Hohe Stromimpulse schaden elektrischen Energiespeichern auf Lithium-Ionen-Basis. Der Einsatz von Ultrakondensatoren ist deshalb für die moderne Elektromobilität interessant, erläutert Dr. Sebastian Pohlmann. Verantwortlich für den Bereich strategische Innovation bei Skeleton weiß er um die Vorteile der physikalischen Energiespeicher, die als System ausgelegt die Lebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus um bis zu 80 % verlängern können.
Dr. Sebastian Pohlmann
ist promovierter Chemiker und forscht seit 2011 an Ultrakondensatoren. 2014 schloss er seine Doktorarbeit über die Hochleistungsspeicher ab. Zwischen 2018 und 2020 leitete er die Zellentwicklung bei Skeleton Technologies, seit 2020 ist er als Vice President of Innovation für den Bereich strategische Innovation verantwortlich, insbesondere in Hinblick auf die Kooperation mit Partnern aus Forschung und Industrie.
Die Fachzeitschrift ATZelektronik bietet für Entwickler und Entscheider in der Automobil- und Zulieferindustrie qualitativ hochwertige und fundierte Informationen aus dem gesamten Spektrum der Pkw- und Nutzfahrzeug-Elektronik.
Lassen Sie sich jetzt unverbindlich 2 kostenlose Ausgabe zusenden.