Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Deutsche Chinabilder im Wandel

verfasst von : Fengmin Yan

Erschienen in: Bild, Realität und Medienkonstruktion

Verlag: Springer Nature Singapore

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ziel dieses Kapitels ist es, einen Überblick über das Chinabild in Deutschland zu geben. Zunächst werden die Schlüsselbegriffe der Bildforschung geklärt. Anschließend wird eine chronologische Darstellung der vorherrschenden westlichen Wahrnehmungen Chinas von der Anfangsphase des chinesisch-westlichen Kontakts bis zur Gegenwart gegeben, da diese traditionell einen starken Einfluss darauf haben, wie China in Deutschland wahrgenommen wurde. Anschließend wird skizziert, wie sich das deutsche Chinabild im Zuge der sich ständig verändernden deutsch-chinesischen Beziehungen verändert hat. Abschließend wird ein Überblick über die Darstellung Chinas in den deutschen Medien und die damit verbundene empirische Forschung gegeben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Im anthropologischen Sprachgebrauch sind Überzeugungen „allgemeine Aussagen über die Welt, die (bewusst) für wahr gehalten werden“ (Hahn, 1973, S. 208). Er kann aus dem, was eine Person sagt, abgeleitet werden, z. B. „Ich glaube, dass …“. Ihr Inhalt kann ein Objekt oder eine Situation als wahr oder falsch beschreiben, sie als gut oder schlecht bewerten oder eine Handlung als wünschenswert oder unerwünscht befürworten (Rokeach, 1968, S. 450).
 
2
Die Begriffe Einstellung und Überzeugung sind eng miteinander verbunden. Die Einstellung ist eine Reihe von miteinander verbundenen Überzeugungen in Bezug auf ein Objekt oder eine Situation, die um kognitive, affektive und verhaltensbezogene Dimensionen organisiert sind (Ehrlich, 1973, S. 4). Nach Harding et al. (1969) sind die kognitiven Komponenten Wahrnehmungen, Überzeugungen und Erwartungen, die Individuen in Bezug auf ein Objekt hegen; die affektiven Komponenten umfassen sowohl eine allgemeine Freundlichkeit oder Unfreundlichkeit gegenüber einem Objekt als auch verschiedene Gefühle wie Sympathie, Angst oder Ärger; die konativen Komponenten umfassen Überzeugungen darüber, was getan werden sollte, und Handlungsorientierungen gegenüber einem Objekt (S. 4).
 
3
Diese Position wurde typischerweise von English und English (1958) vertreten. Sie definierten Stereotyp als „eine relativ starre und stark vereinfachte oder voreingenommene Wahrnehmung oder Vorstellung eines Aspekts der Realität, insbesondere von Personen oder sozialen Gruppen“ (S. 253). In ähnlicher Weise betrachteten Harding et al. (1969) es als „eine einfache, unzureichend begründete oder zumindest teilweise ungenaue Überzeugung, die von vielen Menschen mit beträchtlicher Sicherheit vertreten wird“ (S. 4).
 
4
Frühere empirische Studien haben gezeigt, dass Stereotyp und Vorurteil auf vielfältige Weise miteinander verbunden sind (siehe Schneider, 2004, S. 267–268). Da sie jeweils als kognitive und affektive Repräsentation von Gruppen konzeptualisiert werden, sind Stroebe und Insko (1989) der Ansicht, dass die Unterscheidung zwischen den beiden Konzepten den Unterschieden entspricht, die gemeinhin zwischen Überzeugung und Einstellung gemacht werden (S. 8). Da die Einstellung einer Person gegenüber einer sozialen Gruppe auf einigen damit verbundenen Überzeugungen über diese Gruppe beruhen muss (Fishbein & Ajzen, 1975), ist es naheliegend anzunehmen, dass Vorurteile gegenüber einer Gruppe aus zumindest einigen relevanten negativen Stereotypen resultieren müssen. Menschen, die stereotype Überzeugungen über eine Gruppe haben, können jedoch unterschiedlich stark voreingenommen sein (Harding et al., 1969, S. 5). Darüber hinaus bedeutet das Vorhandensein von Vorurteilen nicht, dass alle Stereotypen über die Gruppe notwendigerweise negativ sind (Stroebe & Insko, 1989, S. 10).
 
5
In dieser Übersicht umfasst „der Westen“ hauptsächlich die Länder Westeuropas und andere Teile der Welt, die die europäischen kulturellen Traditionen teilen, wie Nordamerika.
 
6
Zu den entsprechenden Veröffentlichungen siehe Berger (1990); Dawson (1967); Demel (1992); Hsia (1998, 2010); Mackerras (1991, 2013); Mason (1973); Mungello (1999); Roberts (1992) und Spence (1998).
 
7
In jeder Periode wurde das westliche Chinabild von der jeweiligen Großmacht dominiert. Im größten Teil des 20.th Jahrhunderts waren dies die Vereinigten Staaten, im 18.th und 19.th Jahrhundert waren es Frankreich bzw. Großbritannien (Mackerras, 1991, S. 6).
 
8
Zu den Philosophen der Aufklärung und China siehe Berger (1990) und Mungello (1977, 1999).
 
9
Zum chinesischen Einfluss auf die europäische Kunst während des 17.th und 18.th Jahrhunderts siehe Jarry (1981).
 
10
Für die Zeit des deutschen Kolonialismus in China siehe Mühlhahn (2000).
 
11
Weitere Informationen über die deutsch-chinesische Zusammenarbeit in den 1920er- und 1930er-Jahren finden Sie in Martin (2003).
 
12
Zu den entsprechenden deutschen Veröffentlichungen siehe Lilli (1962), Monsterleet (1956) und Steinhaus (1966).
 
13
In der chinesischen akademischen Welt begann die Forschung zu diesem Thema relativ spät. Erst in den frühen 2000er-Jahren wurde es öffentlich diskutiert.
 
14
Die Forschung zu den deutschen Chinabildern war zunächst Teil der Sinologie und stützte sich entweder auf Literatur (z. B. Fang, 1992; Heuser, 1996; Lange, 1986; Liu, 2007; Tan, 2007) oder historische Dokumente wie Reise- und Missionsberichte (z. B. Gerber, 2002; Leutner & Yü-Dembski, 1990; Liu, 2003; Sun, 2002). Darüber hinaus gibt es auch eine Handvoll Studien, die das Chinabild in der deutschen Gesellschaft (z. B. Langner, 2003) oder in deutschen Schulbüchern (z. B. Nohn, 2001) untersucht haben.
 
15
Auch Xiong (2009) kritisierte die einseitige Berichterstattung über die Tibet-Frage in den deutschen Leitmedien. Ihre Urteile beruhten jedoch nicht auf einer systematischen Datenerhebung.
 
16
Für weitere Diskussionen über die Darstellung Chinas in den deutschen Medien im Jahr 2008 siehe Schmider (2009) und Zhou (2009b).
 
17
Weitere aktuelle Studien sind die Untersuchung von Wang (2009) zum Wirtschaftsbild Chinas von 2004 bis 2009 in Die Zeit, die Analyse von Wei (2011) zur Tendenz der China-Berichterstattung in Der Spiegel 2009, und die Inhaltsanalyse der China-Berichterstattung in verschiedenen deutschen Medien im Jahr 2012, die Teil des Projekts „China im Spiegel der deutschen Gesellschaft“ von Thimm, Bürger und Kuhn (2014) ist.
 
18
Es war auch ein kontroverses Thema zwischen chinesischen und deutschen Journalisten. Die chinesischen Medien warfen den deutschen Medien vor, parteiisch gegen China zu sein, doch die deutschen Medien wiesen diesen Vorwurf zurück. Dieses Missverständnis war teilweise auf die unterschiedliche journalistische Kultur zurückzuführen. Dennoch regte es die deutschen Journalisten selbst zum Nachdenken an. Der Korrespondent der taz Georg Blume (2008) kritisierte die negative Berichterstattung über China. Und auch der FAZ-Korrespondent hinterfragte die Kritik an China, z. B. Hein (2008).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adorno, T. W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D. J., & Sanford, R. N. (1950). The authoritarian personality. Harper and Row. Adorno, T. W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D. J., & Sanford, R. N. (1950). The authoritarian personality. Harper and Row.
Zurück zum Zitat Allport, G. W. (1954). The nature of prejudice. Doubleday Anchor. Allport, G. W. (1954). The nature of prejudice. Doubleday Anchor.
Zurück zum Zitat Amendt, G. (1968). China. Der deutschen Presse Märchenland. Voltaire. Amendt, G. (1968). China. Der deutschen Presse Märchenland. Voltaire.
Zurück zum Zitat Bauer, W. (1973). Deutsch-chinesische Beziehungen in der Vergangenheit und die daraus zu ziehenden Lehren. Zeitschrift für Kulturaustausch, 4, 8–10. Bauer, W. (1973). Deutsch-chinesische Beziehungen in der Vergangenheit und die daraus zu ziehenden Lehren. Zeitschrift für Kulturaustausch, 4, 8–10.
Zurück zum Zitat Beck, K. (1992). Das Image von Sponsoring und Sponsoren. In W. Faulstich (Hrsg.), Image, Imageanalyse, Imagegestaltung: 2. Lüneburger Kolloquium zur Medienwissenschaft (S. 142–151). Wissenschaftler-Verlag. Beck, K. (1992). Das Image von Sponsoring und Sponsoren. In W. Faulstich (Hrsg.), Image, Imageanalyse, Imagegestaltung: 2. Lüneburger Kolloquium zur Medienwissenschaft (S. 142–151). Wissenschaftler-Verlag.
Zurück zum Zitat Behrens, W. K. W. (1978). Aspekte chinesischer Außenpolitik unter besonderer Berücksichtigung ihrer Perzeption in ausgewählten deutschen Zeitungen (Dissertation). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Behrens, W. K. W. (1978). Aspekte chinesischer Außenpolitik unter besonderer Berücksichtigung ihrer Perzeption in ausgewählten deutschen Zeitungen (Dissertation). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Zurück zum Zitat Benoit, W. L. (2008). Image. In W. Donsbach (Hrsg.), The international encyclopedia of communication (Bd. 5, S. 2179–2181). Blackwell Publishing. Benoit, W. L. (2008). Image. In W. Donsbach (Hrsg.), The international encyclopedia of communication (Bd. 5, S. 2179–2181). Blackwell Publishing.
Zurück zum Zitat Berger, W. R. (1990). China-Bild und China-Mode im Europa der Aufklärung. Böhlau. Berger, W. R. (1990). China-Bild und China-Mode im Europa der Aufklärung. Böhlau.
Zurück zum Zitat Bieber, L. (2011). China in der deutschen Berichterstattung 2008: eine multiperspektivische Inhaltsanalyse. VS Verlag für Sozialwiss.CrossRef Bieber, L. (2011). China in der deutschen Berichterstattung 2008: eine multiperspektivische Inhaltsanalyse. VS Verlag für Sozialwiss.CrossRef
Zurück zum Zitat Blume, G. (2008). China ist kein Reich des Bösen. Trotz Tibet muss Berlin auf Peking setzen. Körber-Stiftung. Blume, G. (2008). China ist kein Reich des Bösen. Trotz Tibet muss Berlin auf Peking setzen. Körber-Stiftung.
Zurück zum Zitat Boulding, K. E. (1956). The image: Knowledge in life and society. University of Michigan Press.CrossRef Boulding, K. E. (1956). The image: Knowledge in life and society. University of Michigan Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Boulding, K. E. (1959). National images and international systems. The Journal of Conflict Resolution, 3(2), 120–131.CrossRef Boulding, K. E. (1959). National images and international systems. The Journal of Conflict Resolution, 3(2), 120–131.CrossRef
Zurück zum Zitat Campbell, D. T. (1965). Ethnocentric and other altruistic motives. In D. Levine (Hrsg.), Nebraska symposium on motivation (S. 281–311). University of Nebraska Press. Campbell, D. T. (1965). Ethnocentric and other altruistic motives. In D. Levine (Hrsg.), Nebraska symposium on motivation (S. 281–311). University of Nebraska Press.
Zurück zum Zitat Campbell, K. (2003). Images and U.S. strategic thinking on China. In C. McGiffert (Hrsg.), China in the American political imagination. The CSIS press. Campbell, K. (2003). Images and U.S. strategic thinking on China. In C. McGiffert (Hrsg.), China in the American political imagination. The CSIS press.
Zurück zum Zitat Dawson, R. (1967). The Chinese chameleon: An analysis of European conceptions of Chinese civilization. Oxford University Press. Dawson, R. (1967). The Chinese chameleon: An analysis of European conceptions of Chinese civilization. Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Demel, W. (1992). Als Fremde in China: das Reich der Mitte im Spiegel frühneuzeitlicher europäischer Reiseberichte. Oldenbourg. Demel, W. (1992). Als Fremde in China: das Reich der Mitte im Spiegel frühneuzeitlicher europäischer Reiseberichte. Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Deutsch, K. W., & Merritt, R. L. (1965). Effects of events on national and international images. In H. C. Kelman (Hrsg.), International behavior (S. 132–187). Holt, Rinehart and Winston. Deutsch, K. W., & Merritt, R. L. (1965). Effects of events on national and international images. In H. C. Kelman (Hrsg.), International behavior (S. 132–187). Holt, Rinehart and Winston.
Zurück zum Zitat Dichter, E. (1985). What’s in an image. The Journal of Consumer Marketing, 2(1), 75–81.CrossRef Dichter, E. (1985). What’s in an image. The Journal of Consumer Marketing, 2(1), 75–81.CrossRef
Zurück zum Zitat Dollard, J., Doob, L. W., Miller, N. E., Mowrer, O. H., & Sears, R. R. (1939). Frustration and aggression. Yale University Press.CrossRef Dollard, J., Doob, L. W., Miller, N. E., Mowrer, O. H., & Sears, R. R. (1939). Frustration and aggression. Yale University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Dovidio, J. F. (2001). On the nature of contemporary prejudice: The third wave. Journal of Social Issues, 57(4), 829–849.CrossRef Dovidio, J. F. (2001). On the nature of contemporary prejudice: The third wave. Journal of Social Issues, 57(4), 829–849.CrossRef
Zurück zum Zitat Ehrlich, H. J. (1973). The social psychology of prejudice: A systematic theoretical review and propositional inventory of the American social psychological study of prejudice. Wiley. Ehrlich, H. J. (1973). The social psychology of prejudice: A systematic theoretical review and propositional inventory of the American social psychological study of prejudice. Wiley.
Zurück zum Zitat English, H. B., & English, A. C. (1958). A comprehensive dictionary of psychological and psychoanalytical terms. Langmons, Green and Co. English, H. B., & English, A. C. (1958). A comprehensive dictionary of psychological and psychoanalytical terms. Langmons, Green and Co.
Zurück zum Zitat Fang, W. (1992). Das Chinabild in der deutschen Literatur, 1871–1933: ein Beitrag zur Komparatistischen Imagologie. Peter Lang. Fang, W. (1992). Das Chinabild in der deutschen Literatur, 1871–1933: ein Beitrag zur Komparatistischen Imagologie. Peter Lang.
Zurück zum Zitat Filseck, K. M. (2008). China in your eyes – The glance of the images: Visions, masks, and masquerades. In H. Assmann, T. M. H. Chan & K. M. Filseck (Hrsg.), Perceptions and images of China. Nomos. Filseck, K. M. (2008). China in your eyes – The glance of the images: Visions, masks, and masquerades. In H. Assmann, T. M. H. Chan & K. M. Filseck (Hrsg.), Perceptions and images of China. Nomos.
Zurück zum Zitat Fishbein, M., & Ajzen, I. (1975). Belief, attitude, intention, and behavior: An introduction to theory and research. Addison-Wesley. Fishbein, M., & Ajzen, I. (1975). Belief, attitude, intention, and behavior: An introduction to theory and research. Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Fishman, T. C. (2005). China, Inc.: How the rise of the next superpower challenges America and the world. Scribner. Fishman, T. C. (2005). China, Inc.: How the rise of the next superpower challenges America and the world. Scribner.
Zurück zum Zitat Fleischmann, K. (2009). Die Darstellung von internationalen politischen Konflikten am Beispiel von China und Tibet – eine Framing-Studie (Diplomarbeit), Technischen Universität Ilmenau, Ilmenau. Fleischmann, K. (2009). Die Darstellung von internationalen politischen Konflikten am Beispiel von China und Tibet – eine Framing-Studie (Diplomarbeit), Technischen Universität Ilmenau, Ilmenau.
Zurück zum Zitat Frahne, G. (1989). Berichte über Chinas Reformperiode. Die Peking-Reporte des WELT-Korrespondenten Herbert Kremp 1977–1981. Studienverl. Brockmeyer. Frahne, G. (1989). Berichte über Chinas Reformperiode. Die Peking-Reporte des WELT-Korrespondenten Herbert Kremp 1977–1981. Studienverl. Brockmeyer.
Zurück zum Zitat Friedrich, S. (2007). Deutschland und die Volksrepublik China seit 1949. In D. Fischer (Hrsg.), Länderbericht China: Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (S. 402–417). Bonn Bundeszentrale für Polit. Bildung. Friedrich, S. (2007). Deutschland und die Volksrepublik China seit 1949. In D. Fischer (Hrsg.), Länderbericht China: Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (S. 402–417). Bonn Bundeszentrale für Polit. Bildung.
Zurück zum Zitat Fuchs, T. (1999). Von der sinophilen Aufklärung zur Diskreditierung chinesischer Kultur. Funktion und Wandel des Chinabildes im frühneuzeitlichen Europa. Berliner China-Hefte, 17, 41–56. Fuchs, T. (1999). Von der sinophilen Aufklärung zur Diskreditierung chinesischer Kultur. Funktion und Wandel des Chinabildes im frühneuzeitlichen Europa. Berliner China-Hefte, 17, 41–56.
Zurück zum Zitat Gaertner, S. L., & Dovidio, J. F. (1986). The aversive form of racism. In J. F. Dovidio & S. L. Gaertner (Hrsg.), Prejudice, discrimination and racism. Academic Press. Gaertner, S. L., & Dovidio, J. F. (1986). The aversive form of racism. In J. F. Dovidio & S. L. Gaertner (Hrsg.), Prejudice, discrimination and racism. Academic Press.
Zurück zum Zitat Gardner, B. B., & Levy, S. J. (1955). The product and the brand. Harvard Business Review, 33(2), 33–39. Gardner, B. B., & Levy, S. J. (1955). The product and the brand. Harvard Business Review, 33(2), 33–39.
Zurück zum Zitat Gerber, L. (2002). Von Voskamps „heidnischem Treiben“ und Wilhelms „höherem China“. Die Berichterstattung deutscher protestantischer Missionare aus dem deutschen Pachtgebiet Kiautschou 1898–1914. Hamburger Sinologische Gesellschaft. Gerber, L. (2002). Von Voskamps „heidnischem Treiben“ und Wilhelms „höherem China“. Die Berichterstattung deutscher protestantischer Missionare aus dem deutschen Pachtgebiet Kiautschou 1898–1914. Hamburger Sinologische Gesellschaft.
Zurück zum Zitat Goldstein, A. (2005). Rising to the challenge: China’s grand strategy and international security. Stanford University Press.CrossRef Goldstein, A. (2005). Rising to the challenge: China’s grand strategy and international security. Stanford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Hahn, R. A. (1973). Understanding beliefs: An essay on the methodology of the statement and analysis of belief systems. Current Anthropology, 14(3), 207–229.CrossRef Hahn, R. A. (1973). Understanding beliefs: An essay on the methodology of the statement and analysis of belief systems. Current Anthropology, 14(3), 207–229.CrossRef
Zurück zum Zitat Hamilton, D. L. (1981). Stereotyping and intergroup behavior: Some thoughts on the cognitive approach. In D. L. Hamilton (Hrsg.), Cognitive processes in stereotyping and intergroup behavior (S. 333–353). Lawrence Erlbaum Associates. Hamilton, D. L. (1981). Stereotyping and intergroup behavior: Some thoughts on the cognitive approach. In D. L. Hamilton (Hrsg.), Cognitive processes in stereotyping and intergroup behavior (S. 333–353). Lawrence Erlbaum Associates.
Zurück zum Zitat Hamilton, D. L., & Gifford, R. K. (1976). Illusory correlation in interpersonal perception: A cognitive basis of stereotypic judgments. Journal of Experimental Social Psychology, 12(4), 392–407.CrossRef Hamilton, D. L., & Gifford, R. K. (1976). Illusory correlation in interpersonal perception: A cognitive basis of stereotypic judgments. Journal of Experimental Social Psychology, 12(4), 392–407.CrossRef
Zurück zum Zitat Hamilton, D. L., & Rose, T. L. (1980). Illusory correlation and the maintenance of stereotypic beliefs. Journal of Personality and Social Psychology, 39(5), 832–845.CrossRef Hamilton, D. L., & Rose, T. L. (1980). Illusory correlation and the maintenance of stereotypic beliefs. Journal of Personality and Social Psychology, 39(5), 832–845.CrossRef
Zurück zum Zitat Harding, H. (1991). From China, with disdain: New trends in the study of China. In J. Goldstein, J. Israel & H. Conroy (Hrsg.), America views China: American images of China then and now (S. 244–272). Lehigh University Press. Harding, H. (1991). From China, with disdain: New trends in the study of China. In J. Goldstein, J. Israel & H. Conroy (Hrsg.), America views China: American images of China then and now (S. 244–272). Lehigh University Press.
Zurück zum Zitat Harding, J. (1968). Stereotypes. In D. L. Sills (Hrsg.), International encyclopedia of the social sciences (Bd. 15, S. 259–261). Macmillan. Harding, J. (1968). Stereotypes. In D. L. Sills (Hrsg.), International encyclopedia of the social sciences (Bd. 15, S. 259–261). Macmillan.
Zurück zum Zitat Harding, J., Proshansky, H., Kutner, B., & Chein, I. (1969). Prejudice and ethnic relations. In G. Lindzey & E. Aronson (Hrsg.), The handbook of social psychology (Bd. 5, S. 1–76). Addison-Wesley. Harding, J., Proshansky, H., Kutner, B., & Chein, I. (1969). Prejudice and ethnic relations. In G. Lindzey & E. Aronson (Hrsg.), The handbook of social psychology (Bd. 5, S. 1–76). Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Heuser, Q. (1996). Das China-Bild in der deutschsprachigen Literatur der achtziger Jahre: die neuen Rezeptionsformen und Rezeptionshaltungen (Dissertation), Universität Freiburg, Schweiz. Heuser, Q. (1996). Das China-Bild in der deutschsprachigen Literatur der achtziger Jahre: die neuen Rezeptionsformen und Rezeptionshaltungen (Dissertation), Universität Freiburg, Schweiz.
Zurück zum Zitat Hilsmann, C. (1997). Chinabild im Wandel. Die Berichterstattung der deutschen Presse. Diplomarbeiten Agentur. Hilsmann, C. (1997). Chinabild im Wandel. Die Berichterstattung der deutschen Presse. Diplomarbeiten Agentur.
Zurück zum Zitat Howarth, P. (2006). China’s rising sea power: The PLA Navy’s submarine challenge. Routledge.CrossRef Howarth, P. (2006). China’s rising sea power: The PLA Navy’s submarine challenge. Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Hsia, A. (1998). Chinesia: The European construction of China in the literature of the 17th and 18th centuries. Niemeyer.CrossRef Hsia, A. (1998). Chinesia: The European construction of China in the literature of the 17th and 18th centuries. Niemeyer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hsia, A. (2010). China-Bilder in der europäischen Literatur. Königshausen & Neumann. Hsia, A. (2010). China-Bilder in der europäischen Literatur. Königshausen & Neumann.
Zurück zum Zitat Isaacs, H. R. (1958). Scratches on our minds: American images of China and India. The John Day Company. Isaacs, H. R. (1958). Scratches on our minds: American images of China and India. The John Day Company.
Zurück zum Zitat Isaacs, H. R. (1975). Some concluding remarks: The turning mirrors. In A. Iriye (Hrsg.), Mutual images: Essays in American-Japanese relations (S. 258–265). Harvard University Press. Isaacs, H. R. (1975). Some concluding remarks: The turning mirrors. In A. Iriye (Hrsg.), Mutual images: Essays in American-Japanese relations (S. 258–265). Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Jarry, M. (1981). Chinoiserie: Chinese influence on European decorative art, 17th and 18th centuries. The Vendome Press. Jarry, M. (1981). Chinoiserie: Chinese influence on European decorative art, 17th and 18th centuries. The Vendome Press.
Zurück zum Zitat Jespersen, T. C. (1996). American images of China, 1931–1949. Stanford University Press.CrossRef Jespersen, T. C. (1996). American images of China, 1931–1949. Stanford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Jia, W. (2008). The image of China in German weekly news magazine „Der Spigel“ (2006–2007). International Forum, 10(4), 62–67. Jia, W. (2008). The image of China in German weekly news magazine „Der Spigel“ (2006–2007). International Forum, 10(4), 62–67.
Zurück zum Zitat Keller, W. W., & Rawski, T. G. (Hrsg.). (2007). China’s rise and the balance of influence in Asia. University of Pittsburgh Press. Keller, W. W., & Rawski, T. G. (Hrsg.). (2007). China’s rise and the balance of influence in Asia. University of Pittsburgh Press.
Zurück zum Zitat Kelman, H. C. (1965). Social-psychological approaches to the study of international relations: Definition of scope. In H. C. Kelman (Hrsg.), International behavior (S. 3–39). Holt, Rinehart and Winston. Kelman, H. C. (1965). Social-psychological approaches to the study of international relations: Definition of scope. In H. C. Kelman (Hrsg.), International behavior (S. 3–39). Holt, Rinehart and Winston.
Zurück zum Zitat Kirby, W. C. (1984). Germany and republican China. Stanford University Press. Kirby, W. C. (1984). Germany and republican China. Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Knüsel, A. (2012). Yellow peril: The Chinese exclusion act (1882) to the Johnson-Reed act of 1924. In P. J. Hayes (Hrsg.), The making of modern immigration: An encyclopedia of people and ideas. ABC-CLIO. Knüsel, A. (2012). Yellow peril: The Chinese exclusion act (1882) to the Johnson-Reed act of 1924. In P. J. Hayes (Hrsg.), The making of modern immigration: An encyclopedia of people and ideas. ABC-CLIO.
Zurück zum Zitat Krause, S. (2001). Despotism in the spirit of laws. In D. W. Carrithers, M. A. Mosher & P. A. Rahe (Hrsg.), Montesquieu’s science of politics: Essays on the spirit of laws (S. 231–271). Rowman & Littlefield Publishers. Krause, S. (2001). Despotism in the spirit of laws. In D. W. Carrithers, M. A. Mosher & P. A. Rahe (Hrsg.), Montesquieu’s science of politics: Essays on the spirit of laws (S. 231–271). Rowman & Littlefield Publishers.
Zurück zum Zitat Kunczik, M. (1990). Images of nations and international public relations. Friedrich-Ebert-Stiftung. Kunczik, M. (1990). Images of nations and international public relations. Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zurück zum Zitat Lange, T. (1986). China als Metapher: Versuch über das Chinabild des deutschen Romans im 20. Jahrhundert. Zeitschrift für Kulturaustausch, 3, 341–349. Lange, T. (1986). China als Metapher: Versuch über das Chinabild des deutschen Romans im 20. Jahrhundert. Zeitschrift für Kulturaustausch, 3, 341–349.
Zurück zum Zitat Langner, S. (2003). Das aktuelle China-Bild der Deutschen – Ergebnisse von Umfragen in Bildung, Kultur und Wirtschaft (Diplomarbeit), Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Rhineland Palatinate. Langner, S. (2003). Das aktuelle China-Bild der Deutschen – Ergebnisse von Umfragen in Bildung, Kultur und Wirtschaft (Diplomarbeit), Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Rhineland Palatinate.
Zurück zum Zitat Lee, T. L., & Fiske, S. T. (2008). Stereotypes. In W. A. Darity (Hrsg.), International encyclopedia of the social sciences (Bd. 8, S. 136–139). Macmillan. Lee, T. L., & Fiske, S. T. (2008). Stereotypes. In W. A. Darity (Hrsg.), International encyclopedia of the social sciences (Bd. 8, S. 136–139). Macmillan.
Zurück zum Zitat Leutner, M., & Yü-Dembski, D. (Hrsg.). (1990). Exotik und Wirklichkeit. China in Reiseberichten vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Minerva-Publ. Leutner, M., & Yü-Dembski, D. (Hrsg.). (1990). Exotik und Wirklichkeit. China in Reiseberichten vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Minerva-Publ.
Zurück zum Zitat Leyens, J. P. (2001). Prejudice in society. In N. J. Smelser & P. B. Baltes (Hrsg.), International encyclopedia of the social & behavioral sciences (1. Aufl., Bd. 17). Elsevier. Leyens, J. P. (2001). Prejudice in society. In N. J. Smelser & P. B. Baltes (Hrsg.), International encyclopedia of the social & behavioral sciences (1. Aufl., Bd. 17). Elsevier.
Zurück zum Zitat Lilli, V. (1962). Rotchina – Gefahr für Ost und West? Reportage eines Augenzeugen. Herder. Lilli, V. (1962). Rotchina – Gefahr für Ost und West? Reportage eines Augenzeugen. Herder.
Zurück zum Zitat Lippmann, W. (1922). Public opinion. Macmillan. Lippmann, W. (1922). Public opinion. Macmillan.
Zurück zum Zitat Liu, J. (2003). Wahrnehmung des Fremden: China in deutschen und Deutschland in chinesischen Reiseberichten Vom Opiumkrieg bis zum Ersten Weltkrieg. (Dissertation), Universität Freiburg, Freiburg. Liu, J. (2003). Wahrnehmung des Fremden: China in deutschen und Deutschland in chinesischen Reiseberichten Vom Opiumkrieg bis zum Ersten Weltkrieg. (Dissertation), Universität Freiburg, Freiburg.
Zurück zum Zitat Liu, W. (2007). Kulturelle Exklusion und Identitätsentgrenzung: zur Darstellung Chinas in der deutschen Literatur 1870–1930. Peter Lang. Liu, W. (2007). Kulturelle Exklusion und Identitätsentgrenzung: zur Darstellung Chinas in der deutschen Literatur 1870–1930. Peter Lang.
Zurück zum Zitat Mackerras, C. (1991). Western images of China. Oxford University Press. Mackerras, C. (1991). Western images of China. Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Mackerras, C. (2013). China in my eyes: Western images of China since 1949. Renmin University of China Press. Mackerras, C. (2013). China in my eyes: Western images of China since 1949. Renmin University of China Press.
Zurück zum Zitat Mann, J. (1999). Framing China: A complex country cannot be explained with simplistic formulas. Media Studies Journal, Winter, 102–107. Mann, J. (1999). Framing China: A complex country cannot be explained with simplistic formulas. Media Studies Journal, Winter, 102–107.
Zurück zum Zitat Martin, B. (Hrsg.). (2003). Deutsch-chinesische Beziehungen 1928–1937: „gleiche“ Partner unter „ungleichen“ Bedingungen; eine Quellensammlung. Akademie. Martin, B. (Hrsg.). (2003). Deutsch-chinesische Beziehungen 1928–1937: „gleiche“ Partner unter „ungleichen“ Bedingungen; eine Quellensammlung. Akademie.
Zurück zum Zitat Mason, M. G. (1973). Western concepts of China and the Chinese, 1840–1876. Hyperion Press. Mason, M. G. (1973). Western concepts of China and the Chinese, 1840–1876. Hyperion Press.
Zurück zum Zitat Mearsheimer, J. J. (2001). The tragedy of great power politics. W. W. Norton & Company. Mearsheimer, J. J. (2001). The tragedy of great power politics. W. W. Norton & Company.
Zurück zum Zitat Monsterleet, J. (1956). Wird der Gelbe Mann rot? Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im kommunistischen China. Herder. Monsterleet, J. (1956). Wird der Gelbe Mann rot? Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im kommunistischen China. Herder.
Zurück zum Zitat Mühlhahn, K. (2000). Herrschaft und Widerstand in der „Musterkolonie“ Kiautschou: Interaktionen zwischen China und Deutschland, 1897–1914. Oldenbourg.CrossRef Mühlhahn, K. (2000). Herrschaft und Widerstand in der „Musterkolonie“ Kiautschou: Interaktionen zwischen China und Deutschland, 1897–1914. Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Mühlhahn, K., Leutner, M., & Trampedach, T. (2003). Deutschland. In B. Staiger, S. Friedrich, H. Schütte & R. Emmerich (Hrsg.), Das große China-Lexikon: Geschichte, Geographie, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Kultur (S. 155–160). Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Mühlhahn, K., Leutner, M., & Trampedach, T. (2003). Deutschland. In B. Staiger, S. Friedrich, H. Schütte & R. Emmerich (Hrsg.), Das große China-Lexikon: Geschichte, Geographie, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Kultur (S. 155–160). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Mungello, D. E. (1977). Leibniz and Confucianism: The search for accord. The University Press of Hawaii. Mungello, D. E. (1977). Leibniz and Confucianism: The search for accord. The University Press of Hawaii.
Zurück zum Zitat Mungello, D. E. (1985). Curious land: Jesuit accommodation and the origins of sinology. Franz Steiner Verlage.CrossRef Mungello, D. E. (1985). Curious land: Jesuit accommodation and the origins of sinology. Franz Steiner Verlage.CrossRef
Zurück zum Zitat Mungello, D. E. (1999). The great encounter of China and the west, 1500–1800. Rowman & Littlefield. Mungello, D. E. (1999). The great encounter of China and the west, 1500–1800. Rowman & Littlefield.
Zurück zum Zitat Peuckmann, L. (2010). “One world, One Dream?” Das Bild Chinas in der Olympia-Berichterstattung. Frank & Timme. Peuckmann, L. (2010). “One world, One Dream?” Das Bild Chinas in der Olympia-Berichterstattung. Frank & Timme.
Zurück zum Zitat Pfeifer, S. (2009). Das Image Chinas in den deutschen Medien – Eine Inhaltsanalyse ausgewählter überregionaler deutscher Tageszeitungen im Kontext der Vorbereitung und Austragung der Olympischen Spiele 2008. VDM Verl. Dr. Müller. Pfeifer, S. (2009). Das Image Chinas in den deutschen Medien – Eine Inhaltsanalyse ausgewählter überregionaler deutscher Tageszeitungen im Kontext der Vorbereitung und Austragung der Olympischen Spiele 2008. VDM Verl. Dr. Müller.
Zurück zum Zitat Pigulla, A. (2003). Chinabild. In B. Staiger, S. Friedrich, H. Schütte & R. Emmerich (Hrsg.), Das große China-Lexikon: Geschichte, Geographie, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Kultur (S. 126–129). Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Pigulla, A. (2003). Chinabild. In B. Staiger, S. Friedrich, H. Schütte & R. Emmerich (Hrsg.), Das große China-Lexikon: Geschichte, Geographie, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Kultur (S. 126–129). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Poerner, M. (2009a). Business-Knigge China: Die Darstellung Chinas in interkultureller Ratgeberliteratur. Peter Lang. Poerner, M. (2009a). Business-Knigge China: Die Darstellung Chinas in interkultureller Ratgeberliteratur. Peter Lang.
Zurück zum Zitat Poerner, M. (2009b). „Das olympische Feuer brennt. Und mit ihm lodert das Misstrauen“ – Die Chinaberichterstattung während der Olympischen Sommerspiele in Beijing 2008. Journal of Current Chinese Affairs, 38(1), 161–180.CrossRef Poerner, M. (2009b). „Das olympische Feuer brennt. Und mit ihm lodert das Misstrauen“ – Die Chinaberichterstattung während der Olympischen Sommerspiele in Beijing 2008. Journal of Current Chinese Affairs, 38(1), 161–180.CrossRef
Zurück zum Zitat Richter, C., & Gebauer, S. (2010). Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien. Eine Studie von Carola Richter und Sebastian Gebauer. Mit Beiträgen von Thomas Heberer und Kai Hafez. Heinrich-Böll-Stiftung. Richter, C., & Gebauer, S. (2010). Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien. Eine Studie von Carola Richter und Sebastian Gebauer. Mit Beiträgen von Thomas Heberer und Kai Hafez. Heinrich-Böll-Stiftung.
Zurück zum Zitat Roberts, J. A. G. (Hrsg.). (1992). China through western eyes: The nineteenth century; a reader in history. Sutton Publishing Ltd. Roberts, J. A. G. (Hrsg.). (1992). China through western eyes: The nineteenth century; a reader in history. Sutton Publishing Ltd.
Zurück zum Zitat Rokeach, M. (1968). The nature of attitudes. In D. L. Sills (Hrsg.), International encyclopedia of the social sciences (Bd. 1, S. 449–458). Macmillan. Rokeach, M. (1968). The nature of attitudes. In D. L. Sills (Hrsg.), International encyclopedia of the social sciences (Bd. 1, S. 449–458). Macmillan.
Zurück zum Zitat Ross, R. S., & Zhu, F. (2008). China’s ascent: Power, security, and the future of international politics. Cornell University Press. Ross, R. S., & Zhu, F. (2008). China’s ascent: Power, security, and the future of international politics. Cornell University Press.
Zurück zum Zitat Schmider, K. P. (2009). China – freundlicher Pandabär oder furchteinflößender Drache? Das China-Bild in der Olympia-Berichterstattung 2008 (Diplomarbeit), Ludwig-Maximilians-Universität München, München. Schmider, K. P. (2009). China – freundlicher Pandabär oder furchteinflößender Drache? Das China-Bild in der Olympia-Berichterstattung 2008 (Diplomarbeit), Ludwig-Maximilians-Universität München, München.
Zurück zum Zitat Schneider, D. J. (2004). The psychology of stereotyping. Guilford. Schneider, D. J. (2004). The psychology of stereotyping. Guilford.
Zurück zum Zitat Scott, W. A. (1965). Psychological and social correlates of international images. In H. C. Kelman (Hrsg.), International behavior: A social-psychological analysis (S. 71–103). Holt, Rinehart and Winston. Scott, W. A. (1965). Psychological and social correlates of international images. In H. C. Kelman (Hrsg.), International behavior: A social-psychological analysis (S. 71–103). Holt, Rinehart and Winston.
Zurück zum Zitat Secord, P. F., & Backman, C. W. (1964). Social psychology. McGraw-Hill. Secord, P. F., & Backman, C. W. (1964). Social psychology. McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Seibt, A. (2010). Von der Idealisierung bis zur Verteufelung. Das Bild Chinas im Wandel? Eine Medienanalyse der Kommentare zu China in der deutschen überregionalen Presse. Lehrstuhl Internationale Politik Universität zu Köln. Seibt, A. (2010). Von der Idealisierung bis zur Verteufelung. Das Bild Chinas im Wandel? Eine Medienanalyse der Kommentare zu China in der deutschen überregionalen Presse. Lehrstuhl Internationale Politik Universität zu Köln.
Zurück zum Zitat Sherif, M. (1966). Group conflict and cooperation. Routledge & Kegan Paul. Sherif, M. (1966). Group conflict and cooperation. Routledge & Kegan Paul.
Zurück zum Zitat Spence, J. D. (1998). The Chan’s great continent: China in Western minds. W. W. Norton & Company. Spence, J. D. (1998). The Chan’s great continent: China in Western minds. W. W. Norton & Company.
Zurück zum Zitat Steinfeld, E. S. (2010). Playing our game: Why China’s rise doesn’t threaten the West. Oxford University Press. Steinfeld, E. S. (2010). Playing our game: Why China’s rise doesn’t threaten the West. Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Steinhaus, F. C. (1966). Rot-Asien 1985: China bereitet die Geschichtskatastrophe vor. Marienburg-Verl. Steinhaus, F. C. (1966). Rot-Asien 1985: China bereitet die Geschichtskatastrophe vor. Marienburg-Verl.
Zurück zum Zitat Stroebe, W., & Insko, C. A. (1989). Stereotype, prejudice, and discrimination: Changing conceptions in theory and research. In B.-T. D, C. F. Graumann, A. W. Kruglanski & W. Stroebe (Hrsg.), Stereotyping and prejudice: Changing conceptions. Springer. Stroebe, W., & Insko, C. A. (1989). Stereotype, prejudice, and discrimination: Changing conceptions in theory and research. In B.-T. D, C. F. Graumann, A. W. Kruglanski & W. Stroebe (Hrsg.), Stereotyping and prejudice: Changing conceptions. Springer.
Zurück zum Zitat Sun, L. (2002). Das Chinabild der deutschen protestantischen Missionare des 19. Jahrhunderts: eine Fallstudie zum Problem interkultureller Begegnung und Wahrnehmung. Tectum Verlag. Sun, L. (2002). Das Chinabild der deutschen protestantischen Missionare des 19. Jahrhunderts: eine Fallstudie zum Problem interkultureller Begegnung und Wahrnehmung. Tectum Verlag.
Zurück zum Zitat Süssmuth, H. (1993). Deutschlandbilder im Ausland. Wahrnehmungsmuster und Imagebildung. In H. Süssmuth (Hrsg.), Deutschlandbilder in Polen und Rußland, in der Tschechoslowakei und in Ungarn. 16.-19. Dezember 1992, Leutherheider Forum (S. 11–29). Nomos -Verl. -Ges. Süssmuth, H. (1993). Deutschlandbilder im Ausland. Wahrnehmungsmuster und Imagebildung. In H. Süssmuth (Hrsg.), Deutschlandbilder in Polen und Rußland, in der Tschechoslowakei und in Ungarn. 16.-19. Dezember 1992, Leutherheider Forum (S. 11–29). Nomos -Verl. -Ges.
Zurück zum Zitat Tajfel, H. (1981). Human groups and social categories: Studies in social psychology. Cambridge University Press. Tajfel, H. (1981). Human groups and social categories: Studies in social psychology. Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Tajfel, H., & Turner, J. C. (1979). An integrative theory of intergroup conflict. In W. G. Austin & S. Worchel (Hrsg.), The social psychology of intergroup relations (S. 33–47). Brooks/Cole. Tajfel, H., & Turner, J. C. (1979). An integrative theory of intergroup conflict. In W. G. Austin & S. Worchel (Hrsg.), The social psychology of intergroup relations (S. 33–47). Brooks/Cole.
Zurück zum Zitat Tan, Y. (2007). Der Chinese in der deutschen Literatur: unter besonderer Berücksichtigung chinesischer Figuren in den Werken von Schiller, Döblin und Brecht. Cuvillier Verlag. Tan, Y. (2007). Der Chinese in der deutschen Literatur: unter besonderer Berücksichtigung chinesischer Figuren in den Werken von Schiller, Döblin und Brecht. Cuvillier Verlag.
Zurück zum Zitat Thimm, C., Bürger, T., & Kuhn, P. (2014). China im Spiegel der deutschen Gesellschaft – Images, Einstellungen und Erwartungen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik. Thimm, C., Bürger, T., & Kuhn, P. (2014). China im Spiegel der deutschen Gesellschaft – Images, Einstellungen und Erwartungen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik.
Zurück zum Zitat Trampedach, T. (1998). Faszinosum China – Deutsche Chinabilder der Gegenwart. Berliner China-Hefte, 14, 46–58. Trampedach, T. (1998). Faszinosum China – Deutsche Chinabilder der Gegenwart. Berliner China-Hefte, 14, 46–58.
Zurück zum Zitat Trampedach, T. (1999). Bilder vom Fremden: Die Deutschen und China. In H. Martin & C. Hammer (Hrsg.), Chinawissenschaften – Deutschsprachige Entwicklungen: Geschichte, Personen, Perspektiven (S. 81–97). Verbund Stiftung Dt. Übersee-Inst. Trampedach, T. (1999). Bilder vom Fremden: Die Deutschen und China. In H. Martin & C. Hammer (Hrsg.), Chinawissenschaften – Deutschsprachige Entwicklungen: Geschichte, Personen, Perspektiven (S. 81–97). Verbund Stiftung Dt. Übersee-Inst.
Zurück zum Zitat Trampedach, T. (2000). Das neue „Reich des Bösen“ ? Die Volksrepublik China in den deutschen Medien, 1949 und 1999. Berliner China-Hefte, 18, 3–10. Trampedach, T. (2000). Das neue „Reich des Bösen“ ? Die Volksrepublik China in den deutschen Medien, 1949 und 1999. Berliner China-Hefte, 18, 3–10.
Zurück zum Zitat Utley, J. G. (1991). American views of China, 1900–1915: The unwelcome but inevitable awaking. In J. Goldstein, J. Israel & H. Conroy (Hrsg.), America views China: American images of China then and now (S. 114–131). Lehigh University Press. Utley, J. G. (1991). American views of China, 1900–1915: The unwelcome but inevitable awaking. In J. Goldstein, J. Israel & H. Conroy (Hrsg.), America views China: American images of China then and now (S. 114–131). Lehigh University Press.
Zurück zum Zitat Vach, I. (2008). Die Olympischen Spiele 2008 – im Schatten von Tibet? Eine Analyse der Vorberichterstattung über die Olympischen Spiele im Gastgeberland China in ausgewählten deutschen überregionalen Tageszeitungen (Bachelorarbeit), Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Hanover. Vach, I. (2008). Die Olympischen Spiele 2008 – im Schatten von Tibet? Eine Analyse der Vorberichterstattung über die Olympischen Spiele im Gastgeberland China in ausgewählten deutschen überregionalen Tageszeitungen (Bachelorarbeit), Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Hanover.
Zurück zum Zitat Vinacke, W. E. (1957). Stereotypes as social concepts. The Journal of Social Psychology, 46(2), 229–243.CrossRef Vinacke, W. E. (1957). Stereotypes as social concepts. The Journal of Social Psychology, 46(2), 229–243.CrossRef
Zurück zum Zitat Voglreiter, S. (2009). Kurze Leine, langer Atem: Voraussetzungen der Berichterstattung deutscher Korrespondenten in der Einparteiendiktatur China. Herbert von Halem. Voglreiter, S. (2009). Kurze Leine, langer Atem: Voraussetzungen der Berichterstattung deutscher Korrespondenten in der Einparteiendiktatur China. Herbert von Halem.
Zurück zum Zitat Wang, Y., Zhang, X., He, S., Ding, J., & Jiang, X. (2010). The reconstructed Tibet issue by Germany’s leading media – A content analysis of the coverage of Tibet in German media. Journalism & Communication, (2), 31–40. Wang, Y., Zhang, X., He, S., Ding, J., & Jiang, X. (2010). The reconstructed Tibet issue by Germany’s leading media – A content analysis of the coverage of Tibet in German media. Journalism & Communication, (2), 31–40.
Zurück zum Zitat Wang, Z. (2009). The economic image of China in German weekly newspaper “Die Zeit”. Deutschland – Studien, 24(4). Wang, Z. (2009). The economic image of China in German weekly newspaper “Die Zeit”. Deutschland – Studien, 24(4).
Zurück zum Zitat Wei, A. (2011). The cultivation effects of news coverage – A case study of the reporting on China in “Der Spiegel”, 2009–2010. News World, (1), 127–129. Wei, A. (2011). The cultivation effects of news coverage – A case study of the reporting on China in “Der Spiegel”, 2009–2010. News World, (1), 127–129.
Zurück zum Zitat Wilke, J. (1989). Imagebildung durch Massenmedien. In D. Schmidt-Sinns (Hrsg.), Völker und Nationen im Spiegel der Medien. Bundeszentrale für politische Buildung. Wilke, J. (1989). Imagebildung durch Massenmedien. In D. Schmidt-Sinns (Hrsg.), Völker und Nationen im Spiegel der Medien. Bundeszentrale für politische Buildung.
Zurück zum Zitat Wilke, J., & Achatzi, J. (2011). From Tian’anmen Square to the global world stage: Framing China in the German press, 1986–2006. Chinese Journal of Communication, 4(3), 348–364.CrossRef Wilke, J., & Achatzi, J. (2011). From Tian’anmen Square to the global world stage: Framing China in the German press, 1986–2006. Chinese Journal of Communication, 4(3), 348–364.CrossRef
Zurück zum Zitat Xiong, J. (2009). An analysis of Germany’s misunderstanding about Tibet issue from news coverage. News Dissemination, (7). Xiong, J. (2009). An analysis of Germany’s misunderstanding about Tibet issue from news coverage. News Dissemination, (7).
Zurück zum Zitat Yee, H. S. (Hrsg.). (2010). China’s rise – Threat or opportunity? Taylor & Francis. Yee, H. S. (Hrsg.). (2010). China’s rise – Threat or opportunity? Taylor & Francis.
Zurück zum Zitat Zhang, Z., & Feng, J. (2005). An analysis of the image of China in “Der Spiegel”. Chinese Journal of Journalism & Communication, 2, 23–31. Zhang, Z., & Feng, J. (2005). An analysis of the image of China in “Der Spiegel”. Chinese Journal of Journalism & Communication, 2, 23–31.
Zurück zum Zitat Zhou, H. (2009b). Chinabilder in deutschen Medien. In H. Casper-Hehne & I. Schweiger (Hrsg.), Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und Medien (S. 223–238). Universitätsverlag Göttingen. Zhou, H. (2009b). Chinabilder in deutschen Medien. In H. Casper-Hehne & I. Schweiger (Hrsg.), Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und Medien (S. 223–238). Universitätsverlag Göttingen.
Zurück zum Zitat Zhou, H., & Wang, J. (2011). Wirtschaftsbild Chinas in den deutschen Medien im Wandel während der Weltwirtschaftskrise – Am Beispiel der China-Berichterstattung in den deutschen Leitmedien „Der Spiegel“ und „Die Zeit“ 2009–2010. Deutschland – Studien, 26(1), 39–47. Zhou, H., & Wang, J. (2011). Wirtschaftsbild Chinas in den deutschen Medien im Wandel während der Weltwirtschaftskrise – Am Beispiel der China-Berichterstattung in den deutschen Leitmedien „Der Spiegel“ und „Die Zeit“ 2009–2010. Deutschland – Studien, 26(1), 39–47.
Metadaten
Titel
Deutsche Chinabilder im Wandel
verfasst von
Fengmin Yan
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Nature Singapore
DOI
https://doi.org/10.1007/978-981-19-7095-5_2