Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Design von Digital-Health-Geschäftsmodellen – Vorgehensweise, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

verfasst von : Tobias Chrobok

Erschienen in: Plattformökonomie im Gesundheitswesen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Daten gewinnen branchenübergreifend zunehmend an Bedeutung im Bereich der Wertschöpfung. Besonders im Gesundheitswesen werden enorme Mengen an klinischen Daten mit hohen Zuwachsraten generiert, die eine wesentliche Verbesserung und neue Wege der Gesundheitsversorgung ermöglichen können. Dieser Zuwachs an Daten erfordert eine Transformation der Geschäftsmodelle der Gesundheitsversorger und der verschiedenen Unternehmen in der Gesundheitsbranche.
Gleichzeitig verändern sich die Markt- und Kundenstrukturen innerhalb des Gesundheitswesens. Einhergehend mit dieser Transformation widmet sich der Beitrag ausgewählten Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Digital-Health-Geschäftsmodellen und stellt ein Vorgehensmodell zur Erarbeitung innovativer und patientenorientierter Geschäftsmodelle vor.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Accenture. (2020). Digital health technology vision 2020: How leaders are amplifying digital value in the wake of COVID-19. PDF-Dokument. Accenture. (2020). Digital health technology vision 2020: How leaders are amplifying digital value in the wake of COVID-19. PDF-Dokument.
Zurück zum Zitat Aschhoff, M. (2018). Herausforderung Interoperabilität – Standards für die digitale Gesundheitsversorgung. In D. Matusiewicz, C. Pittelkau & A. Elmer (Hrsg.), Die Digitale Transformation im Gesundheitswesen (S. 40–44). MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. ISBN 978-3-95466-357-6. Aschhoff, M. (2018). Herausforderung Interoperabilität – Standards für die digitale Gesundheitsversorgung. In D. Matusiewicz, C. Pittelkau & A. Elmer (Hrsg.), Die Digitale Transformation im Gesundheitswesen (S. 40–44). MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. ISBN 978-3-95466-357-6.
Zurück zum Zitat Bauer, C. (2018). E-Health: Datenschutz und Datensicherheit: Herausforderungen und Lösungen im IoT-Zeitalter. Springer Gabler. ISBN 978-3-658-15091-4. CrossRef Bauer, C. (2018). E-Health: Datenschutz und Datensicherheit: Herausforderungen und Lösungen im IoT-Zeitalter. Springer Gabler. ISBN 978-3-658-15091-4. CrossRef
Zurück zum Zitat Chrobok, T. (2021). Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodells im Bereich Digital Health – dargestellt an der Plattform Teamplay der Siemens Healthineers AG (Masterthesis). Technische Hochschule Ingolstadt. Chrobok, T. (2021). Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodells im Bereich Digital Health – dargestellt an der Plattform Teamplay der Siemens Healthineers AG (Masterthesis). Technische Hochschule Ingolstadt.
Zurück zum Zitat Deloitte. (2020). Digital transformation: Shaping the future of European healthcare. PDF-Dokument. Deloitte. (2020). Digital transformation: Shaping the future of European healthcare. PDF-Dokument.
Zurück zum Zitat Elliot, J., Nguyen, C., & Tanguturi, P. (2018). Digital platforms will define the winners and losers in the new economy. PDF-Dokument. Elliot, J., Nguyen, C., & Tanguturi, P. (2018). Digital platforms will define the winners and losers in the new economy. PDF-Dokument.
Zurück zum Zitat Gassmann, O., Csik, M., & Frankenberger, K. (2013). Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. Hanser, ISBN 978-3-446-43765-4. CrossRef Gassmann, O., Csik, M., & Frankenberger, K. (2013). Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. Hanser, ISBN 978-3-446-43765-4. CrossRef
Zurück zum Zitat Goodby, A. W., Olsen, L. A., & McGinnis, M. (2010). Clinical data as the basic staple of health learning: Creating and protecting a public good: Workshop summary (Learning health system series). National Academies Press. ISBN 0-309-12061-6. Goodby, A. W., Olsen, L. A., & McGinnis, M. (2010). Clinical data as the basic staple of health learning: Creating and protecting a public good: Workshop summary (Learning health system series). National Academies Press. ISBN 0-309-12061-6.
Zurück zum Zitat Graap, T. (2020). Digitale Ethik – Notwendige Instanz auf dem Weg zwischen technologischen Allmachtsbestrebungen und menschlicher Entwicklung. In L. Fend & J. Hofmann (Hrsg.), Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Konzepte – Lösungen – Beispiele (2. Aufl., S. 263–286). Springer Fachmedien/Springer Gabler. ISBN 978-3-658-26964-7. CrossRef Graap, T. (2020). Digitale Ethik – Notwendige Instanz auf dem Weg zwischen technologischen Allmachtsbestrebungen und menschlicher Entwicklung. In L. Fend & J. Hofmann (Hrsg.), Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Konzepte – Lösungen – Beispiele (2. Aufl., S. 263–286). Springer Fachmedien/Springer Gabler. ISBN 978-3-658-26964-7. CrossRef
Zurück zum Zitat Heinemann, S. (2020). Ethik als Treiber innovativer und erfolgreicher Modelle in digitaler Medizin und Gesundheitswirtschaft? In M. Puls & D. Matusiewicz (Hrsg.), Digitale Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen. Persönlichkeiten. Zukunftsperspektiven (1. Aufl., S. 40–44). MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, ISBN 978-3-95466-512-9. Heinemann, S. (2020). Ethik als Treiber innovativer und erfolgreicher Modelle in digitaler Medizin und Gesundheitswirtschaft? In M. Puls & D. Matusiewicz (Hrsg.), Digitale Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen. Persönlichkeiten. Zukunftsperspektiven (1. Aufl., S. 40–44). MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, ISBN 978-3-95466-512-9.
Zurück zum Zitat Intel Corporation. (2018). Die Schritte zur Entwicklung einer Datenstrategie. PDF-Dokument. Intel Corporation. (2018). Die Schritte zur Entwicklung einer Datenstrategie. PDF-Dokument.
Zurück zum Zitat Kim, W. C., & Mauborgne, R. (2018). Blue Ocean Shift: Jenseits des Wettbewerbs – bewährte Schritte, die Mut erzeugen und neues Wachstum schaffen. Franz Vahlen. ISBN 978-3-8006-5662-2. CrossRef Kim, W. C., & Mauborgne, R. (2018). Blue Ocean Shift: Jenseits des Wettbewerbs – bewährte Schritte, die Mut erzeugen und neues Wachstum schaffen. Franz Vahlen. ISBN 978-3-8006-5662-2. CrossRef
Zurück zum Zitat Kollmann, T. (2019). E-Business: Grundlagen Elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft (7. Aufl.). Springer Gabler/Springer Fachmedien. ISBN 978-3-658-26143-6. CrossRef Kollmann, T. (2019). E-Business: Grundlagen Elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft (7. Aufl.). Springer Gabler/Springer Fachmedien. ISBN 978-3-658-26143-6. CrossRef
Zurück zum Zitat Kubben, P., Dumontier, M., & Dekker, A. (2019). Fundamentals of clinical data science (1. Aufl.). Springer International Publishing; Imprint. ISBN 978-3-319-99713-1. CrossRef Kubben, P., Dumontier, M., & Dekker, A. (2019). Fundamentals of clinical data science (1. Aufl.). Springer International Publishing; Imprint. ISBN 978-3-319-99713-1. CrossRef
Zurück zum Zitat Locher, C. (2020). Digitale Transformation. In L. Fend & J. Hofmann (Hrsg.), Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Konzepte – Lösungen – Beispiele (2. Aufl., S. 185–205). Springer Fachmedien/Springer Gabler. ISBN 978-3-658-26964-7. CrossRef Locher, C. (2020). Digitale Transformation. In L. Fend & J. Hofmann (Hrsg.), Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Konzepte – Lösungen – Beispiele (2. Aufl., S. 185–205). Springer Fachmedien/Springer Gabler. ISBN 978-3-658-26964-7. CrossRef
Zurück zum Zitat Maisch, B., & Palacios Valdes, C. A. (2020). Kundenzentrierte digitale Geschäftsmodelle. In L. Fend & J. Hofmann (Hrsg.), Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Konzepte – Lösungen – Beispiele (2. Aufl., S. 41–62). Springer Fachmedien/Springer Gabler. ISBN 978-3-658-26964-7. CrossRef Maisch, B., & Palacios Valdes, C. A. (2020). Kundenzentrierte digitale Geschäftsmodelle. In L. Fend & J. Hofmann (Hrsg.), Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Konzepte – Lösungen – Beispiele (2. Aufl., S. 41–62). Springer Fachmedien/Springer Gabler. ISBN 978-3-658-26964-7. CrossRef
Zurück zum Zitat Matusiewicz, D. (2020). Share Economy im Gesundheitswesen: Auf dem Weg zum dritten Gesundheitsmarkt. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH/Springer Gabler. ISBN 978-3-658-31782-9. CrossRef Matusiewicz, D. (2020). Share Economy im Gesundheitswesen: Auf dem Weg zum dritten Gesundheitsmarkt. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH/Springer Gabler. ISBN 978-3-658-31782-9. CrossRef
Zurück zum Zitat Matusiewicz, D., & Behm, M. (2017). Zehn Thesen zur digitalen Transformation im Gesundheitswesen – eine Branche zwischen etabliertem Stillstand und disruptiven Sprüngen. In U. Repschläger, C. Schulte & N. Osterkamp (Hrsg.), Barmer Gesundheitswesen aktuell 2017. Beiträge und Analysen (1. Aufl., S. 66–87). Barmer, ISBN 978-3-9818809-0-8. Matusiewicz, D., & Behm, M. (2017). Zehn Thesen zur digitalen Transformation im Gesundheitswesen – eine Branche zwischen etabliertem Stillstand und disruptiven Sprüngen. In U. Repschläger, C. Schulte & N. Osterkamp (Hrsg.), Barmer Gesundheitswesen aktuell 2017. Beiträge und Analysen (1. Aufl., S. 66–87). Barmer, ISBN 978-3-9818809-0-8.
Zurück zum Zitat Meister, S., et al. (2017). Digital Health, Mobile Health und Co. – Wertschöpfung durch Digitalisierung und Datenverarbeitung. In M. Pfannstiel, P. Da-Cruz & H. Mehlich (Hrsg.), Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I. Impulse für die Versorgung (S. 185–212). Springer Gabler. ISBN 978-3-658-12258-4. Meister, S., et al. (2017). Digital Health, Mobile Health und Co. – Wertschöpfung durch Digitalisierung und Datenverarbeitung. In M. Pfannstiel, P. Da-Cruz & H. Mehlich (Hrsg.), Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I. Impulse für die Versorgung (S. 185–212). Springer Gabler. ISBN 978-3-658-12258-4.
Zurück zum Zitat Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2011). Business model generation (1. Aufl.). Campus. ISBN 978-3-593-39474-9. Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2011). Business model generation (1. Aufl.). Campus. ISBN 978-3-593-39474-9.
Zurück zum Zitat Osterwalder, A., et al. (2015). Value Proposition Design: Entwickeln Sie Produkte und Services, die Ihre Kunden wirklich wollen Die Fortsetzung des Bestsellers Business Model Generation! (1. Aufl.). Campus. ISBN 978-3-593-50331-8. Osterwalder, A., et al. (2015). Value Proposition Design: Entwickeln Sie Produkte und Services, die Ihre Kunden wirklich wollen Die Fortsetzung des Bestsellers Business Model Generation! (1. Aufl.). Campus. ISBN 978-3-593-50331-8.
Zurück zum Zitat PwC Health Research Institute. (2018). Global top health industry issues: Defining the healthcare of the future. PDF-Dokument. PwC Health Research Institute. (2018). Global top health industry issues: Defining the healthcare of the future. PDF-Dokument.
Zurück zum Zitat PwC Strategy& (Germany) GmbH. (2016). Weiterentwicklung der eHealth-Strategie: Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit – Abschlussfassung. PDF-Dokument. PwC Strategy& (Germany) GmbH. (2016). Weiterentwicklung der eHealth-Strategie: Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit – Abschlussfassung. PDF-Dokument.
Zurück zum Zitat PwC Strategy& (Germany) GmbH. (2017). Sherlock in health: How artificial intelligence may improve quality and efficiency, whilst reducing healthcare costs in Europe. PDF-Dokument. PwC Strategy& (Germany) GmbH. (2017). Sherlock in health: How artificial intelligence may improve quality and efficiency, whilst reducing healthcare costs in Europe. PDF-Dokument.
Zurück zum Zitat Reichardt, C., & Gastmeier, P. (2013). „Patient Empowerment“: Wie viel können Patienten zu einer verbesserten Compliance des Personals beitragen? Krankenhaushygiene up2date, 08(03), 157–164. CrossRef Reichardt, C., & Gastmeier, P. (2013). „Patient Empowerment“: Wie viel können Patienten zu einer verbesserten Compliance des Personals beitragen? Krankenhaushygiene up2date, 08(03), 157–164. CrossRef
Zurück zum Zitat Richter, M., & Flückiger, M. (2016). Usability und UX kompakt: Produkte für Menschen (4. Aufl.). Springer Vieweg, ISBN 978-3-662-49827-9. Richter, M., & Flückiger, M. (2016). Usability und UX kompakt: Produkte für Menschen (4. Aufl.). Springer Vieweg, ISBN 978-3-662-49827-9.
Zurück zum Zitat Roland Berger GmbH. (2020). Future of health 2: The rise of healthcare platforms (9. Aufl.). PDF-Dokument. Roland Berger GmbH. (2020). Future of health 2: The rise of healthcare platforms (9. Aufl.). PDF-Dokument.
Zurück zum Zitat Salesforce. (2018). State of the connected customer: Insights from 6,700+ consumers and business buyers on the intersection of experience, technology, and trust. PDF-Dokument. Salesforce. (2018). State of the connected customer: Insights from 6,700+ consumers and business buyers on the intersection of experience, technology, and trust. PDF-Dokument.
Zurück zum Zitat Schallmo, D. (2013). Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, bestehende Ansätze, methodisches Vorgehen und B2B-Geschäftsmodelle. Springer Fachmedien; Imprint/Springer Gabler, ISBN 978-3-658-00244-2. CrossRef Schallmo, D. (2013). Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, bestehende Ansätze, methodisches Vorgehen und B2B-Geschäftsmodelle. Springer Fachmedien; Imprint/Springer Gabler, ISBN 978-3-658-00244-2. CrossRef
Zurück zum Zitat Schallmo, D. (2018). Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren: Mit Aufgaben, Kontrollfragen und Templates (2., überarb. u. erw. Aufl.). Springer Gabler. ISBN 978-3-662-57604-5. Schallmo, D. (2018). Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren: Mit Aufgaben, Kontrollfragen und Templates (2., überarb. u. erw. Aufl.). Springer Gabler. ISBN 978-3-662-57604-5.
Zurück zum Zitat Schroeder, R., & Halsall, J. (2016). Big data business models: Challenges and opportunities. PDF-Dokument. Schroeder, R., & Halsall, J. (2016). Big data business models: Challenges and opportunities. PDF-Dokument.
Zurück zum Zitat Schulz, F., et al. (2018). The race is on: Taking advantage of digital platforms for medical technology. PDF-Dokument. Schulz, F., et al. (2018). The race is on: Taking advantage of digital platforms for medical technology. PDF-Dokument.
Zurück zum Zitat Stummeyer, C. (2020). Ausgewählte Aspekte bei der Gestaltung von Digital Services. In L. Fend & J. Hofmann (Hrsg.), Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Konzepte – Lösungen – Beispiele (2. Aufl., S. 63–75). Springer Fachmedien/Springer Gabler. ISBN 978-3-658-26964-7. CrossRef Stummeyer, C. (2020). Ausgewählte Aspekte bei der Gestaltung von Digital Services. In L. Fend & J. Hofmann (Hrsg.), Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Konzepte – Lösungen – Beispiele (2. Aufl., S. 63–75). Springer Fachmedien/Springer Gabler. ISBN 978-3-658-26964-7. CrossRef
Zurück zum Zitat Stummeyer, C., & Köber, B. (2020). Amazon für Entscheider: Strategieentwicklung, Implementierung und Fallstudien für Hersteller und Händler (1. Aufl.) ISBN 978-3-658-27427-6. CrossRef Stummeyer, C., & Köber, B. (2020). Amazon für Entscheider: Strategieentwicklung, Implementierung und Fallstudien für Hersteller und Händler (1. Aufl.) ISBN 978-3-658-27427-6. CrossRef
Zurück zum Zitat Verordnung über Medizinprodukte vom 05.04.2017 (Art. 2 Abs 48 S. 1). Verordnung über Medizinprodukte vom 05.04.2017 (Art. 2 Abs 48 S. 1).
Zurück zum Zitat Wagner, S., et al. (2020). Einflussbereich „Digitalisierung und Automatisierung“. PDF-Dokument. Wagner, S., et al. (2020). Einflussbereich „Digitalisierung und Automatisierung“. PDF-Dokument.
Zurück zum Zitat World Health Organization. (2012). WHO forum on health data standardization and interoperability. PDF-Dokument. World Health Organization. (2012). WHO forum on health data standardization and interoperability. PDF-Dokument.
Zurück zum Zitat Zeien, B. (2020). Die neuen Grundpfeiler des Gesundheitswesens. In M. Puls & D. Matusiewicz (Hrsg.), Digitale Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen. Persönlichkeiten. Zukunftsperspektiven (1. Aufl., S. 28–32). MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. ISBN 978-3-95466-512-9. Zeien, B. (2020). Die neuen Grundpfeiler des Gesundheitswesens. In M. Puls & D. Matusiewicz (Hrsg.), Digitale Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen. Persönlichkeiten. Zukunftsperspektiven (1. Aufl., S. 28–32). MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. ISBN 978-3-95466-512-9.
Metadaten
Titel
Design von Digital-Health-Geschäftsmodellen – Vorgehensweise, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
verfasst von
Tobias Chrobok
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35991-1_12