08.07.2019 | Spektrum | Ausgabe 6/2019
Der ungleiche Kampf um Marktanteile im Infrastructure-as-a-Service-Segment: Erfolgswirksame Geschäftsmodellcharakteristika regionaler Anbieter im Wettbewerb mit den Hyperscalern
- Zeitschrift:
-
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
>
Ausgabe 6/2019
- Autoren:
- Sebastian Floerecke, Franz Lehner
Zusammenfassung
Der weltweite Markt für Infrastructure-as-a-Service (IaaS) wird seit längerem von den global agierenden Hyperscalern, insbesondere von Alibaba, Amazon Web Services, Google und Microsoft, klar beherrscht. Den verbleibenden Marktanteil von etwa 25 % teilen sich einige große internationale und nationale IT-Unternehmen sowie eine Vielzahl von kleinen und mittleren Anbietern. Letztere beschränken ihre IaaS-Services zumeist auf ein Land, eine Region oder nur eine Stadt. Obwohl der weltweite IaaS-Markt weiterhin enorm wächst, nimmt der Marktanteil dieser regionalen IaaS-Anbieter seit Jahren ab. Zurückzuführen ist diese Entwicklung in erster Linie darauf, dass reine IaaS-Services – ohne Erweiterungen wie Managed- oder Plattform-Services – mittlerweile weitgehend zu einer Commodity geworden sind, weshalb der Preis das ausschlaggebende Kriterium für Kunden ist. In Anbetracht ihrer geringen Größe sind die regionalen IaaS-Anbieter jedoch keinesfalls in der Lage, die nötigen Skaleneffekte zu erzielen, um in Preiskonkurrenz mit den Hyperscalern treten zu können. Dies manifestiert sich in einem anhaltenden Konsolidierungstrend. Vor diesem Hintergrund geht dieser Beitrag der Frage nach, wie sich regionale IaaS-Anbieter über ihre Geschäftsmodelle gegenüber den Hyperscalern erfolgreich differenzieren können, um im Cloud-Computing-Ökosystem zu überleben. Zur Beantwortung wurde eine multiple Fallstudie mit 18 regionalen IaaS-Anbietern in Deutschland durchgeführt, die trotz der schwierigen Marktlage in den vergangenen Jahren ein profitables Umsatzwachstum erzielen konnten. In Experteninterviews mit hochrangigen Unternehmensvertretern wurden deren Geschäftsmodelle mit dem Business-Model-Canvas im Detail analysiert und dabei 19 erfolgswirksame Geschäftsmodellcharakteristika identifiziert. Diese können für regionale IaaS-Anbieter als Rahmen dienen, um ihre gegenwärtigen Geschäftsmodelle zu vergleichen, zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.