Skip to main content

2018 | Buch

Der Vertrag zwischen Venture Capital-Gebern und Start-ups

Eine Analyse der Einflussfaktoren auf den Beteiligungsvertrag und dessen Wirkung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Nino Röhr legt in diesem Buch den Fokus auf die Ausgestaltung der Beteiligungsverträge zwischen Portfoliounternehmen und VC-Gesellschaften. Er erarbeitet detailliert den aktuellen Stand in der Forschung und Praxis über die Ausgestaltung dieser Verträge. Mit multivariaten Analysemethoden untersucht der Autor, welche Faktoren einen Einfluss auf die Verwendung von bestimmten Vertragsklauseln haben und welche Auswirkungen der Vertrag auf Start-ups hat. Dadurch erhalten Praktiker eine Argumentationsgrundlage für VC-Beteiligungsverhandlungen und Forscher Einblicke in den Status quo dieser Verträge in Deutschland. Der Autor zeigt, dass der Vertrag Auswirkungen auf den Erfolg von Start-ups hat und damit nicht nur für den Krisenfall relevant ist. Die Untersuchung basiert auf 122 Beteiligungsverträgen deutscher Unternehmen in der Frühphase, welche direkt vorlagen und analysiert wurden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
Das amerikanische Start-up Uber wurde knapp fünf Jahre nach seiner Gründung mit über 50 Mrd. Dollar bewertet; Facebook benötigte dafür sieben Jahre. Zum Vergleich: Microsoft erreichte – zwölf Jahre nach Gründung – zu seinem Börsengang im Jahre 1987 eine Marktkapitalisierung von 519 Mio. Dollar (Dörner, 2015). Auch in Deutschland gibt es mit Home24, Delivery Hero und Auto1 Unternehmen, die vor dem Börsengang bereits mit über eine Mrd.
Nino Röhr
Kapitel 2. Grundlagen der VC-Finanzierung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird ein Grundverständnis für die in dieser Arbeit verwendeten Begriffe vermittelt. Im ersten Schritt werden die Ausdrücke VC, Private Equity und PU definiert, im zweiten Schritt wird der typische Finanzierungsprozess dargestellt. Anschließend werden Finanzierungsphasen, Syndizierung und verschiedene Marktteilnehmer – im Speziellen unterschiedliche VC-Fonds – vorgestellt. Darauf aufbauend, um die besondere Bedeutung von VC hervorzuheben, wird jeweils auf den deutschen und amerikanischen VC-Markt eingegangen und diese miteinander verglichen.
Nino Röhr
Kapitel 3. Beteiligungsverträge bei VC-Finanzierungen
Zusammenfassung
Nachdem in Kapitel 2 die Grundlagen einer VC-Finanzierung dargestellt wurden, werden in diesem Kapitel einzelne Bestandteile einer VC-Finanzierung und relevante vertragsrechtliche Klauseln vorgestellt. Damit werden die theoretischen Grundlagen geschaffen, um die anschließenden Analysen von Verträgen nachvollziehbar zu gestalten. Es werden dabei sämtliche VC-typischen Sonderrechte vorgestellt. Dabei erfolgt keine rechtliche Einordnung der Klauseln.
Nino Röhr
Kapitel 4. Systematische Literaturanalyse zu VC-Verträgen
Zusammenfassung
Die erste Forschungsfrage lautet: Was ist zum Thema VC-Vertragsgestaltung bisher geforscht worden und wie lassen sich die bisherigen Einflussfaktoren auf den Vertrag und die Wirkung aus diesem systematisieren?
Nino Röhr
Kapitel 5. Modellspezifikation mithilfe von Experteninterviews
Zusammenfassung
Die zweite und dritte Forschungsfrage lautet: Welche Faktoren beeinflussen die Ausgestaltung von VC Beteiligungsverträgen und die Nutzung von bestimmten Vertragsrechten? Welche Wirkung geht von den Beteiligungsverträgen auf das PU aus?
Nino Röhr
Kapitel 6. Empirisch-quantitative Untersuchung
Zusammenfassung
Im Folgenden wird das Modell aus Kapitel 5 empirisch-quantitativ überprüft, um damit die zweite und dritte Forschungsfrage zu beantworten. Dazu werden zu Beginn die zu prüfenden Zusammenhänge aus dem Untersuchungsmodell generiert. Danach wird das Vorgehen zur Erhebung der Daten beschrieben. Anschließend wird dargestellt, wie die Variablen operationalisiert und welche Variablen aus dem zuvor erstellten Modell empirisch-quantitativ überprüft werden.
Nino Röhr
Kapitel 7. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel bildet den Abschluss der Arbeit. Dazu werden zuerst die Untersuchungen und die Ergebnisse zusammengefasst. Anschließend werden Limitationen der Arbeit genannt. Danach folgen die Implikationen der Untersuchung für die Forschung, VCG und PU bzw. Gründer. Abschließend wird ein Ausblick über weiteren Forschungsbedarf im Bereich der VC-Vertragsforschung gegeben, welche auf den Limitationen und Implikationen aufbaut.
Nino Röhr
Backmatter
Metadaten
Titel
Der Vertrag zwischen Venture Capital-Gebern und Start-ups
verfasst von
Nino Röhr
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-21351-0
Print ISBN
978-3-658-21350-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21351-0