Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Design im Digitalen Zeitalter. Entwurf, Werkzeug, Epistemologie

verfasst von : Jan Willmann

Erschienen in: Designforschung und Designwissenschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Was ist nicht alles schon über die Digitalisierung des Designs geschrieben worden? Wie oft wurde nichts weniger als dessen Virtualisierung, dessen Zerfall in den unendlichen Weiten der Datenströme und Datennetze prognostiziert? Vielfach wurde bereits von einer radikalen Neuausrichtung der Disziplin und einer Verortung im postdigitalen Zeitalter gesprochen. Warum also nun, nach all diesen Debatten, den Diskurs weiterführen und ein zusätzliches Kapitel anfügen? – Weil es der Theoriebildung bisher noch nicht gelungen ist, mehr als oberflächlich über die Formen und Formate des digitalen Wandels Auskunft zu geben und fundamentale Fragen bisher unbeantwortet geblieben sind. Es sind Fragen von übergreifender Bedeutung, welche nicht nur das Design, sondern die gestalterischen Disziplinen insgesamt betreffen: Was heißt heute Entwurf, was Werkzeug, was Epistemologie?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
So hatte bereits Walter Gropius 1925 in aller Klarheit die formalen Erscheinungsformen der Moderne mit den wirtschaftlichen Vorzügen der standardisierten Massenproduktion unmittelbar verzahnt. In den „Grundsätzen der Bauhausproduktion“ heisst es dazu: „Die schaffende Maschine von Typen ist ein wirksames Mittel, das Individuum durch mechanische Hilfskräfte – Dampf und Elektrizität – von eigener materieller Arbeit zur Befriedigung der Lebensbedürfnisse zu befreien und ihm vervielfältigte Erzeugnisse billiger und besser als von der Hand gefertigt zu verschaffen. Eine Vergewaltigung des Individuums durch die Typisierung ist ebenso wenig zu befürchten wie eine völlige Uniformierung der Kleidung durch das Diktat der Mode.“ Vergleiche hierzu: Gropius, Walter. 1925. „Grundsätze der Bauhausproduktion.“ In Neue Arbeiten der Bauhauswerkstätten, 7. München: Albert Langen Verlag.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abakanowicz, Bruno. 1886. Les Intégraphes: la courbe intégrale et ses applications & Études sur un Nouveau Système d’intégrateurs mécaniques. Paris: Gauthier-Villars. Abakanowicz, Bruno. 1886. Les Intégraphes: la courbe intégrale et ses applications & Études sur un Nouveau Système d’intégrateurs mécaniques. Paris: Gauthier-Villars.
Zurück zum Zitat Alberti, Leon Battista. 1966. De re aedificatoria, herausgegeben von Giovanni Orlandi und Paolo Portoghesi. Mailand: Milano Edizioni il Polifilo. Alberti, Leon Battista. 1966. De re aedificatoria, herausgegeben von Giovanni Orlandi und Paolo Portoghesi. Mailand: Milano Edizioni il Polifilo.
Zurück zum Zitat Babbage, Charles. 1997. Passagen aus einem Philosophenleben. Berlin: Kulturverlag Kadmos Berlin. Babbage, Charles. 1997. Passagen aus einem Philosophenleben. Berlin: Kulturverlag Kadmos Berlin.
Zurück zum Zitat Cache, Bernard. 1995. Earth Moves: The Furnishing of Territories. Cambridge/MA.: MIT Press. Cache, Bernard. 1995. Earth Moves: The Furnishing of Territories. Cambridge/MA.: MIT Press.
Zurück zum Zitat Carpo, Mario Carpo. 2011. The Alphabet and the Algorithm. Cambridge/MA.: MIT Press. Carpo, Mario Carpo. 2011. The Alphabet and the Algorithm. Cambridge/MA.: MIT Press.
Zurück zum Zitat Cross, Nigel. 1982. „Designerly Ways of Knowing.“ Design Studies, Jg. 3, Nr. 4: 221–27. Cross, Nigel. 1982. „Designerly Ways of Knowing.“ Design Studies, Jg. 3, Nr. 4: 221–27.
Zurück zum Zitat Diaz Alonso, Hernan. 2008. Xefirotarch: Excessive. Huazhong: Huazhong University of Science and Technology Press. Diaz Alonso, Hernan. 2008. Xefirotarch: Excessive. Huazhong: Huazhong University of Science and Technology Press.
Zurück zum Zitat Gramazio, Fabio, Matthias Kohler. 2008. Digital Materiality in Architecture, 7–11. Baden: Lars Müller. Gramazio, Fabio, Matthias Kohler. 2008. Digital Materiality in Architecture, 7–11. Baden: Lars Müller.
Zurück zum Zitat Kapp, Ernst. 1877. Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Cultur aus neuen Gesichtspunkten. Braunschweig: George Westermann. Kapp, Ernst. 1877. Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Cultur aus neuen Gesichtspunkten. Braunschweig: George Westermann.
Zurück zum Zitat Knippers, Jan et al. 2021. „Integrative computational design and construction: Rethinking architecture digitally.“ Civil Engineering Design, Vol. 3, 123–35.CrossRef Knippers, Jan et al. 2021. „Integrative computational design and construction: Rethinking architecture digitally.“ Civil Engineering Design, Vol. 3, 123–35.CrossRef
Zurück zum Zitat Lynn, Greg. 1999. Animate Form, 9–33. New York: Princeton Architectural Press. Lynn, Greg. 1999. Animate Form, 9–33. New York: Princeton Architectural Press.
Zurück zum Zitat Menges, Achim, Sean Ahlquist (Hg). 2011. Computational design thinking. London: Wiley & Sons. Menges, Achim, Sean Ahlquist (Hg). 2011. Computational design thinking. London: Wiley & Sons.
Zurück zum Zitat Negroponte, Nicholas. 1972. Soft Architecture Machines. Cambridge/MA.: MIT Press. Negroponte, Nicholas. 1972. Soft Architecture Machines. Cambridge/MA.: MIT Press.
Zurück zum Zitat Peirce, Charles Sanders. 1986. Semiotische Schriften, Band 1: 1865-1903, herausgegeben von Christian J. W. Kloesel und Helmut Pape, 376–408. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Peirce, Charles Sanders. 1986. Semiotische Schriften, Band 1: 1865-1903, herausgegeben von Christian J. W. Kloesel und Helmut Pape, 376–408. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Picon, Antoine, Emmanuel J. Petit, und Lucia Allais. 2004. „The Ghost of Architecture: The Project and Its Codification.“ Perspecta Vol. 35, 8–19. Picon, Antoine, Emmanuel J. Petit, und Lucia Allais. 2004. „The Ghost of Architecture: The Project and Its Codification.“ Perspecta Vol. 35, 8–19.
Zurück zum Zitat Rheinberger, Hans-Jörg. 1997. Toward a History of Epistemic Things. Stanford: Stanford University Press. Rheinberger, Hans-Jörg. 1997. Toward a History of Epistemic Things. Stanford: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Rheingold, Howard. 1995. Tools for Thought: The History and Future of Mind-Expanding Technology, 203–20. Cambridge/MA.: MIT Press. Rheingold, Howard. 1995. Tools for Thought: The History and Future of Mind-Expanding Technology, 203–20. Cambridge/MA.: MIT Press.
Zurück zum Zitat Suardi, Giovanni Battista. 2009. Trattenimenti Matematici Del Conte Giambatista Suardi Bresciano (1764). Kila: Kessinger Publishing. Suardi, Giovanni Battista. 2009. Trattenimenti Matematici Del Conte Giambatista Suardi Bresciano (1764). Kila: Kessinger Publishing.
Zurück zum Zitat Sutherland, Ivan. 1963. Sketchpad: a man-machine graphical communication system. Dissertation. Cambridge/MA.CrossRef Sutherland, Ivan. 1963. Sketchpad: a man-machine graphical communication system. Dissertation. Cambridge/MA.CrossRef
Zurück zum Zitat Terzidis, Kostas. 2006. Algorithmic Architecture, 54–64. London: Routledge. Terzidis, Kostas. 2006. Algorithmic Architecture, 54–64. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Trogemann, Georg. 2010. Code und Material: Exkursionen ins Undingliche. Wien: Springer.CrossRef Trogemann, Georg. 2010. Code und Material: Exkursionen ins Undingliche. Wien: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Turner, Gerard L’E. 1983. Nineteenthcentury Scientific Instruments. Berkeley: University of California Press. Turner, Gerard L’E. 1983. Nineteenthcentury Scientific Instruments. Berkeley: University of California Press.
Zurück zum Zitat Viollet-le-Duc, Eugène Emmanuel. 1870. Dictionnaire raisonné de l’architecture française du XI. au XVI. siècle, Vol. 4. Paris: Morel éditeurs. Viollet-le-Duc, Eugène Emmanuel. 1870. Dictionnaire raisonné de l’architecture française du XI. au XVI. siècle, Vol. 4. Paris: Morel éditeurs.
Zurück zum Zitat Weinhold, Adolf. 1881. Physikalische Demonstrationen: Anleitung zum Experimentieren im Unterricht an Gymnasien, Realschulen und Gewerbeschulen, 251–54. Leipzig: Quandt & Händel. Weinhold, Adolf. 1881. Physikalische Demonstrationen: Anleitung zum Experimentieren im Unterricht an Gymnasien, Realschulen und Gewerbeschulen, 251–54. Leipzig: Quandt & Händel.
Zurück zum Zitat Whitaker, Robert J. 2000. „Harmonographs. II. Circular Design.“ American Journal of Physics 69(2): 174–83.CrossRef Whitaker, Robert J. 2000. „Harmonographs. II. Circular Design.“ American Journal of Physics 69(2): 174–83.CrossRef
Zurück zum Zitat Whitehead, Alfred North. 1917. The Organisation of Thought, Educational and Scientific. London: Williams & Norgate. Whitehead, Alfred North. 1917. The Organisation of Thought, Educational and Scientific. London: Williams & Norgate.
Zurück zum Zitat Willmann, Jan. 2019. „Gegenwart mit Geschichte: Entwurf und Urheberschaft im digitalen Zeitalter.“ In 100 Jahre Bauhaus Jubiläumspublikation, herausgegeben von Winfried Speitkamp, 311–19. Weimar: Universitätsverlag. Willmann, Jan. 2019. „Gegenwart mit Geschichte: Entwurf und Urheberschaft im digitalen Zeitalter.“ In 100 Jahre Bauhaus Jubiläumspublikation, herausgegeben von Winfried Speitkamp, 311–19. Weimar: Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Willmann, Jan, Fabio Gramazio, und Matthias Kohler. 2014. The Robotic Touch – How Robots Change Architecture, 275–82. Zürich: Park Books. Willmann, Jan, Fabio Gramazio, und Matthias Kohler. 2014. The Robotic Touch – How Robots Change Architecture, 275–82. Zürich: Park Books.
Metadaten
Titel
Design im Digitalen Zeitalter. Entwurf, Werkzeug, Epistemologie
verfasst von
Jan Willmann
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45253-7_8