Skip to main content

2025 | Buch

Der Wirtschaftsfaktor Bienen – ein Praxisprojekt

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Umwelt und Ökonomie

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieser praxisnahe Ratgeber vereint die wertvollen Erkenntnisse von Lehrern, Schülern und Imkern aus verschiedenen Schulprojekten und Altersstufen. Engagierte Lehrkräfte erhalten eine inspirierende Sammlung an Ideen, um das Thema ansprechend und verständlich zu vermitteln. Relevante Methoden werden anschaulich rekonstruiert und praktische Umsetzungshinweise geboten – strukturiert nach materiellen, instrumentellen, personellen und finanziellen Aspekten. Zudem erfahren Sie, wie Sie Schüler, Eltern, Schulleitung sowie das Kollegium und Anwohner von Ihrem Vorhaben begeistern können. Zusätzliche QR-Codes ermöglichen einen nahtlosen Zugang zu nützlichen Vorlagen für Projektanträge und mehr. Lehrreich, unterhaltsam und einfach umsetzbar – dieses Buch ist der ideale Begleiter für alle, die die Faszination der Bienen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung erlebbar machen möchten! Schließlich müssen rund 80 Prozent der Nutz- und Wildpflanzen laut Bundesregierung (2018) von Honigbienen bestäubt werden – somit sind Bienen das drittwichtigste deutsche Nutztier (nach Rind und Schwein) – und bilden einen enormen Wirtschaftsfaktor.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Prolog
Zusammenfassung
Es war einmal ein lauwarmer Abend. Frau Neumann saß an ihrem Tisch und blickte nach draußen. Durch das angelehnte Fenster drangen der Gesang der Amseln und der ferne Verkehrslärm. Die abendliche Sonne malte Muster auf den Laptop, der aufgeklappt vor ihr stand.
Erik Busch
Kapitel 2. Problemsituationen analysieren und reagieren
Zusammenfassung
Frau Neumann suchte nach originellen Ideen für ihre Unterrichtsvorbereitung. Sie brauchte ein paar Anregungen.
Erik Busch
Kapitel 3. Der Einsatz methodischer Mittel als Lösung
Zusammenfassung
Die Thematik „Bienen“ war für alle neu: Für die Schülerinnen und Schüler, für den Direktor und auch für Frau Neumann.
Erik Busch
Kapitel 4. Erforderliche infrastrukturelle Bedingungen
Zusammenfassung
Frau Neumann wusste, dass zur erfolgreichen Bearbeitung eines Projektes folgende Bedingungen erforderlich sind:
Erik Busch
Kapitel 5. Fachübergreifende Integration des Bienen-Projekts in die Bildung
Zusammenfassung
Wie jeden Monat traf sich Frau Neumann wieder mit Ihren ehemaligen Studienfreunden, die in der Nähe wohnten, zum Schwatz. Herr Gustavsson war seit ein paar Jahren Erzieher im nahegelegenen Kindergarten. Herr Leuker war seit seinem Studium Lehrer in der Grundschule im Ort.
Erik Busch
Kapitel 6. Die Projektdurchführung und -ausstrahlung
Zusammenfassung
Während der folgenden Monate wurde das Projekt - wie vorher besprochen - umgesetzt.
Erik Busch
Kapitel 7. Ein vorausschauender Rückblick
Zusammenfassung
Frau Neumann wusste, wenn man einen Berg erklommen hat, kann man nicht nur das Erfolgserlebnis und ein Glücksgefühl genießen, sondern man kann auch auf den eingeschlagenen Weg zurückblicken und dabei eventuelle Umwege und schwierige Wegstrecken erkennen. Bei einem nachfolgenden Aufstieg auf diesen Gipfel könnten die gewonnenen Erfahrungen sehr nützlich sein.
Erik Busch
Kapitel 8. Epilog
Zusammenfassung
Der vorläufige Höhepunkt des Bienen-Projektes war die Präsentation der Ergebnisse auf dem Schulfest. Die Schüler zeigten stolz ihre gemalten Bilder, die gebauten Bienenbeuten, die hergestellten Kerzen und natürlich ihren vorzüglichen, cremigen Honig. Dieser fand reißenden Absatz unter den anwesenden Eltern und Großeltern.
Erik Busch
Backmatter
Metadaten
Titel
Der Wirtschaftsfaktor Bienen – ein Praxisprojekt
verfasst von
Erik Busch
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-46039-6
Print ISBN
978-3-658-46038-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46039-6