Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Der Verlust der Bedeutung

verfasst von : Wolf Zimmer

Erschienen in: Ansturm der Algorithmen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Daten sind für Computer nicht mehr und nicht weniger als Zeichen in maschinell bearbeitbarer Form. In der Reduktion auf die syntaktische Dimension aber wird die Bedeutungsrelation von einer Vorstellung oder Idee auf eine bedeutungslose Bezeichnungsrelation verkürzt. Auf dem Wege der Transformation natürlich-sprachlicher Informationen in die Maschinensprache gehen Bedeutungshintergründe und Sinnzusammenhänge „verloren“. Übrig bleiben Nullen und Einsen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Löbner S (2015) Semantik. de Gruyter Verlag, Berlin, S. 1 ff. Löbner S (2015) Semantik. de Gruyter Verlag, Berlin, S. 1 ff.
2.
Zurück zum Zitat Wittgenstein L (2003) Tractatus logic-philosophicus, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M., S. 33.CrossRef Wittgenstein L (2003) Tractatus logic-philosophicus, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M., S. 33.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Zit. nach Künne W (2010) Die philosophische Logik Gottlob Freges, Klostermann Verlag, Frankfurt a. M., S. 199. Zit. nach Künne W (2010) Die philosophische Logik Gottlob Freges, Klostermann Verlag, Frankfurt a. M., S. 199.
4.
Zurück zum Zitat Kuckenburg M (2004) Wer sprach das erste Wort. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, S. 101. Kuckenburg M (2004) Wer sprach das erste Wort. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, S. 101.
5.
Zurück zum Zitat Abel G (2004) Zeichen der Wirklichkeit. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt a. M., S. 93. Abel G (2004) Zeichen der Wirklichkeit. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt a. M., S. 93.
6.
Zurück zum Zitat Parianen F (2017) Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage? Die Hirnforschung entdeckt die großen Fragen des Zusammenlebens. Rohwohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek. Parianen F (2017) Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage? Die Hirnforschung entdeckt die großen Fragen des Zusammenlebens. Rohwohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek.
7.
Zurück zum Zitat Morris C W (1988) Grundlagen der Zeichentheorie. Ästhetik der Zeichentheorie. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M., S. 21. Morris C W (1988) Grundlagen der Zeichentheorie. Ästhetik der Zeichentheorie. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M., S. 21.
8.
Zurück zum Zitat Morris C W (1988) Grundlagen der Zeichentheorie. Ästhetik der Zeichentheorie, S. 71. Morris C W (1988) Grundlagen der Zeichentheorie. Ästhetik der Zeichentheorie, S. 71.
9.
Zurück zum Zitat Simon H A (1990) Die Wissenschaft vom Künstlichen, Springer Verlag, Wien, S. 20. Simon H A (1990) Die Wissenschaft vom Künstlichen, Springer Verlag, Wien, S. 20.
10.
Zurück zum Zitat Nöth W (2000) Handbuch der Semiotik. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart, S. 178.CrossRef Nöth W (2000) Handbuch der Semiotik. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart, S. 178.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Zit. nach: Nöth W (2000) Handbuch der Semiotik. S. 178, 180. Zit. nach: Nöth W (2000) Handbuch der Semiotik. S. 178, 180.
13.
Zurück zum Zitat Wagenknecht C, Hielscher M (2009) Formale Sprachen, abstrakte Automaten und Compiler. Vieweg + Teubner Fachverlage, Wiesbaden, S. 6.CrossRef Wagenknecht C, Hielscher M (2009) Formale Sprachen, abstrakte Automaten und Compiler. Vieweg + Teubner Fachverlage, Wiesbaden, S. 6.CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Davidson D (2006) Probleme der Rationalität, Suhrkamp Verlang, Frankfurt a. M., S. 168. Davidson D (2006) Probleme der Rationalität, Suhrkamp Verlang, Frankfurt a. M., S. 168.
15.
Zurück zum Zitat Morris C W (1988) Grundlagen der Zeichentheorie. Ästhetik der Zeichentheorie. S. 21. Morris C W (1988) Grundlagen der Zeichentheorie. Ästhetik der Zeichentheorie. S. 21.
16.
Zurück zum Zitat Hoffmann D W (2015) Theoretische Informatik. Hanser Verlag, München, S. 416.CrossRef Hoffmann D W (2015) Theoretische Informatik. Hanser Verlag, München, S. 416.CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Abel G (2004) Zeichen der Wirklichkeit. S. 101. Abel G (2004) Zeichen der Wirklichkeit. S. 101.
19.
Zurück zum Zitat Morris C W (1988) Grundlagen der Zeichentheorie. Ästhetik der Zeichentheorie. S. 69 und S. 71. Morris C W (1988) Grundlagen der Zeichentheorie. Ästhetik der Zeichentheorie. S. 69 und S. 71.
20.
Zurück zum Zitat Lenz A, Meretz S (1995) Neuronale Netze und Subjektivität. Verlagsgesellschaft Vieweg & Sohn, Braunschweig, S. 70.CrossRef Lenz A, Meretz S (1995) Neuronale Netze und Subjektivität. Verlagsgesellschaft Vieweg & Sohn, Braunschweig, S. 70.CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Holzkamp K (1985) Grundlegung der Psychologie. Campus Verlag, Frankfurt/New York, S. 231 f. Holzkamp K (1985) Grundlegung der Psychologie. Campus Verlag, Frankfurt/New York, S. 231 f.
22.
Zurück zum Zitat Abel G (2004) Zeichen der Wirklichkeit. S. 102. Abel G (2004) Zeichen der Wirklichkeit. S. 102.
23.
Zurück zum Zitat Abel G (2004) Zeichen der Wirklichkeit. S. 104. Abel G (2004) Zeichen der Wirklichkeit. S. 104.
24.
Zurück zum Zitat Searle J R (2006) Geist. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M., S. 111 f. Searle J R (2006) Geist. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M., S. 111 f.
25.
Zurück zum Zitat Siehe bspw.: Anderson P B (1997) A Theory of Computer Semiotics. Cambridge University Press, New York; Nake F (2001) Das algorithmische Zeichen. In: Bauknecht W, Brauer W, Mück T (Hrsg.): Informatik 2001. Tagungsband der GI/OCG Jahrestagung 2001, Bd. II, S. 736–742; Brier S (2013) Cybersemiotics. Why Information Is Not Enough. University of Toronto Press, Toronto. Siehe bspw.: Anderson P B (1997) A Theory of Computer Semiotics. Cambridge University Press, New York; Nake F (2001) Das algorithmische Zeichen. In: Bauknecht W, Brauer W, Mück T (Hrsg.): Informatik 2001. Tagungsband der GI/OCG Jahrestagung 2001, Bd. II, S. 736–742; Brier S (2013) Cybersemiotics. Why Information Is Not Enough. University of Toronto Press, Toronto.
26.
Zurück zum Zitat Nake F (2001) Das algorithmische Zeichen. S. 736–742. Nake F (2001) Das algorithmische Zeichen. S. 736–742.
27.
Zurück zum Zitat Nake F (2001) Das algorithmische Zeichen, ebenda. Nake F (2001) Das algorithmische Zeichen, ebenda.
28.
Zurück zum Zitat Peirce C S. Collected Papers 1931-1935, Cambridge University Press. Zit. nach Eco U (1977) Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S. 162. Peirce C S. Collected Papers 1931-1935, Cambridge University Press. Zit. nach Eco U (1977) Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S. 162.
29.
Zurück zum Zitat Morris C W (1988) Grundlagen der Zeichentheorie. Ästhetik der Zeichentheorie. S. 20. Morris C W (1988) Grundlagen der Zeichentheorie. Ästhetik der Zeichentheorie. S. 20.
30.
Zurück zum Zitat Nadin M (2011) Information and Semiotic Processes. In: The Semiotics of Computation, Cybernetics and Human Knowing, Vol. 18, nos. 1–2, S. 153–175. Nadin M (2011) Information and Semiotic Processes. In: The Semiotics of Computation, Cybernetics and Human Knowing, Vol. 18, nos. 1–2, S. 153–175.
31.
Zurück zum Zitat Nadine M (2007) Semiotic Machine, The Public Journal of Semiotics I(1), January 2007, S. 57–75. Nadine M (2007) Semiotic Machine, The Public Journal of Semiotics I(1), January 2007, S. 57–75.
32.
Zurück zum Zitat Nadine M (2011) Information and Semiotic Processes. S. 153–175. Nadine M (2011) Information and Semiotic Processes. S. 153–175.
33.
Zurück zum Zitat Peirce C S (1983) Phänomen und Logik der Zeichen, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt a. M., S. 65. Peirce C S (1983) Phänomen und Logik der Zeichen, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt a. M., S. 65.
34.
Zurück zum Zitat Peirce C S (1983): Phänomen und Logik der Zeichen. S. 46. Peirce C S (1983): Phänomen und Logik der Zeichen. S. 46.
35.
Zurück zum Zitat D’Avis W (1994) Können Computer denken? Eine bedeutungs- und zeittheoretische Analyse von KI-Maschinen. Campus Verlag, Frankfurt a. M., S. 304. D’Avis W (1994) Können Computer denken? Eine bedeutungs- und zeittheoretische Analyse von KI-Maschinen. Campus Verlag, Frankfurt a. M., S. 304.
36.
Zurück zum Zitat D’Avis W (1994) Können Computer denken? Eine bedeutungs- und zeittheoretische Analyse von KI-Maschinen. S. 327. D’Avis W (1994) Können Computer denken? Eine bedeutungs- und zeittheoretische Analyse von KI-Maschinen. S. 327.
Metadaten
Titel
Der Verlust der Bedeutung
verfasst von
Wolf Zimmer
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59771-2_15