Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Deutsche Europapolitik in der Ära Angela Merkel 2005–2021: Enge Gestaltungsspielräume in Krisenzeiten

verfasst von : Gisela Müller-Brandeck-Bocquet

Erschienen in: Deutsche Europapolitik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In ihrer langen Amtszeit hat Angela Merkel den Gang des europäischen Integrationsgeschehens geprägt wie noch kein deutscher Kanzler vor ihr. Nachdem der Lissabonner Vertrag mit ihrer starken Unterstützung finalisiert und in Kraft gesetz werden konnte, erfassten zahlreiche Krisen die EU. Merkels zahllose Beiträge zur Linderung oder Lösung dieser Krisen haben der EU ihren Stempel aufgedrückt, so insbesondere bei der sog. Euro- und Flüchtlingskrise. Dabei wurden Merkel und ihren vier Koalitionsregierungen oft ein ausgeprägter, interessensgeleiteter Pragmatismus sowie Visionslosigkeit zugeschrieben. Dennoch hat Angela Merkel sehr Wesentlich zum Zusammenhalt der EU beigetragen. Auch letzthin hat Kanzlerin Merkel der EU einen immens großen Dienst erwiesen, indem sie zusammen mit Frankreich das Next Generation EU-Programm initiierte, das einen Ausweg aus Klima- und Coronakrise eröffnet. Damit gelang es der „Kanzlerin Europas“, ihrem europapolitischen Vermächtnis eine dezidiert solidarische und innovative Note hinzuzufügen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Begriff stammt ursprünglich vom Brüsseler European Policy Center, wurde aber von Juncker publik gemacht.
 
2
Diese Aspekte werden regelmäßig vertieft in den Beiträgen des jährlich von Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels herausgegebenen „Jahrbuch der Europäischen Integration“ behandelt, die Deutschland gewidmet sind.
 
3
Vgl. dazu die einschlägigen Beiträge im „Jahrbuch der Europäischen Integration“.
 
4
Lech Kaczynski übernahm am 23.12.2005 das Amt des Staatspräsidenten, sein Zwillingsbruder Jaroslaw trat am 14.07.2006 als Premierminister an.
 
5
Bei dieser Rechnung wurde Deutschland zu den Ratifizierern gezählt, obwohl Bundespräsident Köhler wegen einer anhängigen Klage vor dem BVerfG das Zustimmungsgesetz zum VVE nicht unterzeichnet hatte. Es wurde argumentiert, dass das Parlament den VVE im Mai 2005 mit deutlicher Mehrheit angenommen hatte.
 
6
Alle hier erwähnten Dokumente der Bundesregierung sind abrufbar unter: http://​www.​bundesregierung.​de/​ und werden im Literatur- und Quellenverzeichnis nicht einzeln aufgelistet.
 
7
Allerdings stellten Polen und Tschechien sofort nach der Unterzeichnung der Berliner Erklärung deren Selbstverpflichtungscharakter und Terminplan wieder in Frage.
 
8
Vgl. die Übersicht „Verfahren im Vergleich“ bei Rüger (2007, S. 117).
 
9
Polen war äußerst ungehalten darüber, dass Berlin in seinem Entwurf des Mandats für die Regierungskonferenz, den es unmittelbar vor dem Gipfeltreffen zirkulieren ließ, die Forderungen aller anderen Mitgliedstaaten, so z. B. die britischen und die niederländischen, aufgegriffen hatte, nicht aber die polnischen nach einer Veränderung der Stimmgewichtung.
 
10
Vgl. Teil III, Abschn. 2.​2.​1 dieses Bandes.
 
11
Zum Mandat für die Regierungskonferenz vgl. Seeger und Emmanouilidis (2007) und Duff (2007).
 
12
Um den Widerstand Polens und Spaniens gegen die doppelte Mehrheit zu überwinden, hatte die Regierungskonferenz 2004 die Quoren erhöht: War ursprünglich die Zustimmung von 50 % der Staaten, die 60 % der EU-Bevölkerung repräsentieren, für das Zustandekommen eines qualifizierten Mehrheitsentscheids erforderlich, so müssen es künftig 55 % der Staaten, die 65 % der Bevölkerung vertreten, sein.
 
13
Die Ioannina-Klausel war 1994 im Kontext der Norderweiterung der EU zum Schutz kleiner Mitgliedstaaten vor der Majorisierung durch die Großen eingeführt worden; sie räumt einer qualifizierten Minderheit, die die vertraglich fixierte Blockademinderheit nur knapp verfehlt, ein suspensives Veto gegen Mehrheitsentscheidungen des Rats ein. Der VVE hatte ein Auslaufen dieser Klausel vorgesehen, doch der ER vom Juni 2007 verlängerte diesen Minderheitenschutz für die Zeit nach dem definitiven Ende des Nizzaer Systems 2017 unbefristet. Außerdem senkte er die Schwellenwerte der Ioannina-Klausel ab, so dass künftig eine Blockademinderheit einfacher zustande kommt als bisher (vgl. Erklärung Nr. 7, Abschnitt 2, Artikel 4 zum Lissabonner Vertrag).
 
14
Der Begriff „Popularitätsgewinn“ ist insofern zu korrigieren, als Merkel bereits 10 Wochen nach ihrer Wahl so beliebt wie kein Kanzler je zuvor war; 80 % der Bundesbürger waren Anfang 2006 mit ihrer Arbeit zufrieden (Focus, Februar 2006).
 
15
Symptomatischerweise hielten nur 8 % der befragten Amerikaner Merkel für den wichtigsten Politiker Europas, während 23 % für Gordon Brown optierten.
 
16
Überflüssigerweise wird garantiert, dass der Vertrag von Lissabon das irische Abtreibungs- und Familienrecht nicht berührt; auch die Garantie, dass der Vertrag die irische Neutralität nicht aushebelt, ist überflüssig.
 
17
Die Hypo Real Estate wurde im Oktober 2009 gar verstaatlicht.
 
18
Dies wurde noch unter der großen Koalition Merkel/Steinmeier beschlossen.
 
19
Ursprünglich wollte Sarkozy einen Separat-Gipfel nur der Euro-Länder einberufen; Merkel lehnte dies jedoch vehement ab, um die Nicht-Euro-Staaten, die zudem besonders hart von der Krise betroffen waren, nicht auszugrenzen. Schließlich gab Sarkozy der Kanzlerin nach.
 
20
Legendär ist Steinbrücks Wort von der Kavallerie im Zusammenhang mit Steuerparadiesen. „Dass eine solche Liste erarbeitet werden könnte, […] ist umgangssprachlich formuliert, die siebte Kavallerie im Fort Yuma, die man auch ausreiten lassen kann. Aber die muss nicht unbedingt ausreiten. Die Indianer müssen nur wissen, dass es sie gibt“ (Steinbrück zitiert nach Rohr 2009). Vor allem in der Schweiz löste dies Empörung aus.
 
21
Gegen diese strengen Regeln meldete Steinbrück allerdings Bedenken an. Dies empörte EU-Kommissar Verheugen; er könne den Finanzminister nicht verstehen, zumal Deutschland „Weltmeister in riskanten Bankgeschäften gewesen“ sei; nicht einmal in Amerika hätten sich „die Banken mit größerer Bereitschaft in unkalkulierbare Risiken gestürzt“, sagte Verheugen am 18.05.2009 der Süddeutschen Zeitung.
 
22
Abschn. 3.2 stützt sich weitgehend auf Müller-Brandeck-Bocquet 2012.
 
23
Auch all diese Staaten erhielten Hilfen, was hier jedoch nicht weiter ausgeführt werden kann.
 
24
Bereits in dieser Regierungserklärung forderte Merkel „wirkliche Reformen hin zu einer neuen Stabilitätskultur“ die auch Vertragsreformen erforderlich machen.
 
25
Die FDP hatte sich im Wahlkampf 2009 explizit gegen jegliche Hilfestellungen für höchstverschuldete Eurozonen-Staaten gewandt. Auf dem FDP-Parteitag im April 2010 – inzwischen war die FDP in der Regierung – scheiterte ein Antrag auf Ausschluss Griechenlands aus der Eurozone nur knapp (Wendler 2015, S. 598).
 
26
Weiterhin forderte die SPD die Einführung einer Finanzmarkttransaktionssteuer sowie von Eurobonds (Zimmermann 2015, S. 363). Merkel stimmte sowohl solch einer Steuer als auch einem Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit zu. Dies sollte sich auszahlen, denn bei der Abstimmung vom 29.6.2012 über den ESM-Vertrag (Europäischer Stabilitätsmechanismus) und die Fiskalunion verfehlte Angela Merkel wegen Gegenstimmen und Enthaltungen in den eigenen Reihen die sog. Kanzlermehrheit (Zimmermann 2015, S. 366–367).
 
28
Dies war wegen der Nichtteilnahme Großbritanniens und Tschechiens erforderlich.
 
29
Der VSKS trat zum 01.01.2013 in Kraft, nachdem 12 Euro-Staaten (und die meisten Nicht-Euro-EU-Staaten) ihn ratifiziert hatten.
 
30
Bundesbankpräsident Axel Weber, der die EZB-Politik radikal ablehnte, war Anfang 2011 zurückgetreten. Gegen OMT sowie gegen weitere Aufkaufprogramme der EZB wurden vor dem BVerfG Klagen erhoben, vgl. Abschn. 8.2.4.
 
32
2013 war die „Alternative für Deutschland“ (AfD) von Bernd Lucke als im wesentlichen Anti-Eurorettungs-Partei gegründet worden. Bei den Bundestagswahlen im September 2013 verpasste sie mit 4,7 % knapp den Einzug in den Bundestag.
 
35
Hollandes Forderung nach einer Wirtschaftsregierung gab sie aber nicht nach.
 
36
Am Ende der rot-grünen Regierungszeit lag eine erste Asylverfahrensrichtlinie vor, die allerdings erst im Dezember 2005 verabschiedet wurde.
 
37
Wie schon in Teil IV dieses Bandes dargelegt, besitzt die EU keine Zuständigkeit für legale Einwanderung; dieses Politikfeld verbleibt auch im Lissabon-Vertrag im Zuständigkeitsbereich der Mitgliedstaaten; insbesondere Deutschland tritt seit jeher sehr stark dafür ein, dass über Fragen der legalen Zuwanderung, die ja zugleich den Zugang zum Arbeitsmarkt impliziert, der einzelne Mitgliedstaat und nicht die EU entscheidet.
 
38
Schoen und Gavras arbeiten heraus, dass Merkels Flüchtlingspolitik zu nur moderaten Veränderungen der Bewertung der Regierungsarbeit durch die Bürger geführt habe, sie halten jedoch eine anhaltende Polarisierung in diesem Politikfeld fest (Schoen und Gavras 2019).
 
39
Stand 06.09.2015; Quelle: http-_ichef-1.bbci.co.uk_news_624_cpsprodpb_179BD_production__85410769_syrian_refugees_62regions.jpg.
 
40
Gemäß der Dublin III-Verordnung vom 26. Juni 2013 muss sich ein Asylsuchender in dem Land registrieren lassen, in dem er erstmals EU-Boden betritt. Dieser EU-Mitgliedstaat ist dann auch für sein Asylverfahren zuständig.
 
41
Mit Vizekanzler Gabriel habe ein Telefonat Merkels mehr „den Charakter einer Unterrichtung“ gehabt, Hildebrand und Ulrich (2015).
 
42
Allerdings nur vorübergehend, vgl. Schoen und Gavras 2019, S. 20.
 
43
Zu dieser Rechtfertigungspolitik gehörte auch Merkels Auftritt vom 07.10.2015 in der Talkshow Anne Will; hier betonte sie wiederholt, die deutschen Grenzen nicht schließen zu wollen und „wir schaffen das“.
 
44
Dies sagte Merkel erstmals bei einer Pressekonferenz mit ihrem österreichischen Amtskollegen Werner Faymann am 15.09.2015; sie wiederholte ihn mehrfach.
 
45
Unter den Migranten waren viele Menschen (rund 140.00 in 2015) aus den Westbalkanstaaten, die EU-Beitrittskandidaten waren bzw. diesen Status anstrebten. Mazedonien, Serbien und Bosnien-Herzegowina waren bereits im November 2014 zu sicheren Herkunftsländern erklärt worden, Albanien, Kosovo und Montenegro folgen im Rahmen des Asylpaket I (Laubenthal 2019, S. 525).
 
46
Insbesondere das Asylpaket II beschleunigte jedoch Abschiebungsverfahren für all jene Migranten, die keine gute Bleibeperspektive hatten und setzte den Familiennachzug für nur subsidiär Geschützte aus.
 
47
Dabei spielten emotionale Momente, oft durch Fotos und Bildsequenzen untermauert, eine große Rolle; hier sei u. a. an das Foto erinnert, das am 03.09.2015 einen toten kleinen Jungen am Strand von Bodrum zeigte.
 
48
Finnland enthielt sich, während Großbritannien, Irland und Dänemark wegen ihrer Opt-out im RFSR an der Entscheidung gar nicht beteiligt waren (Greubel 2018, S. 17).
 
49
Zur Zielsetzung des verstärkten Schutzes der EU-Außengrenzen gehört auch ein deutlicher Ausbau von Frontex. Die sich häufenden Anschuldigungen gegen die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (European Border and Cost Guard Agency), so die offizielle Bezeichnung, können hier nicht behandelt werden; es geht um illegale Pushbacks, die Frontex vorgeworfen werden.
 
50
„Wir werden die Verhandlungen des neuen Migrations- und Asylpakets weiter voranbringen und uns dabei an einem integrierten, umfassenden europäischen Ansatz orientieren, der eine ausgewogene Sichtweise zwischen der Prävention irregulärer Migration, der Förderung von nachhaltigen, legalen Migrationswegen und der Integration der Migrantinnen und Migranten umsetzt und dabei die Menschenrechte schützt. Die Zusammenarbeit mit den Herkunfts- und Transitländern ist zentraler Bestandteil dieses Ansatzes“, hieß es dort.
 
51
So Markus Ferber, MdEP, in einer Podiumsdiskussion des Eurobüros Augsburg am 02.10.2020, an der auch die Verfasserin beteiligt war.
 
52
Dazu hieß es: „Wir begrüßen, dass Beitrittsverhandlungen mit Kroatien aufgenommen worden sind. Wir halten fest an der europäischen Perspektive auch für die anderen Staaten des westlichen Balkans“.
 
53
Von 1997 bis 2012 wurde die Türkei als defizitäre Demokratie eingeschätzt, von 2013 bis 2015 als hybrides Regime und von 2016 bis heute als moderate Autokratie eingeschätzt, vgl. Würzburger Demokratiematrix, https://​www.​demokratiematrix​.​de/​matrixdarstellun​g#/​chart1/​/​Turkey/​2020/​core.
 
54
Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP aus 2009 hieß es zum EU-Beitritt der Türkei: „Sollte die EU nicht aufnahmefähig oder die Türkei nicht in der Lage sein, alle mit einer Mitgliedschaft verbundenen Verpflichtungen voll und ganz einzuhalten, muss die Türkei in einer Weise, die ihr privilegiertes Verhältnis zur EU weiterentwickelt, möglichst eng an die europäischen Strukturen angebunden werden.“ Und auch mit Blick auf die Balkanstaaten formulierte Schwarz-Gelb vorsichtig: „Wir stehen für eine Erweiterungspolitik mit Augenmaß. Abstriche bei den Kriterien oder gar einen Beitrittsautomatismus […] darf es nicht geben. Die Erweiterungsverhandlungen werden ergebnisoffen geführt. Die strikte Erfüllung der Kopenhagener Kriterien bleibt Voraussetzung für einen Beitritt.“
 
55
Korrekt müsste es heißen: „Der Beitrittswunsch vieler Länder kann nicht immer erfüllt werden“.
 
56
Im August 2014 fand die erste „Konferenz zum Westlichen Balkan“ in Berlin statt, die seither jährlich abgehalten wird. Diese Initiative, die maßgeblich auf Angela Merkel zurückgeht, wird seither als „Berliner Prozess“ bezeichnet (Deutscher Bundestag 2018, S. 6).
 
57
Mit Serbien war es im Vorfeld der Ratifizierung des einem EU-Beitritt voraushegenden Stabilisierungs-und Assoziierungsabkommen (SAA) 2008 zum Eklat gekommen. Serbien wurde vorgeworfen, nicht in ausreichendem Maße mit dem UN-Tribunal für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) zu kooperieren. In der Tat waren die seit Jahren gesuchten mutmaßlichen Kriegsverbrecher Mladić und Karadžić damals noch immer flüchtig. Zwar wurde Karadžić bereits im Juli 2008 gefasst und nach Den Haag überstellt; Mladić aber erst im Mai 2011. Ein weiterer Kriegsverbrecher, Goran Hadzic, folgte im Juli 2011. Doch nun verhinderten Serbiens Grenzkonflikt mit dem Kosovo Fortschritte, vor allem Deutschland hatte sein Veto eingelegt. Erst der Europäische Rat vom 09.12.2011 „nimmt zur Kenntnis, dass Serbien bei der Erfüllung der vom Europäischen Rat in Kopenhagen vorgegebenen Kriterien und der Anforderungen des Stabilisierungs- und Assoziierungsprozesses beträchtliche Fortschritte erzielt und ein völlig zufriedenstellendes Maß der Zusammenarbeit mit dem IStGH erreicht hat“ (Europäische Rat 2012, S. 5). 2017 wurde Mladić dann vom ICTY zu lebenslanger Haft verurteilt; im Juni 2021 bestätigte ein Berufungsgericht dieses Urteil.
 
58
Die Beziehungen zur Ukraine schob Juncker in das Feld der östlichen Nachbarschaft ab, obwohl zum Zeitpunkt seiner Rede der dortige Konflikt bereits ausgebrochen und die Krim von Russland bereits annektiert war.
 
59
Um seiner Aussage, dass in seiner Amtszeit kein weiterer EU-Beitritt erfolgen werden, Nachdruck zu verleihen, vergab Juncker an Hahn den kryptischen Titel „Kommissar für Europäische Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen“.
 
60
Im Kontext der Flüchtlingskrise hatte Deutschland die Westbalkan-Staaten bereits 2014 zu sicheren Herkunftsstaaten erklärt (vgl. Abschn. 4.2).
 
61
Der Ungar Varhelyi gilt als Vertrauter Viktor Orbans.
 
62
Leider benennt der Eurobarometer nicht mehr die Staaten, die der EU beitreten wollen oder können. Auch wird seit 2008 nicht mehr explizit nach der Türkei gefragt (vgl. Abschn. 5.1.1). Damit sinkt die Aussagekraft der Zustimmungswerte aber beträchtlich.
 
63
Im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD vom 12.03.2018 hieß es dazu: „Die Lage der Demokratie, von Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten in der Türkei hat sich seit längerem verschlechtert. Deshalb wollen wir bei den Beitrittsverhandlungen keine Kapitel schließen und keine neuen öffnen. Visa-Liberalisierung oder eine Erweiterung der Zollunion sind erst dann möglich, wenn die Türkei die notwendigen Voraussetzungen erfüllt.“
 
64
Die Bezeichnung GSVP wurde mit dem Vertrag von Lissabon eingeführt; zwischen 1999 und 2009 war die Bezeichnung Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) gültig; hier wird durchgängig GSVP verwendet.
 
65
Abschn. 6.1.2 fußt weitgehend auf Müller-Brandeck-Bocquet (2017).
 
66
Im Zeitraum 2009 bis 2014 stellte Deutschland von europaweit entsandten 16.061 Einsatzkräften 1425 Personen für zivile GSVP-Missionen zur Verfügung.
 
67
Berlin wurde in der Ukraine-Krise eine „significant leadership role within European foreign and security policy“ zugeschrieben. Deutschland habe eine „new willingness to provide political and strategic leadership in European foreign, security and defence policy“ gezeigt. „In Ukraine, Germany has both learnt how to lead, and become more comfortable with a more proactive leadership role in European foreign and security policy“ (Aggestam und Hyde-Price 2020, S. 9–10 und 19).
 
68
Abschn. 6.2 fußt weitgehend auf Müller-Brandeck-Bocquet (2021a); dort finden sich zahlreiche Verweise auf Primärdokumente.
 
69
20180625-letter-of-intent-zu-der-europaeischen-intervetionsinitiative-data.pdf (letzter Zugriff 18.06.2021).
 
70
Abschn. 6.2.3 fußt weitgehend auf Müller-Brandeck-Bocquet (2020).
 
71
Deutschland hatte sich im Lissabonner Reformprozess für diesen substanziellen Schritt eingesetzt.
 
72
Das Inkrafttreten des neuen EU-Sanktionssystems bei Menschenrechtsverletzungen zum 08.12.2020 (Council oft the EU 2020) hat diese Maßnahmen möglicherweise erleichtert.
 
73
Das Kyoto-Protokoll, das Ende 1997 abgeschlossen wurde und 2005 in Kraft trat, verpflichtete nur die unterzeichnenden Industriestaaten zu konkreten Emissionsreduktionen, Schwellen- und Entwicklungsländer waren nicht gefordert.
 
74
Das EU-Emissionshandelssystem (EU-EHS) bzw. EU Emissions Trading System (EU ETS) wurde 2005 eingeführt. Durch eine Bepreisung der CO2- Emissionen sollen die Emissionen verringert werden. Das EU-EHS erfasst rund 45 % der CO2- Emissionen der EU. Für die verbleibenden 55 % der EU- CO2- Emissionen werden Reduktionsziele durch Lastenteilung vorgeschrieben. Für die Phase IV des EU-EHS wurde 2016 eine weitreichende Reform beschlossen.
 
75
2007 hatte Deutschland auch den G8-Vorsitz inne. Damals war Russland noch Mitglied dieser Gruppe.
 
76
Es werden sechs Treibhausgase erfasst, die in CO2-Äquivalenzen umgerechnet werden. Eine Tonne Methanemission beispielsweise entspricht 21 t CO2.
 
77
Auf EU-Ebene wurde diese Weichenstellung mit der Erneuerbare-Energien-Richtlinie aus dem Jahr 2009 weiter konkretisiert (Fischer 2017, S. 232).
 
78
Zu den Details der Energie- und Klimabeschlüssen vgl. Rat der Europäischen Union: Energie und Klimawandel – Bestandteile des endgültigen Kompromisses, vom 12.12.2008.
 
79
Atom- und Kohleausstieg bedingen, dass Deutschland nach alternativen Lösungen zur Garantie seiner Energieversorgungssicherheit suchen musste: Hier kommen die Nord-Stream 1 Pipeline ins Spiel, die 2011 in Betrieb ging, sowie Nord-Stream 2. Diese Nordsee-Pipeline hatte in den vergangenen Jahren regelmäßig für höchstes internationales Konfliktpotenzial gesorgt. Die USA hatten ein umfassendes Sanktionsregime errichtet, um die Fertigstellung und Inbetriebnahme von Nord-Stream 2 zu unterbinden. Doch am 19.05.2021 kündigte die Biden-Administration überraschend an, künftig auf Sanktionen verzichten zu wollen. Biden, so die Kommentierung, ordne seine gesamte Außenpolitik dem Ziel unter, den Kampf mit China um die Weltführung zu gewinnen. Da seien ihm gute Beziehungen zu Deutschland wichtiger als Sanktionen gegen Nord-Stream 2 (Kornelius 2021). Ruisseau dagegen verweist darauf, dass Biden vor allem an Moskau ein versöhnliches Signal aussenden wollte (2021).
 
80
Im Kontext des Pariser Klimaabkommen findet sich auch häufig die Bezeichnung INDCs: Intended Nationally Determined Contributions.
 
81
Auch nach dem Brexit blieb das Unionsziel von −20 % Ziel gültig. Ohne Großbritannien lag der Ausstoß 2018 in der EU-27 bei −20,7 %. Und auch ohne Großbritannien gab es 2019 einen starken Einbruch von −3,7 %. Die EU-27 erreichte in 2019 −24 %. Insgesamt konnte sie das Minderungsziel für 2020 also auch ohne das U.K. erreichen (European Environment Agency 2020, S. 14).
 
82
In diesem Dokument schlug die Kommission auch eine Reform des Emissionshandelssystems inklusive einer Ausweitung auf weitere Sektoren sowie die Erstellung von Nationale Pläne für wettbewerbsorientierte, sichere und nachhaltige Energie vor.
 
83
2005 hatte der EU-Anteil noch 12,8 % und 2012 9,8 % betragen, Dröge (2015, S. 15).
 
84
Die USA sagten zu, bis 2025 28 % weniger Treibhausgase zu emittieren als 2005; damit wählte Washington ein „günstiges“ Referenzjahr; da die amerikanischen Emissionen 2005 auf Höchststand waren, belaufen sich die angekündigten CO2-Reduktionen auf lediglich 14 % bezogen auf 1990. China, das in der Vergangenheit jeglichen Beitrag zum internationalen Klimaschutz verweigert hatte, da es sich als Entwicklungsland bezeichnet, hielt in seinen INDC für das Pariser Abkommen fest, ab 2030, eventuell auch früher, seine Emissionen zu senken, vgl. Müller-Brandeck-Bocquet und Rüger (2015, S. 331).
 
85
Vgl. Anhang 1 der Verordnung (EU) 2018/842 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2018.
 
86
Diese Dynamik ist auch auf das Ergebnis der letzten Wahlen zum Europäischen Parlament zurückzuführen: Im Mai 2019 kamen die „Die Grünen/Europäische Freie Allianz (Grüne/EFA)“ inklusive der britischen Abgeordneten auf 74 von 751 Sitze (9,9 %). Nach dem Brexit und einigen Neuzugängen verfügte die Fraktion im Mai 2021 über 73 von 705 Mandate (10,4 %).
 
87
Das deutsche Klimaziel für 2020 konnte Ende 2020 aufgrund der Corona-Pandemie dann doch erreicht bzw. übererfüllt werden. Statt der anvisierten 751 Mio. t CO2 emittierte Deutschland 2020 722 Mio. t. Ohne Corona hätte der Ausstoß mutmaßlich rund 770 Mio. t CO2 betragen. Im Endergebnis jedoch sanken die deutschen Emissionen im Zeitraum 1990 bis Ende 2020 um 40,8 %.
 
88
Zu Erinnerung: Für 2030 lag das EU-Minderungsziel im Jahr 2019 noch bei −40 %; der Europäische Grüne Deal jedoch hatte bereits – 55 % ins Spiel gebracht.
 
89
Welche Rolle bei der Verschärfung der deutschen Klimapolitik der im Oktober 2018 veröffentlichte Sonderbericht „Global Warming of 1.5 °C“ des gerne als Weltklimarat bezeichneten IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) spielte, muss hier offenbleiben. Der Bericht zeigte schonungslos die kolossalen Folgen der Erderwärmung auf und forderte schnelleres Handeln.
 
90
Beispielsweise wurde Anfang 2021 eine Bepreisung von CO2-Emissionen aus fossilen Heiz- und Kraftstoffen eingeführt (Bauchmüller 2021a).
 
91
Hier ist an die zeitgleich ablaufenden heftigen Auseinandersetzungen innerhalb der großen Koalition zum deutschen Klimaschutzgesetzt zu verweisen. Der Nebensatz der Kanzlerin auf dem Petersberg weist aber zugleich auf ihr Einschwenken auf die Klimaneutralität und damit die Position von Umweltministerin Schulze hin.
 
92
Allerdings konnte der Streit um die sog. Taxonomie noch nicht beigelegt werden, also die heftigen Meinungsverschiedenheiten zwischen den Mitgliedstaaten darüber, welche Energiegewinnungsart als nachhaltig eingestuft werden kann. Kann Nuklearenergie als nachhaltig, weil CO2-frei, eingestuft werden, wie es beispielsweise Frankreich fordert? Andere wollen Erdgas als nachhaltig eingestuft wissen. Noch nie habe er so gegensätzliche Positionen zu einem Thema erlebt, sagte der zuständige Kommissar Valdis Dombrovskis. Die Kommission vertagte Ende April 2021 die Taxonomie-Entscheidung auf später (Malingre 2021a). Ebenso wurde die Entscheidung über die konkrete Lastenverteilung der Minderungsziele auf die einzelnen Mitgliedstaaten vertagt; man wolle ein umfangreiches Gesetzespaket abwarten, das die Kommission im Juli 2021 vorlegen wird (Finke 2021a). Die neuen Minderungsziele jedoch wurden am 25.6.2021 vom Europäischen Parlament definitiv beschlossen.
 
93
De facto ist hier durchgängig der Zweiter Senat des BVerfG angesprochen, der als Staatsgerichtshof fungiert.
 
94
Selbstredend hatte es auch ein Solange-I-Urteil gegeben; in seinem Urteil vom 29.05.1974 befand das BVerfG: Solange die EG über keinen Grundrechtschutzverfügt, der dem des GG adäquat ist, solange können vor dem BVerfG Normenkontrollverfahren stattfinden. Das war insofern angemessen, als die Römischen Verträge wenig grundrechtsrelevante Aspekte umfassten.
 
95
Das am 22.09.2009 verabschiedete neue „Integrationsverantwortungsgesetz“ ist Teil des „Gesetzes über die Ausweitung und Stärkung der Rechte des Bundestages und des Bundesrates in Angelegenheiten der Europäischen Union“ sowie der insgesamt fünf Begleitgesetze zum Vertrag von Lissabon (Deutscher Bundestag 2009, S. 1). Dazu gehört auch das faktisch bedeutsamere Gesetz EUZBBG.
 
96
Art. 79 Abs. 3 GG lautet: „Eine Änderung dieses Grundgesetzes, durch welche die Gliederung des Bundes in Länder, die grundsätzliche Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung oder die in den Artikeln 1 und 20 niedergelegten Grundsätze berührt werden, ist unzulässig.“
 
97
Auch der Aufbau einer EU-Bankenunion, der seit 2013 betrieben wird, wurde vom BVerfG kontrolliert; nach Vorlage an den EuGH äußerte das Gericht mit Urteil vom 30.07.2019 jedoch keine verfassungsrechtlichen Bedenken.
 
98
Bereits 2012 hatte das BVerfG entschieden, dass nicht das sog. Neunergremium, sondern nur das Plenum des Bundestages solch ausgabenwirksame Beschlüsse fällen darf; damals ging es um Zustimmung zur temporären EFSF (Europäische Finanzstabilisierungsfazilität), der Vorläuferin des ESM (Europäischer Stabilitätsmechanismus).
 
99
Der Stabilitäts- und Wachstumspakt wurde am 03.03.2021 auch für das ganze Jahr 2022 ausgesetzt, seine nach wie vor anstehende Reform bleibt weiterhin umstritten.
 
100
Neben dem Coronafonds umfasst die Initiative auch Vorschläge die „strategische Souveränität im Gesundheitssektor“ sowie die „Beschleunigung des Green Deal und der Digitalisierung“ betreffend; auch die „Stärkung der wirtschaftlichen und industriellen Widerstandsfähigkeit und Souveränität der EU“ wird gefordert.
 
101
Vorsichtigerweise sprach Merkel „mit Blick auf die Urteile des Bundesverfassungsgerichts“ auch den noch erforderlichen Eigenmittelbeschluss des Bundestages an.
 
102
Große Bedeutung messen Boutelet und Wieder (2020) dem Wechsel von Ludger Schuknecht zu Jakob von Weizsäcker, ehemaliges MdEP, im Amt des Chefvolkswirts des Bundesministeriums der Finanzen bei.
 
103
Von großer Bedeutung für das Zustandekommen des Deals war auch die Gewährung und konkrete Ausgestaltung der Beitragsrabatte zugunsten einzelner Nettozahler, darunter an Deutschland (Becker 2020, S. 276).
 
104
Das Europäische Parlament muss dem MFR zustimmen, ändern kann es ihn nicht. NGEU hingegen erfordert nicht seine Zustimmung. Demgegenüber bedarf die Ermächtigung der Kommission, im Namen der EU Schulden aufzunehmen, der Zustimmung der nationalen Parlamente der Mitgliedstaaten, eines sog. Eigenmittelbeschlusses.
 
105
Orbán und seinem Umfeld werden solche schwerwiegenden Steuervergehen und Bereicherungen auf Kosten der EU vorgeworfen (Chastand 2020).
 
106
Bereits kurz nach Beginn der Verhandlungen hatten Ungarn und Polen ihren Widerstand gegen eine Verknüpfung von EU-Geldern und Rechtstaatlichkeit angekündigt, den sie im Zeitverlauf konstant erhöhten. Als sie im Juli 2020 den einschlägigen Beschlüssen zustimmten, hatten sie wohl nicht damit gerechnet, dass es tatsächlich zu einem Rechtsstaatmechanismus mit derart breiter Anwendungsmöglichkeiten kommen würde; Orbán und Morawiecki hatten sich schlicht „verzockt“ (Kolb 2020).
 
107
Es stellt sich die Frage, welche Auswirkungen gewisse Geschehnisse in der EVP auf den Umgang mit Orbán haben könnten. Denn nachdem die EVP als Partei die Fidesz, bereits im März 2019 suspendiert hatte, gab sich im März 2021 die EVP-Fraktion eine neue Geschäftsordnung, die nun ebenfalls die Suspendierung bestimmter Gruppen ermöglicht. Um einem „Rauswurf“ der Fidesz-MdEP zuvorzukommen, zog Orbán am 03.03.2021 die 12 Abgeordneten aus der EVP-Fraktion ab, die mithin nur mehr 175 Mitglieder zählt, aber stärkste Fraktion bleibt. Da Armin Laschet als CDU- und Markus Söder als CSU-Vorsitzender den EVP-Beschluss von 2019 mitgetragen hatten (Kahlweit und Kolb 2021a), kann darüber spekuliert werden, ob die Deutschen sich nach der Ära Merkel in der EVP deutlicher gegen illiberale Machthaber positionieren werden. In dieser Frage hatte Angela Merkel zweifelsohne über lange Jahre hinweg deutlich zu nachgiebig agiert bzw. zu sehr den Macherhalt für die EVP im Blick gehabt.
 
108
Dieses Projekt zog die Kommission zurück, nachdem sich die G20 am 09./10.07.2021 in Venedig eine international abgesprochene Unternehmensbesteuerung von 15 % geeinigt hatte.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abels, Gabriele. 2021. Die Rolle des Bundestages in der deutschen Europapolitik aus politologischer Perspektive. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Kathrin Böttger und Mathias Joop, 129–146. Baden-Baden. Abels, Gabriele. 2021. Die Rolle des Bundestages in der deutschen Europapolitik aus politologischer Perspektive. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Kathrin Böttger und Mathias Joop, 129–146. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Aggestam, Lisbeth, und Adrian Hyde-Price. 2020. Learning to lead? Germany and the leadership paradox in EU foreign policy. German Politics 1:8–24. Aggestam, Lisbeth, und Adrian Hyde-Price. 2020. Learning to lead? Germany and the leadership paradox in EU foreign policy. German Politics 1:8–24.
Zurück zum Zitat Algieri, Franco. 2007. Arbeitspräsidentschaft mit Initiativen: Aspekte europäischer Außen- und Sicherheitspolitik unter deutscher Ratspräsidentschaft. In Bilanz der deutschen Ratspräsidentschaft, CAP Analyse 6, Hrsg. Bertelsmann Forschungsgruppe Politik, 41–45. Algieri, Franco. 2007. Arbeitspräsidentschaft mit Initiativen: Aspekte europäischer Außen- und Sicherheitspolitik unter deutscher Ratspräsidentschaft. In Bilanz der deutschen Ratspräsidentschaft, CAP Analyse 6, Hrsg. Bertelsmann Forschungsgruppe Politik, 41–45.
Zurück zum Zitat Altmann, Franz-Lothar. 2005. EU-Erweiterungsmüdigkeit und Westlicher Balkan, SWP-Aktuell, Dezember. Altmann, Franz-Lothar. 2005. EU-Erweiterungsmüdigkeit und Westlicher Balkan, SWP-Aktuell, Dezember.
Zurück zum Zitat Angenendt, Steffen, et al. 2020. Das neue EU-Migrations- und Asylpaket: Befreiungsschlag oder Bankrotterklärung? SWP-Aktuell, September. Angenendt, Steffen, et al. 2020. Das neue EU-Migrations- und Asylpaket: Befreiungsschlag oder Bankrotterklärung? SWP-Aktuell, September.
Zurück zum Zitat Auswärtiges Amt. 2007. Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Berlin: Pressemitteilung. Auswärtiges Amt. 2007. Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Berlin: Pressemitteilung.
Zurück zum Zitat Auswärtiges Amt. 2020a. Gemeinsam. Berlin: Europa wieder stark machen. Programm der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Auswärtiges Amt. 2020a. Gemeinsam. Berlin: Europa wieder stark machen. Programm der deutschen EU-Ratspräsidentschaft.
Zurück zum Zitat Auswärtiges Amt. 2020b. Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Berlin. Auswärtiges Amt. 2020b. Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Berlin.
Zurück zum Zitat Barroso, José Manuel. 2008. Yes, we can. EU-Nachrichten, 18. Dezember. Barroso, José Manuel. 2008. Yes, we can. EU-Nachrichten, 18. Dezember.
Zurück zum Zitat Bauchmüller, Michael. 2019. Deutschland lenkt beim Klimaschutz ein. Süddeutsche Zeitung, 17. Juni. Bauchmüller, Michael. 2019. Deutschland lenkt beim Klimaschutz ein. Süddeutsche Zeitung, 17. Juni.
Zurück zum Zitat Bauchmüller, Michael. 2021a. Wahlkampf am Heizkörper. Süddeutsche Zeitung, 8. Januar. Bauchmüller, Michael. 2021a. Wahlkampf am Heizkörper. Süddeutsche Zeitung, 8. Januar.
Zurück zum Zitat Bauchmüller, Michael. 2021b. Biden treibt die Welt beim Klimaschutz an. Süddeutsche Zeitung, 23. April. Bauchmüller, Michael. 2021b. Biden treibt die Welt beim Klimaschutz an. Süddeutsche Zeitung, 23. April.
Zurück zum Zitat Bauchmüller, Michael. 2021c. Wie aus dem Wind ein Sturm wird. Süddeutsche Zeitung, 14. Mai. Bauchmüller, Michael. 2021c. Wie aus dem Wind ein Sturm wird. Süddeutsche Zeitung, 14. Mai.
Zurück zum Zitat Bauchmüller, Michael. 2021d. Stickoxid-Werte „anhaltend überschritten“. Süddeutsche Zeitung, 4. Juni. Bauchmüller, Michael. 2021d. Stickoxid-Werte „anhaltend überschritten“. Süddeutsche Zeitung, 4. Juni.
Zurück zum Zitat Becker, Peter. 2006. Mehr Geld für Europa. Die Verständigung auf einen neuen Finanzrahmen 2007–2013. SWP-Aktuell, Januar. Becker, Peter. 2006. Mehr Geld für Europa. Die Verständigung auf einen neuen Finanzrahmen 2007–2013. SWP-Aktuell, Januar.
Zurück zum Zitat Becker, Peter. 2020. Die Verhandlungen über den Haushalt der europäischen Union – Zwischen Kontinuität und Pandemie-Zäsur. Integration 4:257–277. Becker, Peter. 2020. Die Verhandlungen über den Haushalt der europäischen Union – Zwischen Kontinuität und Pandemie-Zäsur. Integration 4:257–277.
Zurück zum Zitat Beisel, Karoline Meta. 2020a. EU-Kommission schlägt Migrationspakt vor. Süddeutsche Zeitung, 23. September.. Beisel, Karoline Meta. 2020a. EU-Kommission schlägt Migrationspakt vor. Süddeutsche Zeitung, 23. September..
Zurück zum Zitat Beisel, Karoline Meta. 2020b. Fortschrittsbericht ohne Fortschritte. Süddeutsche Zeitung, 15. Dezember. Beisel, Karoline Meta. 2020b. Fortschrittsbericht ohne Fortschritte. Süddeutsche Zeitung, 15. Dezember.
Zurück zum Zitat Beisel, Karoline Meta. 2021. So furchtlos wie unverfroren. Süddeutsche Zeitung, 1. Juni. Beisel, Karoline Meta. 2021. So furchtlos wie unverfroren. Süddeutsche Zeitung, 1. Juni.
Zurück zum Zitat Beisel, Karoline Meta, und Peter Münch. 2020. Bedingungen aus Brüssel. Süddeutsche Zeitung, 26. März. Beisel, Karoline Meta, und Peter Münch. 2020. Bedingungen aus Brüssel. Süddeutsche Zeitung, 26. März.
Zurück zum Zitat Beisel, Karoline Meta, Björn Finke, und Matthias Kolb. 2019. Europas neue Schwergewichte. Süddeutsche Zeitung, 28. November. Beisel, Karoline Meta, Björn Finke, und Matthias Kolb. 2019. Europas neue Schwergewichte. Süddeutsche Zeitung, 28. November.
Zurück zum Zitat Beisel, Karoline Meta, Björn Finke, und Matthias Kolb. 2020. Wenig Zeit, viel Geld. Süddeutsche Zeitung, 21./22. November. Beisel, Karoline Meta, Björn Finke, und Matthias Kolb. 2020. Wenig Zeit, viel Geld. Süddeutsche Zeitung, 21./22. November.
Zurück zum Zitat Bendiek, Annegret. 2015. „Review 2014“: Grundpfeiler deutscher Außenpolitik und weltweite Erwartungen. Arbeitspapier, SWP. Bendiek, Annegret. 2015. „Review 2014“: Grundpfeiler deutscher Außenpolitik und weltweite Erwartungen. Arbeitspapier, SWP.
Zurück zum Zitat Blume, Georg, et al. 2016. Was geschah an diesem Wochenende wirklich? Die Zeit, 18. Juni. Blume, Georg, et al. 2016. Was geschah an diesem Wochenende wirklich? Die Zeit, 18. Juni.
Zurück zum Zitat Bolesch, Cornelia. 2008. Madame No sagt oui. Süddeutsche Zeitung, 13./14. Dezember. Bolesch, Cornelia. 2008. Madame No sagt oui. Süddeutsche Zeitung, 13./14. Dezember.
Zurück zum Zitat Bonnefous, Bastien, und David Revault D’Alonnes. 2015. Hollande exhorte Tsipras à infléchir sa position. Le Monde, 7. Juli. Bonnefous, Bastien, und David Revault D’Alonnes. 2015. Hollande exhorte Tsipras à infléchir sa position. Le Monde, 7. Juli.
Zurück zum Zitat Bos, Ellen, und Kristina Kurze. 2021. Zur Einführung einer Rechtsstaatskonditionalität in der Europäischen Union: Die Corona-krise als „Window of Opportunity“. Integration 1:23–39. Bos, Ellen, und Kristina Kurze. 2021. Zur Einführung einer Rechtsstaatskonditionalität in der Europäischen Union: Die Corona-krise als „Window of Opportunity“. Integration 1:23–39.
Zurück zum Zitat Böttger, Katrin, und Matthias Jopp. 2021. Die deutsche Ratspräsidentschaft 2020: Selektive Föderalisierung des Integrationsprozesses. Integration 1:3–22. Böttger, Katrin, und Matthias Jopp. 2021. Die deutsche Ratspräsidentschaft 2020: Selektive Föderalisierung des Integrationsprozesses. Integration 1:3–22.
Zurück zum Zitat Boutelet, Céline, und Thomas Wieder. 2020. Pourquoi Merkel s’est convertie au plan de relance. Le Monde, 18. Juli. Boutelet, Céline, und Thomas Wieder. 2020. Pourquoi Merkel s’est convertie au plan de relance. Le Monde, 18. Juli.
Zurück zum Zitat Brok, Elmar, und Martin Selmayr. 2008. Der „Vertrag der Parlamente“ als Gefahr für die Demokratie? Zu den offensichtlich unbegründeten Verfassungsklagen gegen den Vertrag von Lissabon. Integration 3:217–234. Brok, Elmar, und Martin Selmayr. 2008. Der „Vertrag der Parlamente“ als Gefahr für die Demokratie? Zu den offensichtlich unbegründeten Verfassungsklagen gegen den Vertrag von Lissabon. Integration 3:217–234.
Zurück zum Zitat Brössler, Daniel. 2017a. EU-Kommissar fordert neue Türkei-Politik. Süddeutsche Zeitung, 22. August. Brössler, Daniel. 2017a. EU-Kommissar fordert neue Türkei-Politik. Süddeutsche Zeitung, 22. August.
Zurück zum Zitat Brössler, Daniel. 2017b. Das Ende der Enthaltsamkeit. Süddeutsche Zeitung, 13. November. Brössler, Daniel. 2017b. Das Ende der Enthaltsamkeit. Süddeutsche Zeitung, 13. November.
Zurück zum Zitat Brössler, Daniel. 2021. Lähmendes Veto. Süddeutsche Zeitung, 8. Juni. Brössler, Daniel. 2021. Lähmendes Veto. Süddeutsche Zeitung, 8. Juni.
Zurück zum Zitat Brössler, Daniel, und Christiane Schlötzer. 2015. Tsipras setzt auf Konfrontation. Süddeutsche Zeitung, 29. Januar. Brössler, Daniel, und Christiane Schlötzer. 2015. Tsipras setzt auf Konfrontation. Süddeutsche Zeitung, 29. Januar.
Zurück zum Zitat Brössler, Daniel, und Christiane Schlötzer. 2017. Willkommen am Tiefpunkt. Süddeutsche Zeitung, 5. September. Brössler, Daniel, und Christiane Schlötzer. 2017. Willkommen am Tiefpunkt. Süddeutsche Zeitung, 5. September.
Zurück zum Zitat Brössler, Daniel, und Matthias Kolb. 2019. Allein auf weiter Flur. Süddeutsche Zeitung, 12. November. Brössler, Daniel, und Matthias Kolb. 2019. Allein auf weiter Flur. Süddeutsche Zeitung, 12. November.
Zurück zum Zitat Bulmer, Simon, und William Paterson. 2013. Germany's European role. Germany as the EU‘s reluctant hegemon? Of economic strength and political constraints. Journal of European Public Policy 20 (10): 1387–1405. Bulmer, Simon, und William Paterson. 2013. Germany's European role. Germany as the EU‘s reluctant hegemon? Of economic strength and political constraints. Journal of European Public Policy 20 (10): 1387–1405.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. 2016. Das Bundesamt in Zahlen 2015 Asyl, Migration und Integration. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. 2016. Das Bundesamt in Zahlen 2015 Asyl, Migration und Integration.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. 2017. Das Bundesamt in Zahlen 2016 Asyl, Migration und Integration. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. 2017. Das Bundesamt in Zahlen 2016 Asyl, Migration und Integration.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. 2018. Das Bundesamt in Zahlen 2017 Asyl, Migration und Integration. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. 2018. Das Bundesamt in Zahlen 2017 Asyl, Migration und Integration.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU). 2014. Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Kabinettsbeschluss vom 3. Dezember 2014. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU). 2014. Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Kabinettsbeschluss vom 3. Dezember 2014.
Zurück zum Zitat Bundesverfassungsgericht. 2009. Urteil des Zweiten Senats vom 30. Juni 2009, – 2 BvE 2/08 –, Rn. 1–421. Bundesverfassungsgericht. 2009. Urteil des Zweiten Senats vom 30. Juni 2009, – 2 BvE 2/08 –, Rn. 1–421.
Zurück zum Zitat Bundesverfassungsgericht. 2016. Urteil des Zweiten Senats vom 21. Juni 2016, – 2 BvR 2728/13 –, Rn. 1–220. Bundesverfassungsgericht. 2016. Urteil des Zweiten Senats vom 21. Juni 2016, – 2 BvR 2728/13 –, Rn. 1–220.
Zurück zum Zitat Bundesverfassungsgericht. 2020. Urteil des Zweiten Senats vom 05. Mai 2020 – 2 BvR 859/15 –, Rn. 1–237. Bundesverfassungsgericht. 2020. Urteil des Zweiten Senats vom 05. Mai 2020 – 2 BvR 859/15 –, Rn. 1–237.
Zurück zum Zitat Callies, Christian. 2021. Die Rolle des Grundgesetzes und des Bundesverfassungsgerichts. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 169–193. Baden-Baden. Callies, Christian. 2021. Die Rolle des Grundgesetzes und des Bundesverfassungsgerichts. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 169–193. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Carstens, Peter, und Konrad Schuller. 2019. AKK stellt sich vor ihre Soldaten: „Kein Generalverdacht“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Juli. Carstens, Peter, und Konrad Schuller. 2019. AKK stellt sich vor ihre Soldaten: „Kein Generalverdacht“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Juli.
Zurück zum Zitat CEPS Task Force. 2015. More union in European defence. Brussels. CEPS Task Force. 2015. More union in European defence. Brussels.
Zurück zum Zitat Chastand, Jean-Baptiste. 2020. En Hongrie, des proches d’Orban enrichis sur le dos de l’EU. Le Monde, 10. Dezember. Chastand, Jean-Baptiste. 2020. En Hongrie, des proches d’Orban enrichis sur le dos de l’EU. Le Monde, 10. Dezember.
Zurück zum Zitat Chastand, Jean-Baptiste, und Jean-Pierre Stroobants. 2019. Macron accusé d „erreur historique“ pour avoir fermé la porte de l’UE à la Macédoine du Nord et à l’Albanie. Le Monde, 23. Oktober. Chastand, Jean-Baptiste, und Jean-Pierre Stroobants. 2019. Macron accusé d „erreur historique“ pour avoir fermé la porte de l’UE à la Macédoine du Nord et à l’Albanie. Le Monde, 23. Oktober.
Zurück zum Zitat Council of the EU. 2020. Pressemitteilung „EU nimmt globale Sanktionsregelung im Bereich der Menschenrechte an“. 7. Dezember. Council of the EU. 2020. Pressemitteilung „EU nimmt globale Sanktionsregelung im Bereich der Menschenrechte an“. 7. Dezember.
Zurück zum Zitat Crome, Erhard. 2012. Deutschland in Europa. Eine neue Hegemoniedebatte. WeltTrends. Zeitschrift für internationale Politik 86:59–68. Crome, Erhard. 2012. Deutschland in Europa. Eine neue Hegemoniedebatte. WeltTrends. Zeitschrift für internationale Politik 86:59–68.
Zurück zum Zitat Deiniger, Roman, Andreas Glas, und Klaus Ott. 2021. Der Frontmann des Herrn Baron. Süddeutsche Zeitung, 26. März. Deiniger, Roman, Andreas Glas, und Klaus Ott. 2021. Der Frontmann des Herrn Baron. Süddeutsche Zeitung, 26. März.
Zurück zum Zitat Der Spiegel. 2008. Madam No, Nr. 49/2008. 1. Dezember. Der Spiegel. 2008. Madam No, Nr. 49/2008. 1. Dezember.
Zurück zum Zitat Der Spiegel. 2015. Mutter Angela. Merkels Politik entzweit Europa, Nr. 39/2015. 19. September. Der Spiegel. 2015. Mutter Angela. Merkels Politik entzweit Europa, Nr. 39/2015. 19. September.
Zurück zum Zitat Deutsche Welle. 2015. Schäuble in Sorge: Flüchtlingsströme wie Lawine. 11. November. Deutsche Welle. 2015. Schäuble in Sorge: Flüchtlingsströme wie Lawine. 11. November.
Zurück zum Zitat Deutsche Welle. 2020. EU-Beitritte: Veto gegen Nordmazedonien und Albanien. 17. November. Deutsche Welle. 2020. EU-Beitritte: Veto gegen Nordmazedonien und Albanien. 17. November.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag – Wissenschaftliche Dienste. 2009. Die Begleitgesetzgebung zum Vertrag von Lissabon. Deutscher Bundestag – Wissenschaftliche Dienste. 2009. Die Begleitgesetzgebung zum Vertrag von Lissabon.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. 2015. Drucksache 18/3884. 29. Januar. Deutscher Bundestag. 2015. Drucksache 18/3884. 29. Januar.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag – Wissenschaftliche Dienste. 2018. Deutschlands Haltung gegenüber den Staaten des Westbalkans und die europäische Perspektive. Deutscher Bundestag – Wissenschaftliche Dienste. 2018. Deutschlands Haltung gegenüber den Staaten des Westbalkans und die europäische Perspektive.
Zurück zum Zitat Die Bundesregierung. 2007. „Europa gelingt gemeinsam“ Präsidentschaftsprogramm 1. Januar - 30. Juni 2007, Berlin. Die Bundesregierung. 2007. „Europa gelingt gemeinsam“ Präsidentschaftsprogramm 1. Januar - 30. Juni 2007, Berlin.
Zurück zum Zitat Die Bundesregierung. 2018. Erklärung von Meseberg vom 19.6.2018, Berlin. Die Bundesregierung. 2018. Erklärung von Meseberg vom 19.6.2018, Berlin.
Zurück zum Zitat Die Bundesregierung. 2019. Rede von Bundeskanzlerin Merkel zum 10. Petersberger Klimadialog am 14. Mai 2019 in Berlin, Berlin. Die Bundesregierung. 2019. Rede von Bundeskanzlerin Merkel zum 10. Petersberger Klimadialog am 14. Mai 2019 in Berlin, Berlin.
Zurück zum Zitat Die Bundesregierung. 2020. Deutsch-französische Initiative zur wirtschaftlichen Erholung Europas nach der Coronakrise vom 18. Mai 2020, Berlin. Die Bundesregierung. 2020. Deutsch-französische Initiative zur wirtschaftlichen Erholung Europas nach der Coronakrise vom 18. Mai 2020, Berlin.
Zurück zum Zitat Dröge, Susanne. 2015. Das Pariser Abkommen 2015. Weichenstellung für das Klimaregime. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP-Studie). Dröge, Susanne. 2015. Das Pariser Abkommen 2015. Weichenstellung für das Klimaregime. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP-Studie).
Zurück zum Zitat Duff, Andrew. 2007. Das Mandat für die Regierungskonferenz – Die zweite Chance. Integration 3:333–337. Duff, Andrew. 2007. Das Mandat für die Regierungskonferenz – Die zweite Chance. Integration 3:333–337.
Zurück zum Zitat Epoch Times. 2015. Gegen europäische Armee: Angela Merkel erteilt der EU eine Absage. 4. September.. Epoch Times. 2015. Gegen europäische Armee: Angela Merkel erteilt der EU eine Absage. 4. September..
Zurück zum Zitat Ernst, Andreas. „Jupiter“ Macron hat die EU-Erweiterung gestoppt, jetzt muss er sie auch neu gestalten. Neue Zürcher Zeitung, 21. Oktober. Ernst, Andreas. „Jupiter“ Macron hat die EU-Erweiterung gestoppt, jetzt muss er sie auch neu gestalten. Neue Zürcher Zeitung, 21. Oktober.
Zurück zum Zitat Eurobarometer. 2006. 66.1, September–October. Eurobarometer. 2006. 66.1, September–October.
Zurück zum Zitat Eurobarometer. 2007. 67.2 April–May. Eurobarometer. 2007. 67.2 April–May.
Zurück zum Zitat Eurobarometer. 2008. 69.2 März–Mai. Eurobarometer. 2008. 69.2 März–Mai.
Zurück zum Zitat Eurobarometer. 2020. 93.1 Juli–August. Eurobarometer. 2020. 93.1 Juli–August.
Zurück zum Zitat European Commission. 2015. The Paris Protocol – A blueprint for tackling global climate change beyond 2020. Brussels, 25. Februar. European Commission. 2015. The Paris Protocol – A blueprint for tackling global climate change beyond 2020. Brussels, 25. Februar.
Zurück zum Zitat European Commission. 2015. A European agenda on migration. Brussels, 13. Mai. European Commission. 2015. A European agenda on migration. Brussels, 13. Mai.
Zurück zum Zitat European Commission. 2019. Press remarks by President von der Leyen on the occasion of the adoption of the European Green Deal Communication. Brussels, 11. December. European Commission. 2019. Press remarks by President von der Leyen on the occasion of the adoption of the European Green Deal Communication. Brussels, 11. December.
Zurück zum Zitat European Environment Agency. 2020. Trends and projections in Europe 2020. Luxembourg. European Environment Agency. 2020. Trends and projections in Europe 2020. Luxembourg.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2006. Mitteilung Erweiterungsstrategie und wichtige Herausforderungen für den Zeitraum 2006–2007. Brüssel, 8. November. Europäische Kommission. 2006. Mitteilung Erweiterungsstrategie und wichtige Herausforderungen für den Zeitraum 2006–2007. Brüssel, 8. November.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2008. Fortschrittsbericht 2008. Brüssel, 5. November. Europäische Kommission. 2008. Fortschrittsbericht 2008. Brüssel, 5. November.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2014. Ein Rahmen für die Klima- und Energiepolitik im Zeitraum 2020–2030. Brüssel, 22. Januar. Europäische Kommission. 2014. Ein Rahmen für die Klima- und Energiepolitik im Zeitraum 2020–2030. Brüssel, 22. Januar.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2018a. Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Schutz des Haushalts der Union im Falle von generellen Mängeln in Bezug auf das Rechtsstaatsprinzip in den Mitgliedstaaten. Brüssel, 2. Mai. Europäische Kommission. 2018a. Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Schutz des Haushalts der Union im Falle von generellen Mängeln in Bezug auf das Rechtsstaatsprinzip in den Mitgliedstaaten. Brüssel, 2. Mai.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2018b. Mitteilung der Kommission: Ein sauberer Planet für alle. Brüssel, 28. November. Europäische Kommission. 2018b. Mitteilung der Kommission: Ein sauberer Planet für alle. Brüssel, 28. November.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2019a. Pressemitteilung. Kommission von der Leyen. Eine Union, die mehr erreichen will. Brüssel, 11. Dezember. Europäische Kommission. 2019a. Pressemitteilung. Kommission von der Leyen. Eine Union, die mehr erreichen will. Brüssel, 11. Dezember.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2019b. Der europäische Grüne Deal. Brüssel. 11. Dezember. Europäische Kommission. 2019b. Der europäische Grüne Deal. Brüssel. 11. Dezember.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2020a. Stärkung des Beitrittsprozesses – Eine glaubwürdige EU-Perspektive für den westlichen Balkan. Brüssel, 5. Februar. Europäische Kommission. 2020a. Stärkung des Beitrittsprozesses – Eine glaubwürdige EU-Perspektive für den westlichen Balkan. Brüssel, 5. Februar.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2020b. Ein neues Migrations- und Asylpaket. Brüssel, 23. September. Europäische Kommission. 2020b. Ein neues Migrations- und Asylpaket. Brüssel, 23. September.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2020c. Europäischer Aufbauplan. Brüssel. Europäische Kommission. 2020c. Europäischer Aufbauplan. Brüssel.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission, und Hohe Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik. 2019. Gemeinsame Mitteilung an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat und den Rat. EU-China. Strategische Perspektiven, Brüssel, 12. März. Europäische Kommission, und Hohe Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik. 2019. Gemeinsame Mitteilung an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat und den Rat. EU-China. Strategische Perspektiven, Brüssel, 12. März.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission, und Hoher Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik. 2020. Eine neue EU-US-Agenda für den globalen Wandel. Brüssel, 2. Dezember. Europäische Kommission, und Hoher Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik. 2020. Eine neue EU-US-Agenda für den globalen Wandel. Brüssel, 2. Dezember.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission, und Hoher Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik. 2021. Stand der politischen, wirtschaftlichen und handelspolitischen Beziehungen zwischen der EU und der Türkei. Brüssel, 20. März. Europäische Kommission, und Hoher Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik. 2021. Stand der politischen, wirtschaftlichen und handelspolitischen Beziehungen zwischen der EU und der Türkei. Brüssel, 20. März.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament. 2014. Entschließung vom 5. Februar 2014 zu dem Thema „Ein Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030“ (2013/2135(INI). Europäisches Parlament. 2014. Entschließung vom 5. Februar 2014 zu dem Thema „Ein Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030“ (2013/2135(INI).
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 2006a. Schlussfolgerungen. Brüssel, 16. Juni. Europäischer Rat. 2006a. Schlussfolgerungen. Brüssel, 16. Juni.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 2006b. Schlussfolgerungen. Brüssel, 15. Dezember. Europäischer Rat. 2006b. Schlussfolgerungen. Brüssel, 15. Dezember.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 2007a. Schlussfolgerungen. Brüssel, 9. März. Europäischer Rat. 2007a. Schlussfolgerungen. Brüssel, 9. März.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 2007b. Schlussfolgerungen. Brüssel, 20. Juli. Europäischer Rat. 2007b. Schlussfolgerungen. Brüssel, 20. Juli.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 2008. Schlussfolgerungen. Brüssel, 12. Dezember. Europäischer Rat. 2008. Schlussfolgerungen. Brüssel, 12. Dezember.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 2009. Schlussfolgerungen. Brüssel, 29. April. Europäischer Rat. 2009. Schlussfolgerungen. Brüssel, 29. April.
Zurück zum Zitat Europäische Rat. 2012. Schlussfolgerungen. Brüssel, 25. Januar. Europäische Rat. 2012. Schlussfolgerungen. Brüssel, 25. Januar.
Zurück zum Zitat Europäische Rat. 2014. Schlussfolgerungen. Brüssel, 24. Oktober. Europäische Rat. 2014. Schlussfolgerungen. Brüssel, 24. Oktober.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 2016. Erklärung EU-Türkei. 18. März. Europäischer Rat. 2016. Erklärung EU-Türkei. 18. März.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 2018. Schlussfolgerungen. Brüssel, 28. Juni. Europäischer Rat. 2018. Schlussfolgerungen. Brüssel, 28. Juni.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 2019a. Schlussfolgerungen. Brüssel, 20. Juni. Europäischer Rat. 2019a. Schlussfolgerungen. Brüssel, 20. Juni.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 2019b. Schlussfolgerungen. Brüssel, 13. Dezember. Europäischer Rat. 2019b. Schlussfolgerungen. Brüssel, 13. Dezember.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 2020a. Gemeinsame Erklärung der Mitglieder des Europäischen Rates. Brüssel, 25. März. Europäischer Rat. 2020a. Gemeinsame Erklärung der Mitglieder des Europäischen Rates. Brüssel, 25. März.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 2020b. Schlussfolgerungen. Brüssel, 21. Juli. Europäischer Rat. 2020b. Schlussfolgerungen. Brüssel, 21. Juli.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 2020c. Schlussfolgerungen. Brüssel, 11. Dezember. Europäischer Rat. 2020c. Schlussfolgerungen. Brüssel, 11. Dezember.
Zurück zum Zitat Finke, Björn. 2020a. Nord und Süd streiten über Corona-Hilfen. Süddeutsche Zeitung, 28./29. März. Finke, Björn. 2020a. Nord und Süd streiten über Corona-Hilfen. Süddeutsche Zeitung, 28./29. März.
Zurück zum Zitat Finke, Björn. 2020b. Allianz der Sparsamen. Süddeutsche Zeitung, 18. Juni. Finke, Björn. 2020b. Allianz der Sparsamen. Süddeutsche Zeitung, 18. Juni.
Zurück zum Zitat Finke. Björn. 2021a. Umstrittene Lastenteilung. Süddeutsche Zeitung, 26. Mai. Finke. Björn. 2021a. Umstrittene Lastenteilung. Süddeutsche Zeitung, 26. Mai.
Zurück zum Zitat Finke, Björn. 2021b. Europareise mit Scheckbuch. Süddeutsche Zeitung, 17. Juni. Finke, Björn. 2021b. Europareise mit Scheckbuch. Süddeutsche Zeitung, 17. Juni.
Zurück zum Zitat Finke, Björn, Cerstin Gammelin, und Oliver Meiler. 2021. Aufbauspritzen aus Brüssel. Süddeutsche Zeitung, 23. Juni. Finke, Björn, Cerstin Gammelin, und Oliver Meiler. 2021. Aufbauspritzen aus Brüssel. Süddeutsche Zeitung, 23. Juni.
Zurück zum Zitat Finke, Björn, und Matthias Kolb. 2020a. Schwaches Instrument. Süddeutsche Zeitung, 29. September. Finke, Björn, und Matthias Kolb. 2020a. Schwaches Instrument. Süddeutsche Zeitung, 29. September.
Zurück zum Zitat Finke, Björn, und Matthias Kolb. 2020b. Krise mit Ansage. Süddeutsche Zeitung, 17. November. Finke, Björn, und Matthias Kolb. 2020b. Krise mit Ansage. Süddeutsche Zeitung, 17. November.
Zurück zum Zitat Finke, Björn, und Matthias Kolb. 2020c. Brückenbau für Fortgeschrittene. Süddeutsche Zeitung, 5./6. Dezember. Finke, Björn, und Matthias Kolb. 2020c. Brückenbau für Fortgeschrittene. Süddeutsche Zeitung, 5./6. Dezember.
Zurück zum Zitat Fischer, Joschka. 2007. „Knapp am Totalschaden vorbei“. Süddeutsche Zeitung, 26. Juni. Fischer, Joschka. 2007. „Knapp am Totalschaden vorbei“. Süddeutsche Zeitung, 26. Juni.
Zurück zum Zitat Fischer, Joschka. 2008. Ein Projekt der Selbstschwächung, Spiegel-Gespräch. Der Spiegel 52. Fischer, Joschka. 2008. Ein Projekt der Selbstschwächung, Spiegel-Gespräch. Der Spiegel 52.
Zurück zum Zitat Fischer, Joschka. 2014. „Scheitert Europa?“ Köln. Fischer, Joschka. 2014. „Scheitert Europa?“ Köln.
Zurück zum Zitat Fischer, Severin. 2014. Der neue EU-Rahmen für die Energie- und Klimapolitik bis 2030. SWP-Aktuell, Dezember. Fischer, Severin. 2014. Der neue EU-Rahmen für die Energie- und Klimapolitik bis 2030. SWP-Aktuell, Dezember.
Zurück zum Zitat Fischer, Severin. 2017. Die deutsche Energiewende in der Europapolitik. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 317–328. Baden-Baden. Fischer, Severin. 2017. Die deutsche Energiewende in der Europapolitik. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 317–328. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Frei, Norbert. 2020. Nie mehr allein. Süddeutsche Zeitung, 17. Juli. Frei, Norbert. 2020. Nie mehr allein. Süddeutsche Zeitung, 17. Juli.
Zurück zum Zitat Fröhlich, Stefan. 2008. Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik im Rahmen der EU. APuZ 43:15–21. Fröhlich, Stefan. 2008. Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik im Rahmen der EU. APuZ 43:15–21.
Zurück zum Zitat Fröhlich, Stefan. 2019. Das Ende der Selbstfesselung. Wiesbaden: Deutsche Außenpolitik in einer Welt ohne Führung.CrossRef Fröhlich, Stefan. 2019. Das Ende der Selbstfesselung. Wiesbaden: Deutsche Außenpolitik in einer Welt ohne Führung.CrossRef
Zurück zum Zitat Gammelin, Cerstin. 2015. Kanzlerin ohne Vertrauen. Süddeutsche Zeitung, 15. Juli. Gammelin, Cerstin. 2015. Kanzlerin ohne Vertrauen. Süddeutsche Zeitung, 15. Juli.
Zurück zum Zitat Gammelin, Cerstin. 2020a. Revolte der Richter. Süddeutsche Zeitung, 6. Mai. Gammelin, Cerstin. 2020a. Revolte der Richter. Süddeutsche Zeitung, 6. Mai.
Zurück zum Zitat Gammelin, Cerstin. 2020b. Ein neuer Schumann-Plan. Süddeutsche Zeitung, 27. Mai. Gammelin, Cerstin. 2020b. Ein neuer Schumann-Plan. Süddeutsche Zeitung, 27. Mai.
Zurück zum Zitat Gammelin, Cerstin. 2020c. Ganz große Koalition beendet Streit um EZB-Urteil. Süddeutsche Zeitung, 30. Juni. Gammelin, Cerstin. 2020c. Ganz große Koalition beendet Streit um EZB-Urteil. Süddeutsche Zeitung, 30. Juni.
Zurück zum Zitat Gammelin, Cerstin. 2020d. Rückendeckung aus Berlin. Süddeutsche Zeitung, 21. Juli. Gammelin, Cerstin. 2020d. Rückendeckung aus Berlin. Süddeutsche Zeitung, 21. Juli.
Zurück zum Zitat Gammelin, Cerstin. 2020e. Und täglich grüßt Gauweiler. Süddeutsche Zeitung, 11. Dezember. Gammelin, Cerstin. 2020e. Und täglich grüßt Gauweiler. Süddeutsche Zeitung, 11. Dezember.
Zurück zum Zitat Garthe, Michael. 2016. Bundesrepublik Deutschland. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2016, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 479–488. Baden-Baden. Garthe, Michael. 2016. Bundesrepublik Deutschland. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2016, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 479–488. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Geden, Oliver, und Severin Fischer. 2008. Die Energie- und Klimapolitik der Europäischen Union. Baden-Baden: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Geden, Oliver, und Severin Fischer. 2008. Die Energie- und Klimapolitik der Europäischen Union. Baden-Baden: Bestandsaufnahme und Perspektiven.
Zurück zum Zitat Göler, Daniel. 2014. Zwischen security provider und security consultant. Veränderungen im Leitbild der strategischen Kultur der Europäischen Union. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 7:323–342. Göler, Daniel. 2014. Zwischen security provider und security consultant. Veränderungen im Leitbild der strategischen Kultur der Europäischen Union. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 7:323–342.
Zurück zum Zitat Göler, Daniel. 2019. Die aktuelle Reformdebatte der GSVP aus Sicht der strategischen Kultur Deutschlands. Zwischen Kultur der Zurückhaltung und europäischem Gestaltungsanspruch. Integration 1:21–36. Göler, Daniel. 2019. Die aktuelle Reformdebatte der GSVP aus Sicht der strategischen Kultur Deutschlands. Zwischen Kultur der Zurückhaltung und europäischem Gestaltungsanspruch. Integration 1:21–36.
Zurück zum Zitat Göler, Daniel, und Mathias Jopp. 2007. Kann Europa gelingen? Vorhaben und Chancen der deutschen Ratspräsidentschaft. Integration 1:3–24. 2020. Der Beitrag wurde wieder abgedruckt. Integration 3:206–230. Göler, Daniel, und Mathias Jopp. 2007. Kann Europa gelingen? Vorhaben und Chancen der deutschen Ratspräsidentschaft. Integration 1:3–24. 2020. Der Beitrag wurde wieder abgedruckt. Integration 3:206–230.
Zurück zum Zitat Göler Daniel, und Mathias Jopp. 2021. Deutschlands konstitutionelle Europapolitik. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 55–72. Baden-Baden. Göler Daniel, und Mathias Jopp. 2021. Deutschlands konstitutionelle Europapolitik. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 55–72. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Goosmann, Timo. 2007. Die „Berliner Erklärung“ – Dokument europäischer Identität oder pragmatischer Zwischenschritt zum Reformvertrag? Integration 3:251–263. Goosmann, Timo. 2007. Die „Berliner Erklärung“ – Dokument europäischer Identität oder pragmatischer Zwischenschritt zum Reformvertrag? Integration 3:251–263.
Zurück zum Zitat Greven, Ludwig. 2015. Schäuble hat Europa gespalten. Zeit online, 13. Juli. Greven, Ludwig. 2015. Schäuble hat Europa gespalten. Zeit online, 13. Juli.
Zurück zum Zitat Große Hüttmann, Martin. 2015. Bundesrepublik Deutschland. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2015, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 400–409. Baden-Baden. Große Hüttmann, Martin. 2015. Bundesrepublik Deutschland. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2015, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 400–409. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Große Hüttmann, Martin, und Matthias Chardon. 2009. Bundesrepublik Deutschland. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2008, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 340–345. Baden-Baden. Große Hüttmann, Martin, und Matthias Chardon. 2009. Bundesrepublik Deutschland. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2008, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 340–345. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Hahn, Johannes. 2021. Tout le mode a besoin du plan de relance. Interview in Le Monde, 26. Februar. Hahn, Johannes. 2021. Tout le mode a besoin du plan de relance. Interview in Le Monde, 26. Februar.
Zurück zum Zitat Haltern, Ulrich. 2021. Eine „Prinzipienreiterei, die Europa schadet“. Süddeutsche Zeitung, 14. Juni. Haltern, Ulrich. 2021. Eine „Prinzipienreiterei, die Europa schadet“. Süddeutsche Zeitung, 14. Juni.
Zurück zum Zitat Hänsch, Klaus. 2007. Ende gut – Alles gut? Anmerkungen zum Reformvertrag. Integration 4:499–502. Hänsch, Klaus. 2007. Ende gut – Alles gut? Anmerkungen zum Reformvertrag. Integration 4:499–502.
Zurück zum Zitat Hassel, Florian. 2021. Polen und Ungarn klagen am EuGH. Süddeutsche Zeitung, 12. März. Hassel, Florian. 2021. Polen und Ungarn klagen am EuGH. Süddeutsche Zeitung, 12. März.
Zurück zum Zitat Hayward, Jack, Hrsg. 2008. Leaderless Europe. Oxford. Hayward, Jack, Hrsg. 2008. Leaderless Europe. Oxford.
Zurück zum Zitat Helwig, Niklas, und Carolin Rüger. 2014. In search of a role for the high representative: The legacy of Catherine Ashton. The International Spectator 49:1–17. Helwig, Niklas, und Carolin Rüger. 2014. In search of a role for the high representative: The legacy of Catherine Ashton. The International Spectator 49:1–17.
Zurück zum Zitat Herszenhorn, David, und Lili Bayer. 2020. European Union leaders agree on coronavirus recovery package. Politico, 21. Juli. Herszenhorn, David, und Lili Bayer. 2020. European Union leaders agree on coronavirus recovery package. Politico, 21. Juli.
Zurück zum Zitat Hildebrand, Tina, und Bernd Ulrich. 2015. Im Auge des Orkans. Die Zeit, 17. September. Hildebrand, Tina, und Bernd Ulrich. 2015. Im Auge des Orkans. Die Zeit, 17. September.
Zurück zum Zitat Hilz, Wolfram. 2018. Europa und die Flüchtlinge. In Die Zukunft Europas in einer Welt im Umbruch, Hrsg. Wolfram Hilz und Antje Nötzold, 69–92. Wiesbaden. Hilz, Wolfram. 2018. Europa und die Flüchtlinge. In Die Zukunft Europas in einer Welt im Umbruch, Hrsg. Wolfram Hilz und Antje Nötzold, 69–92. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Hölscheidt, Sven. 2021. Die Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages in europapolitischen Angelegenheiten. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 119–146. Baden-Baden. Hölscheidt, Sven. 2021. Die Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages in europapolitischen Angelegenheiten. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 119–146. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Hrbek, Rudolf. 2021. Die Rolle der Länder und des Bundesrates in der deutschen Europapolitik. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 147–168. Baden-Baden. Hrbek, Rudolf. 2021. Die Rolle der Länder und des Bundesrates in der deutschen Europapolitik. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 147–168. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Iso-Markku, Tuoma, und Gisela Müller. 2020. Towards German leadership? Germany’s evolving role in European security and defence policy. German Politics 29 (1): 59–78. Iso-Markku, Tuoma, und Gisela Müller. 2020. Towards German leadership? Germany’s evolving role in European security and defence policy. German Politics 29 (1): 59–78.
Zurück zum Zitat Janisch, Wolfgang. 2019. Warten auf die Erleuchtung. Süddeutsche Zeitung, 29. Juli. Janisch, Wolfgang. 2019. Warten auf die Erleuchtung. Süddeutsche Zeitung, 29. Juli.
Zurück zum Zitat Janisch, Wolfgang. 2021a. Zum Klimaschutz gezwungen. Süddeutsche Zeitung, 30. April–2. Mai. Janisch, Wolfgang. 2021a. Zum Klimaschutz gezwungen. Süddeutsche Zeitung, 30. April–2. Mai.
Zurück zum Zitat Janisch, Wolfgang. 2021b. Gauweiler verliert. Süddeutsche Zeitung, 19. Mai. Janisch, Wolfgang. 2021b. Gauweiler verliert. Süddeutsche Zeitung, 19. Mai.
Zurück zum Zitat Janisch, Wolfgang. 2021c. Richter rügen Bundesregierung. Süddeutsche Zeitung, 27. Mai. Janisch, Wolfgang. 2021c. Richter rügen Bundesregierung. Süddeutsche Zeitung, 27. Mai.
Zurück zum Zitat Janisch, Wolfgang. 2021d. Wenn Karlsruhe sich mit halb Europa anlegt. Süddeutsche Zeitung, 30. Juni. Janisch, Wolfgang. 2021d. Wenn Karlsruhe sich mit halb Europa anlegt. Süddeutsche Zeitung, 30. Juni.
Zurück zum Zitat Janisch, Wolfgang, und Stefan Kornelius. 2020. Eine „geradezu homöopathische“ Botschaft an die EZB. Süddeutsche Zeitung, 13. Mai. Janisch, Wolfgang, und Stefan Kornelius. 2020. Eine „geradezu homöopathische“ Botschaft an die EZB. Süddeutsche Zeitung, 13. Mai.
Zurück zum Zitat Janning, Josef. 2008. Bundesrepublik Deutschland. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2007, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 316–323. Baden-Baden. Janning, Josef. 2008. Bundesrepublik Deutschland. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2007, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 316–323. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Jopp, Mathias, und Saskia Matl. 2003. Perspektiven der deutsch-französischen Konventsvorschläge für die institutionelle Architektur der Europäischen Union. Integration 2:99–110. Jopp, Mathias, und Saskia Matl. 2003. Perspektiven der deutsch-französischen Konventsvorschläge für die institutionelle Architektur der Europäischen Union. Integration 2:99–110.
Zurück zum Zitat Jopp, Mathias, und Jana Schubert. 2019. Level-II-GSVP: Neue Dynamik durch intergouvernementale Integration? Integration 1:37–54. Jopp, Mathias, und Jana Schubert. 2019. Level-II-GSVP: Neue Dynamik durch intergouvernementale Integration? Integration 1:37–54.
Zurück zum Zitat Juncker, Jean-Claude. 2014. Politische Leitlinien für die nächste Europäische Kommission. Rede vor dem Europäischen Parlament, 15. Juli. Juncker, Jean-Claude. 2014. Politische Leitlinien für die nächste Europäische Kommission. Rede vor dem Europäischen Parlament, 15. Juli.
Zurück zum Zitat Juncker, Jean-Claude. 2017. Lage der Union 2017. Den Wind in unseren Segeln nutzen. Rede vor dem E Europäischen Parlament, 13. September. Juncker, Jean-Claude. 2017. Lage der Union 2017. Den Wind in unseren Segeln nutzen. Rede vor dem E Europäischen Parlament, 13. September.
Zurück zum Zitat Juncker, Jean-Claude. 2018. Lage der Union 2018. Die Stunde der Europäischen Souveränität. Rede vor dem Europäischen Parlament, 12. September. Juncker, Jean-Claude. 2018. Lage der Union 2018. Die Stunde der Europäischen Souveränität. Rede vor dem Europäischen Parlament, 12. September.
Zurück zum Zitat Kafsack, Hendrik. 2020. Sind das Corona-Bonds durch die Hintertür? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Mai. Kafsack, Hendrik. 2020. Sind das Corona-Bonds durch die Hintertür? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Mai.
Zurück zum Zitat Kahlert, Maike, und Claudia Major. 2019. Frankreichs Europäische Interventionsinitiative (EI2): Fakten, Kritik, Perspektiven. Eine Zwischenbilanz, Stiftung Wissenschaft und Politik. SWP-Arbeitspapier Nr. 1, Berlin. Kahlert, Maike, und Claudia Major. 2019. Frankreichs Europäische Interventionsinitiative (EI2): Fakten, Kritik, Perspektiven. Eine Zwischenbilanz, Stiftung Wissenschaft und Politik. SWP-Arbeitspapier Nr. 1, Berlin.
Zurück zum Zitat Kahlweit, Cathrin, und Matthias Kolb. 2021a. Fidesz verlässt die EVP-Fraktion. Süddeutsche Zeitung, 4. März. Kahlweit, Cathrin, und Matthias Kolb. 2021a. Fidesz verlässt die EVP-Fraktion.  Süddeutsche Zeitung, 4. März.
Zurück zum Zitat Kahlweit, Cathrin, und Matthias Kolb. 2021b. Die Saga vom Angriff der Westkrieger. Süddeutsche Zeitung, 30. Juni. Kahlweit, Cathrin, und Matthias Kolb. 2021b. Die Saga vom Angriff der Westkrieger. Süddeutsche Zeitung, 30. Juni.
Zurück zum Zitat Kauffmann, Sylvie. 2020. La cigale malade et la fourmi frugale. Le Monde, 2. April. Kauffmann, Sylvie. 2020. La cigale malade et la fourmi frugale. Le Monde, 2. April.
Zurück zum Zitat Kauffmann, Sylvie, und Thomas Wieder. 2020. Entre Paris et Berlin, une entente sous tensions. Le Monde, 15. Februar. Kauffmann, Sylvie, und Thomas Wieder. 2020. Entre Paris et Berlin, une entente sous tensions. Le Monde, 15. Februar.
Zurück zum Zitat Kempin, Ronja, und Nicolai von Ondarza. 2011. Die GSVP vor der Erosion? Die Notwendigkeit einer Wiedereinbindung Frankreichs und Großbritanniens. SWP-Aktuell, Mai. Kempin, Ronja, und Nicolai von Ondarza. 2011. Die GSVP vor der Erosion? Die Notwendigkeit einer Wiedereinbindung Frankreichs und Großbritanniens. SWP-Aktuell, Mai.
Zurück zum Zitat Kempin, Ronja, und Ronja Scheler. 2015. Auflösungserscheinungen in der GSVP vorbeugen. SWP-Aktuell, Juli. Kempin, Ronja, und Ronja Scheler. 2015. Auflösungserscheinungen in der GSVP vorbeugen. SWP-Aktuell, Juli.
Zurück zum Zitat Kepplinger, Hans Mathias. 2019. Die Mediatisierung der Migrationspolitik und Angela Merkels Entscheidungspraxis. In Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement, Hrsg. Reimut Zohlnhöfer und Thomas Saalfeld, 195–217. Cham. Kepplinger, Hans Mathias. 2019. Die Mediatisierung der Migrationspolitik und Angela Merkels Entscheidungspraxis. In Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement, Hrsg. Reimut Zohlnhöfer und Thomas Saalfeld, 195–217. Cham.
Zurück zum Zitat Kietz, Daniela, und Andreas Maurer. 2008. Bilanz und Zukunft der Präsidentschaft im System des Rates der Europäischen Union. Integration 1:21–36. Kietz, Daniela, und Andreas Maurer. 2008. Bilanz und Zukunft der Präsidentschaft im System des Rates der Europäischen Union. Integration 1:21–36.
Zurück zum Zitat Kirchner, Thomas. 2009. Europa in der Zwangsjacke. Süddeutsche Zeitung, 6. Juli. Kirchner, Thomas. 2009. Europa in der Zwangsjacke. Süddeutsche Zeitung, 6. Juli.
Zurück zum Zitat Knelangen, Wilhelm. 2005. Eine neue deutsche Europapolitik für eine andere EU? APuZ 38–39:24–30. Knelangen, Wilhelm. 2005. Eine neue deutsche Europapolitik für eine andere EU? APuZ 38–39:24–30.
Zurück zum Zitat Knelangen, Wilhelm. 2021. Ende des europapolitischen Gleichklangs? In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 231–245. Baden-Baden. Knelangen, Wilhelm. 2021. Ende des europapolitischen Gleichklangs? In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 231–245. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Kolb, Matthias. 2019. Belohnung für den Balkan. Süddeutsche Zeitung, 29. Mai. Kolb, Matthias. 2019. Belohnung für den Balkan. Süddeutsche Zeitung, 29. Mai.
Zurück zum Zitat Kolb, Matthias. 2020. Der Hebel könnte funktionieren. Süddeutsche Zeitung, 24. Juli. Kolb, Matthias. 2020. Der Hebel könnte funktionieren. Süddeutsche Zeitung, 24. Juli.
Zurück zum Zitat Kolb, Matthias. 2021a. Angebote in Ankara. Süddeutsche Zeitung, 7. April. Kolb, Matthias. 2021a. Angebote in Ankara. Süddeutsche Zeitung, 7. April.
Zurück zum Zitat Kolb, Matthias. 2021b. EU-Parlament verliert die Geduld. Süddeutsche Zeitung, 11. Juni. Kolb, Matthias. 2021b. EU-Parlament verliert die Geduld. Süddeutsche Zeitung, 11. Juni.
Zurück zum Zitat Kolb, Matthias. 2021c. Beispiellos schnell. Süddeutsche Zeitung, 22. Juni. Kolb, Matthias. 2021c. Beispiellos schnell. Süddeutsche Zeitung, 22. Juni.
Zurück zum Zitat Kolb, Matthias. 2021d. Konsequenzen im Herbst. Süddeutsche Zeitung, 8. Juli. Kolb, Matthias. 2021d. Konsequenzen im Herbst. Süddeutsche Zeitung, 8. Juli.
Zurück zum Zitat Kornelius, Stefan. 2021. Biden hat seinen Preis. Süddeutsche Zeitung, 20. Mai. Kornelius, Stefan. 2021. Biden hat seinen Preis. Süddeutsche Zeitung, 20. Mai.
Zurück zum Zitat Kramer, Heinz. 2007. Wie „erweiterungsmüde“ ist die EU? SWP-Aktuell, März. Kramer, Heinz. 2007. Wie „erweiterungsmüde“ ist die EU? SWP-Aktuell, März.
Zurück zum Zitat Kundnani, Hans. 2012. Was für ein Hegemon? Internationale Politik 3:21–25. Kundnani, Hans. 2012. Was für ein Hegemon? Internationale Politik 3:21–25.
Zurück zum Zitat Kundnani, Hans. 2015. The paradox of German power. Oxford. Kundnani, Hans. 2015. The paradox of German power. Oxford.
Zurück zum Zitat Lang, Kai-Olaf, und Daniela Schwarzer. 2007. Die Diskussion über die Aufnahmefähigkeit der EU. Nötiger Zwischenschritt oder Ende der Erweiterung? SWP-Studie. Lang, Kai-Olaf, und Daniela Schwarzer. 2007. Die Diskussion über die Aufnahmefähigkeit der EU. Nötiger Zwischenschritt oder Ende der Erweiterung? SWP-Studie.
Zurück zum Zitat Lang, Kai-Olaf, und Daniela Schwarzer. 2009. Krisen, Crashs und Hilfspakete. Die neuen EU-Mitgliedstaaten sind von der Finanzkrise besonders betroffen. SWP-Aktuell, März. Lang, Kai-Olaf, und Daniela Schwarzer. 2009. Krisen, Crashs und Hilfspakete. Die neuen EU-Mitgliedstaaten sind von der Finanzkrise besonders betroffen. SWP-Aktuell, März.
Zurück zum Zitat Laubenthal, Barbara. 2019. Spillover in der Migrationspolitik. Die Asylpolitik der dritten Merkel-Regierung und der Wandel Deutschlands zum Einwanderungsland. In Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement, Hrsg. Reimut Zohlnhöfer und Thomas Saalfeld, 513–531. Cham. Laubenthal, Barbara. 2019. Spillover in der Migrationspolitik. Die Asylpolitik der dritten Merkel-Regierung und der Wandel Deutschlands zum Einwanderungsland. In Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement, Hrsg. Reimut Zohlnhöfer und Thomas Saalfeld, 513–531. Cham.
Zurück zum Zitat Lehne, Stefan. 2014. Eine Agenda für Federica Mogherini – Vorschläge zur Weiterentwicklung der europäischen Außenpolitik. Integration 3:247–261. Lehne, Stefan. 2014. Eine Agenda für Federica Mogherini – Vorschläge zur Weiterentwicklung der europäischen Außenpolitik. Integration 3:247–261.
Zurück zum Zitat Leinen, Jo, und Jan Kreutz. 2008. Das irische „Nein“ zum Vertrag von Lissabon: Optionen für die Lösung der neuen Krise. Integration 3:307–311. Leinen, Jo, und Jan Kreutz. 2008. Das irische „Nein“ zum Vertrag von Lissabon: Optionen für die Lösung der neuen Krise. Integration 3:307–311.
Zurück zum Zitat Lemâitre, Frédéric. 2015. Le couple franco-allemand veut afficher son unite. Le Monde, 8. Oktober. Lemâitre, Frédéric. 2015. Le couple franco-allemand veut afficher son unite. Le Monde, 8. Oktober.
Zurück zum Zitat Leparmentier, Arnaud. 2011. La crainte de l’“Europe allemande“. Le Monde, 25. November. Leparmentier, Arnaud. 2011. La crainte de l’“Europe allemande“. Le Monde, 25. November.
Zurück zum Zitat Leparmentier, Arnaud. 2021. Joe Biden en chef d’orcheste de la diplomatie climat. Le Monde, 24. April. Leparmentier, Arnaud. 2021. Joe Biden en chef d’orcheste de la diplomatie climat. Le Monde, 24. April.
Zurück zum Zitat Lieb, Julia, Andreas Maurer, und Nicolai von Ondarza. 2008. Der Vertrag von Lissabon. Kurzkommentar. SWP-Diskussionspapier, April. Lieb, Julia, Andreas Maurer, und Nicolai von Ondarza. 2008. Der Vertrag von Lissabon. Kurzkommentar. SWP-Diskussionspapier, April.
Zurück zum Zitat Lippert, Barbara. 2008. Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2007, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 420–433. Baden-Baden. Lippert, Barbara. 2008. Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2007, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 420–433. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Lippert, Barbara. 2015. Deutsche Europapolitik zwischen Tradition und Irritation. Beobachtungen aus aktuellem Anlass. SWP-Papier. Lippert, Barbara. 2015. Deutsche Europapolitik zwischen Tradition und Irritation. Beobachtungen aus aktuellem Anlass. SWP-Papier.
Zurück zum Zitat Lippert, Barbara. 2020. Ohne Leitbild? Perspektiven deutscher Europapolitik. In Krisenlandschaften und die Ordnung der Welt, SWP-Studie, Hrsg. Barbara Lippert und Günther Maihold, 57–63. Lippert, Barbara. 2020. Ohne Leitbild? Perspektiven deutscher Europapolitik. In Krisenlandschaften und die Ordnung der Welt, SWP-Studie, Hrsg. Barbara Lippert und Günther Maihold, 57–63.
Zurück zum Zitat Lippert, Barbara. 2021. Die Bundesrepublik Deutschland und die Erweiterung der Europäischen Union. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 447–462. Baden-Baden. Lippert, Barbara. 2021. Die Bundesrepublik Deutschland und die Erweiterung der Europäischen Union. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 447–462. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Lippert, Barbara, Nicolai von Ondarza, und Volker Perthes, Hrsg. 2019. Strategische Autonomie Europas. Akteure, Handlungsfelder, Zielkonflikte. SWP-Studie. Lippert, Barbara, Nicolai von Ondarza, und Volker Perthes, Hrsg. 2019. Strategische Autonomie Europas. Akteure, Handlungsfelder, Zielkonflikte. SWP-Studie.
Zurück zum Zitat Lüpke von, Heiner, und Johanna Wietschel. 2021. Deutsche Klimapolitik im Wechselspiel mit der Europäischen Union. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 329–350. Baden-Baden. Lüpke von, Heiner, und Johanna Wietschel. 2021. Deutsche Klimapolitik im Wechselspiel mit der Europäischen Union. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 329–350. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Macron, Emmanuel. 2017. Initiative für Europa. Für ein souveränes, geeintes und demokratisches Europa. Rede von Staatspräsident Macron an der Sorbonne, 26. September. Macron, Emmanuel. 2017. Initiative für Europa. Für ein souveränes, geeintes und demokratisches Europa. Rede von Staatspräsident Macron an der Sorbonne, 26. September.
Zurück zum Zitat Macron, Emmanuel. 2019. NATO is becoming brain-dead. Interview mit The Economist, 21. Oktober. Macron, Emmanuel. 2019. NATO is becoming brain-dead. Interview mit The Economist, 21. Oktober.
Zurück zum Zitat Major, Claudia, und Christian Mölling. 2014. Das Rahmennationen-Konzept. Deutschlands Beitrag, damit Europa verteidigungsfähig bleibt. SWP- Aktuell, November. Major, Claudia, und Christian Mölling. 2014. Das Rahmennationen-Konzept. Deutschlands Beitrag, damit Europa verteidigungsfähig bleibt. SWP- Aktuell, November.
Zurück zum Zitat Major, Claudia. 2012. Mehr Europa in der NATO. SWP-Aktuell, September. Major, Claudia. 2012. Mehr Europa in der NATO. SWP-Aktuell, September.
Zurück zum Zitat Malingre, Virginie. 2020. Charles Michel: “Ce qui est sur la table, c’est une révolution copernicienne pour l’UE”. Le Monde, 26. Juli. Malingre, Virginie. 2020. Charles Michel: “Ce qui est sur la table, c’est une révolution copernicienne pour l’UE”. Le Monde, 26. Juli.
Zurück zum Zitat Malingre, Virginie. 2021a. Angela Merkel, européenne par raison plutôt que par passion. Le Monde, 19. Januar. Malingre, Virginie. 2021a. Angela Merkel, européenne par raison plutôt que par passion. Le Monde, 19. Januar.
Zurück zum Zitat Malingre, Virginie. 2021b. Face aux Etats-Unis, l’Europe soucieuse de préserver son leadership. Le Monde, 23. April. Malingre, Virginie. 2021b. Face aux Etats-Unis, l’Europe soucieuse de préserver son leadership. Le Monde, 23. April.
Zurück zum Zitat Malingre, Virginie. 2021c. Tollé au Conseil Européen contre Orban et sa loi „homophobe“. Le Monde, 26. Juni. Malingre, Virginie. 2021c. Tollé au Conseil Européen contre Orban et sa loi „homophobe“. Le Monde, 26. Juni.
Zurück zum Zitat Malingre, Virginie, und Jean-Pierre Stroobants. 2021. Le Parlement européen mencae de saisir la justice sur l’Etat de droit. Le Monde, 11. Juni. Malingre, Virginie, und Jean-Pierre Stroobants. 2021. Le Parlement européen mencae de saisir la justice sur l’Etat de droit. Le Monde, 11. Juni.
Zurück zum Zitat Malingre, Virginie, und Thomas Wieder. Paris et Berlin unis pour al relance européenne. Le Monde, 20. Mai. Malingre, Virginie, und Thomas Wieder. Paris et Berlin unis pour al relance européenne. Le Monde, 20. Mai.
Zurück zum Zitat Marhold, Hartmut. 2006. Deutsche Europapolitik nach dem Regierungswechsel 2005. Integration 1:3–22. Marhold, Hartmut. 2006. Deutsche Europapolitik nach dem Regierungswechsel 2005. Integration 1:3–22.
Zurück zum Zitat Maurer, Andreas. 2007. Verhandlungen zum Reformvertrag unter deutschem Vorsitz. APuZ 43:3–8. Maurer, Andreas. 2007. Verhandlungen zum Reformvertrag unter deutschem Vorsitz. APuZ 43:3–8.
Zurück zum Zitat Maurer, Andreas, und Daniela Schwarzer. 2006. Alle Karten auf den Tisch. Ansätze zur Überwindung der konstitutionellen Malaise in der EU. SWP-Aktuell, Juni. Maurer, Andreas, und Daniela Schwarzer. 2006. Alle Karten auf den Tisch. Ansätze zur Überwindung der konstitutionellen Malaise in der EU. SWP-Aktuell, Juni.
Zurück zum Zitat Meiler, Oliver. 2020. Mittelmeertief. Süddeutsche Zeitung, 6. April. Meiler, Oliver. 2020. Mittelmeertief. Süddeutsche Zeitung, 6. April.
Zurück zum Zitat Meimeth, Michael. 2002. Sicherheitspolitik zwischen Nation und Europa. Deutsche und französische Perspektiven. In Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration. Deutsche und französische Perspektiven, Hrsg. Michael Meimeth und Joachim Schild, 231–247. Opladen. Meimeth, Michael. 2002. Sicherheitspolitik zwischen Nation und Europa. Deutsche und französische Perspektiven. In Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration. Deutsche und französische Perspektiven, Hrsg. Michael Meimeth und Joachim Schild, 231–247. Opladen.
Zurück zum Zitat Merkel, Angela. 2018. Europa muss handlungsfähig sein – Nach außen und innen. Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, 3. Juni. Merkel, Angela. 2018. Europa muss handlungsfähig sein – Nach außen und innen. Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, 3. Juni.
Zurück zum Zitat Merkel, Angela. 2020. Was gut für Europa ist, war und ist gut für uns. Süddeutsche Zeitung, 27./28. Juni. Merkel, Angela. 2020. Was gut für Europa ist, war und ist gut für uns. Süddeutsche Zeitung, 27./28. Juni.
Zurück zum Zitat Mogherini, Federica. 2015. Keynote speech. Chatham House, London, 24. Februar. Mogherini, Federica. 2015. Keynote speech. Chatham House, London, 24. Februar.
Zurück zum Zitat Monar, Jörg. 2005. Die politische Konzeption des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts: Vom Amsterdamer Vertrag zum Verfassungsentwurf des Konvents. In Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, Hrsg. Peter-Christian Müller-Graff, 29–41. Baden-Baden. Monar, Jörg. 2005. Die politische Konzeption des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts: Vom Amsterdamer Vertrag zum Verfassungsentwurf des Konvents. In Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, Hrsg. Peter-Christian Müller-Graff, 29–41. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Mölling, Christian. 2013. Wege aus der europäischen Verteidigungskrise. Bausteine für eine Verteidigungssektorenreform. SWP-Studie, Berlin. Mölling, Christian. 2013. Wege aus der europäischen Verteidigungskrise. Bausteine für eine Verteidigungssektorenreform. SWP-Studie, Berlin.
Zurück zum Zitat Mühlauer, Alexander, et al. 2015. Tsipras beugt sich den Euro-Staaten. Süddeutsche Zeitung, 14. Juli. Mühlauer, Alexander, et al. 2015. Tsipras beugt sich den Euro-Staaten. Süddeutsche Zeitung, 14. Juli.
Zurück zum Zitat Müller, Manuel. 2020. Ein fauler Kompromiss: Wie der Europäische Rat den Rechtsstaatsmechanismus untergräbt. Friedrich-Ebert-Stiftung, 15. Dezember. Müller, Manuel. 2020. Ein fauler Kompromiss: Wie der Europäische Rat den Rechtsstaatsmechanismus untergräbt. Friedrich-Ebert-Stiftung, 15. Dezember.
Zurück zum Zitat Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela. 1996. Die institutionelle Dimension der Umweltpolitik. Eine vergleichende Untersuchung zu Frankreich, Deutschland und der Europäischen Union, Baden-Baden. Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela. 1996. Die institutionelle Dimension der Umweltpolitik. Eine vergleichende Untersuchung zu Frankreich, Deutschland und der Europäischen Union, Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela. 2001. Europäische Umweltpolitik – Deutscher Umgang mit einem transnationalen Problem. In Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen-Problemfelder-Optionen, Hrsg. Heinrich Schneider, Matthias Jopp, und Uwe Schmalz, 449–476. Bonn. Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela. 2001. Europäische Umweltpolitik – Deutscher Umgang mit einem transnationalen Problem. In Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen-Problemfelder-Optionen, Hrsg. Heinrich Schneider, Matthias Jopp, und Uwe Schmalz, 449–476. Bonn.
Zurück zum Zitat Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela. 2006. Europapolitik als Staatsraison. In Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Innen- und Außenpolitik seit 1949, Hrsg. Manfred G. Schmidt und Reimut Zohlnhöfer, 467–490. Wiesbaden. Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela. 2006. Europapolitik als Staatsraison. In Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Innen- und Außenpolitik seit 1949, Hrsg. Manfred G. Schmidt und Reimut Zohlnhöfer, 467–490. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela. 2017. Deutsche Prioritäten für Europas Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 377–392. Baden-Baden. Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela. 2017. Deutsche Prioritäten für Europas Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 377–392. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela. 2018a. Schicksalsjahre für die EU: 2017–2018. In Die Zukunft Europas in einer Welt im Umbruch, Hrsg. Wolfram Hilz und Antje Nötzold, 23–43. Wiesbaden. Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela. 2018a. Schicksalsjahre für die EU: 2017–2018. In Die Zukunft Europas in einer Welt im Umbruch, Hrsg. Wolfram Hilz und Antje Nötzold, 23–43. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela. 2018b. Komödie oder Tragödie: Asylstreit kapert das Gipfeltreffen des Europäischen Rats vom 28./29.6.2018. www.maineuropa.de. Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela. 2018b. Komödie oder Tragödie: Asylstreit kapert das Gipfeltreffen des Europäischen Rats vom 28./29.6.2018. www.​maineuropa.​de.
Zurück zum Zitat Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela. 2020a. Weltpolitikfähig oder Weltpolitikunfähig? Notwendigkeit und politische Realität einer souveränen EU. In Die neue Europäische Union. Zwischen Integration und Desintegration, Hrsg. Andreas Grimmel, 209–233. Baden-Baden. Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela. 2020a. Weltpolitikfähig oder Weltpolitikunfähig? Notwendigkeit und politische Realität einer souveränen EU. In Die neue Europäische Union. Zwischen Integration und Desintegration, Hrsg. Andreas Grimmel, 209–233. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela. 2020b. Europäische Solidarität und Corona-Pandemie – Wie geht das zusammen? www.maineuropa.de. Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela. 2020b. Europäische Solidarität und Corona-Pandemie – Wie geht das zusammen? www.​maineuropa.​de.
Zurück zum Zitat Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela. 2021a. Deutsche Prioritäten für Europas Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik – Markante Neuentwicklungen. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 427–446. Baden-Baden. Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela. 2021a. Deutsche Prioritäten für Europas Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik – Markante Neuentwicklungen. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 427–446. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela. 2021b. Eine weltpolitikfähige EU – Bester Partner der USA. In Weltwandel. Neuausrichtung der internationalen Beziehungen, Hrsg. Markus Ferber, 77–84. Reinbek. Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela. 2021b. Eine weltpolitikfähige EU – Bester Partner der USA. In Weltwandel. Neuausrichtung der internationalen Beziehungen, Hrsg. Markus Ferber, 77–84. Reinbek.
Zurück zum Zitat Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela, und Carolin Rüger. 2015. Die Außenpolitik der EU. Berlin. Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela, und Carolin Rüger. 2015. Die Außenpolitik der EU. Berlin.
Zurück zum Zitat Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela, und Carolin Rüger. 2020. Die 1,8-Billionen-Euro-Frage ist gelöst – Und jetzt? Zu den historischen Beschlüssen des Europäischen Rates vom Juli 2020. www.maineuropa.de. Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela, und Carolin Rüger. 2020. Die 1,8-Billionen-Euro-Frage ist gelöst – Und jetzt? Zu den historischen Beschlüssen des Europäischen Rates vom Juli 2020. www.​maineuropa.​de.
Zurück zum Zitat Müller, Gisela. 2007. Frankreich zurück in Europa, aber mit welchem Kurs? APuZ 38:11–18. Müller, Gisela. 2007. Frankreich zurück in Europa, aber mit welchem Kurs? APuZ 38:11–18.
Zurück zum Zitat Müller, Gisela. 2009. Die Grenzen Europas. Plädoyer für einen EU-zentrierten Ansatz. In Brennpunkt Europa, Hrsg. Heinrich Badura, 117–135. Wien: Traum und Wirklichkeit der Einigungsvision der EU. Müller, Gisela. 2009. Die Grenzen Europas. Plädoyer für einen EU-zentrierten Ansatz. In Brennpunkt Europa, Hrsg. Heinrich Badura, 117–135. Wien: Traum und Wirklichkeit der Einigungsvision der EU.
Zurück zum Zitat Müller, Gisela. 2012. Deutschland – Europas einzige Führungsmacht? APuZ 10:16–22. Müller, Gisela. 2012. Deutschland – Europas einzige Führungsmacht? APuZ 10:16–22.
Zurück zum Zitat Müller-Graff, Peter-Christian. 2009. Das Karlsruher Lissabon-Urteil: Bedingungen. Grenzen, Orakle und integrative Optionen. Integration 4:331–360. Müller-Graff, Peter-Christian. 2009. Das Karlsruher Lissabon-Urteil: Bedingungen. Grenzen, Orakle und integrative Optionen. Integration 4:331–360.
Zurück zum Zitat Mushaben, Joyce Marie. 2017. Wir schaffen das! Angela Merkel and the European Refugee Crisis. German Politics 26 (4): 516–533. Mushaben, Joyce Marie. 2017. Wir schaffen das! Angela Merkel and the European Refugee Crisis. German Politics 26 (4): 516–533.
Zurück zum Zitat Mussler, Werner. 2020. EU einigt sich bei Rechtstaatsmechanismus. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. November. Mussler, Werner. 2020. EU einigt sich bei Rechtstaatsmechanismus. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. November.
Zurück zum Zitat Neuhold, Hanspeter. 2013. GASP: Das intergouvernementale Stiefkind der europäischen Integration. euractiv.de, 16. Januar. Neuhold, Hanspeter. 2013. GASP: Das intergouvernementale Stiefkind der europäischen Integration. euractiv.de, 16. Januar.
Zurück zum Zitat Oppermann, Kai. 2012. National role conceptions, domestic constraints and the new ‚normalcy‘ in German foreign policy: The Eurozone crisis, Libya and beyond. German Politics 4:502–509. Oppermann, Kai. 2012. National role conceptions, domestic constraints and the new ‚normalcy‘ in German foreign policy: The Eurozone crisis, Libya and beyond. German Politics 4:502–509.
Zurück zum Zitat Pantel, Nadia. 2020. Der Motor springt wieder an. Süddeutsche Zeitung, 19. Mai. Pantel, Nadia. 2020. Der Motor springt wieder an. Süddeutsche Zeitung, 19. Mai.
Zurück zum Zitat Prodi, Romano. 2015. Ne laissons pas l’Allemagne dénaturer le projet européen. Le Monde, 14. August. Prodi, Romano. 2015. Ne laissons pas l’Allemagne dénaturer le projet européen. Le Monde, 14. August.
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Union. 2008. Energie und Klimawandel – Bestandteile des endgültigen Kompromisses. Brüssel, 12. Dezember (17215/08). Rat der Europäischen Union. 2008. Energie und Klimawandel – Bestandteile des endgültigen Kompromisses. Brüssel, 12. Dezember (17215/08).
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Union. 2020. Erweiterung sowie Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess. Brüssel, 25. März. (7002/20). Rat der Europäischen Union. 2020. Erweiterung sowie Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess. Brüssel, 25. März. (7002/20).
Zurück zum Zitat Regelsberger, Elfriede. 2008. Von Nizza nach Lissabon – Das neue konstitutionelle Angebot für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU. Integration 3:266–280. Regelsberger, Elfriede. 2008. Von Nizza nach Lissabon – Das neue konstitutionelle Angebot für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU. Integration 3:266–280.
Zurück zum Zitat Rohr, Mathieu von. 2009. Angriff aufs Schweizer Herz. SPIEGEL ONLINE, 24. März. Rohr, Mathieu von. 2009. Angriff aufs Schweizer Herz. SPIEGEL ONLINE, 24. März.
Zurück zum Zitat Rüger, Carolin. 2006. Bye bye EU Foreign Minister? What progress for the CFSP/ESDP with/without the Constitutional Treaty? In The future of the European foreign, security and defence policy after enlargement, Hrsg. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, 153–172. Baden-Baden. Rüger, Carolin. 2006. Bye bye EU Foreign Minister? What progress for the CFSP/ESDP with/without the Constitutional Treaty? In The future of the European foreign, security and defence policy after enlargement, Hrsg. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, 153–172. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Rüger, Carolin. 2007. Mission erfüllt? Zur Bilanz der deutschen Ratspräsidentschaft. Einsichten und Perspektiven 2:106–121. Rüger, Carolin. 2007. Mission erfüllt? Zur Bilanz der deutschen Ratspräsidentschaft. Einsichten und Perspektiven 2:106–121.
Zurück zum Zitat Rüger, Carolin. 2011. A position under construction: Future prospects of the high representative after the treaty of Lisbon. In The high representative for the EU foreign and security policy – Review and prospects, Hrsg. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet und Carolin Rüger, 201–233. Baden-Baden. Rüger, Carolin. 2011. A position under construction: Future prospects of the high representative after the treaty of Lisbon. In The high representative for the EU foreign and security policy – Review and prospects, Hrsg. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet und Carolin Rüger, 201–233. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Rüger, Carolin, und Alexander Wolf. 2007. Die Herausforderungen der deutschen Ratspräsidentschaft 2007. Aktuelle Analysen 44. Rüger, Carolin, und Alexander Wolf. 2007. Die Herausforderungen der deutschen Ratspräsidentschaft 2007. Aktuelle Analysen 44.
Zurück zum Zitat Ruisseau, Nicolas. 2021. Biden allège les sanctions sur Nord Stream 2. Le Monde, 21. Mai. Ruisseau, Nicolas. 2021. Biden allège les sanctions sur Nord Stream 2. Le Monde, 21. Mai.
Zurück zum Zitat Saerbeck, Barbara, und Helge Jörgens. 2021. Deutsche Interessen und Prioritäten in der europäischen Umweltpolitik. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 351–563. Baden-Baden. Saerbeck, Barbara, und Helge Jörgens. 2021. Deutsche Interessen und Prioritäten in der europäischen Umweltpolitik. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 351–563. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Schimmelfennig, Frank. 2021. Deutschland in der Europäischen Union: Hegemonie, Intergouvernementalismus, Status-quo-Macht. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 563–577. Baden-Baden. Schimmelfennig, Frank. 2021. Deutschland in der Europäischen Union: Hegemonie, Intergouvernementalismus, Status-quo-Macht. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 563–577. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Schinnenburg, Wieland. 2020. Wie weit kann man sich verbiegen, ohne zu zerbrechen? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Dezember. Schinnenburg, Wieland. 2020. Wie weit kann man sich verbiegen, ohne zu zerbrechen? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Dezember.
Zurück zum Zitat Schmalz, Uwe. 2001. Deutsche Europapolitik nach 1989/90: Die Frage von Kontinuität und Wandel. In Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen – Problemfelder – Optionen, Hrsg. Heinrich Schneider, Matthias Jopp, und Uwe Schmalz, 15–68. Bonn. Schmalz, Uwe. 2001. Deutsche Europapolitik nach 1989/90: Die Frage von Kontinuität und Wandel. In Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen – Problemfelder – Optionen, Hrsg. Heinrich Schneider, Matthias Jopp, und Uwe Schmalz, 15–68. Bonn.
Zurück zum Zitat Schoen, Harald, und Konstantin Gavras. 2019. Eher anhaltende Polarisierung als vorübergehende Verstimmung. Die Flüchtlingskrise und die Bürgerurteile über die Große Koalition zwischen 2013 und 2017. In Zwischen, Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2013–2017, Hrsg. Reimut Zohlnhöfer und Thomas Saalfeld, 17–37. Wiesbaden. Schoen, Harald, und Konstantin Gavras. 2019. Eher anhaltende Polarisierung als vorübergehende Verstimmung. Die Flüchtlingskrise und die Bürgerurteile über die Große Koalition zwischen 2013 und 2017. In Zwischen, Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2013–2017, Hrsg. Reimut Zohlnhöfer und Thomas Saalfeld, 17–37. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Schneider, Jens. 2021. Die nächsten Schritte Richtung EU. Süddeutsche Zeitung, 6. Juli. Schneider, Jens. 2021. Die nächsten Schritte Richtung EU. Süddeutsche Zeitung, 6. Juli.
Zurück zum Zitat Schröder, Mirja, und Helena Weise. 2019. Auslaufmodell Beitritt? Zur Zukunft der EU-Türkei-Beziehungen. Zeitschrift für Politikwissenschaft 29:95–103. Schröder, Mirja, und Helena Weise. 2019. Auslaufmodell Beitritt? Zur Zukunft der EU-Türkei-Beziehungen. Zeitschrift für Politikwissenschaft 29:95–103.
Zurück zum Zitat Schwennicke, Christoph. 2007. Die Kanzlerin des Ungefähren. Süddeutsche Zeitung, 18. Juli. Schwennicke, Christoph. 2007. Die Kanzlerin des Ungefähren. Süddeutsche Zeitung, 18. Juli.
Zurück zum Zitat Seeger, Sarah. 2007. Dramatik auf der Hauptbühne, Routine an den Nebenschauplätzen. Die Bilanz des Europäischen Rats am 21./22. Juni 2007. CAP Aktuell 11:1–9. Seeger, Sarah. 2007. Dramatik auf der Hauptbühne, Routine an den Nebenschauplätzen. Die Bilanz des Europäischen Rats am 21./22. Juni 2007. CAP Aktuell 11:1–9.
Zurück zum Zitat Seeger, Sarah, und Janis Emmanouilidis. 2007. Ausweg oder Labyrinth? Analyse und Bewertung des Mandats für die Regierungskonferenz. CAP Analyse 5. Seeger, Sarah, und Janis Emmanouilidis. 2007. Ausweg oder Labyrinth? Analyse und Bewertung des Mandats für die Regierungskonferenz. CAP Analyse 5.
Zurück zum Zitat Steinmeier, Frank-Walter. 2007. Verflechtung und Integration. Eine neue Phase der Ostpolitik der EU. Internationale Politik 6–11. Steinmeier, Frank-Walter. 2007. Verflechtung und Integration. Eine neue Phase der Ostpolitik der EU. Internationale Politik 6–11.
Zurück zum Zitat Steinmeier, Frank-Walter. 2014. Rede anlässlich der Eröffnung der Konferenz “Review 2014” – Außenpolitik weiter Denken. Berlin. Steinmeier, Frank-Walter. 2014. Rede anlässlich der Eröffnung der Konferenz “Review 2014” – Außenpolitik weiter Denken. Berlin.
Zurück zum Zitat Steinmeier, Frank-Walter. 2015a. Rede bei der Abschlussveranstaltung zu „Review 2014 Außenpolitik weiter denken“. Berlin. Steinmeier, Frank-Walter. 2015a. Rede bei der Abschlussveranstaltung zu „Review 2014 Außenpolitik weiter denken“. Berlin.
Zurück zum Zitat Steinmeier, Frank-Walter. 2015b. Rede bei der Münchner Sicherheitskonferenz 2012. Steinmeier, Frank-Walter. 2015b. Rede bei der Münchner Sicherheitskonferenz 2012.
Zurück zum Zitat Stroobants, Jean-Pierre. 2020a. Le „pacte migratoire“, un dossier sensible pour l’Allemagne et l’EU. Le Monde, 12. Juni. Stroobants, Jean-Pierre. 2020a. Le „pacte migratoire“, un dossier sensible pour l’Allemagne et l’EU. Le Monde, 12. Juni.
Zurück zum Zitat Stroobants, Jean-Pierre. 2020b. L’UE se divise sur le respect de l‘Etat de droit pour le fonds de relance. Le Monde, 12./13. Juli. Stroobants, Jean-Pierre. 2020b. L’UE se divise sur le respect de l‘Etat de droit pour le fonds de relance. Le Monde, 12./13. Juli.
Zurück zum Zitat Tekin, Funda. 2017. Europapolitische Prioritäten Deutschlands in den Bereichen Innere Sicherheit, Asyl- und Einwanderungspolitik. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 341–354. Baden-Baden. Tekin, Funda. 2017. Europapolitische Prioritäten Deutschlands in den Bereichen Innere Sicherheit, Asyl- und Einwanderungspolitik. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 341–354. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Tekin, Funda. 2020. Türkei. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2020, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 465–468. Baden-Baden. Tekin, Funda. 2020. Türkei. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2020, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 465–468. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Tekin, Funda. 2021. Europapolitische Prioritäten Deutschlands in den Bereichen Innere Sicherheit, Asyl- und Einwanderungspolitik. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 379–395. Baden-Baden. Tekin, Funda. 2021. Europapolitische Prioritäten Deutschlands in den Bereichen Innere Sicherheit, Asyl- und Einwanderungspolitik. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 379–395. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Trauner, Florian. 2021. Das neue EU-Migrations- und Asylpaket: Wird es zu mehr Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten führen? Integration 1:40–52. Trauner, Florian. 2021. Das neue EU-Migrations- und Asylpaket: Wird es zu mehr Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten führen? Integration 1:40–52.
Zurück zum Zitat Traynor, Ian. 2010. France and Germany hijack strict new eurozone budget regime. The Guardian, 9. Oktober. Traynor, Ian. 2010. France and Germany hijack strict new eurozone budget regime. The Guardian, 9. Oktober.
Zurück zum Zitat Uterwedde, Henrik. 2019. Die deutsch-französischen Beziehungen. Opladen. Uterwedde, Henrik. 2019. Die deutsch-französischen Beziehungen. Opladen.
Zurück zum Zitat Van der Woude, Marc. 2020. Ma vive inquiétude après l’arrêt de la Cour constitutionelle allemande. Le Monde, 7./8. Juni. Van der Woude, Marc. 2020. Ma vive inquiétude après l’arrêt de la Cour constitutionelle allemande. Le Monde, 7./8. Juni.
Zurück zum Zitat Vedder, Christoph. 2020. Europas Zukunft. Süddeutsche Zeitung, 18. Dezember. Vedder, Christoph. 2020. Europas Zukunft. Süddeutsche Zeitung, 18. Dezember.
Zurück zum Zitat Von der Leyen, Ursula. 2018. Den Worten müssen jetzt Taten folgen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. November. Von der Leyen, Ursula. 2018. Den Worten müssen jetzt Taten folgen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. November.
Zurück zum Zitat Weidenfeld, Werner, Hrsg. 2008. Lissabon in der Analyse. Der Reformvertrag der Europäischen Union. Baden-Baden. Weidenfeld, Werner, Hrsg. 2008. Lissabon in der Analyse. Der Reformvertrag der Europäischen Union. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Wendler, Frank. 2015. Die Europapolitik der zweiten Regierung Merkel. In Politik im Schatten der Krise. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009–2013, Hrsg. Reimut Zohlnhöfer und Thomas Saalfeld, 581–603. Wiesbaden. Wendler, Frank. 2015. Die Europapolitik der zweiten Regierung Merkel. In Politik im Schatten der Krise. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009–2013, Hrsg. Reimut Zohlnhöfer und Thomas Saalfeld, 581–603. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Wendler, Frank. 2019. Deutsche Europapolitik als Führungskonflikt. In Zwischen, Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2013–2017, Hrsg. Reimut Zohlnhöfer und Thomas Saalfeld, 591–617. Wiesbaden. Wendler, Frank. 2019. Deutsche Europapolitik als Führungskonflikt. In Zwischen, Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2013–2017, Hrsg. Reimut Zohlnhöfer und Thomas Saalfeld, 591–617. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Winter, Martin. 2007. Vorwärts am Nasenring. Süddeutsche Zeitung, 25. Juni. Winter, Martin. 2007. Vorwärts am Nasenring. Süddeutsche Zeitung, 25. Juni.
Zurück zum Zitat Winter, Martin. 2008. Biete Kommissar, fordere Abstimmung. Süddeutsche Zeitung, 10. Dezember. Winter, Martin. 2008. Biete Kommissar, fordere Abstimmung. Süddeutsche Zeitung, 10. Dezember.
Zurück zum Zitat Wuermeling, Joachim, und Jessica Koch. 2006. Europa Ziele geben. Eine Standortbestimmung in der Verfassungskrise, Aktuelle Analysen 42. Hanns Seidel Stiftung. Wuermeling, Joachim, und Jessica Koch. 2006. Europa Ziele geben. Eine Standortbestimmung in der Verfassungskrise, Aktuelle Analysen 42. Hanns Seidel Stiftung.
Zurück zum Zitat Zeit-online. 2021. Deutschland steigert Nato-Beitrag um 3,2 Prozent. 7. Februar. Zeit-online. 2021. Deutschland steigert Nato-Beitrag um 3,2 Prozent. 7. Februar.
Zurück zum Zitat Zimmermann, Hubert. 2015. Große Koalition für den Euro. Die zweite Merkel-Regierung und die Schuldenkrise in der Eurozone. In Politik im Schatten der Krise. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009–2013, Hrsg. Reimut Zohlnhöfer und Thomas Saalfeld, 353–372. Wiesbaden. Zimmermann, Hubert. 2015. Große Koalition für den Euro. Die zweite Merkel-Regierung und die Schuldenkrise in der Eurozone. In Politik im Schatten der Krise. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009–2013, Hrsg. Reimut Zohlnhöfer und Thomas Saalfeld, 353–372. Wiesbaden.
Metadaten
Titel
Deutsche Europapolitik in der Ära Angela Merkel 2005–2021: Enge Gestaltungsspielräume in Krisenzeiten
verfasst von
Gisela Müller-Brandeck-Bocquet
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35340-7_5