2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Logistische Netzwerke
Wenn man sich nicht in der Vielfalt möglicher Bedingungskonstellationen und Systemvarianten verlieren will, braucht man einen roten Faden. Diesen roten Faden liefern die im Folgenden herausgearbeiteten Designprinzipien der Netzkonfiguration. Auch diese Prinzipien sind Mittel der Komplexitätsreduktion und es ist ein Charakteristikum der Logistik, dass sie keinen harmonischen Katalog von Gestaltungsmustern und -anforderungen in dem Sinne darstellen, dass die Verfolgung eines Prinzips die Verfolgung aller anderen gleichzeitig fördert oder zumindest nicht stört. Gelegentlich hängen sie zusammen (wie das Prinzip der Bündelung mit dem Push-Prinzip), manchmal können sie kombiniert werden (erst Push, dann Pull), manchmal widersprechen sie sich (Integration und Flexibilität) und oft sind sie kontingent, weil ihre Geltung bzw. Nützlichkeit von der jeweils verfolgten Gesamtstrategie des Unternehmens und/oder von situativen Rahmenbedingungen abhängen kann. Deshalb wird diese Kontingenz vielfach als Prinzipienambivalenz wahrgenommen (Autonomie oder Integration?). Das sei vorab kurz beispielhaft erläutert.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Alderson W (1960) Marketing behaviour and executive action. Homewood Alderson W (1960) Marketing behaviour and executive action. Homewood
Zurück zum Zitat Alicke K (2003) Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken. Berlin/Heidelberg/New York Alicke K (2003) Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken. Berlin/Heidelberg/New York
Zurück zum Zitat Ashby WR (1952) Design for a brain. London Ashby WR (1952) Design for a brain. London
Zurück zum Zitat Baker P (2007) An explanatory framework of the role of inventory and warehousing in international supply chains. Int J Logist Manag 18(1):64 ff CrossRef Baker P (2007) An explanatory framework of the role of inventory and warehousing in international supply chains. Int J Logist Manag 18(1):64 ff
CrossRef
Zurück zum Zitat Bretzke W-R (2014) Nachhaltige Logistik. Zukunftsfähige Netzwerk- und Prozessmodelle, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg Bretzke W-R (2014) Nachhaltige Logistik. Zukunftsfähige Netzwerk- und Prozessmodelle, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Bucklin LP (1965) Postponement, speculation and structure of distribution channels. J Mark Res 2:26 ff CrossRef Bucklin LP (1965) Postponement, speculation and structure of distribution channels. J Mark Res 2:26 ff
CrossRef
Zurück zum Zitat Delfmann W (1999) Kernelemente der Logistik-Konzeption. In: Pfohl HC (Hrsg) Logistikforschung. Entwicklungszüge und Gestaltungsansätze. Berlin, S 37 ff Delfmann W (1999) Kernelemente der Logistik-Konzeption. In: Pfohl HC (Hrsg) Logistikforschung. Entwicklungszüge und Gestaltungsansätze. Berlin, S 37 ff
Zurück zum Zitat Feess E (2007) Umweltökonomie und Umweltpolitik, 3. Aufl. Mümnchen Feess E (2007) Umweltökonomie und Umweltpolitik, 3. Aufl. Mümnchen
Zurück zum Zitat Forrester JW (1958) Industrial dynamics: a major breakthrough for decision makers. Harv Bus Rev, 36(4), wiederabgedruckt in: Klaus P, Müller S (Hrsg) (2012) The roots of logistics. Berlin/Heidelberg. S 141 ff Forrester JW (1958) Industrial dynamics: a major breakthrough for decision makers. Harv Bus Rev, 36(4), wiederabgedruckt in: Klaus P, Müller S (Hrsg) (2012) The roots of logistics. Berlin/Heidelberg. S 141 ff
Zurück zum Zitat Garud R, Kumaraswamy A, RN L (Hrsg) (2003) Managing in the modular age. Malden/Oxford/Melbourne/Berlin Garud R, Kumaraswamy A, RN L (Hrsg) (2003) Managing in the modular age. Malden/Oxford/Melbourne/Berlin
Zurück zum Zitat Harris F W (1913) How many parts to make at once. Factory: The Magazine of Management, 10 (2), 135 ff, Reprint: Operations Research, 38 (6), 1990, S 947 ff Harris F W (1913) How many parts to make at once. Factory: The Magazine of Management, 10 (2), 135 ff, Reprint: Operations Research, 38 (6), 1990, S 947 ff
Zurück zum Zitat Klaus P, Müller, S (2012) The roots of logistics. Berlin/Heidelberg, S 335 ff Klaus P, Müller, S (2012) The roots of logistics. Berlin/Heidelberg, S 335 ff
Zurück zum Zitat McKinnon A, Edwards J (2010) Opportunities for improving vehicle utilization. In: McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whiteing A (Hrsg) Green logistics. Improving the environmental sustainability of logistics. London, S 341 ff McKinnon A, Edwards J (2010) Opportunities for improving vehicle utilization. In: McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whiteing A (Hrsg) Green logistics. Improving the environmental sustainability of logistics. London, S 341 ff
Zurück zum Zitat Pine, BJ (1992) Mass customization: the new Frontier in business competition. Harvard Business School Press Pine, BJ (1992) Mass customization: the new Frontier in business competition. Harvard Business School Press
Zurück zum Zitat Simchi-Levy D (2010) Operations rules. Delivering customer value through flexible operations. Cambridge, MA/London Simchi-Levy D (2010) Operations rules. Delivering customer value through flexible operations. Cambridge, MA/London
Zurück zum Zitat Vester F (1992) Ballungsgebiete in der Krise, 4. Aufl. München Vester F (1992) Ballungsgebiete in der Krise, 4. Aufl. München
Zurück zum Zitat Weick KE (1976) Educational organizations as loosely coupled systems. Adm Sci Q 21:1 ff, wiederabgedruckt in: Logistikmanagement, 7. Jahrgang, Ausgabe 3, S 71 ff Weick KE (1976) Educational organizations as loosely coupled systems. Adm Sci Q 21:1 ff, wiederabgedruckt in: Logistikmanagement, 7. Jahrgang, Ausgabe 3, S 71 ff
- Titel
- Designprinzipien der Netzwerkkonfiguration
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-59757-6_6
- Autor:
-
Wolf-Rüdiger Bretzke
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 6
- Kapitelnummer
- 6