Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Der Strommarkt und die Stromkonzerne

verfasst von : Josef Gochermann

Erschienen in: Expedition Energiewende

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Dieser Expeditionsabschnitt führt in die nationale Welt der großen Energiekonzerne und den sich verändernden Strommarkt. Die vier großen Energiekonzerne reagieren unterschiedlich auf die sich verändernden Energiewelten. E.ON spaltet den Konzern in zwei auf unterschiedlichen Geschäftsmodellen basierende unabhängige Unternehmen. RWE invertiert quasi und versucht, die Energiewende im Inneren durch eine neue Führungskultur und durch völlig neue innovative Geschäftsfelder abzubilden. Vattenfall trennt sich von der unter CO2-Aspekten nicht mehr haltbaren Braunkohle, bleibt aber ansonsten bei seinem bestehenden Energiemix. Und EnBW reißt das Ruder herum und will die Wende noch besser schaffen als der Rest der Republik. Lange Zeit haben die vier großen Konzerne den durch die Politik angestoßenen Wandel nicht wahrgenommen oder nicht wahrnehmen wollen, jetzt spüren sie die Veränderungen drastisch.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
RLM ist die Abkürzung für Registrierende Leistungsmessung oder auch Registrierende Lastgangmessung und wird in der Regel bei Kunden mit einem Verbrauch von über 100 MWh elektrischer Energie bzw. mehr als 1,5 GWh Gas angewendet. Bei kleineren Kunden werden hingegen Standardlastprofile (SLP) zu Grunde gelegt.
 
2
Verordnung zur Regelung des Netzanschlusses von Anlagen zur Erzeugung von elektrischer Energie (Kraftwerks-Netzanschlussverordnung – KraftNAV) vom 26.06.2007.
 
3
Die Brennelementesteuer heißt korrekt „Kernbrennstoffsteuer“ und wurde mit Wirkung vom 01.01.2011 durch das Kernbrennstoffsteuergesetzes (KernbrStG) eingeführt. Vom 01. Januar 2011 bis zum 31. Dezember 2016 wird der Verbrauch von Kernbrennstoff (Uran 233 und 235 sowie Plutonium 239 und 241), der zur gewerblichen Erzeugung von elektrischem Strom verwendet wird, besteuert. Es wurde mit jährlichen Einnahmen von rund 2,3 Mrd. € kalkuliert.
 
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, „Klimaschutz in Zahlen – Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik,“ Berlin, Juni 2014. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, „Klimaschutz in Zahlen – Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik,“ Berlin, Juni 2014.
[2]
Zurück zum Zitat M. Rövekamp, Energiewende – Raus aus dem Chaos, Münster: Edition Octopus im Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat, 2014. M. Rövekamp, Energiewende – Raus aus dem Chaos, Münster: Edition Octopus im Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat, 2014.
[3]
Zurück zum Zitat Bundesnetzagentur, „Monitoringbericht 2014,“ Bonn, 14. November 2014. Bundesnetzagentur, „Monitoringbericht 2014,“ Bonn, 14. November 2014.
[5]
Zurück zum Zitat Stadtwerke München GmbH, Auf uns kann man sich verlassen – Geschäftsbericht 2014, München, 2015. Stadtwerke München GmbH, Auf uns kann man sich verlassen – Geschäftsbericht 2014, München, 2015.
[7]
Zurück zum Zitat Mainova AG, Geschäftsbericht 2014 – Leistung, die Werte schafft, Frankfurt/M., 2015. Mainova AG, Geschäftsbericht 2014 – Leistung, die Werte schafft, Frankfurt/M., 2015.
[8]
Zurück zum Zitat RheinEnergie AG, Geschäftsbericht 2011, Köln, 2012. RheinEnergie AG, Geschäftsbericht 2011, Köln, 2012.
[9]
Zurück zum Zitat MVV Energie AG, Geschäftsbericht 2013/14, Mannheim, 2014. MVV Energie AG, Geschäftsbericht 2013/14, Mannheim, 2014.
[10]
Zurück zum Zitat Bundesnetzagentur, „Monitoringbericht 2007,“ Bonn, 2007. Bundesnetzagentur, „Monitoringbericht 2007,“ Bonn, 2007.
[11]
Zurück zum Zitat Bundesnetzagentur, „Anzahl der EEG-Anlagen in Deutschland, Mitteilung per E-Mail,“ 29.05.2015. Bundesnetzagentur, „Anzahl der EEG-Anlagen in Deutschland, Mitteilung per E-Mail,“ 29.05.2015.
[12]
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, „Zweiter Monitoring-Bericht ‚Energie der Zukunft‘,“ Berlin, März 2014. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, „Zweiter Monitoring-Bericht ‚Energie der Zukunft‘,“ Berlin, März 2014.
[15]
Zurück zum Zitat ZfK – Zeitung für Kommunale Wirtschaft, Nr. 4/2015, S. 12, April 2015. ZfK – Zeitung für Kommunale Wirtschaft, Nr. 4/2015, S. 12, April 2015.
[16]
Zurück zum Zitat „RWE steht vor einem Abhang,“ F.A.Z. – Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 24.04.15, S. 21, 2015. „RWE steht vor einem Abhang,“ F.A.Z. – Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 24.04.15, S. 21, 2015.
[17]
Zurück zum Zitat P. Graichen und C. Redl, „Das deutsche Energiewende-Paradox: Ursachen und Herausforderungen,“ Agora Energiewende, Berlin, 04/2014. P. Graichen und C. Redl, „Das deutsche Energiewende-Paradox: Ursachen und Herausforderungen,“ Agora Energiewende, Berlin, 04/2014.
[19]
Zurück zum Zitat S. Ramesohl, Vice President Technology & Innovation E.ON AG. [Interview]. 11.08.2011. S. Ramesohl, Vice President Technology & Innovation E.ON AG. [Interview]. 11.08.2011.
[20]
Zurück zum Zitat E.ON Pressemitteilung, „E.ON vor großen Herausforderungen,“ Düsseldorf, 10.08.11. E.ON Pressemitteilung, „E.ON vor großen Herausforderungen,“ Düsseldorf, 10.08.11.
[21]
Zurück zum Zitat D. Student, „Zweistromland,“ manager magazin, S. 40–44, Mai 2015. D. Student, „Zweistromland,“ manager magazin, S. 40–44, Mai 2015.
[22]
[23]
Zurück zum Zitat E.ON AG, Pressemitteilung: E.ON treibt Konzernumbau voran: Wichtige Struktur- und Personalentscheidungen getroffen, Düsseldorf, 27.04.2015. E.ON AG, Pressemitteilung: E.ON treibt Konzernumbau voran: Wichtige Struktur- und Personalentscheidungen getroffen, Düsseldorf, 27.04.2015.
[29]
Zurück zum Zitat team: Die RWE Mitarbeiterzeitung, Oktober 2014, S. 4 ff. team: Die RWE Mitarbeiterzeitung, Oktober 2014, S. 4 ff.
[31]
Zurück zum Zitat RWE Vertrieb AG und RWE Effizienz GmbH, Broschüre: Die Energiesteuerung für zuhause: RWE SmartHome, Dortmund, 2015. RWE Vertrieb AG und RWE Effizienz GmbH, Broschüre: Die Energiesteuerung für zuhause: RWE SmartHome, Dortmund, 2015.
[32]
Zurück zum Zitat H. Kemmann, Innovation@RWE. [Interview]. 20.04.2015. H. Kemmann, Innovation@RWE. [Interview]. 20.04.2015.
[33]
Zurück zum Zitat RWE AG, „RWE treibt strategische Neuausrichtung weiter,“ team:ONLINE – Die schnelle Mitarbeiterinformation für den RWE-Konzern, 05.05.2015. RWE AG, „RWE treibt strategische Neuausrichtung weiter,“ team:ONLINE – Die schnelle Mitarbeiterinformation für den RWE-Konzern, 05.05.2015.
[34]
Zurück zum Zitat EnBW Energie Baden-Württemberg AG, „Jahresabschluss des EnBW-Konzerns 2014,“ Karlsruhe, Februar 2015. EnBW Energie Baden-Württemberg AG, „Jahresabschluss des EnBW-Konzerns 2014,“ Karlsruhe, Februar 2015.
[39]
Zurück zum Zitat T. Mirbach, Leiter Unternehmensentwicklung und Nachhaltigkeit EnBW. [Interview]. 03.07.2015. T. Mirbach, Leiter Unternehmensentwicklung und Nachhaltigkeit EnBW. [Interview]. 03.07.2015.
[40]
Zurück zum Zitat EnBW Energie Baden-Württemberg AG, „FortSchritte – Gesagt, getan,“ Karlsruhe, 2014. EnBW Energie Baden-Württemberg AG, „FortSchritte – Gesagt, getan,“ Karlsruhe, 2014.
[44]
Zurück zum Zitat S. Schultz, „Energiewende: Vattenfall stimmt deutsche Mitarbeiter auf Kohle-Aus ein,“ SPIEGEL ONLINE, 01.05.2015. S. Schultz, „Energiewende: Vattenfall stimmt deutsche Mitarbeiter auf Kohle-Aus ein,“ SPIEGEL ONLINE, 01.05.2015.
[45]
Zurück zum Zitat Vattenfall AB, „Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2014,“ Stockholm, Schweden, 2015. Vattenfall AB, „Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2014,“ Stockholm, Schweden, 2015.
[50]
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Energie in Deutschland – Trends und Hintergründe zur Energieversorgung, Berlin, Februar 2013. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Energie in Deutschland – Trends und Hintergründe zur Energieversorgung, Berlin, Februar 2013.
[54]
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, „Erster Fortschrittsbericht,“ Berlin, Dezember 2014. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, „Erster Fortschrittsbericht,“ Berlin, Dezember 2014.
Metadaten
Titel
Der Strommarkt und die Stromkonzerne
verfasst von
Josef Gochermann
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09852-0_5