Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Der Übergang von der Erwerbs- in die Nacherwerbsphase – Gestaltungsaufgabe und -möglichkeit für das Personalmanagement

Ressourcenmanagement in Übergangspassagen

verfasst von : Simone Bury, Elke Decker, Rüdiger Piorr

Erschienen in: Arbeitswelten der Zukunft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die lebensphasenorientierte Personalarbeit kennt Einarbeitungs- und Entwicklungsprogramme, Mitarbeiter-, Ziel- und Entwicklungsgespräche. Die Mitarbeitergewinnung beginnt früh. Talente werden über Schul- und Universitätskontakte behutsam ins Erwerbsleben übergeleitet. Eine solche Form des Übergangsmanagements („Ausarbeitungsprogramme“) zum Ende der Erwerbstätigkeit hin fehlt fast völlig: Erwerbs- und Nacherwerbsphase werden getrennt voneinander diskutiert. Dabei ist dieser Übergang von besonderem wirtschaftlichem und gesellschaftspolitischem Interesse: Arbeitgebende sind daran interessiert, das Engagementpotenzial vollumfänglich bis zum Renteneintritt zu erhalten, „motivationale Sinkflüge“ zu verhindern, gute Kräfte auch über das Rentenalter zu binden. Auf Grundlage einer qualitativen Studie arbeitet der Artikel die Eckpunkte eines solchen Übergangsmanagements heraus. Beantwortet werden die Fragen „Welche Erwartungen ergeben sich für ein betriebliches Übergangsmanagement, welche Chancen und Risiken bestehen für ältere Mitarbeitende und Unternehmen und welche konzeptionellen Eckpunkte müssen Berücksichtigung finden?“ Besondere Berücksichtigung finden die Bedingungen unter denen Menschen im rentenfähigen Alter bereit sind, ihre Erwerbskarriere fortzusetzen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
„SeneX“ gehört zum Programm Rückenwind + und wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adams, J. S. (1963). Toward an understanding of inequity. Journal of Abnormal and Social Psychology, 67, 422–436.CrossRef Adams, J. S. (1963). Toward an understanding of inequity. Journal of Abnormal and Social Psychology, 67, 422–436.CrossRef
Zurück zum Zitat Baltes, P. B., & Baltes, M. M. (1990). Psychological perspectives on successful aging: The model of selective optimization with compensation. In P. B. Baltes & M. M. Baltes (Hrsg.), Successful aging. Perspectives from the behavioral sciences (S. 1–34). Cambridge: Cambridge University Press. Baltes, P. B., & Baltes, M. M. (1990). Psychological perspectives on successful aging: The model of selective optimization with compensation. In P. B. Baltes & M. M. Baltes (Hrsg.), Successful aging. Perspectives from the behavioral sciences (S. 1–34). Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Becker, J. (2013). Wertvolles Wissen transferieren. Wissensmanagement bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln. Personalführung, 6, 29–34. Becker, J. (2013). Wertvolles Wissen transferieren. Wissensmanagement bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln. Personalführung, 6, 29–34.
Zurück zum Zitat Brenke, K. (2013). Immer mehr Menschen im Rentenalter sind berufstätig. DIW Wochenbericht, 6, 3–13. Brenke, K. (2013). Immer mehr Menschen im Rentenalter sind berufstätig. DIW Wochenbericht, 6, 3–13.
Zurück zum Zitat Esselmann, I., & Geis, W. (2015). Fachkräfte 65 plus – Erwerbstätigkeit im Rentenalter. IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 42(2), 1–42. Esselmann, I., & Geis, W. (2015). Fachkräfte 65 plus – Erwerbstätigkeit im Rentenalter. IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 42(2), 1–42.
Zurück zum Zitat Festinger, L. (2012). Theorie der kognitiven Dissonanz (2. Aufl.). Bern: Huber. Festinger, L. (2012). Theorie der kognitiven Dissonanz (2. Aufl.). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Jakoby, N., & Thönnes, M. (2017). Einleitung – Zur Soziologie des Sterbens. In N. Jakoby & M. Thönnes (Hrsg.), Zur Soziologie des Sterbens (S. 1–9). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Jakoby, N., & Thönnes, M. (2017). Einleitung – Zur Soziologie des Sterbens. In N. Jakoby & M. Thönnes (Hrsg.), Zur Soziologie des Sterbens (S. 1–9). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Kühl, S. (2011). Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS Verlag. Kühl, S. (2011). Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Kuhn, A., Wuellrich, J.-P., & Zweimüller, J. (2010). Fatal attraction? Access to early retirement and mortality. In Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), Discussion Paper No 5160, Bonn: Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit. Kuhn, A., Wuellrich, J.-P., & Zweimüller, J. (2010). Fatal attraction? Access to early retirement and mortality. In Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), Discussion Paper No 5160, Bonn: Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit.
Zurück zum Zitat Lazarus, R. S. (1981). Streß und Streßbewältigung. In S.-H. Filipp (Hrsg.), Kritische Lebensereignisse (S. 198–232). München: Urban & Schwarzenberg. Lazarus, R. S. (1981). Streß und Streßbewältigung. In S.-H. Filipp (Hrsg.), Kritische Lebensereignisse (S. 198–232). München: Urban & Schwarzenberg.
Zurück zum Zitat Lehrbass, F., & Piorr, R. (2016). Wissenstransfer als Werkzeug des OpRisk-Managements. RISIKO MANAGER, 3, 30–37. Lehrbass, F., & Piorr, R. (2016). Wissenstransfer als Werkzeug des OpRisk-Managements. RISIKO MANAGER, 3, 30–37.
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Weinheim: Beltz. Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Mouget, S., & Wolff, S. (2016). Berufliche Leistungsfähigkeit im Alter erhalten und aktiv den Übergang in den Ruhestand gestalten – Ansätze im DB-Konzern. In Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.), Älter werden – gesund bleiben (S. 33–37). Berlin: Deutscher Psychologen Verlag. Mouget, S., & Wolff, S. (2016). Berufliche Leistungsfähigkeit im Alter erhalten und aktiv den Übergang in den Ruhestand gestalten – Ansätze im DB-Konzern. In Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.), Älter werden – gesund bleiben (S. 33–37). Berlin: Deutscher Psychologen Verlag.
Zurück zum Zitat Petzold, H. G. (1980). Die Rolle des Therapeuten und die Therapeutische Beziehung in der Integrativen Therapie. In H. Petzold (Hrsg.), Die Rolle des Therapeuten und die Therapeutische Beziehung (Bd. 2, S. 223–290). Paderborn: Junfermann. Petzold, H. G. (1980). Die Rolle des Therapeuten und die Therapeutische Beziehung in der Integrativen Therapie. In H. Petzold (Hrsg.), Die Rolle des Therapeuten und die Therapeutische Beziehung (Bd. 2, S. 223–290). Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Petzold, H. G. (2012). Transversale Identität und Identitätsarbeit – Die Integrative Identitätstheorie als Grundlage für eine entwicklungspsychologisch und sozialisationstheoretisch begründete Persönlichkeitstheorie und Psychotherapie – Perspektiven. In H. G. Petzold (Hrsg.), Identität. Ein Kernthema moderner Psychotherapie – Interdisziplinäre Perspektiven (S. 407–604). Wiesbaden: VS Verlag. Petzold, H. G. (2012). Transversale Identität und Identitätsarbeit – Die Integrative Identitätstheorie als Grundlage für eine entwicklungspsychologisch und sozialisationstheoretisch begründete Persönlichkeitstheorie und Psychotherapie – Perspektiven. In H. G. Petzold (Hrsg.), Identität. Ein Kernthema moderner Psychotherapie – Interdisziplinäre Perspektiven (S. 407–604). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Radl, J. (2007). Individuelle Determinanten des Renteneintrittsalters – Eine empirische Analyse von Übergängen in den Ruhestand. Zeitschrift für Soziologie, 36, 43–64.CrossRef Radl, J. (2007). Individuelle Determinanten des Renteneintrittsalters – Eine empirische Analyse von Übergängen in den Ruhestand. Zeitschrift für Soziologie, 36, 43–64.CrossRef
Zurück zum Zitat Scheibner, N., Hapkemeyer, J., & Banko, L. (2016). iga.Report 33. Engagement erhalten – innere Kündigung vermeiden. Wie steht es um das Thema innere Kündigung in der betrieblichen Praxis? Dresden: Zukunft der Arbeit. Scheibner, N., Hapkemeyer, J., & Banko, L. (2016). iga.Report 33. Engagement erhalten – innere Kündigung vermeiden. Wie steht es um das Thema innere Kündigung in der betrieblichen Praxis? Dresden: Zukunft der Arbeit.
Zurück zum Zitat Sendler, H., & Piorr, R. (2014). Für eine bewusste neue Berufsetappe ab 55. Sozialer Fortschritt, 6, 145–150.CrossRef Sendler, H., & Piorr, R. (2014). Für eine bewusste neue Berufsetappe ab 55. Sozialer Fortschritt, 6, 145–150.CrossRef
Zurück zum Zitat Siegrist, J. (1998). Berufliche Gratifikationskrisen und Gesundheit – ein soziogenetisches Modell mit differentiellen Erklärungschancen. In J. Markgraf, J. Siegrist, & S. Neumer (Hrsg.), Gesundheits- oder Krankheitstheorie? Saluto- versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen (S. 225–235). Berlin: Springer. Siegrist, J. (1998). Berufliche Gratifikationskrisen und Gesundheit – ein soziogenetisches Modell mit differentiellen Erklärungschancen. In J. Markgraf, J. Siegrist, & S. Neumer (Hrsg.), Gesundheits- oder Krankheitstheorie? Saluto- versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen (S. 225–235). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Tempel, J., & Ilmarinen, J. (2013). Arbeitsleben 2025. In M. Giesert (Hrsg.), Das Haus der Arbeitsfähigkeit im Unternehmen bauen (S. 15–271). Hamburg: VSA. Tempel, J., & Ilmarinen, J. (2013). Arbeitsleben 2025. In M. Giesert (Hrsg.), Das Haus der Arbeitsfähigkeit im Unternehmen bauen (S. 15–271). Hamburg: VSA.
Metadaten
Titel
Der Übergang von der Erwerbs- in die Nacherwerbsphase – Gestaltungsaufgabe und -möglichkeit für das Personalmanagement
verfasst von
Simone Bury
Elke Decker
Rüdiger Piorr
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23397-6_23