Skip to main content

Open Access 2025 | Open Access | Buch

Der Super-Imam

Zur Subjektivierung von Imamen in der Schweiz

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Open-Access-Buch wird untersucht, wie Imame in der Schweiz mit den vielfältigen Anrufungen, Adressierungen, Zuschreibungen und Erwartungen in massenmedialen und politischen Debatten umgehen. Anhand einer empirischen Subjektivierungsanalyse wird die Machtwirkungen von Diskursen auf Selbst-Positionierungen von Imamen aufgezeigt. Herausgearbeitet wird, wie sich die spezifischen Debatten als konflikthafte Aushandlungen zur symbolischen Form der Schweizer Gesellschaft, die von einer Abgrenzung zum Fremden und damit einer sozialen Schließung geprägt sind, auf die Selbst-Positionierungen niederschlagen, aber auch in welcher Form Imame dennoch Agency haben.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Open Access

Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel führt in das Forschungsinteresse und die Forschungsfragen der Studie ein. Die Arbeit will einen Beitrag leisten zur Untersuchung von Subjektivierungsprozessen, indem die Subjektwerdung von Imamen in der Schweiz, die in wechselseitiger Beziehung und Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Vorstellungen, Anforderungen und Zuschreibungen in massenmedialen und politischen Debatten steht, in den Blick genommen wird.
Noemi Trucco

Open Access

Kapitel 2. Das Untersuchungsfeld: Imame in der Schweiz und die Debatten zu Islam und Muslim*innen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird das Untersuchungsfeld näher charakterisiert: Erstens wird beleuchtet, wer die Imame in der Schweiz sind und was sie machen, um der Leserschaft einen ersten Einblick in das von Diversität geprägte Feld zu geben. Zweitens werden die öffentlichen Debatten zu Islam und Muslim*innen näher beleuchtet. Drittens wird auch erarbeitet, wie Muslim*innen mit diskursiven Anrufungen umgehen. Daran anschliessend folgt eine Konkretisierung des Forschungsvorhabens.
Noemi Trucco

Open Access

Kapitel 3. Subjektpositionen und Selbst-Positionierungen – ein sensibilisierendes Konzept
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird ein sensibilisierendes Konzept für das Forschungsvorhaben beschrieben. Es lässt sich dem Ansatz der empirischen Subjektivierungsforschung zuordnen und stellt entsprechend Fragen nach Selbst- und Weltdeutungsstrategien von Individuen, die in einer gewissen Abhängigkeit von gesellschaftlichen Wissensbeständen stehen.
Noemi Trucco

Open Access

Kapitel 4. Ein erweiterter Blick: Eine Einbettung in konflikt- und schliessungstheoretische Perspektiven
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird der Blick noch einmal weiter gefasst und eine umfassendere Perspektive auf die in der Arbeit untersuchten Diskurse aufgetan, indem konflikt- und schliessungstheoretische Ansätze und ihre Anschlussmöglichkeit an diskurstheoretische Zugänge behandelt werden. Dies gründet in einer dem Forschungsvorhaben übergeordneten These. Diese lautet, dass die politischen und massenmedialen Debatten zu Islam und Muslim*innen in der Schweiz einen konflikthaften Aushandlungsprozess um das gesellschaftliche Wissen zu Islam und Muslim*innen darstellen, dabei gleichzeitig aber die symbolische Form der Schweizer Gesellschaft verhandelt wird.
Noemi Trucco

Open Access

Kapitel 5. Methodisches Vorgehen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Studie, indem für die beiden Datenkorpora zunächst die einzelnen Schritte zur Korpusbildung und Analyse und danach die jeweilige Umsetzung erläutert werden.
Noemi Trucco

Open Access

Kapitel 6. An Imame adressierte Subjektpositionen in massenmedialen und politischen Debatten der Schweiz
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt zunächst die bisher eher spärlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Imam-Debatten und Subjektpositionen sowie das aus der Versicherheitlichung entstandende Dispositiv und seine Konsequenzen für Imame. Danach werden die Ergebnisse der eigentlichen Diskursanalyse dargestellt, das heisst, welche an Imame adressierte Subjektpositionen in massenmedialen und politischen Debatten der Schweiz konstruiert werden und welche Zuschreibungen damit verbunden sind.
Noemi Trucco

Open Access

Kapitel 7. Die Rolle und Tätigkeit des Imams in der Schweiz
Zusammenfassung
In diesem Kapitel sowie den nächsten zwei stehen die Erfahrungen der Imame im Vordergrund. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für die im nächsten und übernächsten Kapitel untersuchte Frage, wie Imame wahrgenommen werden möchten, also die Betrachtung ihrer Selbst-Positionierungen. Es untersucht grundsätzliche und allgemeine Aspekte des Imamseins aus der Perspektive der interviewten Imame: Ihre Rolle, ihr Aufgabenbereich und ihre Tätigkeiten, ihre transnationale Sicht sowie die genderspezifische Dimension der Rolle.
Noemi Trucco

Open Access

Kapitel 8. Selbst-Positionierungen von Imamen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel stehen nun die Selbst-Positionierungen der interviewten Imame im Zentrum. Durch Selbst-Positionierungen drücken Menschen gegenüber anderen Menschen in sozialen Situationen aus, für wen sie gehalten werden möchten. In diesem Kapitel werden zunächst Selbst-Positionierungen von Imamen beschrieben, ohne Bezüge zu den rekonstruierten Subjektpositionen herzustellen. Dies ist der Annahme geschuldet, dass die rekonstruierten Subjektpositionen nur einen kleinen Teil aller an Imame gerichteten Adressierungen und Zuschreibungen darstellen.
Noemi Trucco

Open Access

Kapitel 9. Der Umgang der Befragten mit den Subjektpositionen der öffentlichen Debatten der Schweiz
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es nun darum, wie die Befragten mit den aus den massenmedialen und politischen Debatten rekonstruierten Subjektpositionen in ihren Selbsterzählungen und daher auch in ihren Selbst-Positionierungen umgehen. Zunächst wird der ausnahmslose Nicht-Bezug von Herrn L. aufgenommen, bevor für jede rekonstruierte Subjektposition sowie für das rekonstruierte Deutungsmuster einzeln die verschiedenen, aus dem Datenmaterial herausgearbeiteten Umgangsweisen dargelegt werden.
Noemi Trucco

Open Access

Kapitel 10. Diskussion und Schlussbetrachtungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden zunächst die Schlussfolgerungen dargestellt, die sich auf das vorherrschende Verständnis von «Imam» und damit auf männliche Imame beziehen, welche die vorliegende Studie hauptsächlich in den Blick genommen hat, bevor auf die Ergebnisse zu den weiblichen Befragten eingegangen wird. Aufgrund dieser Vorgehensweise werden erst die beiden Subjektpositionen des Imams als Bedrohung und des Modell-Imams, die Umgangsweisen der Imame mit diesen und ihre Selbst-Positionierungen unter Einbezug einer schliessungstheoretischen Perspektive näher behandelt. Dann wird auf weibliche Sichtweisen eingegangen, indem einerseits die dritte Subjektposition des oder der inklusive*n Imam*in und die Umgangsweise von Frau R. damit aufgegriffen wird, und andererseits die Perspektive von Frau P. beleuchtet wird.
Noemi Trucco
Backmatter
Metadaten
Titel
Der Super-Imam
verfasst von
Noemi Trucco
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-47695-3
Print ISBN
978-3-658-47694-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-47695-3