Skip to main content

2019 | Buch

Der Psycho-Comic

Die Klassiker der Psychologie

verfasst von: Christine Goerigk, Franziska Schmithüsen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dies ist eine rasante bebilderte Reise durch die „Klassiker“ der Psychologie: Begegnen Sie berühmten Psychologen und Philosophen, erleben Sie bahnbrechende Experimente und Theorien der Psychologiegeschichte und entdecken Sie verblüffende Eigenarten des menschlichen Denkens, Fühlens und Handelns. Alles, was die Psychologie so spannend macht, wird in 19 kompakten Kapiteln unterhaltsam, humorvoll, ein wenig schräg und dennoch fachlich korrekt dargestellt. Dabei entstehen Bilder in Ihrem Kopf, die Sie so schnell nicht wieder vergessen werden! – Das macht nicht nur Spaß, sondern könnte sich auch in Psychologie-Prüfungen als praktisch erweisen ...

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Anlage-Umwelt-Debatte
Wer ist hier schlau ?
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es um die Anlage-Umwelt-Debatte. Warum ist Paulchen eigentlich so schlau? Es zeigt sich, dass dabei Anlage- und Umweltfaktoren gleichermaßen eine Rolle spielen. Bevor die moderneren Forschungsansätze besprochen werden, wirft das Kapitel einen Blick auf die Sichtweisen der Philosophie.
Christine Goerigk, Franziska Schmithüsen
Kapitel 2. Geschichte der Psychologie
Zusammenfassung
Das Kapitel zur Geschichte der Psychologie beschreibt, wie sich die Betrachtung psychischer Phänomene und Störungen über die Zeit hinweg verändert hat. Der weite Weg vom Schamanen zum Facharzt und durch die Entwicklungsstadien der philosophischen und psychologischen Schulen und Denkansätze.
Christine Goerigk, Franziska Schmithüsen
Kapitel 3. Psychoanalyse
Wer hat‘s erfunden?
Zusammenfassung
Dieses Kapitel befasst sich mit Sigmund Freud, dem Begründer der Psychoanalyse, den wichtigen Stationen bei der Entwicklung der Psychoanalyse und deren zentralen Grundaussagen. „Nur die Erkenntnis des Unbewussten ermöglicht ein bewusstes Leben.“
Christine Goerigk, Franziska Schmithüsen
Kapitel 4. Sozialpsychologie I
Das Milgram-Experiment
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt das berühmte sozialpsychologische Milgram-Experiment zur Untersuchung menschlichen Gehorsams. Leserinnen und Leser blicken dem Versuchsleiter über die Schulter und erleben die Interaktion zwischen „Schüler“ und „Lehrer“ unmittelbar mit.
Christine Goerigk, Franziska Schmithüsen
Kapitel 5. Sozialpsychologie II
Die Rosenthal-Experimente
Zusammenfassung
Dieses Kapitel fasst die Rosenthal-Experimente zusammen, in denen untersucht wurde, welchen Einfluss der Versuchsleiter in Experimenten auf das Verhalten von Versuchspersonen und -tieren hat. „Werden wir so, wie wir von anderen gesehen werden?“
Christine Goerigk, Franziska Schmithüsen
Kapitel 6. Sozialpsychologie III
Mehrheiten-Minderheiten-Experimente
Zusammenfassung
Mehrheiten-Minderheiten-Experimente beschäftigen sich mit der Frage, wie Menschen in Gruppen einander beeinflussen. Im Zentrum stehen die berühmten Experimente von Muzafar Sherif und Solomon Asch.
Christine Goerigk, Franziska Schmithüsen
Kapitel 7. Sozialpsychologie IV
Soziale Identität und Rollen – Das „Robbers-Cave-Experiment“
Zusammenfassung
Sozialpsychologie IV
Christine Goerigk, Franziska Schmithüsen
Kapitel 8. Sozialpsychologie V
Soziale Identität und Rollen – Das „Stanford-Prison-Experiment“
Zusammenfassung
Das berühmte Stanford-Prison-Experiment von Philipp Zimbardo erforschte, welche dramatischen Auswirkungen auf unser Verhalten gegenüber anderen Menschen die Zuschreibung einer gesellschaftlichen bzw. institutionellen Rolle haben kann.
Christine Goerigk, Franziska Schmithüsen
Kapitel 9. Sozialpsychologie VI
Unsere Einstellungen und Urteile sind anfällig
Zusammenfassung
Ist unsere Meinung wirklich unsere Meinung? – Dieses Kapitel beschreibt einige Beispiele aus der psychologischen Forschung, die zeigen, wie stark unsere Einstellungen und Urteile durch soziale Situationen beeinflusst werden – und wie wenig uns das im Alltag oft bewusst ist.
Christine Goerigk, Franziska Schmithüsen
Kapitel 10. Allgemeine Psychologie I
Konditionierung
Zusammenfassung
Vom berühmtesten speichelnden Hund und seinem Herrchen – Iwan Pawlow, dem Entdecker der Klassischen Konditionierung, handelt dieses Kapitel. Außerdem wird das Prinzip der operanten Konditionierung erklärt, indem das Kapitel ins Labor von Burrhus Frederic Skinner und seinen Labortauben und -ratten führt.
Christine Goerigk, Franziska Schmithüsen
Kapitel 11. Allgemeine Psychologie II
Lernen
Zusammenfassung
Albert Bandura, der Erfinder des Modelllernens bzw. des Sozialen Lernens, erklärt uns, dass fürs Lernen das Beobachten von Vorbildern von großer Bedeutung ist. Insbesondere als Erklärung für aggressives Verhalten wurde diese Theorie berühmt.
Christine Goerigk, Franziska Schmithüsen
Kapitel 12. Allgemeine Psychologie III
Gedächtnis
Zusammenfassung
Wie funktioniert unser Gedächtnis? Kurz gesagt: Üben, üben, üben. Das Kapitel erklärt anschaulich bekannte Gedächtnistheorien – von Ebbinghaus, Atkinson & Shiffrin, Baddeley.
Christine Goerigk, Franziska Schmithüsen
Kapitel 13. Allgemeine Psychologie IV
Emotionen
Zusammenfassung
Hier geht es um Emotionen. Wir wissen: Manchmal sind sie stärker als jede Vernunft. Doch welche gibt es und wie genau wirken sie auf unser Verhalten? Dieses Kapitel führt durch die wichtigsten Emotionstheorien.
Christine Goerigk, Franziska Schmithüsen
Kapitel 14. Allgemeine Psychologie V
Wieso wir uns verhören und versprechen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt anhand eines Dialogs zwischen zwei Psychologiestudierenden, wie kognitive Prozesse unsere Kommunikation steuern – und wie dies zu Missverständnissen führen kann.
Christine Goerigk, Franziska Schmithüsen
Kapitel 15. Entwicklungspsychologie I
Kognitive Entwicklung nach Piaget
Zusammenfassung
Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung ist bis heute maßgeblich. Dieses Kapitel erklärt die darin beschriebenen typischen Entwicklungsstadien sowie das bekannte Pendelexperiment.
Christine Goerigk, Franziska Schmithüsen
Kapitel 16. Entwicklungspsychologie II
Bindungsverhalten von Kindern
Zusammenfassung
Ohne Bindung, egal welcher Qualität, sind wir Menschen verloren. Dieses Kapitel veranschaulicht die Theorien der berühmten Bindungsforscher John Bowlby und Mary Ainsworth, beschreibt den Strange-Situation-Test und die von Ainsworth beschriebenen Bindungstypen.
Christine Goerigk, Franziska Schmithüsen
Kapitel 17. Persönlichkeitspsychologie I
Warum sind Menschen so kompliziert?
Zusammenfassung
Weil Menschen so kompliziert sind, gibt es viele Erklärungsmodelle der menschlichen Persönlichkeit, viele davon werden hier beschrieben. Zu Wort kommen S. Freud, C.G. Jung, A. Adler, C. Rogers, G.A. Kelly, G. Allport, R.B. Cattell, J.B. Rotter, A. Bandura und G. Krampen.
Christine Goerigk, Franziska Schmithüsen
Kapitel 18. Persönlichkeitspsychologie II
Intelligenz und Kreativität
Zusammenfassung
Intelligenz und Kreativität brachten die Menschen bis auf den Mond und immer ist auch Konkurrenz im Spiel. Dieses Kapitel führt durch die bekannten Intelligenzmodelle und zeigt, wie Intelligenz gemessen wird und welche Entstehungstheorien es gibt.
Christine Goerigk, Franziska Schmithüsen
Kapitel 19. Angewandte Psychologie
Psychotherapie
Zusammenfassung
Dieses Kapitel stellt kurz die wichtigsten Psychotherapieformen vor: analytische Psychotherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, kognitive Verhaltenstherapie, Gesprächspsychotherapie, systemische Psychotherapie und das therapeutische Achtsamkeitstraining.
Christine Goerigk, Franziska Schmithüsen
Backmatter
Metadaten
Titel
Der Psycho-Comic
verfasst von
Christine Goerigk
Franziska Schmithüsen
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-59072-0
Print ISBN
978-3-662-59071-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59072-0