Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der Verantwortungsbegriff als produktive Delegitimierung des Schulischen

verfasst von : Nele Kuhlmann

Erschienen in: Organisation und Verantwortung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Es wird vorgeschlagen, einen begriffsgeschichtlichen Zugang zu ‚Verantwortung‘ mit neo-institutionalistischen Ansätzen der Organisationssoziologie zu verbinden, um historische Transformationen von (pädagogischen) Anerkennungsordnungen in Organisationen plausibilisieren und nachzeichnen zu können. Je bestimmte pädagogisch-emphatische Begriffe werden als produktive Delegitimierung gelesen, da sie je spezifische, historisch-kulturell gewachsene Normative aufrufen, die geltende Anerkennungsordnungen problematisieren können. Am historischen Gegenstand der ‚Schülermitverantwortung‘ wird gezeigt, dass der Verantwortungsbegriff die Legitimität von schulischen Autoritätsverhältnissen grundlegend in Frage stellte. In dieser Delegitimierung kann der Verantwortungsbegriff – im Anschluss an das neo-institutionalistische Argument – produktiv wirken, weil er Schule und Lehrer*innen unter Legitimierungs- und damit Transformationsdruck setzt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Online einsehbar auf der Homepage der Kultusministerkonferenz; Stand: April 2019 (www.​kmk.​org/​dokumentation-statistik/​rechtsvorschrift​en-lehrplaene/​uebersicht-schulgesetze.​html).
 
2
Berechtigte Kritik an diesem sehr gradlinigem Narrativ formuliert Vogelmann (2014).
 
3
Für die Darstellung und kritische Diskussion des antwortenden Verantwortungsbegriffs siehe Kuhlmann und Ricken (2017, S. 132–136).
 
4
Im Folgenden wird nur der Verantwortungsbegriff von Hermann Nohl dargestellt. Für einen Überblick siehe Kilchsperger (1985).
 
5
Insbesondere der Preußische Erlass vom 27.11.1918 und der Bayerische Erlass vom 01.12.1918 sind hier von Bedeutung (vgl. Müller 1997).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Balzer, N., & Ricken, N. (2010). Anerkennung als pädagogisches Problem. Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In A. Schäfer (Hrsg.), Anerkennung (S. 35–87). Paderborn: Schöningh. Balzer, N., & Ricken, N. (2010). Anerkennung als pädagogisches Problem. Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In A. Schäfer (Hrsg.), Anerkennung (S. 35–87). Paderborn: Schöningh.
Zurück zum Zitat Bayertz, K., & Beck, B. (2017). Der Begriff der Verantwortung in der Moderne: 19.–20. Jahrhundert. In L. Heidbrink, C. Langbehn & J. Loh (Hrsg.), Handbuch Verantwortung (S. 133–148). Wiesbaden: Springer. Bayertz, K., & Beck, B. (2017). Der Begriff der Verantwortung in der Moderne: 19.–20. Jahrhundert. In L. Heidbrink, C. Langbehn & J. Loh (Hrsg.), Handbuch Verantwortung (S. 133–148). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Bellmann, J. & Waldow, F. (2007). Die merkwürdige Ehe zwischen technokratischer Bildungsreform und emphatischer Reformpädagogik. Bildung und Erziehung 60 (4), S. 481–503.CrossRef Bellmann, J. & Waldow, F. (2007). Die merkwürdige Ehe zwischen technokratischer Bildungsreform und emphatischer Reformpädagogik. Bildung und Erziehung 60 (4), S. 481–503.CrossRef
Zurück zum Zitat Benner, D. (1987). Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim: Juventa Verlag. Benner, D. (1987). Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim: Juventa Verlag.
Zurück zum Zitat Buddeberg, E. (2016). Verantwortung: Existenzial oder Versatzstück neoliberaler Apologetik? Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (2), S. 232–245. Buddeberg, E. (2016). Verantwortung: Existenzial oder Versatzstück neoliberaler Apologetik? Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (2), S. 232–245.
Zurück zum Zitat Caruso, M. (2003). Biopolitik im Klassenzimmer. Zur Ordnung der Führungspraktiken in den Bayerischen Volksschulen (1869–1918). Weinheim: Beltz. Caruso, M. (2003). Biopolitik im Klassenzimmer. Zur Ordnung der Führungspraktiken in den Bayerischen Volksschulen (1869–1918). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Deephouse, D. L. & Suchman, M. (2008). Legitimacy in Organizational Institutionalism. In R. Greenwood, C. Oliver, K. Sahlin & R. Suddaby (Hrsg.), The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism (S. 49–77). Los Angeles: Sage Publications.CrossRef Deephouse, D. L. & Suchman, M. (2008). Legitimacy in Organizational Institutionalism. In R. Greenwood, C. Oliver, K. Sahlin & R. Suddaby (Hrsg.), The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism (S. 49–77). Los Angeles: Sage Publications.CrossRef
Zurück zum Zitat Engel, N. (2020). Institution. In G. Weiß & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie (S. 549–560). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Engel, N. (2020). Institution. In G. Weiß & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie (S. 549–560). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Foerster, F. W. (1908). Schule und Charakter. Beiträge zur Pädagogik des Gehorsams und zur Reform der Schuldisziplin. Zürich: Schulthess. Foerster, F. W. (1908). Schule und Charakter. Beiträge zur Pädagogik des Gehorsams und zur Reform der Schuldisziplin. Zürich: Schulthess.
Zurück zum Zitat Gass-Bolm, T. (2006). Revolution im Klassenzimmer? Die Schülerbewegung 1967–1970 und der Wandel der deutschen Schule. In C. v. Hodenberg & D. Siegfried (Hrsg.), Wo „1968“ liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik, (S. 113–138). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Gass-Bolm, T. (2006). Revolution im Klassenzimmer? Die Schülerbewegung 1967–1970 und der Wandel der deutschen Schule. In C. v. Hodenberg & D. Siegfried (Hrsg.), Wo „1968“ liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik, (S. 113–138). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Göhlich, M. (2013). Schulkultur. In L. Haag, S. Rahm, J. Apel & W. Sacher (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik, (5. Aufl.), (S. 52–71). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Göhlich, M. (2013). Schulkultur. In L. Haag, S. Rahm, J. Apel & W. Sacher (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik, (5. Aufl.), (S. 52–71). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Göhlich, M. (2014). Institution und Organisation. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie, (S. 65–75). Wiesbaden: Springer.CrossRef Göhlich, M. (2014). Institution und Organisation. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie, (S. 65–75). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hehlmann, W. (1942). Wörterbuch der Pädagogik. (3. Aufl.). Stuttgart: Alfred Kröner Verlag. Hehlmann, W. (1942). Wörterbuch der Pädagogik. (3. Aufl.). Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
Zurück zum Zitat Helsper, W. (1996). Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, (S. 521–569). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Helsper, W. (1996). Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, (S. 521–569). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Helsper, W. (2000). Wandel der Schulkultur. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3 (1), S. 35–60.CrossRef Helsper, W. (2000). Wandel der Schulkultur. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3 (1), S. 35–60.CrossRef
Zurück zum Zitat Helsper, W. (2008). Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung. Zeitschrift für Pädagogik, 54 (1), S. 63–80. Helsper, W. (2008). Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung. Zeitschrift für Pädagogik, 54 (1), S. 63–80.
Zurück zum Zitat Hinrichs, D. (1969). SMV im Umbruch. Schülermitverantwortung – Schülermitverwaltung – Schülervertretung – Schülermitbestimmung. Hannover: Schroedel. Hinrichs, D. (1969). SMV im Umbruch. Schülermitverantwortung – Schülermitverwaltung – Schülervertretung – Schülermitbestimmung. Hannover: Schroedel.
Zurück zum Zitat Kerschensteiner, G. (1906/1968). Produktive Arbeit und ihr Erziehungswert. Texte zum pädagogischen Begriff der Arbeit und zur Arbeitsschule, (S. 5–25). Paderborn: Ferdinand Schöningh. Kerschensteiner, G. (1906/1968). Produktive Arbeit und ihr Erziehungswert. Texte zum pädagogischen Begriff der Arbeit und zur Arbeitsschule, (S. 5–25). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Zurück zum Zitat Kilchsperger, H. (1985). Pädagogische Verantwortung. Studien zur Geschichte der Pädagogik und Philosophie der Erziehung. Bern, Stuttgart: Haupt Verlag. Kilchsperger, H. (1985). Pädagogische Verantwortung. Studien zur Geschichte der Pädagogik und Philosophie der Erziehung. Bern, Stuttgart: Haupt Verlag.
Zurück zum Zitat Koch, S. (2018). Die Legitimität der Organisation. Eine Untersuchung von Legitimationsmythen des Zweiten Bildungswegs. Wiesbaden: Springer.CrossRef Koch, S. (2018). Die Legitimität der Organisation. Eine Untersuchung von Legitimationsmythen des Zweiten Bildungswegs. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Koselleck, R. (2010). Stichwort: Begriffsgeschichte. In R. Kosellek (Hrsg.), Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache, (S. 99–102). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Koselleck, R. (2010). Stichwort: Begriffsgeschichte. In R. Kosellek (Hrsg.), Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache, (S. 99–102). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kuhlmann, N., & Ricken N. (2017). Diesseits von Paternalismus und Aktivierung. Anmerkungen zu den Diskursen pädagogischer Verantwortung. In S. Vock & R. Wartmann (Hrsg.), Ver-Antwortung. Im Anschluss an poststrukturalistische Einschnitte, (S. 127–153). Paderborn: Ferdinand Schöningh. Kuhlmann, N., & Ricken N. (2017). Diesseits von Paternalismus und Aktivierung. Anmerkungen zu den Diskursen pädagogischer Verantwortung. In S. Vock & R. Wartmann (Hrsg.), Ver-Antwortung. Im Anschluss an poststrukturalistische Einschnitte, (S. 127–153). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Zurück zum Zitat Kuhlmann, N., & Ricken N. (2019). Verantwortung und Kindheit. In G. Schweiger & J. Drerup (Hrsg.), Handbuch Philosophie und Kindheit, (S. 236–243). Stuttgart: J. B. Metzler.CrossRef Kuhlmann, N., & Ricken N. (2019). Verantwortung und Kindheit. In G. Schweiger & J. Drerup (Hrsg.), Handbuch Philosophie und Kindheit, (S. 236–243). Stuttgart: J. B. Metzler.CrossRef
Zurück zum Zitat Lehmann-Rommel, R. (2004). Partizipation, Selbstreflexion und Rückmeldung: Gouvernementale Regierungspraktiken im Feld Schulentwicklung. In N. Ricken & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Michel Foucault: Pädagogische Lektüren, (S. 261–283). Wiesbaden: Springer.CrossRef Lehmann-Rommel, R. (2004). Partizipation, Selbstreflexion und Rückmeldung: Gouvernementale Regierungspraktiken im Feld Schulentwicklung. In N. Ricken & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Michel Foucault: Pädagogische Lektüren, (S. 261–283). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Loeffelmeier, R. (2009). Erneuerung der Schulkultur – Programm und Praxis in der Weimarer Zeit. Zeitschrift für Pädagogik 55 (3), S. 345–356. Loeffelmeier, R. (2009). Erneuerung der Schulkultur – Programm und Praxis in der Weimarer Zeit. Zeitschrift für Pädagogik 55 (3), S. 345–356.
Zurück zum Zitat Masschelein, J. (1996). Pädagogisches Handeln und Verantwortung. Erziehung als Antwort. In J. Masschelein & M. Wimmer (Hrsg.), Alterität, Pluralität, Gerechtigkeit. Randgänge der Pädagogik, (S. 163–186). Leuven: Academia Verlag. Masschelein, J. (1996). Pädagogisches Handeln und Verantwortung. Erziehung als Antwort. In J. Masschelein & M. Wimmer (Hrsg.), Alterität, Pluralität, Gerechtigkeit. Randgänge der Pädagogik, (S. 163–186). Leuven: Academia Verlag.
Zurück zum Zitat Mollenhauer, K. (1968). Pädagogik und Rationalität. In K. Mollenhauser (Hrsg.), Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen, (S. 55–74). München: Juventa. Mollenhauer, K. (1968). Pädagogik und Rationalität. In K. Mollenhauser (Hrsg.), Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen, (S. 55–74). München: Juventa.
Zurück zum Zitat Mollenhauer, K. (1974). Theorien zum Erziehungsprozess. Grundfragen der Erziehungswissenschaft. (2. Aufl.). München: Juventa. Mollenhauer, K. (1974). Theorien zum Erziehungsprozess. Grundfragen der Erziehungswissenschaft. (2. Aufl.). München: Juventa.
Zurück zum Zitat Mollenhauer, K., & Rittelmeyer, C. (1978). Einige Gründe für die Wiederaufnahme ethischer Argumentation in der Pädagogik. In H. Blankertz (Hrsg.), Die Theorie-Praxis-Diskussion in der Erziehungswissenschaft. Beiträge vom 6. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 08.-10.03.1978, Zeitschrift für Pädagogik (15), (S. 79–85). Weinheim: Beltz. Mollenhauer, K., & Rittelmeyer, C. (1978). Einige Gründe für die Wiederaufnahme ethischer Argumentation in der Pädagogik. In H. Blankertz (Hrsg.), Die Theorie-Praxis-Diskussion in der Erziehungswissenschaft. Beiträge vom 6. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 08.-10.03.1978, Zeitschrift für Pädagogik (15), (S. 79–85). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Müller, W. (1997). Schülermitverantwortung. In M. Liedtke (Hrsg.), Handbuch der Geschichte des Bayerischen Bildungswesens, (Bd. 4), (S. 395–406). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Müller, W. (1997). Schülermitverantwortung. In M. Liedtke (Hrsg.), Handbuch der Geschichte des Bayerischen Bildungswesens, (Bd. 4), (S. 395–406). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Nohl, H. (1963). Die Pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. (6. Aufl.). Frankfurt a. M.: Schulte-Bulmke. Nohl, H. (1963). Die Pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. (6. Aufl.). Frankfurt a. M.: Schulte-Bulmke.
Zurück zum Zitat Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (Hrsg.). (2015). Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer. Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (Hrsg.). (2015). Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Schäfer, A., & Thompson, C. (Hrsg.). (2009). Autorität. Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag. Schäfer, A., & Thompson, C. (Hrsg.). (2009). Autorität. Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag.
Zurück zum Zitat Schaller, K. (1986). Wie weit reicht die pädagogische Verantwortung? Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 62 (1), S. 449–471. Schaller, K. (1986). Wie weit reicht die pädagogische Verantwortung? Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 62 (1), S. 449–471.
Zurück zum Zitat Seiffert, H. (1963). Der Begriff der pädagogischen Verantwortung auf dem Hintergrund des existenzialistischen Denkstils. Bildung und Erziehung, 16, S. 381–390.CrossRef Seiffert, H. (1963). Der Begriff der pädagogischen Verantwortung auf dem Hintergrund des existenzialistischen Denkstils. Bildung und Erziehung, 16, S. 381–390.CrossRef
Zurück zum Zitat Terhart, E. (2018). Schulpädagogik und Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 47–57). Wiesbaden: Springer.CrossRef Terhart, E. (2018). Schulpädagogik und Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 47–57). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Vogelmann, F. (2014). Im Bann der Verantwortung. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Vogelmann, F. (2014). Im Bann der Verantwortung. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Zentralblatt (1920). Bestimmungen und Richtlinien für die Schüler-Selbstverwaltung. In Zentralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen, 62 (6), S. 317–320. Zentralblatt (1920). Bestimmungen und Richtlinien für die Schüler-Selbstverwaltung. In Zentralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen, 62 (6), S. 317–320.
Metadaten
Titel
Der Verantwortungsbegriff als produktive Delegitimierung des Schulischen
verfasst von
Nele Kuhlmann
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26248-8_10