Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Design und Ethik

verfasst von : Christian Bauer

Erschienen in: Designforschung und Designwissenschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Designer*innen und Ethiker*innen teilen ein gemeinsames Interesse an Lebensformen. Ein Gutteil der Designgeschichte ist von der Frage geleitet, wie ein gutes und gelingendes menschliches Zusammenleben aussehen könnte. Während Designer*innen diese Frage durch die Gestaltungspraxis beantworten, bringen Ethiker*innen explizit menschliche Tugenden, Normen und Werte ins Spiel. Die Angewandte Ethik fragt nach der Verantwortung und den angemessenen Haltungen von Personen, die in bestimmten Bereichen des Alltags moralische Herausforderungen bewältigen müssen. Auch Designer*innen kommen in ihrem Berufsalltag nicht umhin, moralische Konflikte auszutragen. In diesem Sinne kann von der Notwendigkeit einer Designethik gesprochen werden, die unter Berücksichtigung beruflicher Zwänge Normen und Verantwortungsbeziehungen zu begründen sucht, die den Umgang mit moralischen Problemen bestimmen sollten.
Im folgenden Beitrag soll nach einer Einleitung zu Zweck und Funktion von Ethik im Allgemeinen und einer Vorstellung tugendethischer, deontologischer und konsequentialistischer Ethikansätze, das Aufgaben- und Leistungsprofil einer Angewandten Ethik des Designs erläutert und exemplarisch auf Problemzusammenhänge eingegangen werden, in denen Designhandeln mit ethischen Fragestellungen konfrontiert ist. Dabei werden auf die Möglichkeit einer Berufsethik und eine Ethik des nachhaltigen Gestaltens eingegangen, in der die Rede von Verantwortung und Haltung im Design reflektiert wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aicher, Otl. 1991. die welt als entwurf. Berlin: Ernst & Sohn. Aicher, Otl. 1991. die welt als entwurf. Berlin: Ernst & Sohn.
Zurück zum Zitat Banz, Claudia. 2016. „Zwischen Widerstand und Affirmation. Zur wachsenden Verzahnung von Design und Politik.“ In Social Design. Gestalten für die Transformation der Gesellschaft, herausgegeben von Claudia Banz, 11–25. Bielefeld: transcript. Banz, Claudia. 2016. „Zwischen Widerstand und Affirmation. Zur wachsenden Verzahnung von Design und Politik.“ In Social Design. Gestalten für die Transformation der Gesellschaft, herausgegeben von Claudia Banz, 11–25. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Bauer, Christian, Gertrud Nolte, und Gerhard Schweppenhäuser. 2015. Ethik und Moral in Kommunikation und Gestaltung. Würzburg: Königshausen & Neumann. Bauer, Christian, Gertrud Nolte, und Gerhard Schweppenhäuser. 2015. Ethik und Moral in Kommunikation und Gestaltung. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Zurück zum Zitat Bauer, Christian, Gerhard Schweppenhäuser. 2017. Ethik im Kommunikationsdesign. Verständigung, Verantwortung und Orientierung als Kriterien visueller Gestaltung. Würzburg: Königshausen & Neumann. Bauer, Christian, Gerhard Schweppenhäuser. 2017. Ethik im Kommunikationsdesign. Verständigung, Verantwortung und Orientierung als Kriterien visueller Gestaltung. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Zurück zum Zitat Bauer, Christian. 2021. „Schädliches Design. Demoralisierende Designtheorie.“ In Wie können wir den Schaden maximieren? Gestaltung trotz Komplexität. Beiträge zu einem Public Interest Design, herausgegeben von Christoph Rodatz und Pierre Smolarksi, 59–78. Bielefeld: transcript. Bauer, Christian. 2021. „Schädliches Design. Demoralisierende Designtheorie.“ In Wie können wir den Schaden maximieren? Gestaltung trotz Komplexität. Beiträge zu einem Public Interest Design, herausgegeben von Christoph Rodatz und Pierre Smolarksi, 59–78. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Bauer, Christian. 2022a. Ethik für Designer. Stuttgart: AVedition. Bauer, Christian. 2022a. Ethik für Designer. Stuttgart: AVedition.
Zurück zum Zitat Bauer, Christian. 2022b. „The Varieties of Goodness or How Meta-Ethicists Recognize Good Graphic Design.“ In Graphic Design is (…) not innocent, herausgegeben von Ingo Offermanns. Amsterdam: Valiz. Bauer, Christian. 2022b. „The Varieties of Goodness or How Meta-Ethicists Recognize Good Graphic Design.“ In Graphic Design is (…) not innocent, herausgegeben von Ingo Offermanns. Amsterdam: Valiz.
Zurück zum Zitat Baecker, Dirk. 2018. 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt. Merve: Leipzig. Baecker, Dirk. 2018. 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt. Merve: Leipzig.
Zurück zum Zitat Birnbacher, Dieter. 2016. Klimaethik. Nach uns die Sintflut. Stuttgart: Reclam. Birnbacher, Dieter. 2016. Klimaethik. Nach uns die Sintflut. Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Birnbacher, Dieter. 2021. „Utilitarismus.“ In Handbuch Technikethik, herausgegeben von Armin Grunwald und Rafaela Hillerbrand, 160–164. Berlin: Metzler. Birnbacher, Dieter. 2021. „Utilitarismus.“ In Handbuch Technikethik, herausgegeben von Armin Grunwald und Rafaela Hillerbrand, 160–164. Berlin: Metzler.
Zurück zum Zitat Bratu, Christine. 2017. „Korporative und kooperative Verantwortung.“ In Handbuch Verantwortung, herausgegeben von Ludger Heidbrink, Claus Langbehn und Janina Loh, 477–499. Wiesbaden: Springer VS. Bratu, Christine. 2017. „Korporative und kooperative Verantwortung.“ In Handbuch Verantwortung, herausgegeben von Ludger Heidbrink, Claus Langbehn und Janina Loh, 477–499. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Brenner, Andreas. 2014. UmweltEthik. Ein Lehr- und Lesebuch. Würzburg: Königshausen & Neumann. Brenner, Andreas. 2014. UmweltEthik. Ein Lehr- und Lesebuch. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Zurück zum Zitat Breuer, Gerda und Petra Eisele (Hrsg.). 2018. Design. Texte zur Geschichte und Theorie. Ditzingen: Reclam. Breuer, Gerda und Petra Eisele (Hrsg.). 2018. Design. Texte zur Geschichte und Theorie. Ditzingen: Reclam.
Zurück zum Zitat Brock, Bazon. 2002. Der Barbar als Kulturheld. Ästhetik des Unterlassens, Kritik der Wahrheit – wie man wird, der man nicht ist. Gesammelte Schriften III 1991–2001, Herausgegeben von Anna Zika. Köln: DuMont. Brock, Bazon. 2002. Der Barbar als Kulturheld. Ästhetik des Unterlassens, Kritik der Wahrheit – wie man wird, der man nicht ist. Gesammelte Schriften III 1991–2001, Herausgegeben von Anna Zika. Köln: DuMont.
Zurück zum Zitat Burckhardt, Lucius. 2012. Der kleinstmögliche Eingriff oder die Rückführung der Planung auf das Planbare, herausgegeben von Martin Schmitz und Markus Ritter. Berlin: Martin Schmitz. Burckhardt, Lucius. 2012. Der kleinstmögliche Eingriff oder die Rückführung der Planung auf das Planbare, herausgegeben von Martin Schmitz und Markus Ritter. Berlin: Martin Schmitz.
Zurück zum Zitat Dunne, Anthony, Fiona Raby. 2013. Speculative Everything. Design, Fiction, and Social Dreaming. Cambridge/Mass.: MIT Press. Dunne, Anthony, Fiona Raby. 2013. Speculative Everything. Design, Fiction, and Social Dreaming. Cambridge/Mass.: MIT Press.
Zurück zum Zitat Eickloff, Hajo, Jan Teunen. 2006. Form:Ethik. Ein Brevier für Gestalter. Ludwigsburg: AVedition. Eickloff, Hajo, Jan Teunen. 2006. Form:Ethik. Ein Brevier für Gestalter. Ludwigsburg: AVedition.
Zurück zum Zitat Frankena, William K. 1981. Analytische Ethik. Eine Einführung. München: DTV. Frankena, William K. 1981. Analytische Ethik. Eine Einführung. München: DTV.
Zurück zum Zitat Filipovic, Alexander. 2018. „Medienethik: Das Verhältnis von Medien und Politik – „Wag the Dog – Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt.“ In Angewandte Ethik und Film, herausgegeben von Thomas Bohrmann, Matthias Reichelt und Werner Veith, 205–228. Wiesbaden: Springer VS. Filipovic, Alexander. 2018. „Medienethik: Das Verhältnis von Medien und Politik – „Wag the Dog – Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt.“ In Angewandte Ethik und Film, herausgegeben von Thomas Bohrmann, Matthias Reichelt und Werner Veith, 205–228. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Funiok, Rüdiger. 2011. Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Stuttgart: Kohlhammer. Funiok, Rüdiger. 2011. Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen. 2021. „Überlegungen und Hypothesen zu erneutem Strukturwandel der politischen Öffentlichkeit.“ In Leviathan, 49. Jg., Sonderband 37, herausgegeben von Martin Seliger und Sebastian Sevignani, 470–500. Baden-Baden: Nomos. Habermas, Jürgen. 2021. „Überlegungen und Hypothesen zu erneutem Strukturwandel der politischen Öffentlichkeit.“ In Leviathan, 49. Jg., Sonderband 37, herausgegeben von Martin Seliger und Sebastian Sevignani, 470–500. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Hartmann, Frank, Erwin K. Bauer. 2006. Bildersprache. Otto Neurath. Visualisierungen. Wien: facultas. Hartmann, Frank, Erwin K. Bauer. 2006. Bildersprache. Otto Neurath. Visualisierungen. Wien: facultas.
Zurück zum Zitat Henning, Tim. 2016. Kants Ethik. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam. Henning, Tim. 2016. Kants Ethik. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Hursthouse, Rosalind. 1999. On Virtue Ethics. Oxford: Oxford University Press. Hursthouse, Rosalind. 1999. On Virtue Ethics. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Kant, Immanuel. 1976. „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.“ In Werkausgabe, Bd. VII, herausgegeben von Wilhelm Weischedel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kant, Immanuel. 1976. „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.“ In Werkausgabe, Bd. VII, herausgegeben von Wilhelm Weischedel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kant, Immanuel. 1977. „Die Metaphysik der Sitten.“ In ders., Werke in zwölf Bänden, Bd. 8. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kant, Immanuel. 1977. „Die Metaphysik der Sitten.“ In ders., Werke in zwölf Bänden, Bd. 8. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Knoepffler, Nikolaus. 2010. Angewandte Ethik. Köln/Weimar/Wien: UTB. Knoepffler, Nikolaus. 2010. Angewandte Ethik. Köln/Weimar/Wien: UTB.
Zurück zum Zitat Lindinger, Herbert (Hrsg.). 1987. Hochschule für Gestaltung Ulm. Moral der Gegenstände. Berlin: Ernst. Lindinger, Herbert (Hrsg.). 1987. Hochschule für Gestaltung Ulm. Moral der Gegenstände. Berlin: Ernst.
Zurück zum Zitat Loewy, Raymond. 1992. Hässlichkeit verkauft sich schlecht. Die Erlebnisse des erfolgreichsten Formgestalters unserer Zeit. Düsseldorf: Econ. Loewy, Raymond. 1992. Hässlichkeit verkauft sich schlecht. Die Erlebnisse des erfolgreichsten Formgestalters unserer Zeit. Düsseldorf: Econ.
Zurück zum Zitat Mareis, Claudia. 2011. Design als Wissenskultur. Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskurs. Bielefeld: transcript.CrossRef Mareis, Claudia. 2011. Design als Wissenskultur. Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskurs. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Oehlke, Horst. 1994. Ethik & Design. Designwissenschaftliches Kolloquium. Burg Giebichenstein. Halle/Saale: Hochschule für Kunst und Design. Oehlke, Horst. 1994. Ethik & Design. Designwissenschaftliches Kolloquium. Burg Giebichenstein. Halle/Saale: Hochschule für Kunst und Design.
Zurück zum Zitat Offermanns, Ingo (Hrsg.). 2022. Graphic Design is (…) not innocent. Amsterdam: Valiz. Offermanns, Ingo (Hrsg.). 2022. Graphic Design is (…) not innocent. Amsterdam: Valiz.
Zurück zum Zitat Papanek, Viktor. 2016. Design For The Real World. Human Ecology and Social Change. London: Thames & Hudson. Papanek, Viktor. 2016. Design For The Real World. Human Ecology and Social Change. London: Thames & Hudson.
Zurück zum Zitat Schroth, Jörg. 2011. „Konsequentialistische Ethik.“ In Handbuch Angewandte Ethik, herausgegeben von Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser und Marie-Luise Rates, unter Mitarbeit v. Fabian Koberling, 37–43. Stuttgart: Metzler. Schroth, Jörg. 2011. „Konsequentialistische Ethik.“ In Handbuch Angewandte Ethik, herausgegeben von Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser und Marie-Luise Rates, unter Mitarbeit v. Fabian Koberling, 37–43. Stuttgart: Metzler.
Zurück zum Zitat Schweppenhäuser, Gerhard. 2021. Grundbegriffe der Ethik. Ditzingen: Reclam. Schweppenhäuser, Gerhard. 2021. Grundbegriffe der Ethik. Ditzingen: Reclam.
Zurück zum Zitat Simanowski, Roberto. 2023. „Narrative der Weltbeglückung. Die neue Sprach-KI und die Mathematisierung der Ethik.“ In Blätter für deutsche und internationale Politik 6, 63–73. Berlin: Blätter Verlagsgesellschaft. Simanowski, Roberto. 2023. „Narrative der Weltbeglückung. Die neue Sprach-KI und die Mathematisierung der Ethik.“ In Blätter für deutsche und internationale Politik 6, 63–73. Berlin: Blätter Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Spitz, René. 2013. „Die Vordenker – 1850–1919.“ In Die Geschichte des nachhaltigen Designs. Welche Haltung braucht Gestaltung? Herausgegeben von Karin-Simone Fuhs et al., 98–107. Bad Homburg: VAS. Spitz, René. 2013. „Die Vordenker – 1850–1919.“ In Die Geschichte des nachhaltigen Designs. Welche Haltung braucht Gestaltung? Herausgegeben von Karin-Simone Fuhs et al., 98–107. Bad Homburg: VAS.
Zurück zum Zitat Wallroth, Martin. 2000. Moral ohne Reife. Ein Plädoyer für ein tugendethisches Moralverständnis. Freiburg/München: Karl Alber. Wallroth, Martin. 2000. Moral ohne Reife. Ein Plädoyer für ein tugendethisches Moralverständnis. Freiburg/München: Karl Alber.
Metadaten
Titel
Design und Ethik
verfasst von
Christian Bauer
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45253-7_13