Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Der Transaktionsprozess im Onlineshop

verfasst von : Frank Deges

Erschienen in: Grundlagen des E-Commerce

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Besucher des Onlineshops müssen durch einen transparenten und sicheren Transaktionsprozess zu Käufern und Stammkunden transformiert werden. In diesem Kapitel wird ein fundiertes Basiswissen dazu vermittelt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ahlert, D., Kenning, P., & Brock, C. (2018). Handelsmarketing. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Ahlert, D., Kenning, P., & Brock, C. (2018). Handelsmarketing. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Asdecker, B. (2014). Retourenmanagement im Versandhandel. Bamberg: University of Bamberg Press. Asdecker, B. (2014). Retourenmanagement im Versandhandel. Bamberg: University of Bamberg Press.
Zurück zum Zitat Barth, K., Hartmann, M., & Schröder, H. (2015). Betriebswirtschaftslehre des Handels. Wiesbaden: Springer Gabler. Barth, K., Hartmann, M., & Schröder, H. (2015). Betriebswirtschaftslehre des Handels. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Binckebanck, L., & Elste, R. (2016). Digitalisierung im Vertrieb. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Binckebanck, L., & Elste, R. (2016). Digitalisierung im Vertrieb. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bolz, J., & Höhn, J.-F. (2019). Die Digitalisierung des Vertriebs in der Konsumgüterindustrie. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & T. Täuber (Hrsg.), Handel mit Mehrwert (S. 183–209). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Bolz, J., & Höhn, J.-F. (2019). Die Digitalisierung des Vertriebs in der Konsumgüterindustrie. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & T. Täuber (Hrsg.), Handel mit Mehrwert (S. 183–209). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Brandstetter, C., & Fries, M. (2002). E-Business im Vertrieb. München: Hanser. Brandstetter, C., & Fries, M. (2002). E-Business im Vertrieb. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Bretzke, W. R. (2015). Logistische Netzwerke. Berlin/Heidelberg: Springer Vieweg.CrossRef Bretzke, W. R. (2015). Logistische Netzwerke. Berlin/Heidelberg: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Deges, F. (2017). Retourenmanagement im Online-Handel. Kundenverhalten beeinflussen und Kosten senken. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Deges, F. (2017). Retourenmanagement im Online-Handel. Kundenverhalten beeinflussen und Kosten senken. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Ekman, P., & Friesen, W. V. (1986). A new pan-cultural facial expression of emotion. Motivation und Emotion, 2, 159–168. Ekman, P., & Friesen, W. V. (1986). A new pan-cultural facial expression of emotion. Motivation und Emotion, 2, 159–168.
Zurück zum Zitat Fischer, L., & Wiswede, G. (2009). Grundlagen der Sozialpsychologie. München: Oldenbourg.CrossRef Fischer, L., & Wiswede, G. (2009). Grundlagen der Sozialpsychologie. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Foscht, T., & Swoboda, B. (2004). Käuferverhalten. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Foscht, T., & Swoboda, B. (2004). Käuferverhalten. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Gast, O. (2018). User Experience im E-Commerce. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Gast, O. (2018). User Experience im E-Commerce. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Gerdes, J., & Heinemann, G. (2019). Urbane Logistik der Zukunft – Ganzheitlich, nachhaltig und effizient. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & T. Täuber (Hrsg.), Handel mit Mehrwert (S. 397–420). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Gerdes, J., & Heinemann, G. (2019). Urbane Logistik der Zukunft – Ganzheitlich, nachhaltig und effizient. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & T. Täuber (Hrsg.), Handel mit Mehrwert (S. 397–420). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2018). Der neue Online-Handel. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Heinemann, G. (2018). Der neue Online-Handel. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hudetz, K., & Brüxkes, S. (2019). Zukünftige Payment-Lösungen im digitalen Zeitalter – Bestandsaufnahme und aktuelle Trends. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & T. Täuber (Hrsg.), Handel mit Mehrwert (S. 423–440). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Hudetz, K., & Brüxkes, S. (2019). Zukünftige Payment-Lösungen im digitalen Zeitalter – Bestandsaufnahme und aktuelle Trends. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & T. Täuber (Hrsg.), Handel mit Mehrwert (S. 423–440). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Jonas, D., Miller, F.-J., & Seng, D. (2019). Von gleich auf jetzt – Same Day Delivery am Beispiel von Liefery. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & T. Täuber (Hrsg.), Handel mit Mehrwert (S. 473–493). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Jonas, D., Miller, F.-J., & Seng, D. (2019). Von gleich auf jetzt – Same Day Delivery am Beispiel von Liefery. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & T. Täuber (Hrsg.), Handel mit Mehrwert (S. 473–493). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kollewe, T., & Keukert, M. (2016). Praxiswissen E-Commerce. Köln: O’Reilly. Kollewe, T., & Keukert, M. (2016). Praxiswissen E-Commerce. Köln: O’Reilly.
Zurück zum Zitat Kollmann, T. (2009). E-Business. Wiesbaden: Springer Gabler. Kollmann, T. (2009). E-Business. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kollmann, T. (2013). Online-Marketing. Stuttgart: Kohlhammer. Kollmann, T. (2013). Online-Marketing. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. (2018). Praxisorientiertes Online-Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kreutzer, R. (2018). Praxisorientiertes Online-Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Lammenett, E. (2017). Praxiswissen Online-Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Lammenett, E. (2017). Praxiswissen Online-Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler. Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Merz, M. (2002). E-Commerce und E-Business. Heidelberg: dpunkt. Merz, M. (2002). E-Commerce und E-Business. Heidelberg: dpunkt.
Zurück zum Zitat Miller, G. A. (1956). The magical number seven, plus or minus two: some limits on our capacity for processing information. The Psychological Review, 2, 81–97.CrossRef Miller, G. A. (1956). The magical number seven, plus or minus two: some limits on our capacity for processing information. The Psychological Review, 2, 81–97.CrossRef
Zurück zum Zitat Möhring, M., Walsh, G., Schmidt, R., & Ulrich, C. (2015). Moderetouren im Deutschen Online-Handel. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2, 256–266. Möhring, M., Walsh, G., Schmidt, R., & Ulrich, C. (2015). Moderetouren im Deutschen Online-Handel. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2, 256–266.
Zurück zum Zitat Muschkiet, M., & Schückhaus, U. (2019). Anforderungen an die Handelslogistik der Zukunft. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & T. Täuber (Hrsg.), Handel mit Mehrwert (S. 357–378). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Muschkiet, M., & Schückhaus, U. (2019). Anforderungen an die Handelslogistik der Zukunft. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & T. Täuber (Hrsg.), Handel mit Mehrwert (S. 357–378). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Petersen, J. A., & Kumar, V. (2010). Can product returns make you money? MIT Sloan Management Review, 3, 84–89. Petersen, J. A., & Kumar, V. (2010). Can product returns make you money? MIT Sloan Management Review, 3, 84–89.
Zurück zum Zitat Pohl, J. (2009). Internationale Handelslogistik. Berlin: Logos. Pohl, J. (2009). Internationale Handelslogistik. Berlin: Logos.
Zurück zum Zitat Preißner, A. (2001). Marketing im E-Business. München: Hanser. Preißner, A. (2001). Marketing im E-Business. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Rabinovich, E., Sinha, R., & Laseter, T. (2011). Unlimited shelf space in internet supply chains. Treasure trove or wasteland? Journal of Operations Management, 4, 305–317. Rabinovich, E., Sinha, R., & Laseter, T. (2011). Unlimited shelf space in internet supply chains. Treasure trove or wasteland? Journal of Operations Management, 4, 305–317.
Zurück zum Zitat Rogers, D. S., Lambert, D. M., Croxton, K. L., & García-Dastugue, S. J. (2002). The returns management process. The International Journal of Logistics Management, 2, 1–18. Rogers, D. S., Lambert, D. M., Croxton, K. L., & García-Dastugue, S. J. (2002). The returns management process. The International Journal of Logistics Management, 2, 1–18.
Zurück zum Zitat Sarodnick, F., & Brau, H. (2011). Methoden der Usability Evaluation. Bern: Hans Huber. Sarodnick, F., & Brau, H. (2011). Methoden der Usability Evaluation. Bern: Hans Huber.
Zurück zum Zitat Täuber, T. (2019). Lösungsansätze zur digitalen Transformation – Erweitertes Produktportfolio, integrierte Marktplätze, neu ausgerichtete Betriebsmodelle. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & T. Täuber (Hrsg.), Handel mit Mehrwert (S. 71–104). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Täuber, T. (2019). Lösungsansätze zur digitalen Transformation – Erweitertes Produktportfolio, integrierte Marktplätze, neu ausgerichtete Betriebsmodelle. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & T. Täuber (Hrsg.), Handel mit Mehrwert (S. 71–104). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Tripp, C. (2019). Distributions- und Handelslogistik. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Tripp, C. (2019). Distributions- und Handelslogistik. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Trommsdorff, V., & Teichert, T. (2011). Konsumentenverhalten. Stuttgart: Kohlhammer. Trommsdorff, V., & Teichert, T. (2011). Konsumentenverhalten. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Walsh, G., & Möhring, M. (2015). Wider den Retourenwahnsinn. Harvard Business Manager, 3, 6–10. Walsh, G., & Möhring, M. (2015). Wider den Retourenwahnsinn. Harvard Business Manager, 3, 6–10.
Zurück zum Zitat Wamser, C. (2001). Strategisches Electronic Commerce. München: Vahlen. Wamser, C. (2001). Strategisches Electronic Commerce. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Weichert, S., Quint, G., & Bartel, T. (2018). Quick Guide UX Management. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Weichert, S., Quint, G., & Bartel, T. (2018). Quick Guide UX Management. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Weinberg, P., & Diehl, S. (2005). Erlebniswelten für Marken. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung (S. 263–286). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Weinberg, P., & Diehl, S. (2005). Erlebniswelten für Marken. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung (S. 263–286). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Wirtz, B. W. (2013). Multi-Channel-Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Wirtz, B. W. (2013). Multi-Channel-Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Zentes, J., & Swoboda, B. (2001). Grundbegriffe des Marketing. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Zentes, J., & Swoboda, B. (2001). Grundbegriffe des Marketing. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., & Gröppel-Klein, A. (2009). Konsumentenverhalten. München: Vahlen. Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., & Gröppel-Klein, A. (2009). Konsumentenverhalten. München: Vahlen.
Metadaten
Titel
Der Transaktionsprozess im Onlineshop
verfasst von
Frank Deges
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26320-1_9