Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Der Weg zur Kontinuität: Schlüsselthemen

verfasst von : Ulrich von Bassewitz

Erschienen in: Erfolgreiche Unternehmensnachfolge

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Weg zur Kontinuität ist ein interdisziplinärer Prozess. Dieser wird von vielen Schlüsselthemen von betriebswirtschaftlicher, rechtlicher, steuerlicher und persönlicher Natur bestimmt. So ist zu klären, welche Projekte und Fragestellungen anzugehen sind und sich klarzumachen, was die Erfolgsfaktoren bei der Realisierung eines solchen Projektes sind und wer Unterstützung leisten kann bzw. muss. Wichtige Sachthemen sind u. a. die Bestimmung des Unternehmenspreises und die Entwicklung eines Notfallplanes. Erfolgskritisch sind die Hauptakteure und ihre Beziehung zueinander. Der Unternehmer muss sich für die Übergabe qualifizieren und der Nachfolger sich zum Unternehmer entwickeln. Damit die Übergabe klappt, braucht es Spielregeln und adäquate Verhaltensweisen im gemeinsamen Übergangsprozess.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ausführliche Fragenkataloge finden sich u. a. bei von Moos (2003), S. 105 ff. oder Halter und Schröder (2010), S. 193 ff.
 
2
Vgl. ausführlicher zu rechtlichen Instrumenten und steuerrechtlichen Aspekten Fischer und Böhme (2013), S. 175 ff. und die dort zitierte Literatur. Zudem sind im Web von verschiedenen Wirtschaftsinstitutionen umfangreiche Checklisten und Handbücher zum Thema Notfall verfügbar.
 
3
Zellweger und Sieger (2009): Untersuchungen zeigen, dass die Erwartungen des Unternehmers bezüglich Unternehmenswert um durchschnittlich 30% höher ausfallen im Vergleich zur Unternehmensbewertung. So wollen „unglückliche Unternehmer“ für die erlittenen Qualen entschädigt werden.
 
4
Tuller (2008), S. 43 ff. Tuller unterscheidet fünf Geschäftskategorien und Risikoprämien (RP). Kategorie 1: etabliertes Geschäft, erfahrenes Management, gute Marktposition mit stabilen Erträgen in der Vergangenheit und vorhersehbarer Zukunft mit RP von 6–10 %; Kategorie 2: analog Kategorie 1, aber wettbewerbsintensivere Branche mit RP von 11–15 %: Kategorie 3: Unternehmen in sehr wettbewerbsintensiven Branchen, mit wenig Eigenkapital, wenig erfahrenem Management, aber guten Erfolgen in der Vergangenheit mit RP von 16–20 %; Kategorie 4: Kleine Unternehmen, die vom Know-how einer oder zwei Personen abhängen oder große Unternehmen in stark zyklischen Branchen mit geringer Vorhersehbarkeit mit RP von 21–25 %. Kategorie 5: kleine, stark personenbezogene Dienstleistungsunternehmen mit einem einzelnen Eigentümer-Unternehmer mit RP von 26–30 %.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Fischer, W., & Böhme, A. (2013). Exkurs: Rechtliche Instrumente der Nachfolgeplanung. In Sigg et al. (Hrsg.), Unternehmensnachfolge. Beratung, Steuerung, Lösungskonzept (S. 175–195). Zürich: Orell Füssli. Fischer, W., & Böhme, A. (2013). Exkurs: Rechtliche Instrumente der Nachfolgeplanung. In Sigg et al. (Hrsg.), Unternehmensnachfolge. Beratung, Steuerung, Lösungskonzept (S. 175–195). Zürich: Orell Füssli.
Zurück zum Zitat Gerber, M. E. (2001). The e-myth revisited. Why most small businesses don’t work and what to do about it. New York: Harper Collins. Gerber, M. E. (2001). The e-myth revisited. Why most small businesses don’t work and what to do about it. New York: Harper Collins.
Zurück zum Zitat Halter, F., & Schröder, R. (2010). Unternehmensnachfolge in Theorie und Praxis. Das St. Galler Nachfolgemodell. Bern: Haupt. Halter, F., & Schröder, R. (2010). Unternehmensnachfolge in Theorie und Praxis. Das St. Galler Nachfolgemodell. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Hilb, M. (2009). Integrierte corporate governance (3. Aufl.). Berlin: Springer. Hilb, M. (2009). Integrierte corporate governance (3. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Kahnemann, D. (2012). Schnelles Denken. Langsames Denken (15. Aufl.). München: Siedler. Kahnemann, D. (2012). Schnelles Denken. Langsames Denken (15. Aufl.). München: Siedler.
Zurück zum Zitat McCall, M. W. Jr. (1988). Developing executives through work experience. Human Resources Planning, 11(1), 1–11. McCall, M. W. Jr. (1988). Developing executives through work experience. Human Resources Planning, 11(1), 1–11.
Zurück zum Zitat Mintzberg, H. (2011). Managen (2. Aufl.). Offenbach: Gabal. Mintzberg, H. (2011). Managen (2. Aufl.). Offenbach: Gabal.
Zurück zum Zitat Moos, A. von. (2003). Familienunternehmen erfolgreich führen. Corporate Governance als Herausforderung. Zürich: NZZ. Moos, A. von. (2003). Familienunternehmen erfolgreich führen. Corporate Governance als Herausforderung. Zürich: NZZ.
Zurück zum Zitat Pfannenschwarz, A. (2006). Nachfolge und Nicht-Nachfolge in Familienunternehmen. Heidelberg: Carl-Auer. Pfannenschwarz, A. (2006). Nachfolge und Nicht-Nachfolge in Familienunternehmen. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Rappaport, A. (1986). Creating shareholder value. New York: The Free Press. Rappaport, A. (1986). Creating shareholder value. New York: The Free Press.
Zurück zum Zitat Schlippe, A. von. (2012). Psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge. FuS, Zeitschrift für Familienunternehmen und Stiftungen, 5, 170–175. Schlippe, A. von. (2012). Psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge. FuS, Zeitschrift für Familienunternehmen und Stiftungen, 5, 170–175.
Zurück zum Zitat Sigg, A., Brunner, H., & Hofmann, R. (Hrsg.). (2013). Unternehmensnachfolge. Zürich: Orell Füssli. Sigg, A., Brunner, H., & Hofmann, R. (Hrsg.). (2013). Unternehmensnachfolge. Zürich: Orell Füssli.
Zurück zum Zitat Steiger, R. (2009). Menschenorientierte Führung: 22 Thesen für den Führungsalltag (14. Aufl.). Frauenfeld: Huber. Steiger, R. (2009). Menschenorientierte Führung: 22 Thesen für den Führungsalltag (14. Aufl.). Frauenfeld: Huber.
Zurück zum Zitat Tuller, (2008). Lawrence W. The small business valuation book (2. Aufl.). Avon: Adams Media. Tuller, (2008). Lawrence W. The small business valuation book (2. Aufl.). Avon: Adams Media.
Zurück zum Zitat Zellweger, T., & Sieger, P. (2009). Emotional Value. Der emotionale Wert, ein Unternehmen zu besitzen. London: Ernst & Young. Zellweger, T., & Sieger, P. (2009). Emotional Value. Der emotionale Wert, ein Unternehmen zu besitzen. London: Ernst & Young.
Metadaten
Titel
Der Weg zur Kontinuität: Schlüsselthemen
verfasst von
Ulrich von Bassewitz
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16133-0_7