Erschienen in:
2022 | OriginalPaper | Buchkapitel
5. Der wirtschaftspolitische Entscheidungsprozess
Zusammenfassung
Die wirtschaftspolitischen Entscheidungen in Deutschland werden von den Institutionen seines politischen Systems geprägt und kanalisiert. In diesem Kapitel wird die Bedeutung des personalisierten Verhältniswahlsystems und der daraus folgende Zwang zu Koalitionsregierungen für die deutsche Wirtschaftspolitik dargestellt. Außerdem werden die Politikverflechtung im kooperativen Föderalismus, die Autonomie der Europäischen Zentralbank, die Rolle des Bundesverfassungsgerichts, die Tarifautonomie sowie die Einbindung in die EU mit ihren Folgen für den wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozess behandelt.
Anzeige