Skip to main content

2020 | Buch

Design Thinking erfolgreich anwenden

So entwickeln Sie in 7 Phasen kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen

verfasst von: Prof. Dr. Daniel R.A. Schallmo, Prof. Dr. Klaus Lang

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch unterstützt die kundenorientierte Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen mit Hilfe von Design Thinking. Kundenorientierung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen, da dadurch Fehlentwicklungen und Flops vermieden werden können.
Design Thinking ist eine etablierte Methode für diesen Prozess und wird mit einem anschaulichen 7-Phasen-Modell erläutert. Jede einzelne Phase wird mit ihrer Zielsetzung, den Aktivitäten, dem Input und dem Ergebnis erklärt.
Das Buch richtet sich an alle, die nach einem Vorgehensmodell für Design Thinking gesucht haben und unterstützt, kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen zu gestalten und diese in ein Geschäftsmodell zu integrieren.
Die 2. aktualisierte Auflage wurde um Kurzberichte von Praktikern ergänzt. Weiterhin wurde die fünfte Phase um Tools für die Erstellung von Animationen, Filmen und Mockups ergänzt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
Das vorliegende Managementbuch enthält theoretische Grundlagen zu Design Thinking, bestehende Ansätze des Design Thinking und ein Vorgehensmodell. Das Vorgehensmodell wird zunächst überblicksartig mit seinen sieben Phasen und deren Zielsetzung, Aktivitäten, Input und Ergebnissen erläutert. Anschließend werden die Phasen des Vorgehensmodells mit Leitfragen und relevanten Techniken detailliert behandelt. Das beschriebene Vorgehensmodell dient dazu, innerhalb von Unternehmen Design Thinking erfolgreich anzuwenden und Produkte, Dienstleistungen und Prozesse kundenorientiert zu gestalten. Das Ziel des ersten Kapitels ist die Einführung in die Thematik. Hierfür sind zunächst die Entstehung von Design Thinking und zwei Projektbeispiele beschrieben. Im Anschluss erfolgt die Erläuterung von Anforderungen an ein Vorgehensmodell für Design Thinking. Darauf aufbauend werden die Lernziele, die Adressaten und der Aufbau des Managementbuchs erläutert.
Daniel R. A. Schallmo, Klaus Lang
Kapitel 2. Praxisbeispiele
Zusammenfassung
Nachfolgend werden stellen wir drei Kurzberichte von Praktikern vor, die Design Thinking in ihrem Unternehmen eingesetzt. Zusätzlich zeigen wir noch die Kernergebnisse des Projekts und die Informationen des jeweiligen Unternehmens auf.
Daniel R. A. Schallmo, Klaus Lang
Kapitel 3. Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
Das Ziel des zweiten Kapitels ist die Erläuterung der theoretischen Grundlagen von Design Thinking. Neben dem Begriff werden die Prinzipien von Design Thinking und der Zusammenhang von Design Thinking und Innovation aufgezeigt. Ferner werden der Nutzen und die Einsatzgebiete von Design Thinking erläutert.
Daniel R. A. Schallmo, Klaus Lang
Kapitel 4. Bestehende Ansätze
Zusammenfassung
Das Ziel des dritten Kapitels ist die einheitliche Darstellung von bestehenden Ansätzen für Design Thinking. Hierbei werden für vier Ansätze jeweils die Prinzipien, das Vorgehensmodell und die Techniken mit Ergebnissen erläutert. Somit ist es möglich, bestehende Ideen für das eigene Vorgehensmodell zu nutzen.
Daniel R. A. Schallmo, Klaus Lang
Kapitel 5. Vorgehensmodell des Design Thinking
Zusammenfassung
Das Ziel des vierten Kapitels ist die Entwicklung eines integrativen Vorgehensmodells für Design Thinking. Hierfür wird zunächst Method Engineering, als Prinzip der Methodenentwicklung, erläutert. Anschließend werden die jeweiligen Phasen mit ihrer Zielsetzung, den Aktivitäten und den Ergebnissen dargestellt.
Daniel R. A. Schallmo, Klaus Lang
Kapitel 6. Techniken der Phase „Design Challenge definieren“
Zusammenfassung
Das Ziel des fünften Kapitels ist die detaillierte Erläuterung der ersten Phase „Design Challenge definieren“. Die Phase „Design Challenge definieren“ stellt die Ausgangsbasis für das Design Thinking Projekt dar. Neben den Leitfragen der ersten Phase werden die folgenden Techniken dargestellt: „Analyse von Themenfeldern“, „Formulierung einer Design Challenge“ und „Erstellung eines Projektplans“.
Daniel R. A. Schallmo, Klaus Lang
Kapitel 7. Techniken der Phase „Design Challenge verstehen“
Zusammenfassung
Das Ziel des sechsten Kapitels ist die detaillierte Erläuterung der zweiten Phase „Design Challenge verstehen“. Die Phase „Design Challenge verstehen“ baut auf der ersten Phase auf und dient dazu, konkrete Informationen im Kontext der Design Challenge zu gewinnen. Neben den Leitfragen der zweiten Phase werden die folgenden Techniken dargestellt: „Beobachtung von Usern“, „Befragung von Usern“, „Test von bestehenden Lösungen“, „Befragung von Experten“ und „Erheben weiterer Informationen“.
Daniel R. A. Schallmo, Klaus Lang
Kapitel 8. Techniken der Phase „Sichtweisen definieren“
Zusammenfassung
Das Ziel des siebten Kapitels ist die detaillierte Erläuterung der dritten Phase „Sichtweisen definieren“. Hierbei werden ebenfalls die Ergebnisse der zweiten Phase verwendet. Neben den Leitfragen der dritten Phase werden die folgenden Techniken dargestellt: „Beschreibung des Users“, „Analyse der User Journey“ und „Ableitung von User Needs“.
Daniel R. A. Schallmo, Klaus Lang
Kapitel 9. Techniken der Phase „Ideen gewinnen“
Zusammenfassung
Das Ziel des achten Kapitels ist die detaillierte Erläuterung der vierten Phase „Ideen gewinnen“. Auf Basis der Ergebnisse der dritten Phase „Sichtweisen definieren“ werden Ideen zur Lösung von Problemen der User erarbeitet. Neben den Leitfragen der vierten Phase werden die folgenden Techniken dargestellt: „Brainstorming und Brainwriting von Ideen“ und Beschreibung von Ideen.
Daniel R. A. Schallmo, Klaus Lang
Kapitel 10. Techniken der Phase „Prototypen entwickeln“
Zusammenfassung
Das Ziel des neunten Kapitels ist die detaillierte Erläuterung der fünften Phase „Prototyp entwickeln“. Hierbei werden die Ideen aus der vierten Phase in Form von Prototypen umgesetzt. Neben den Leitfragen der fünften Phase wird die folgende Technik dargestellt: „Entwicklung von Prototypen“, die daneben auch eine Prüfung, Verbesserung und Kombination beinhaltet.
Daniel R. A. Schallmo, Klaus Lang
Kapitel 11. Techniken der Phase „Prototypen testen“
Zusammenfassung
Das Ziel des zehnten Kapitels ist die detaillierte Erläuterung der sechsten Phase „Prototyp testen“. Hierbei werden die in der fünften Phase erstellten Prototypen getestet. Neben den Leitfragen der sechsten Phase werden die folgenden Techniken dargestellt: „Test der Prototypen bei Usern“, „Feedback von Usern einholen“ und „Bewertung von Prototypen“.
Daniel R. A. Schallmo, Klaus Lang
Kapitel 12. Techniken der Phase „Prototypen integrieren“
Zusammenfassung
Das Ziel des elften Kapitels ist die detaillierte Erläuterung der siebten Phase „Prototyp integrieren“. Hierbei dient der finalisierte Prototyp aus der sechsten Phase. Neben den Leitfragen der siebten Phase wird die folgende Technik dargestellt: „Entwicklung des Geschäftsmodells anhand von Kernfragen“.
Daniel R. A. Schallmo, Klaus Lang
Kapitel 13. Beispielprojekt
Zusammenfassung
Das beschriebene Vorgehen wird nun anhand eines Beispielprojekts dargestellt. Dabei handelt es sich einmal um den Themenbereich Gesundheit – Nachhaltigkeit und Bequemlichkeit, der im Rahmen eines Workshops durch fünf Teilnehmer bearbeitet wurde. Nachfolgend werden die Hauptergebnisse je Phase dargestellt. Dabei handelt es sich um einen Auszug mit den wichtigsten Instrumenten.
Daniel R. A. Schallmo, Klaus Lang
Kapitel 14. Zusammenfassung
Zusammenfassung
In dem vorliegenden Managementbuch wurden theoretische Grundlagen, bestehende Ansätze des Design Thinking und ein Vorgehensmodell des Design Thinking mit einer Zielsetzung, Aktivitäten und Ergebnissen erläutert. Für die Phasen des Vorgehensmodells wurden die jeweiligen Techniken erläutert und anhand eines Beispiels dargestellt.
Daniel R. A. Schallmo, Klaus Lang
Backmatter
Metadaten
Titel
Design Thinking erfolgreich anwenden
verfasst von
Prof. Dr. Daniel R.A. Schallmo
Prof. Dr. Klaus Lang
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-28325-4
Print ISBN
978-3-658-28324-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28325-4