Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Determinanten der Wahlentscheidung zwischen expandierendem nationalistischem Rechtspopulismus und Erwartungen an die integrative Kraft der EU

verfasst von : Toralf Stark, Susanne Pickel, Gert Pickel

Erschienen in: Die Europawahl 2019

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Brexit sowie die in einigen Mitgliedstaaten erfolgreichen rechtspopulistischen bzw. rechts-radikalen Parteien machten die Wahl zum Europaparlament 2019 zu einer Richtungsentscheidung. Ein Referenzpunkt ist die Beteiligung der Bürger*innen an den Wahlen. Die gestiegene Wahlbeteiligung stärkt das europäische Projekt, gleichzeitig wurde die Polarisierung zwischen national-orientierten EU-Skeptiker*innen und integrativ denkenden EU-Befürworter*innen vertieft. Die Missachtung des Wählervotums bei der Nominierung der neuen Kommissionspräsidentin dürfte negative Folgen haben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das Spitzenkandidatenprinzip sieht vor, dass die Europäischen Parteien Spitzenkandidat*innen zur Wahl des EP aufstellen. Der/die Spitzenkandidat*in der nach den Wahlen stärksten Partei bzw. Koalition soll dem EP vom ER zur Wahl zum Präsidenten der Europäischen Kommission vorgeschlagen werden.
 
2
Die Daten des EB 91.5 stehen zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht zur Sekundäranalyse zur Verfügung.
 
3
Der EB 89.2 verfügt nur über einen Teil der Indikatoren für die Erklärungsfaktoren. Für die Deskription werden veröffentlichte Befunde der Nachwahlbefragung EB 91.5 verwendet. Diese Daten sind durch das EP noch nicht freigegeben.
 
4
Die Legitimität der EU beruht nach Scharpf vornehmlich auf den von ihr erzielten Policy-Outputs (1999). Zur Abbildung der Performanz im EB 86.2 dienen Aussagen, inwieweit Bürger*innen bei weltpolitischen Themen ein gemeinsames Vorgehen der EU einer nationalstaatlichen Lösung vorziehen.
 
5
Empirische Abbildung im EB 89.2 ist die Zustimmung zur Antwortvorgabe, dass die eigene Stimme in der EU gehört wird, man eine gestärkte Auswahlmöglichkeit des EU-Personals, bspw. höhere Transparenz der Wahlen, sieht.
 
6
Der Begriff Populismus schließt an Überlegungen von Mudde und Kaltwasser (2017) sowie Pappas (2019) an.
 
7
Das SES-Modell beschreibt den Einfluss von individuellen Ressourcen und der Einbindung in soziale Kontexte auf das politische Partizipationsverhalten.
 
8
Für den EB 89.2 wurden zwischen dem 11. und 22. April 2018 27.601 Bürger*innen in allen 28 Mitgliedsländern befragt, die zum genannten Zeitraum 15 Jahre und älter waren. Der EB 91.5 wurde zwischen dem 7. und 26. Juni 2019 ebenfalls in allen 28 EU-Mitgliedsländern erhoben. Er umfasst 27.464 Befragte im Alter von 15 Jahren und älter (Nachwahlfrage gefiltert: 16 + in Malta und Österreich, 17 + in Griechenland und 18 + in der übrigen EU).
 
9
Niedriger ist die Wahlbeteiligung nur in Slowenien (29 %), Kroatien (30 %), der Slowakei (23 %) und Tschechien (29 %).
 
10
Der Anteil der EU-skeptischen Wähler*innen stieg in Großbritannien, Belgien und Rumänien um mehr als 10 Prozentpunkte.
 
11
Es wurde das Wahlergebnis berücksichtigt und eine Kandidatin einer nationalen Partei aus den Reihen der stärksten Fraktion im EP gewählt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bauer-Kaase, P. (2001). Politische Ideologie im Wandel? — Eine Längsschnittanalyse der Inhalte der politischen Richtungsbegriffe ‚links‘ und ‚rechts‘. In H.-D. Klingemann & M. Kaase (Hrsg.), Wahlen und Wähler (S. 207–243). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Bauer-Kaase, P. (2001). Politische Ideologie im Wandel? — Eine Längsschnittanalyse der Inhalte der politischen Richtungsbegriffe ‚links‘ und ‚rechts‘. In H.-D. Klingemann & M. Kaase (Hrsg.), Wahlen und Wähler (S. 207–243). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Campbell, A., Gurin, G., & Miller, Warren E. (1971). The voter decides. Westport: Greenwood Press. (Erstveröffentlichung 1954). Campbell, A., Gurin, G., & Miller, Warren E. (1971). The voter decides. Westport: Greenwood Press. (Erstveröffentlichung 1954).
Zurück zum Zitat De Wilde, P., Koopmans, R., Merkel, W., Strijbis, O., & Zürn, M. (2019). The struggle over borders. Cosmopolitanism and communitarism. Cambridge: University Press.CrossRef De Wilde, P., Koopmans, R., Merkel, W., Strijbis, O., & Zürn, M. (2019). The struggle over borders. Cosmopolitanism and communitarism. Cambridge: University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Eatwell, R., & Goodwin, M. (2018). National populism. The revolt against liberal democracy. London: Pelican. Eatwell, R., & Goodwin, M. (2018). National populism. The revolt against liberal democracy. London: Pelican.
Zurück zum Zitat Fuchs, D. (2002). Das Demokratiedefizit der Europäischen Union und die politische Integration Europas. Eine Analyse der Einstellungen der Bürger in Westeuropa. Berlin: Schriftenreihe des WZB, FS, 3, 2–204. Fuchs, D. (2002). Das Demokratiedefizit der Europäischen Union und die politische Integration Europas. Eine Analyse der Einstellungen der Bürger in Westeuropa. Berlin: Schriftenreihe des WZB, FS, 3, 2–204.
Zurück zum Zitat Hirschman, A.-O. (1970). Exit, voice and loyalty. Responses to decline in firms, organizations and states. Cambridge: Harvard University Press. Hirschman, A.-O. (1970). Exit, voice and loyalty. Responses to decline in firms, organizations and states. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Hrbek, R. (2019). Europawahl 2019: neue politische Konstellationen für die Wahlperiode 2019–2024. Integration, 42(3), 167–186.CrossRef Hrbek, R. (2019). Europawahl 2019: neue politische Konstellationen für die Wahlperiode 2019–2024. Integration, 42(3), 167–186.CrossRef
Zurück zum Zitat Inglehart, R. (1977). The silent revolution: Changing values and political styles in advanced industrial society. Princeton, NJ: Princeton University Press. Inglehart, R. (1977). The silent revolution: Changing values and political styles in advanced industrial society. Princeton, NJ: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Norris, P. (2014). Why electoral integrity matters. New York: Cambridge University Press.CrossRef Norris, P. (2014). Why electoral integrity matters. New York: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Norris, P., & Inglehart, R. (2019). Cultural Backlash. Trump, Brexit, and Authoritarian Populism. Cambridge: University Press.CrossRef Norris, P., & Inglehart, R. (2019). Cultural Backlash. Trump, Brexit, and Authoritarian Populism. Cambridge: University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Meijers, M. J. (2018). Der Einfluss von Wahlerfolgen euroskeptischer Parteien. In L. Anders, H. Scheller, & T. Tuntschew (Hrsg.), Parteien und die Politisierung der Europäischen Union (S. 131–160). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Meijers, M. J. (2018). Der Einfluss von Wahlerfolgen euroskeptischer Parteien. In L. Anders, H. Scheller, & T. Tuntschew (Hrsg.), Parteien und die Politisierung der Europäischen Union (S. 131–160). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Mudde, C. (2019). The far right today. Cambridge: Polity Press. Mudde, C. (2019). The far right today. Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat Mudde, C., & Kaltwasser, C. R. (2017). Populism. A very short introduction. Oxford: University Press.CrossRef Mudde, C., & Kaltwasser, C. R. (2017). Populism. A very short introduction. Oxford: University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Oshri, O., Sheafer, T., & Shenhav, S. R. (2015). A community of values. Democratic identity formation in the European Union. European Union Politics, 17(1), 114–137.CrossRef Oshri, O., Sheafer, T., & Shenhav, S. R. (2015). A community of values. Democratic identity formation in the European Union. European Union Politics, 17(1), 114–137.CrossRef
Zurück zum Zitat Pappas, T. S. (2019). Populism and liberal democracy. A comparative and theoretical Analysis. Oxford: University Press.CrossRef Pappas, T. S. (2019). Populism and liberal democracy. A comparative and theoretical Analysis. Oxford: University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Pickel G., & Pickel S. (2000). Politische Partizipation und Politische Einstellungen der osteuropäischen Transitionsstaaten im Vergleich. Discussion Paper des Frankfurter Instituts für Transformationsstudien, 04/00, Frankfurt (Oder). Pickel G., & Pickel S. (2000). Politische Partizipation und Politische Einstellungen der osteuropäischen Transitionsstaaten im Vergleich. Discussion Paper des Frankfurter Instituts für Transformationsstudien, 04/00, Frankfurt (Oder).
Zurück zum Zitat Pickel, S., & Pickel, G. (2015). Politische Kultur in der Vergleichenden Politikwissenschaft. In H.-J. Lauth, M. Kneuer, & G. Pickel (Hrsg.), Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft (S. 541–556). Wiesbaden: Springer VS. Pickel, S., & Pickel, G. (2015). Politische Kultur in der Vergleichenden Politikwissenschaft. In H.-J. Lauth, M. Kneuer, & G. Pickel (Hrsg.), Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft (S. 541–556). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Pickel, S., & Pickel, G. (2006). Politische Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Wiesbaden: Springer VS. Pickel, S., & Pickel, G. (2006). Politische Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Pickel, S., & Smolka, T. (2015). Determinanten der Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2014. In M. Kaeding & N. Switek (Hrsg.), Die Europawahl 2014 (S. 69–78). Wiesbaden: Springer VS. Pickel, S., & Smolka, T. (2015). Determinanten der Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2014. In M. Kaeding & N. Switek (Hrsg.), Die Europawahl 2014 (S. 69–78). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Scharpf, F. (1999). Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch? Frankfurt a. M.: Campus. Scharpf, F. (1999). Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch? Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Stark, T. (2019). Demokratische Bürgerbeteiligung außerhalb des Wahllokals: Umbrüche in der politischen Partizipation seit den 1970er-Jahren. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Stark, T. (2019). Demokratische Bürgerbeteiligung außerhalb des Wahllokals: Umbrüche in der politischen Partizipation seit den 1970er-Jahren. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Zalc, J., Becuwe, N., & Buruian, A. (2019). The 2019 post-electoral survey. Have European elections entered a new dimension? (Public Opinion Monitoring Series). Brussels: European Parliament. Zalc, J., Becuwe, N., & Buruian, A. (2019). The 2019 post-electoral survey. Have European elections entered a new dimension? (Public Opinion Monitoring Series). Brussels: European Parliament.
Metadaten
Titel
Determinanten der Wahlentscheidung zwischen expandierendem nationalistischem Rechtspopulismus und Erwartungen an die integrative Kraft der EU
verfasst von
Toralf Stark
Susanne Pickel
Gert Pickel
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29277-5_29