. (1953): Nationalism and Social Communication. An Inquiry into the Foundations of Nationalism. Cambridge, MA: MIT Press. Deutsch, Karl W. (1953): Nationalism and Social Communication. An Inquiry into the Foundations of Nationalism. Cambridge, MA: MIT Press.
Zurück zum Zitat Frevert, Ute (2001): Die kasernierte Nation. Militärdienst und Zivilgesellschaft in Deutschland. München: C. H. Beck. Frevert, Ute (2001): Die kasernierte Nation. Militärdienst und Zivilgesellschaft in Deutschland. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Frevert, Ute (Hrsg.) (1997): Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart: Klett-Cotta. Frevert, Ute (Hrsg.) (1997): Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Gellner, Ernest (1995 [1964]): Nationalismus und Moderne. Hamburg: Rotbuch. Gellner, Ernest (1995 [1964]): Nationalismus und Moderne. Hamburg: Rotbuch.
Zurück zum Zitat Giddens, Anthony (1985): The Nation-State and Violence. Volume Two of a Contemporary Critique of Historical Materialism. Cambridge, MA: Polity Press. Giddens, Anthony (1985): The Nation-State and Violence. Volume Two of a Contemporary Critique of Historical Materialism. Cambridge, MA: Polity Press.
Zurück zum Zitat Grey, Colin S. (1997): RMAs and the Dimensions of Strategy. Joint Forces Quarterly, 17, 50–54. Grey, Colin S. (1997): RMAs and the Dimensions of Strategy. Joint Forces Quarterly, 17, 50–54.
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen (1998): Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen (1998): Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen (2004): Der gespaltene Westen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen (2004): Der gespaltene Westen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Heisbourg, François (2001): Special Comment. In: Vignard (2001): 3–4. Heisbourg, François (2001): Special Comment. In: Vignard (2001): 3–4.
Zurück zum Zitat Hobsbawm, Eric J. (1991): Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780. Frankfurt a. M.: Campus. Hobsbawm, Eric J. (1991): Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Jansen, Christian (Hrsg.) (2004): Der Bürger als Soldat: Die Militarisierung europäischer Gesellschaften im langen 19. Jahrhundert. Ein internationaler Vergleich. Essen: Klartext Verlag. Jansen, Christian (Hrsg.) (2004): Der Bürger als Soldat: Die Militarisierung europäischer Gesellschaften im langen 19. Jahrhundert. Ein internationaler Vergleich. Essen: Klartext Verlag.
Zurück zum Zitat Jessop, Bob (1977): Recent Theories of the Capitalist State. In: Cambridge Journal of Economics, 1: 4, 353–373. Jessop, Bob (1977): Recent Theories of the Capitalist State. In: Cambridge Journal of Economics, 1: 4, 353–373.
Zurück zum Zitat Jünger, Ernst (1924): In Stahlgewittern. Aus dem Tagebuch eines Stoßtruppführers. 5. Aufl. Berlin: Mittler. Jünger, Ernst (1924): In Stahlgewittern. Aus dem Tagebuch eines Stoßtruppführers. 5. Aufl. Berlin: Mittler.
Zurück zum Zitat Jürgs, Michael (2003): Der kleine Frieden im Großen Krieg: Westfront 1914 – als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten. München: Bertelsmann. Jürgs, Michael (2003): Der kleine Frieden im Großen Krieg: Westfront 1914 – als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten. München: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Kaldor, Mary (2000): Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kaldor, Mary (2000): Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kedourie, Elie (1993 [1960]): Nationalism. Oxford: Blackwell. Kedourie, Elie (1993 [1960]): Nationalism. Oxford: Blackwell.
Zurück zum Zitat Krepinevich, Andrew F. (1994): Cavalry to Computer: The Pattern of Military Revolutions. In: The National Interest, 37, 30–42. Krepinevich, Andrew F. (1994): Cavalry to Computer: The Pattern of Military Revolutions. In: The National Interest, 37, 30–42.
Zurück zum Zitat Krumeich, Gerd (2000): Militärgeschichte für eine zivile Gesellschaft. In: Cornelißen (2000): 178–193. Krumeich, Gerd (2000): Militärgeschichte für eine zivile Gesellschaft. In: Cornelißen (2000): 178–193.
Zurück zum Zitat Langewiesche, Dieter (Hrsg.) (1989): Revolution und Krieg. Zur Dynamik historischen Wandels seit dem 18. Jahrhundert. Paderborn: Schöningh. Langewiesche, Dieter (Hrsg.) (1989): Revolution und Krieg. Zur Dynamik historischen Wandels seit dem 18. Jahrhundert. Paderborn: Schöningh.
Zurück zum Zitat Luttwak, Edward N. (1995): Toward Post-Heroic Warfare. In: Foreign Affairs, 74: 3, 109–122. Luttwak, Edward N. (1995): Toward Post-Heroic Warfare. In: Foreign Affairs, 74: 3, 109–122.
Zurück zum Zitat Mann, Michael (1990, 1991, 2001): Geschichte der Macht (Bd. 1–3). Frankfurt a. M.: Campus. Mann, Michael (1990, 1991, 2001): Geschichte der Macht (Bd. 1–3). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Mann, Michael (1992): States, War and Capitalism. Studies in Political Sociology. Oxford: Blackwell. Mann, Michael (1992): States, War and Capitalism. Studies in Political Sociology. Oxford: Blackwell.
Zurück zum Zitat Masala, Carlo (2018): Weltunordnung. Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens. 2. Aufl. München: C. H. Beck. Masala, Carlo (2018): Weltunordnung. Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens. 2. Aufl. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat McKitrick, Jeffrey/Blackwell, James/Littlepage, Fred (1995): The Revolution in Military Affairs. In: Schneider/Grinter (1995). McKitrick, Jeffrey/Blackwell, James/Littlepage, Fred (1995): The Revolution in Military Affairs. In: Schneider/Grinter (1995).
Zurück zum Zitat Metz, Steven/Kievit, James (1995): Strategy and the Revolution in Military Affairs. Strategic Studies Institute, Carlisle: U.S. Army War College. Metz, Steven/Kievit, James (1995): Strategy and the Revolution in Military Affairs. Strategic Studies Institute, Carlisle: U.S. Army War College.
Zurück zum Zitat Montgomery, Bernard Law (2003): Kriegsgeschichte. Weltgeschichte der Schlachten und Kriegszüge. Köln: Komet. Montgomery, Bernard Law (2003): Kriegsgeschichte. Weltgeschichte der Schlachten und Kriegszüge. Köln: Komet.
Zurück zum Zitat Münkler, Herfried (1992): Gewalt und Ordnung. Das Bild des Krieges im politischen Denken. Frankfurt a. M.: Fischer. Münkler, Herfried (1992): Gewalt und Ordnung. Das Bild des Krieges im politischen Denken. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Parsons, Talcott (1970 [1961]). Das Problem des Strukturwandels: Eine theoretische Skizze. In: Zapf (1970): 35–54. Parsons, Talcott (1970 [1961]). Das Problem des Strukturwandels: Eine theoretische Skizze. In: Zapf (1970): 35–54.
Zurück zum Zitat Poggi, Gianfranco (1978): The Development of the Modern State. A Sociological Introduction. Stanford, CA: Stanford University Press. Poggi, Gianfranco (1978): The Development of the Modern State. A Sociological Introduction. Stanford, CA: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Randelzhofer, Albrecht (Hrsg.) (2022): Völkerrechtliche Verträge. 16. Aufl. München: C. H. Beck. Randelzhofer, Albrecht (Hrsg.) (2022): Völkerrechtliche Verträge. 16. Aufl. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Schneider, Barry R./Grinter, Lawrence E. (Hrsg.) (1995): Battlefield of the Future – 21 st Century Warfare Issues. Alabama: Air War College. Schneider, Barry R./Grinter, Lawrence E. (Hrsg.) (1995): Battlefield of the Future – 21 st Century Warfare Issues. Alabama: Air War College.
Zurück zum Zitat Shaw, Martin (Hrsg.) (1984): War, State and Society. London: Macmillan. Shaw, Martin (Hrsg.) (1984): War, State and Society. London: Macmillan.
Zurück zum Zitat Shaw, Martin (1991): Post-Military Society. London: Polity. Shaw, Martin (1991): Post-Military Society. London: Polity.
Zurück zum Zitat Skocpol, Theda (1992): Protecting Soldiers and Mothers: The Political Origins of Social Policy in the United States. Cambridge, MA: Harvard University Press. Skocpol, Theda (1992): Protecting Soldiers and Mothers: The Political Origins of Social Policy in the United States. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Smith, Anthony D. (1991): National Identity. London: Penguin Books. Smith, Anthony D. (1991): National Identity. London: Penguin Books.
Zurück zum Zitat Smith, Anthony D. (2001): Nationalism. Theory, Ideology, History. Oxford: Blackwell. Smith, Anthony D. (2001): Nationalism. Theory, Ideology, History. Oxford: Blackwell.
Zurück zum Zitat Tilly, Charles (Hrsg.) (1975): The Formation of National States in Western Europe. Princeton, NJ: Princeton University Press. Tilly, Charles (Hrsg.) (1975): The Formation of National States in Western Europe. Princeton, NJ: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Toffler, Alvin/Toffler, Heidi (1993): War and Anti-War. Making Sense of Today’s Global Chaos. New York, NY: Little Brown. Toffler, Alvin/Toffler, Heidi (1993): War and Anti-War. Making Sense of Today’s Global Chaos. New York, NY: Little Brown.
Zurück zum Zitat Transformation Study Group (2001): Transformation Study Report. Transforming Military Operational Capabilities. Washington, D.C., April 27, 2001. Transformation Study Group (2001): Transformation Study Report. Transforming Military Operational Capabilities. Washington, D.C., April 27, 2001.
Zurück zum Zitat Vignard, Kerstin (Hrsg.) (2001): (R)evolution in Military Affairs. UNIDIR Disarmament Forum N° 4. Genf: United Nations Institute for Disarmament Research (UNIDIR). Vignard, Kerstin (Hrsg.) (2001): (R)evolution in Military Affairs. UNIDIR Disarmament Forum N° 4. Genf: United Nations Institute for Disarmament Research (UNIDIR).
Zurück zum Zitat Walzer, Michael (1994): Thick and Thin. Moral Argument at Home and Abroad. Notre Dame, IN: University of Notre Dame Press. Walzer, Michael (1994): Thick and Thin. Moral Argument at Home and Abroad. Notre Dame, IN: University of Notre Dame Press.
Zurück zum Zitat Weber, Eugen (1976): Peasants into Frenchmen. The Modernisation of Rural France 1870–1914. Stanford, CA: Stanford University Press. Weber, Eugen (1976): Peasants into Frenchmen. The Modernisation of Rural France 1870–1914. Stanford, CA: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Weber, Max. (1980 [1922]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der Verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr. Weber, Max. (1980 [1922]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der Verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Weichlein, Siegfried (2004): Nation und Region. Integrationsprozesse im Bismarckreich. Düsseldorf: Droste. Weichlein, Siegfried (2004): Nation und Region. Integrationsprozesse im Bismarckreich. Düsseldorf: Droste.
Zurück zum Zitat Wodak, Ruth (1998): Zum Nationsverständnis: Staatsnation – Kulturnation – nationale Identität. In: Wodak et al. (1998): 19–40. Wodak, Ruth (1998): Zum Nationsverständnis: Staatsnation – Kulturnation – nationale Identität. In: Wodak et al. (1998): 19–40.
Zurück zum Zitat Wodak, Ruth/De Cillia, Rudolf/Reisigl, Martin (Hrsg.) (1998): Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Wodak, Ruth/De Cillia, Rudolf/Reisigl, Martin (Hrsg.) (1998): Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Zangl, Bernhard/Zürn, Michael (2003): Frieden und Krieg. Sicherheit in der nationalen und postnationalen Konstellation. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Zangl, Bernhard/Zürn, Michael (2003): Frieden und Krieg. Sicherheit in der nationalen und postnationalen Konstellation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Zapf, Wolfgang (Hrsg.) (1970): Theorien des sozialen Wandels. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Zapf, Wolfgang (Hrsg.) (1970): Theorien des sozialen Wandels. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Metadaten
Titel
Der Nationalstaat und das Militär
verfasst von
Cathleen Kantner
Sammi Sandawi
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30184-2_5