Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der Zusammenhang zwischen ausländischer Arbeitspolitik und Menschenhandel in Taiwan

verfasst von : Wen-Chih Huang

Erschienen in: Einwanderungspolitik und Krise im regionalen Kontext

Verlag: Springer Nature Singapore

Zusammenfassung

Seit 1986 werden im Allgemeinen die „Push“- und „Pull“-Faktoren des „Migrationsgesetzes“ zur Erklärung der Einwanderungsströme herangezogen. Taiwan begann 1989 damit, Gastarbeiter zu importieren, um den Arbeitskräftemangel zu lindern. Während die taiwanesische Regierung im Allgemeinen zögert, ihre Abhängigkeit von ungelernten Arbeitsmigranten öffentlich anzuerkennen, wird die Politik für ausländische Arbeitskräfte mit dem Ziel festgelegt, die wirtschaftlichen und sozialen Bedürfnisse des Landes zu erfüllen. Ausländische Arbeitskräfte werden eingeführt, um die Erwerbsbevölkerung in begrenzten Berufen und Mengen zu „ergänzen“ und nicht, um einheimische Arbeitskräfte zu „ersetzen“. Ironischerweise erreichte die Gesamtzahl der Gastarbeiter in Taiwan im September 2019 ein Rekordhoch von 714.291. Taiwans Nationale Einwanderungsbehörde berichtete, dass von Januar 2007 bis September 2019 1815 Fälle von Menschenhandel aufgedeckt wurden. Siebenhundertzweiundsechzig dieser Fälle betrafen Zwangsarbeit (42 %) und eintausenddreiundfünfzig Fälle (58 %) betrafen sexuelle Ausbeutung. Der Zusammenhang zwischen ausländischer Arbeitspolitik und Menschenhandel wird in mehreren Artikeln deutlich, in denen die Opfer des Menschenhandels befragt wurden. Dabei handelte es sich meist um Gastarbeiter oder ausländische Ehepartner von Gastarbeitern aus Festlandchina und südostasiatischen Ländern. Obwohl Taiwan seit 2010 auf der Liste der Tier-1-Länder des US-Gesetzes zum Schutz von Opfern des Menschenhandels steht, haben die Denkweise und die fehlerhaften Verfahren der ausländischen Arbeitspolitik die Möglichkeiten für Gastarbeiter, legal nach Taiwan einzuwandern, kontinuierlich verringert. Menschenhändler und Vermittler nutzten die Verzweiflung der Gastarbeiter auf der Suche nach einem besseren Leben und beuteten sie aus, ohne dass sie von den Strafverfolgungsbehörden entdeckt wurden. Die häufigsten Methoden sind (a) betrügerische Eheschließungen, (b) legale Arbeitserlaubnisse, (c) Arbeiter ohne Papiere, (d) Touristen- oder Studentenvisa und (e) Fischer, die auf Fischereifahrzeugen arbeiten. In der Studie von Fuchs wird festgestellt, dass die Faktoren der ausländischen Arbeitspolitik in hohem Maße zum Menschenhandel beitragen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf (a) hohe Vermittlungsgebühren und Kautionen, (b) unangemessene Maklergebühren und Lohnabzüge, (c) schlechte Arbeitsbedingungen und (d) ungeschützte Positionen. Obwohl die taiwanesische Regierung rechtliche Fortschritte bei der Änderung von Art. 52 des Arbeitsvermittlungsgesetzes gemacht hat, müssen die politischen Entscheidungsträger Taiwans ihre Einstellung dahingehend ändern, dass Gastarbeiter nicht mehr den Mangel an einheimischen Arbeitskräften „ergänzen“, sondern diese „ersetzen“. Das Arbeitsministerium muss die Philosophie, die hinter der rechtlichen Stellung von Gastarbeitern steht, überdenken und umgestalten und rechtliche Maßnahmen ergreifen, um den Anwerbungsmechanismus, das Vermittlungssystem und die Arbeitsvorschriften ernsthafter zu reformieren, um die Opfer des Menschenhandels in Taiwan zu verhindern und zu schützen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bruckert, C., & Parent, C. (2002). Trafficking in human beings and organized crime: A literature review. Royal Canadian Mounted Police. Bruckert, C., & Parent, C. (2002). Trafficking in human beings and organized crime: A literature review. Royal Canadian Mounted Police.
Zurück zum Zitat Chand, S. (2008). Economics of human trafficking: A survey. The Australian National University. Chand, S. (2008). Economics of human trafficking: A survey. The Australian National University.
Zurück zum Zitat Chen, Y. (2008). Patterns of human trafficking and assessment of victim services needs in Taiwan: Final research report (in Chinese). Taipei Women’s Rescue Foundation. Chen, Y. (2008). Patterns of human trafficking and assessment of victim services needs in Taiwan: Final research report (in Chinese). Taipei Women’s Rescue Foundation.
Zurück zum Zitat Chen, Y. (2014). Human trafficking in Taiwan. In W. Hofmeiser & P. Rueppel (Hrsg.), Trafficking in human beings: Learning from Asian and European experiences (S. 65–74). Konrad-Adenauer Stiftung and European Union. Chen, Y. (2014). Human trafficking in Taiwan. In W. Hofmeiser & P. Rueppel (Hrsg.), Trafficking in human beings: Learning from Asian and European experiences (S. 65–74). Konrad-Adenauer Stiftung and European Union.
Zurück zum Zitat Huang, F. (2007). Patterns, causes, and prevention strategies for transnational human trafficking. National Immigration Agency. Huang, F. (2007). Patterns, causes, and prevention strategies for transnational human trafficking. National Immigration Agency.
Zurück zum Zitat ILO. (2005). A global alliance against forced labour. ILO. ILO. (2005). A global alliance against forced labour. ILO.
Zurück zum Zitat Obuah, E. (2006). Combating global trafficking in persons: The role of the United States post-September 2001. International Politics, 43, 241–265. CrossRef Obuah, E. (2006). Combating global trafficking in persons: The role of the United States post-September 2001. International Politics, 43, 241–265. CrossRef
Zurück zum Zitat Trafficking Victims Protection Act of 2000 § 108, 22 U.S.C. § 7106 (2000). Trafficking Victims Protection Act of 2000 § 108, 22 U.S.C. § 7106 (2000).
Zurück zum Zitat Trafficking Victims Protection Act of 2000 § 110, 22 U.S.C. § 7107 (2000) (amended 2003). Trafficking Victims Protection Act of 2000 § 110, 22 U.S.C. § 7107 (2000) (amended 2003).
Metadaten
Titel
Der Zusammenhang zwischen ausländischer Arbeitspolitik und Menschenhandel in Taiwan
verfasst von
Wen-Chih Huang
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Nature Singapore
DOI
https://doi.org/10.1007/978-981-19-8084-8_4