Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der Wandel der Sicherheitskultur nach 9/11

verfasst von : Prof. Dr. Christopher Daase, Tim Nicholas Rühlig, M.A.

Erschienen in: Innere Sicherheit nach 9/11

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Sicherheitskultur, verstanden als die Summe der Überzeugungen, Werte und Praktiken von Institutionen und Individuen, die darüber entscheiden, was als eine Gefahr anzusehen ist und wie und mit welchen Mitteln dieser Gefahr begegnet werden soll, wandelt sich vor allem vermittels einer Ausweitung des Sicherheitsbegriffes seit den 1950er Jahren. Durch die Anschläge von 11. September 2001 hat diese Entwicklung noch einmal eine neue Dynamik erfahren: Empirisch lässt sich eine Individualisierung, eine sachliche Ausweitung und eine geographische Ausdehnung von wahrgenommenen Sicherheitsbedrohungen sowie eine Konzentration auf potentielle Risiken, die sich (noch) nicht zu Sicherheitsbedrohungen verdichtet haben, nachweisen. Entsprechend wandeln sich auch die gewählten Gegenmaßnahmen der Sicherheitspolitik im Zeichen der Anti-Terror-Politik. Für diesen Wandel zeichnet ein Zusammenspiel verschiedener Akteure verantwortlich, darunter neben staatlichen und privaten Sicherheitsapparaten auch die Medien, die Gesellschaft und die Wissenschaft.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Amoore, L., & De Goede, M. (Hrsg.). (2008). Risk and the war on terror. London: Routledge. Amoore, L., & De Goede, M. (Hrsg.). (2008). Risk and the war on terror. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Angehrn, E. (1993). Das Streben nach Sicherheit. Ein politisch-metaphysisches Problem. In H. Fink-Eitel & G. Lohmann (Hrsg.), Zur Philosophie der Gefühle (S. 218–243). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Angehrn, E. (1993). Das Streben nach Sicherheit. Ein politisch-metaphysisches Problem. In H. Fink-Eitel & G. Lohmann (Hrsg.), Zur Philosophie der Gefühle (S. 218–243). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Axworthy, L. (1997). Canada and human security: The need for leadership. International Journal, 52(2), 183–196.CrossRef Axworthy, L. (1997). Canada and human security: The need for leadership. International Journal, 52(2), 183–196.CrossRef
Zurück zum Zitat Bader, E. (2007). Terror und Terrorismus als Thema. In E. Bader (Hrsg.), Terrorismus. Eine Herausforderung unserer Zeit (S. 13–34). Frankfurt a. M.: Peter Lang. Bader, E. (2007). Terror und Terrorismus als Thema. In E. Bader (Hrsg.), Terrorismus. Eine Herausforderung unserer Zeit (S. 13–34). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Bakker, E. (2011). Dschihadistischer „Homegrown Terrorismus“ in den Niederladen. Der Bürger im Staat, 61(4), 246–251. Bakker, E. (2011). Dschihadistischer „Homegrown Terrorismus“ in den Niederladen. Der Bürger im Staat, 61(4), 246–251.
Zurück zum Zitat Barth, P. (2002). Internationaler Terrorismus im Zeitalter der Globalisierung. München: Studiengesellschaft für Friedensforschung e. V. Barth, P. (2002). Internationaler Terrorismus im Zeitalter der Globalisierung. München: Studiengesellschaft für Friedensforschung e. V.
Zurück zum Zitat Beck, U. (1996). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (1996). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beste, H. (2008). Zur Privatisierung verloren geglaubter Sicherheit in der Kontrollgesellschaft. In H.-J. Lange, H. P. Ohly, & J. Reichertz (Hrsg.), Auf der Suche nach neuer Sicherheit (S. 183–202). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Beste, H. (2008). Zur Privatisierung verloren geglaubter Sicherheit in der Kontrollgesellschaft. In H.-J. Lange, H. P. Ohly, & J. Reichertz (Hrsg.), Auf der Suche nach neuer Sicherheit (S. 183–202). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Bleich, A., Gelkopf, M., & Solomon, Z. (2003). Exposure to terrorism. Stress-related mental health symptoms, and coping behaviors among a Nationally Representative Sample in Israel. JAMA – Journal of the American Medical Association, 290(5), 612–620.CrossRef Bleich, A., Gelkopf, M., & Solomon, Z. (2003). Exposure to terrorism. Stress-related mental health symptoms, and coping behaviors among a Nationally Representative Sample in Israel. JAMA – Journal of the American Medical Association, 290(5), 612–620.CrossRef
Zurück zum Zitat Brisard, J.-C. (2005). Das neue Gesicht der Al-Qaida. Berlin: Propyläen. Brisard, J.-C. (2005). Das neue Gesicht der Al-Qaida. Berlin: Propyläen.
Zurück zum Zitat Carius, A., & Lietzmann, K. M. (Hrsg.). (1998). Umwelt und Sicherheit. Herausforderungen für die internationale Politik. Berlin: Springer. Carius, A., & Lietzmann, K. M. (Hrsg.). (1998). Umwelt und Sicherheit. Herausforderungen für die internationale Politik. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Chen, C. (2006). Die „Ostturkistan-Frage“ – eine Mischung aus Terrorismus, Fundamentalismus und Separatismus. In V. Foertsch & K. Lange (Hrsg.), Islamistischer Terrorismus und Massenvernichtungswaffen (S. 127–133). München: Hanns-Seidel-Stiftung. Chen, C. (2006). Die „Ostturkistan-Frage“ – eine Mischung aus Terrorismus, Fundamentalismus und Separatismus. In V. Foertsch & K. Lange (Hrsg.), Islamistischer Terrorismus und Massenvernichtungswaffen (S. 127–133). München: Hanns-Seidel-Stiftung.
Zurück zum Zitat Cioffi-Revilla, C. (1998). Politics and uncertainty, theory, models and applications. Cambridge: Cambridge University Press. Cioffi-Revilla, C. (1998). Politics and uncertainty, theory, models and applications. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Czempiel, E.-O. (2002). Kehrt der Krieg zurück? Merkur, 56(635), 197–209. Czempiel, E.-O. (2002). Kehrt der Krieg zurück? Merkur, 56(635), 197–209.
Zurück zum Zitat Daase, C. (1991). Der erweiterte Sicherheitsbegriff und die Diversifizierung amerikanischer Sicherheitsinteressen. Politische Vierteljahresschrift, 32(3), 425–451. Daase, C. (1991). Der erweiterte Sicherheitsbegriff und die Diversifizierung amerikanischer Sicherheitsinteressen. Politische Vierteljahresschrift, 32(3), 425–451.
Zurück zum Zitat Daase, C. (2001). Terrorismus – Begriffe, Theorien und Gegenstrategien. Friedens-Warte, 76(1), 55–79. Daase, C. (2001). Terrorismus – Begriffe, Theorien und Gegenstrategien. Friedens-Warte, 76(1), 55–79.
Zurück zum Zitat Daase, C. (2002a). Internationale Risikopolitik. Ein Forschungsprogramm für den sicherheitspolitischen Paradigmenwechsel. In C. Daase, S. Feske, & I. Peters (Hrsg.), Internationale Risikopolitik (S. 9–35). Baden-Baden: Nomos. Daase, C. (2002a). Internationale Risikopolitik. Ein Forschungsprogramm für den sicherheitspolitischen Paradigmenwechsel. In C. Daase, S. Feske, & I. Peters (Hrsg.), Internationale Risikopolitik (S. 9–35). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Daase, C. (2002b). Terrorismus – Der Wandel von einer reaktiven zu einer proaktiven Sicherheitspolitik der USA nach dem 11. September. In C. Daase, S. Feske, & I. Peters (Hrsg.), Internationale Risikopolitik. Der Umgang mit neuen Gefahren in den internationalen Beziehungen (S. 113–142). Baden-Baden: Nomos. Daase, C. (2002b). Terrorismus – Der Wandel von einer reaktiven zu einer proaktiven Sicherheitspolitik der USA nach dem 11. September. In C. Daase, S. Feske, & I. Peters (Hrsg.), Internationale Risikopolitik. Der Umgang mit neuen Gefahren in den internationalen Beziehungen (S. 113–142). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Daase, C. (2010a). National, societal, and human security: On the transformation of political language. Historical Social Research, 35(4), 22–37. Daase, C. (2010a). National, societal, and human security: On the transformation of political language. Historical Social Research, 35(4), 22–37.
Zurück zum Zitat Daase, C. (2011). Sicherheitskultur. Ein Konzept zur interdisziplinären Erforschung politischen und sozialen Wandels. S+F Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden, 29(2), 59–65.CrossRef Daase, C. (2011). Sicherheitskultur. Ein Konzept zur interdisziplinären Erforschung politischen und sozialen Wandels. S+F Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden, 29(2), 59–65.CrossRef
Zurück zum Zitat Daase, C., & Spencer, A. (2010). Terrorismus. In C. Masala, F. Sauer, & A. Wilhelm (Hrsg.), Handbuch der Internationalen Politik (S. 403–425). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Daase, C., & Spencer, A. (2010). Terrorismus. In C. Masala, F. Sauer, & A. Wilhelm (Hrsg.), Handbuch der Internationalen Politik (S. 403–425). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Dillinger, J. (2008). Terrorismus. Wissen was stimmt. Freiburg: Herder. Dillinger, J. (2008). Terrorismus. Wissen was stimmt. Freiburg: Herder.
Zurück zum Zitat Eppler, E. (2002). Vom Gewaltmonopol zum Gewaltmarkt? Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Eppler, E. (2002). Vom Gewaltmonopol zum Gewaltmarkt? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Evangelista, M. (2008). Law, ethics, and the war on terror. Cambridge: Polity. Evangelista, M. (2008). Law, ethics, and the war on terror. Cambridge: Polity.
Zurück zum Zitat Focus Magazin. (2008). Wünschen Sie, obwohl es keine Speicherpflicht geben wird, dass Ihr Fingerabdruck dennoch in Ihrem Personalausweis gespeichert wird? (Periskop: Focus-Frage, 30.06.2008). Focus, 27, 11. Focus Magazin. (2008). Wünschen Sie, obwohl es keine Speicherpflicht geben wird, dass Ihr Fingerabdruck dennoch in Ihrem Personalausweis gespeichert wird? (Periskop: Focus-Frage, 30.06.2008). Focus, 27, 11.
Zurück zum Zitat Fuchs, P. (2004). Das System „Terror“. Versuch über eine kommunikative Eskalation der Moderne. Bielefeld: transcript.CrossRef Fuchs, P. (2004). Das System „Terror“. Versuch über eine kommunikative Eskalation der Moderne. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Gassmann, P. (2005). Rethinking humanitarian security. Humanitarian Exchange Magazin, (30), 32–34. Gassmann, P. (2005). Rethinking humanitarian security. Humanitarian Exchange Magazin, (30), 32–34.
Zurück zum Zitat Gorsen, P. (2001). Ästhetik der Gewalt. Medienanalytische Reaktionen der ersten Stunde. In H. Hoffmann & W. F. Schoeller (Hrsg.), Wendepunkt 11. September 2001. Terror, Islam und Demokratie (S. 96–107). Köln: DuMont. Gorsen, P. (2001). Ästhetik der Gewalt. Medienanalytische Reaktionen der ersten Stunde. In H. Hoffmann & W. F. Schoeller (Hrsg.), Wendepunkt 11. September 2001. Terror, Islam und Demokratie (S. 96–107). Köln: DuMont.
Zurück zum Zitat Haftendorn, H. (1993). Das Sicherheitspuzzle: Die Suche nach einem tragfähigen Konzept internationaler Sicherheit. In C. Daase, S. Feske, B. Moltmann, & C. Schmid (Hrsg.), Regionalisierung der Sicherheitspolitik (S. 13–38). Baden-Baden: Nomos. Haftendorn, H. (1993). Das Sicherheitspuzzle: Die Suche nach einem tragfähigen Konzept internationaler Sicherheit. In C. Daase, S. Feske, B. Moltmann, & C. Schmid (Hrsg.), Regionalisierung der Sicherheitspolitik (S. 13–38). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Hasenclever, A., & Sändig, J. (2011). Religion und Radikalisierung? Zu den säkularen Mechanismen der Rekrutierung transnationaler Terroristen im Westen. Der Bürger im Staat, 61(4), 204–213. Hasenclever, A., & Sändig, J. (2011). Religion und Radikalisierung? Zu den säkularen Mechanismen der Rekrutierung transnationaler Terroristen im Westen. Der Bürger im Staat, 61(4), 204–213.
Zurück zum Zitat Hirschmann, K. (2004). Der Masterplan des islamischen Terrorismus. Informationen für die Truppe, (4), 30–38. Hirschmann, K. (2004). Der Masterplan des islamischen Terrorismus. Informationen für die Truppe, (4), 30–38.
Zurück zum Zitat Kaschner, H. (2008). Neues Risiko Terrorismus. Entgrenzung, Umgangsmöglichkeiten, Alternativen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kaschner, H. (2008). Neues Risiko Terrorismus. Entgrenzung, Umgangsmöglichkeiten, Alternativen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Keohane, R. O., & Nye, J. S. (1977). Power and interdependence. World politics in transition. Boston: Little, Brown and Company. Keohane, R. O., & Nye, J. S. (1977). Power and interdependence. World politics in transition. Boston: Little, Brown and Company.
Zurück zum Zitat Kremnitzer, M., & Rosler, N. (2012). Psychological and social consequences of terrorism on the targeted society. In K.-A. Schwarz (Hrsg.), 10 Jahre 11. September – Die Rechtsordnung im Zeitalter des Ungewissen (S. 41–52). Baden-Baden: Nomos. Kremnitzer, M., & Rosler, N. (2012). Psychological and social consequences of terrorism on the targeted society. In K.-A. Schwarz (Hrsg.), 10 Jahre 11. September – Die Rechtsordnung im Zeitalter des Ungewissen (S. 41–52). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Marret, J.-L. (2011). Dschihadismus „Made in France“ und Terrorismusbekämpfung. Der Bürger im Staat, 61(4), 235–240. Marret, J.-L. (2011). Dschihadismus „Made in France“ und Terrorismusbekämpfung. Der Bürger im Staat, 61(4), 235–240.
Zurück zum Zitat Maull, H. W. (1984). Raw materials, energy, and western security. London: Palgrave Macmillan.CrossRef Maull, H. W. (1984). Raw materials, energy, and western security. London: Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Mockaitis, T. R. (2008). The „New“ terrorism. Myths and reality. Stanford: Stanford University Press. Mockaitis, T. R. (2008). The „New“ terrorism. Myths and reality. Stanford: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Mowlam, M. (2007). Global terrorism. In J. Hocking & C. Lewis (Hrsg.), Counter-terrorism and the post-democratic state (S. 1–5). Cheltenham: Edward Elgar. Mowlam, M. (2007). Global terrorism. In J. Hocking & C. Lewis (Hrsg.), Counter-terrorism and the post-democratic state (S. 1–5). Cheltenham: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Münkler, H. (2004). Ältere und jüngere Formen des Terrorismus. Strategien und Organisationsstruktur. In W. Weidenfeld (Hrsg.), Herausforderung Terrorismus. Die Zukunft der Sicherheit (S. 29–43). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Münkler, H. (2004). Ältere und jüngere Formen des Terrorismus. Strategien und Organisationsstruktur. In W. Weidenfeld (Hrsg.), Herausforderung Terrorismus. Die Zukunft der Sicherheit (S. 29–43). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Münkler, H. (2006). Der Terror und wir. In U. E. Kemmesies (Hrsg.), Terrorismus und Extremismus – der Zukunft auf der Spur (Polizei+Forschung Bd. 33 herausgegeben vom BKA) (S. 179–198). München: Luchterhand Fachverlag. Münkler, H. (2006). Der Terror und wir. In U. E. Kemmesies (Hrsg.), Terrorismus und Extremismus – der Zukunft auf der Spur (Polizei+Forschung Bd. 33 herausgegeben vom BKA) (S. 179–198). München: Luchterhand Fachverlag.
Zurück zum Zitat Musharbash, Y. (2006). Die neue Al-Qaida. Innenansichten eines lernenden Terrornetzwerks. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Musharbash, Y. (2006). Die neue Al-Qaida. Innenansichten eines lernenden Terrornetzwerks. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Zurück zum Zitat Nitschke, P. (2008). Globaler Terrorismus – Die neue Dimension. In P. Nitschke (Hrsg.), Globaler Terrorismus und Europa. Stellungnahmen zur Internationalisierung des Terrors (S. 13–33). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Nitschke, P. (2008). Globaler Terrorismus – Die neue Dimension. In P. Nitschke (Hrsg.), Globaler Terrorismus und Europa. Stellungnahmen zur Internationalisierung des Terrors (S. 13–33). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Nye, J. (1974). Kollektive wirtschaftliche Sicherheit. Europa Archiv, 24(19), 650–664. Nye, J. (1974). Kollektive wirtschaftliche Sicherheit. Europa Archiv, 24(19), 650–664.
Zurück zum Zitat Paris, R. (2001). Human security: Paradigm shift or hot air. International Security, 26(2), 87–102.CrossRef Paris, R. (2001). Human security: Paradigm shift or hot air. International Security, 26(2), 87–102.CrossRef
Zurück zum Zitat Rauer, V., Junk, J., & Daase, C. (2013). Cultural matters: Security culture as missing link between political culture and strategic culture. In H.-J. Lange, M. Wendekamm, & C. Endreß (Hrsg.), Dimensionen der Sicherheitskultur (S. 33–56). Wiesbaden: Springer VS. Rauer, V., Junk, J., & Daase, C. (2013). Cultural matters: Security culture as missing link between political culture and strategic culture. In H.-J. Lange, M. Wendekamm, & C. Endreß (Hrsg.), Dimensionen der Sicherheitskultur (S. 33–56). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Renner, M. (1989). National security: The economic and environmental dimensions. Washington, DC: Worldwatch Institute. Renner, M. (1989). National security: The economic and environmental dimensions. Washington, DC: Worldwatch Institute.
Zurück zum Zitat Röhrich, W. (2005). Der Islam in der Weltpolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte, (7), 22–29. Röhrich, W. (2005). Der Islam in der Weltpolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte, (7), 22–29.
Zurück zum Zitat Schily, O. (2002). Eröffnungsansprache. In Bundeskriminalamt (Hrsg.), Islamistischer Terrorismus. Eine Herausforderung für die internationale Staatengemeinschaft. BKA-Herbsttagung 2001 (S. 5–14). München: Luchterhand Fachverlag. Schily, O. (2002). Eröffnungsansprache. In Bundeskriminalamt (Hrsg.), Islamistischer Terrorismus. Eine Herausforderung für die internationale Staatengemeinschaft. BKA-Herbsttagung 2001 (S. 5–14). München: Luchterhand Fachverlag.
Zurück zum Zitat Schily, O. (2005). Netzwerke des Terrors – Netzwerke gegen den Terror. In Bundeskriminalamt (Hrsg.), Netzwerke des Terrors – Netzwerke gegen den Terror. Vorträge anlässlich der Herbsttagung des Bundeskriminalamtes vom 2. bis 4. November 2004 (Polizei+Forschung Bd. 30 herausgegeben vom BKA) (S. 5–14). München: Luchterhand Fachverlag. Schily, O. (2005). Netzwerke des Terrors – Netzwerke gegen den Terror. In Bundeskriminalamt (Hrsg.), Netzwerke des Terrors – Netzwerke gegen den Terror. Vorträge anlässlich der Herbsttagung des Bundeskriminalamtes vom 2. bis 4. November 2004 (Polizei+Forschung Bd. 30 herausgegeben vom BKA) (S. 5–14). München: Luchterhand Fachverlag.
Zurück zum Zitat Schneckener, U. (2006). Transnationaler Terrorismus. Charakter und Hintergründe des „neuen“ Terrorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schneckener, U. (2006). Transnationaler Terrorismus. Charakter und Hintergründe des „neuen“ Terrorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schneckener, U. (2011). Zehn Jahre nach 9/11: Zum politischen Umgang mit dem ‚Terrorrisiko‘. Politische Vierteljahresschrift, 52(3), 355–372. Schneckener, U. (2011). Zehn Jahre nach 9/11: Zum politischen Umgang mit dem ‚Terrorrisiko‘. Politische Vierteljahresschrift, 52(3), 355–372.
Zurück zum Zitat Schütte, C. (2012). Textanalysen zu Terrorismus-Darstellungen in der deutschen Boulevardpresse. In S. Bronner & H.-J. Schott (Hrsg.), Die Gewalt der Zeichen. Terrorismus als symbolisches Phänomen (S. 151–172). Bamberg: University of Bamberg Press. Schütte, C. (2012). Textanalysen zu Terrorismus-Darstellungen in der deutschen Boulevardpresse. In S. Bronner & H.-J. Schott (Hrsg.), Die Gewalt der Zeichen. Terrorismus als symbolisches Phänomen (S. 151–172). Bamberg: University of Bamberg Press.
Zurück zum Zitat Smoke, R. (1979). National security and the nuclear dilemma. New York: McGraw-Hill. Smoke, R. (1979). National security and the nuclear dilemma. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat SOWI [Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr]. (2011). Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland 2010. Potsdam: SOWI. SOWI [Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr]. (2011). Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland 2010. Potsdam: SOWI.
Zurück zum Zitat Thamm, B. G. (2006). Die Islamisierung ethnischer Konflikte als Strategie des Djihad-Terrorismus – am Beispiel der Tschetschenen und der Uiguren. In V. Foertsch & K. Lange (Hrsg.), Islamistischer Terrorismus und Massenvernichtungswaffen (S. 135–151). München: Hanns-Seidel-Stiftung. Thamm, B. G. (2006). Die Islamisierung ethnischer Konflikte als Strategie des Djihad-Terrorismus – am Beispiel der Tschetschenen und der Uiguren. In V. Foertsch & K. Lange (Hrsg.), Islamistischer Terrorismus und Massenvernichtungswaffen (S. 135–151). München: Hanns-Seidel-Stiftung.
Zurück zum Zitat Waldmann, P. (2002). Terrorismus als weltweites Phänomen. Eine Einführung. In H. Frank & K. Hirschmann (Hrsg.), Die weltweite Gefahr. Terrorismus als internationale Herausforderung (S. 11–26). Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz. Waldmann, P. (2002). Terrorismus als weltweites Phänomen. Eine Einführung. In H. Frank & K. Hirschmann (Hrsg.), Die weltweite Gefahr. Terrorismus als internationale Herausforderung (S. 11–26). Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz.
Zurück zum Zitat Waldmann, P. (2003). Terrorismus und Bürgerkrieg. München: Gerling Akademie. Waldmann, P. (2003). Terrorismus und Bürgerkrieg. München: Gerling Akademie.
Zurück zum Zitat Waltz, J. (1979). Theory of international politics. Reading: Addison-Wesley. Waltz, J. (1979). Theory of international politics. Reading: Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Waever, O. (1993). Societal security: The concept. In O. Waever, B. Buzan, M. Kelstrup, & P. Lemaitre (Hrsg.), Identity, migration and the New Security Agenda in Europe (S. 17–40). London: Pinter. Waever, O. (1993). Societal security: The concept. In O. Waever, B. Buzan, M. Kelstrup, & P. Lemaitre (Hrsg.), Identity, migration and the New Security Agenda in Europe (S. 17–40). London: Pinter.
Zurück zum Zitat Waever, O. (1995). Securitization and desecuritization. In R. Lipschutz (Hrsg.), On security (S. 46–86). New York: Columbia University Press. Waever, O. (1995). Securitization and desecuritization. In R. Lipschutz (Hrsg.), On security (S. 46–86). New York: Columbia University Press.
Zurück zum Zitat Wolfers, A. (1962). National security as an ambiguous symbol. In A. Wolfers (Hrsg.), Discord and collaboration. Essays on international politics (S. 147–165). Baltimore: Johns Hopkins University Press. Wolfers, A. (1962). National security as an ambiguous symbol. In A. Wolfers (Hrsg.), Discord and collaboration. Essays on international politics (S. 147–165). Baltimore: Johns Hopkins University Press.
Zurück zum Zitat Zedner, L. (2006). Liquid security: Managing the market for crime control. Criminology & Criminal Justice, 6(3), 267–288.CrossRef Zedner, L. (2006). Liquid security: Managing the market for crime control. Criminology & Criminal Justice, 6(3), 267–288.CrossRef
Metadaten
Titel
Der Wandel der Sicherheitskultur nach 9/11
verfasst von
Prof. Dr. Christopher Daase
Tim Nicholas Rühlig, M.A.
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02638-7_2

Premium Partner