Dieser Expeditionsabschnitt führt in die nationale Welt der großen Energiekonzerne und den sich verändernden Strommarkt. Die vier großen Energiekonzerne reagieren unterschiedlich auf die sich verändernden Energiewelten. E.ON spaltet den Konzern in zwei auf unterschiedlichen Geschäftsmodellen basierende unabhängige Unternehmen. RWE invertiert quasi und versucht, die Energiewende im Inneren durch eine neue Führungskultur und durch völlig neue innovative Geschäftsfelder abzubilden. Vattenfall trennt sich von der unter CO2-Aspekten nicht mehr haltbaren Braunkohle, bleibt aber ansonsten bei seinem bestehenden Energiemix. Und EnBW reißt das Ruder herum und will die Wende noch besser schaffen als der Rest der Republik. Lange Zeit haben die vier großen Konzerne den durch die Politik angestoßenen Wandel nicht wahrgenommen oder nicht wahrnehmen wollen, jetzt spüren sie die Veränderungen drastisch.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
RLM ist die Abkürzung für Registrierende Leistungsmessung oder auch Registrierende Lastgangmessung und wird in der Regel bei Kunden mit einem Verbrauch von über 100 MWh elektrischer Energie bzw. mehr als 1,5 GWh Gas angewendet. Bei kleineren Kunden werden hingegen Standardlastprofile (SLP) zu Grunde gelegt.
Verordnung zur Regelung des Netzanschlusses von Anlagen zur Erzeugung von elektrischer Energie (Kraftwerks-Netzanschlussverordnung – KraftNAV) vom 26.06.2007.
Die Brennelementesteuer heißt korrekt „Kernbrennstoffsteuer“ und wurde mit Wirkung vom 01.01.2011 durch das Kernbrennstoffsteuergesetzes (KernbrStG) eingeführt. Vom 01. Januar 2011 bis zum 31. Dezember 2016 wird der Verbrauch von Kernbrennstoff (Uran 233 und 235 sowie Plutonium 239 und 241), der zur gewerblichen Erzeugung von elektrischem Strom verwendet wird, besteuert. Es wurde mit jährlichen Einnahmen von rund 2,3 Mrd. € kalkuliert.