Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Der Wachstumsturbo IT im Kontext des ökonomischen Paradigmenwechsels

verfasst von : Dr. Roland A. Fleck

Erschienen in: Informationstechnologien als Wegbereiter für den steuerberatenden Berufsstand

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Jahrzehnte von den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts bis heute waren und sind nicht nur geprägt von einem substanziellen ökonomischen Paradigmenwechsel, sondern auch von der Migration des Wesens der Informationstechnologien: Waren die achtziger und neunziger Jahre bis hin zum Anfang dieses Jahrtausends gekennzeichnet von primär wachstumstreibenden IT‐Innovationen, so veränderte sich gerade in den letzten Jahren das Wesen eben dieser IT‐Innovationen vom ursprünglichen „Turbo für Wachstum“ zu einem „Turbo des Wandels“ mit weitreichenden Wirkungen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Dieser Wesensmigration auf den Grund zu gehen sowie Parallelen und ggfs. Zusammenhänge zwischen dieser Metamorphose der informations‐ und kommunikationstechnischen Entwicklung einerseits und dem – im Nachgang zur globalen Finanzmarktkrise 2008 induzierten bzw. forcierten – wirtschaftsordnungspolitischen Paradigmenwechsel andererseits aufzuzeigen, ist Kern dieses Beitrags. Hat die IT‐Entwicklung über lange Zeit hinweg primär Wachstum und Wohlstand gefördert, so stehen heute eher Kollateralwirkungen im Mittelpunkt des Diskurses, und zwar im Sinne einer Informationstechnologie als Wegbereiter und Katalysator für Veränderungen – im Nukleus Familie bis hin zu Weltwirtschaftsordnung und Weltsicherheitsarchitektur. Nichtsdestotrotz wird IT in der absehbaren Zukunft Turbo für Wachstum und Wandel sein.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Ein Exabyte = eine Milliarde Gigabyte.
 
2
Im Verhältnis zu durchschnittlich 82 Tagen (IAB 2014, S. 55 ff.).
 
3
Vom Deutschen Bundestag verabschiedet in den Jahren 1990, 1994, 1998 und 2002.
 
4
Transatlantic Trade and Investment Partnership.
 
5
Angesichts fraktaler Märkte, aufgeklärter Kunden und Big Data wird Vertrauen in den Führungsetagen zur harten Währung, so die These von Schweer. Vgl. Schweer (2013).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ankenbrand, H., & Beeger, B. (9. Juni 2013). Der gläserne Mensch. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Ankenbrand, H., & Beeger, B. (9. Juni 2013). Der gläserne Mensch. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Zurück zum Zitat AUMA (Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V.) (2014). AUMA_Messetrend 2014 (38. Aufl.). Berlin: Schriftenreihe Institut der Deutschen Messewirtschaft. AUMA (Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V.) (2014). AUMA_Messetrend 2014 (38. Aufl.). Berlin: Schriftenreihe Institut der Deutschen Messewirtschaft.
Zurück zum Zitat BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) (2013). Industrielle Wertschöpfungsketten. Wie wichtig ist die Industrie? Berlin: Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) (2013). Industrielle Wertschöpfungsketten. Wie wichtig ist die Industrie? Berlin: Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI).
Zurück zum Zitat Beck, K. (2010). Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Beck, K. (2010). Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.) (2014a). ITK-Marktzahlen 2014. Berlin. BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.) (2014a). ITK-Marktzahlen 2014. Berlin.
Zurück zum Zitat BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.) (2014b). Deutscher ITK-Markt wächst 2014 um 1,6 Prozent, Pressemitteilung vom 28. Oktober 2014. Berlin. BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.) (2014b). Deutscher ITK-Markt wächst 2014 um 1,6 Prozent, Pressemitteilung vom 28. Oktober 2014. Berlin.
Zurück zum Zitat BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) (Hrsg.). (2014). Monitoring Report Digitale Wirtschaft. Berlin: Innovationstreiber IKT. BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) (Hrsg.). (2014). Monitoring Report Digitale Wirtschaft. Berlin: Innovationstreiber IKT.
Zurück zum Zitat Bürklin, W. (2000). Globalisierung als Chance für Wohlstand und Arbeitsplätze, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (B 48/2000), Globalisierung – Gesellschaftspolitik. Bonn.: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). Bürklin, W. (2000). Globalisierung als Chance für Wohlstand und Arbeitsplätze, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (B 48/2000), Globalisierung – Gesellschaftspolitik. Bonn.: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.).
Zurück zum Zitat Cairncross, F. (1997). The Death of Distance: How the Communications Revolution will Change our Lives. Boston Massachusetts: Harvard Business School Press. Cairncross, F. (1997). The Death of Distance: How the Communications Revolution will Change our Lives. Boston Massachusetts: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Deloitte (2013). Digitalisierung im Mittelstand. Berlin et al.: Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Deloitte (2013). Digitalisierung im Mittelstand. Berlin et al.: Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Zurück zum Zitat DIHK (Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V.) (2014). Konjunkturumfrage „Herbst 2014“. Beschäftigungsaufbau nach Branchen. Berlin: DIHK. DIHK (Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V.) (2014). Konjunkturumfrage „Herbst 2014“. Beschäftigungsaufbau nach Branchen. Berlin: DIHK.
Zurück zum Zitat Finsterbusch, S. (7. Dezember 2010). Wachstumsmotor IT. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Finsterbusch, S. (7. Dezember 2010). Wachstumsmotor IT. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Zurück zum Zitat Fleck, R. (1990). Technologieförderung – Schwachstellen, europäische Perspektiven und neue Ansätze. Wiesbaden: DUV Deutscher Universitätsverlag – Gabler-Vieweg-Westdeutscher Verlag. Fleck, R. (1990). Technologieförderung – Schwachstellen, europäische Perspektiven und neue Ansätze. Wiesbaden: DUV Deutscher Universitätsverlag – Gabler-Vieweg-Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Fleck, R. (1998). Wirtschaftsperspektive Deutschland – Kurskorrekturen zur Jahrtausendwende. In M. Söder (Hrsg.), Die Zukunft hat bereits begonnen. Grünwald: ATWERB-Verlag. Fleck, R. (1998). Wirtschaftsperspektive Deutschland – Kurskorrekturen zur Jahrtausendwende. In M. Söder (Hrsg.), Die Zukunft hat bereits begonnen. Grünwald: ATWERB-Verlag.
Zurück zum Zitat FORUMUE (Forum Umwelt und Entwicklung) (Hrsg.). (2013). „TTIP“ NEIN DANKE! TRANSATLANTISCHE PARTNERSCHAFT GEHT ANDERS. Positionspapier deutscher Nichtregierungsorganisationen zum geplanten Freihandels- & Investitionsabkommen EU–USA (TTIP). Berlin: FORUMUE. FORUMUE (Forum Umwelt und Entwicklung) (Hrsg.). (2013). „TTIP“ NEIN DANKE! TRANSATLANTISCHE PARTNERSCHAFT GEHT ANDERS. Positionspapier deutscher Nichtregierungsorganisationen zum geplanten Freihandels- & Investitionsabkommen EU–USA (TTIP). Berlin: FORUMUE.
Zurück zum Zitat Fuchslocher, H., & Hochheimer, H. (2000). Messen im Wandel: Messemarketing im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Gabler. Fuchslocher, H., & Hochheimer, H. (2000). Messen im Wandel: Messemarketing im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Galbraith, J. K. (1968). Die moderne Industriegesellschaft. München: Droemer Knaur. Deutsche Ausgabe Galbraith, J. K. (1968). Die moderne Industriegesellschaft. München: Droemer Knaur. Deutsche Ausgabe
Zurück zum Zitat Giersberg, G. (29. September 2014). Effizienz ist ein Innovationstöter. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 16. Giersberg, G. (29. September 2014). Effizienz ist ein Innovationstöter. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 16.
Zurück zum Zitat Grimm, C. (2004). Möglichkeiten und Grenzen des Beziehungsmarketing im Messewesen: Theoretische und empirische Analyse der Eignung des Beziehungsmarketing-Konzepts für Fachbesucher. Nürnberg: GIM. Grimm, C. (2004). Möglichkeiten und Grenzen des Beziehungsmarketing im Messewesen: Theoretische und empirische Analyse der Eignung des Beziehungsmarketing-Konzepts für Fachbesucher. Nürnberg: GIM.
Zurück zum Zitat Grüske, K.-D., & Recktenwald, H. C. (1995). Wörterbuch der Wirtschaft (12. Aufl.). Stuttgart: Alfred Krömer Verlag. Grüske, K.-D., & Recktenwald, H. C. (1995). Wörterbuch der Wirtschaft (12. Aufl.). Stuttgart: Alfred Krömer Verlag.
Zurück zum Zitat Heger, G. (2003). Das Standpersonal als Erfolgsfaktor im Messewesen. In M. Kirchgeorg et al. (Hrsg.), Handbuch Messemanagement – Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events (S. 981–994). Wiesbaden: Gabler. Heger, G. (2003). Das Standpersonal als Erfolgsfaktor im Messewesen. In M. Kirchgeorg et al. (Hrsg.), Handbuch Messemanagement – Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events (S. 981–994). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) (2012). Berufe im Spiegel. IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) (2012). Berufe im Spiegel.
Zurück zum Zitat IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) (2014). IAB-Forschungsbericht 3/2014. Betrieblicher Arbeitskräftebedarf 2006–2012. Nürnberg. IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) (2014). IAB-Forschungsbericht 3/2014. Betrieblicher Arbeitskräftebedarf 2006–2012. Nürnberg.
Zurück zum Zitat IFB (Institut für Freie Berufe Nürnberg) (2012). Die Lage der Freien Berufe. IFB (Institut für Freie Berufe Nürnberg) (2012). Die Lage der Freien Berufe.
Zurück zum Zitat Kassubek, M. (2011). Attraktivität von Messen als Business-to-Business-Veranstaltung – Modellentwicklung und Ableitung veranstalterbezogener Handlungsempfehlungen. Göttingen: Cuvillier. Kassubek, M. (2011). Attraktivität von Messen als Business-to-Business-Veranstaltung – Modellentwicklung und Ableitung veranstalterbezogener Handlungsempfehlungen. Göttingen: Cuvillier.
Zurück zum Zitat Kirchgeorg, M. (2003). Funktionen und Erscheinungsformen von Messen. In M. Kirchgeorg et al. (Hrsg.), Handbuch Messemanagement – Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events (S. 51–71). Wiesbaden: Gabler. Kirchgeorg, M. (2003). Funktionen und Erscheinungsformen von Messen. In M. Kirchgeorg et al. (Hrsg.), Handbuch Messemanagement – Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events (S. 51–71). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Kollmann, T. (2005). Neue Medien und ihr Einfluss auf die Messewirtschaft. In W. Delfmann et al. (Hrsg.), Kölner Kompendium der Messewirtschaft: Das Management von Messegesellschaften (S. 415–443). Köln: Kölner Wissenschaftsverlag. Kollmann, T. (2005). Neue Medien und ihr Einfluss auf die Messewirtschaft. In W. Delfmann et al. (Hrsg.), Kölner Kompendium der Messewirtschaft: Das Management von Messegesellschaften (S. 415–443). Köln: Kölner Wissenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Krishnamurthy, S. (2001). A Comprehensive Analysis of Permission Marketing. Journal of Computer-Mediated Communication, 6(2), 0-0. Krishnamurthy, S. (2001). A Comprehensive Analysis of Permission Marketing. Journal of Computer-Mediated Communication, 6(2), 0-0.
Zurück zum Zitat Leitl, M. (2014). Was ist ... Big Data? Harvard Business manager, 2014(4), 13. Leitl, M. (2014). Was ist ... Big Data? Harvard Business manager, 2014(4), 13.
Zurück zum Zitat Mankiw, N. G. (1998). Makroökonomik (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Mankiw, N. G. (1998). Makroökonomik (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Meckel, M. (30. November/1./2. Dezember 2012) Der digitale Achill. Handelsblatt, S. 80. Meckel, M. (30. November/1./2. Dezember 2012) Der digitale Achill. Handelsblatt, S. 80.
Zurück zum Zitat OECD (Organization for Economic Co-Operation and Development) (1999). The Economic and Social Impact of Electronic Commerce – Preliminary Findings and Research Agenda. Paris: OECD Publications. OECD (Organization for Economic Co-Operation and Development) (1999). The Economic and Social Impact of Electronic Commerce – Preliminary Findings and Research Agenda. Paris: OECD Publications.
Zurück zum Zitat Picot, A. et al. (1996). Die grenzenlose Unternehmung (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. CrossRef Picot, A. et al. (1996). Die grenzenlose Unternehmung (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Radermacher, F. J. (2014). Transatlantisches Handelsabkommen – Eine Chance mit Risiken und Nebenwirkungen. SENATE, (3), 24–28. Radermacher, F. J. (2014). Transatlantisches Handelsabkommen – Eine Chance mit Risiken und Nebenwirkungen. SENATE, (3), 24–28.
Zurück zum Zitat Robertz, G. (1999). Strategisches Messemanagement im Wettbewerb: Ein markt-, ressourcen- und koalitionstheoretischer Ansatz. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Robertz, G. (1999). Strategisches Messemanagement im Wettbewerb: Ein markt-, ressourcen- und koalitionstheoretischer Ansatz. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat von Rohr, M. (2011). Die Revolution, die keine war. Der Spiegel, (5), 136–139. von Rohr, M. (2011). Die Revolution, die keine war. Der Spiegel, (5), 136–139.
Zurück zum Zitat Schweer, M. (2013). Vertraut Euch! Berlin: Frank & Timme GmbH Verlag für wissenschaftliche Literatur. Schweer, M. (2013). Vertraut Euch! Berlin: Frank & Timme GmbH Verlag für wissenschaftliche Literatur.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2013). Fachserie 18, Reihe 1.5. Statistisches Bundesamt (2013). Fachserie 18, Reihe 1.5.
Zurück zum Zitat Strauß, R. E. (2013). Digital Business Excellence – Strategien und Erfolgsfaktoren im E-Business. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Strauß, R. E. (2013). Digital Business Excellence – Strategien und Erfolgsfaktoren im E-Business. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Strauß, R. E., & Schoder, D. (2001). eReality – Das e-Business Bausteinkonzept – Strategien und Erfolgsfaktoren für das e-Business-Management. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch. Strauß, R. E., & Schoder, D. (2001). eReality – Das e-Business Bausteinkonzept – Strategien und Erfolgsfaktoren für das e-Business-Management. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch.
Metadaten
Titel
Der Wachstumsturbo IT im Kontext des ökonomischen Paradigmenwechsels
verfasst von
Dr. Roland A. Fleck
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44909-7_6

Premium Partner