Das Gesundheitswesen unterliegt einer dramatischen Veränderung durch digitale Transformation und sich verändernde Bedürfnisse der Patienten. Die Frage, wie die digitale Transformation des Gesundheitswesens en détail aussehen soll, um die Bedarfe von den Patienten der Zukunft zu befriedigen bzw. zu übertreffen, stellt zahlreiche Akteure vor eine große Herausforderung. Soll der Großteil der ambulanten Versorgungsprozesse auf das Smartphone verschoben werden oder die heute weitestgehend noch analoge hausarztzentrierte Versorgung durch digitale Komponenten innoviert werden?
Aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen beleuchten fünf Thesen zum Patienten der Zukunft die Auswirkungen des allgemeinen digitalen Fortschritts auf moderne, digital-affine Patienten. Die digitale Transformation wird zukünftig auch den Umgang mit Krankheit und mit Prävention umfassend und tiefgreifend verändern. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch mittlerweile etablierte kommerzielle Anwendungsfälle befeuert und somit gilt es für Interessenvertreter, Politiker sowie Entscheider und Akteure im Gesundheitswesen, sich mit pragmatischen und nachhaltigen Entscheidungen auf die veränderten Rahmenbedingungen bei der medizinischen Versorgung der sukzessive digitalisierten Bevölkerung einzustellen.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.